Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 7. und 9. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase7. August (Qualifikation)
9. August (Finale)
Medaillengewinner
Andrei Silnow (Russland RUS)
Tomáš Janků (Tschechien CZE)
Stefan Holm (Schweden SWE)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Europameister wurde der Russe Andrei Silnow. Silber ging an den Tschechen Tomáš Janků. Der schwedische EM-Zweite von 2002, Vizeweltmeister von 2003 und Olympiasieger von 2004 Stefan Holm errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,45 m Kuba Javier Sotomayor Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Europarekord 2,42 m Schweden Patrik Sjöberg Stockholm, Schweden 30. Juni 1987[2]
EM-Rekord 2,35 m Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dragutin Topić EM Helsinki, Finnland 10. August 1994

Rekordverbesserung

Europameister Russland Andrei Silnow verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. August um einen Zentimeter auf 2,36 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

ausgelassen
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Martyn Bernard erreichte 2,23 m und schied nur wegen seiner drei Fehlversuche aus
Jan Peter Larsens 2,05 m waren deutlich zu wenig für die Finalteilnahme
Rožle Prezelj erreichte mit seinen 2,19 m nicht das Finale
Mickaël Hanany – mit 2,19 m ausgeschieden

7. August 2006, 17:45 Uhr

25 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,28 m. Keiner der Athleten ging diese Höhe an, nachdem die Entscheidung über die Finalteilnahme bereits vorher gefallen war. So erreichten die zwölf bestplatzierten Hochspringer das Finale. Durch Gleichplatzierungen dreier Sportler auf dem elften Platz kam es dazu, dass insgesamt dreizehn Teilnehmer zum Finale antreten konnten (hellgrün unterlegt). Für die Qualifikation reichten schließlich ohne irgendwelche Fehlversuche übersprungene 2,23 m.

Gruppe A

PlatzNameNationBesthöhe (m)2,05 m2,15 m2,19 m2,23 m2,26 m
1Nicola CiottiItalien Italien2,26oooo
Linus ThörnbladSchweden Schweden2,26oooo
Tomáš JankůTschechien Tschechien2,26oooo
4Niki PalliIsrael Israel2,26ooooxo
5Andrei SilnowRussland Russland2,26oooxxo
6Iwan UchowRussland Russland2,23o
Andrea BettinelliItalien Italien2,23oooxxx
8Martyn BernardVereinigtes Konigreich Großbritannien2,23oxxoxoxxx
9Germaine MasonVereinigtes Konigreich Großbritannien2,19ooxxx
10Heikki TaneliFinnland Finnland2,19xooxxx
11Osku TorroFinnland Finnland2,15xox–xx
12Jan Peter LarsenDanemark Dänemark2,05oxxx

Gruppe B

PlatzNameNationBesthöhe (m)2,05 m2,15 m2,19 m2,23 m2,26 m
1Oskari FrösénFinnland Finnland2,26oooo
Stefan HolmSchweden Schweden2,26oooo
Svatoslav TonTschechien Tschechien2,26oooo
4Jaroslaw RybakowRussland Russland2,26oooxo
5Giulio CiottiItalien Italien2,26xoooo
6Wilbert PenningsNiederlande Niederlande2,23oooxxx
7Peter HorákSlowakei Slowakei2,23ooxxoxxx
Normunds PūpolsLettland Lettland2,23ooxxoxxx
9Rožle PrezeljSlowenien Slowenien2,19oooxxx
10Andrij SokolowskyjUkraine Ukraine2,19xooxxx
11Mickaël HananyFrankreich Frankreich2,19xoxoxxx
12Javier BermejoSpanien Spanien2,15ooxxx
NMAdam ScarrVereinigtes Konigreich GroßbritannienogVxxx

Finale

Europameister Andrei Silnow

9. August 2006, 18:10 Uhr

Der Olympiasieger von 2004 Stefan Holm war vor heimischem Publikum klar favorisiert. In einem spannenden Finale hatte der junge Andrei Silnow jedoch die beste Tagesform und meisterte jede Höhe im ersten Versuch. Die eigentliche Überraschung war die Silbermedaille für den erfahrenen Tomáš Janků, mit dessen Leistung nicht zu rechnen war. Für Holm und seinen Landsmann Linus Thörnblad blieben so nur die Ränge drei und der vier.

PlatzNameNationResultat (m)2,20 m2,24 m2,27 m2,30 m2,32 m2,34 m2,36 m2,38 m2,41 m
1Andrei SilnowRussland Russland2,36 CRoooooooxxx
2Tomáš JankůTschechien Tschechien2,34oxoooxooxoxx–x
3Stefan HolmSchweden Schweden2,34oooooxxoxxx
4Linus ThörnbladSchweden Schweden2,34oooxooxxoxxx
5Jaroslaw RybakowRussland Russland2,30oooox–xx
6Niki PalliIsrael Israel2,27oxoooxxx
Nicola CiottiItalien Italien2,27ooxooxxx
Svatoslav TonTschechien Tschechien2,27oxoooxxx
9Oskari FrösénFinnland Finnland2,27oxoxooxxx
10Giulio CiottiItalien Italien2,27oooxoxxx
11Andrea BettinelliItalien Italien2,24oxx–oxxx
12Iwan UchowRussland Russland2,20oxxx
Wilbert PenningsNiederlande Niederlande2,20ooxxx

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, High Jump Men, S. 21 (PDF; 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 19. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.