Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 10. und 11. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase10./11. August
Medaillengewinner
Roman Šebrle (Tschechien CZE)
Attila Zsivóczky (Ungarn HUN)
Alexei Drosdow (Russland RUS)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Europameister wurde der tschechische Titelverteidiger, Olympiasieger von 2004 und zweifache Vizeweltmeister (2003/2005) Roman Šebrle, der auch Weltrekordinhaber war. Rang zwei belegte der ungarische WM-Dritte von 2005 Attila Zsivóczky. Bronze ging an den Russen Alexei Drosdow.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 9026 P Tschechien Roman Šebrle Götzis, Österreich 26./27. Mai 2001[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 8811 P Vereinigtes Konigreich Daley Thompson EM Stuttgart, BR Deutschland 27./28. August 1986

Der bestehende EM-Rekord blieb bei diesen Europameisterschaften ungefährdet.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Ergebnis

10./11. August 2006

Der Weltrekordler und Olympiasieger Roman Šebrle konnte seinen Titel von 2002 erfolgreich und weitgehend ungefährdet verteidigen. Hinter ihm kam der routinierte Ungar Attila Zsivóczky in einem spannenden Kampf um die Medaillen auf Platz zwei, vor allem weil Alexander Pogorelow einmal mehr im 1500-Meter-Lauf alle seine Chancen zunichtemachte, die er sich vorher mühsam aufgebaut hatte. Von den drei deutschen Teilnehmern erwies sich der jüngste, Pascal Behrenbruch, als der (nerven-)stärkste. Im abschließenden 1500-Meter-Lauf blieb er jedoch 22 Sekunden über seiner Bestzeit und verpasste dadurch die Medaillenchance. So musste er sechs Jahre warten, ehe er dann bei den Europameisterschaften 2012 den Titel gewann. Der Wettkampf wurde mehrfach wegen heftiger Regenschauer unterbrochen, was vor allem die Sprungdisziplinen deutlich beeinträchtigte.

PlatzNameNationPunkte100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n,
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Roman ŠebrleTschechien Tschechien852610,98 s
865 P
7,72 m
990 P
15,53 m
822 P
2,09 m
887 P
49,11 s
856 P
442014,27 s
940 P
45,47 m
777 P
5,00 m
910 P
66,90 m
842 P
4:46,91 min
637 P
2Attila ZsivóczkyUngarn Ungarn835611,17 s
823 P
7,06 m
828 P
15,74 m
835 P
2,09 m
887 P
50,06 s
812 P
418514,66 s
891 P
46,87 m
805 P
4,90 m
880 P
66,79 m
841 P
4:28,52 min
754 P
3Alexei DrosdowRussland Russland835011,05 s
850 P
7,26 m
876 P
16,61 m
889 P
2,03 m
831 P
50,27 s
802 P
424814,74 s
881 P
48,06 m
830 P
5,00 m
910 P
61,22 m
756 P
4:32,93 min
725 P
4Alexander PogorelowRussland Russland824511,00 s
861 P
7,54 m
945 P
14,84 m
780 P
2,09 m
887 P
50,84 s
776 P
438714,44 s
918 P
47,39 m
816 P
5,10 m
941 P
61,38 m
759 P
4:59,61 min
562 P
5Pascal BehrenbruchDeutschland Deutschland820910,90 s
883 P
6,92 m
795 P
16,15 m
861 P
2,00 m
803 P
48,48 s
886 P
422814,25 s
942 P
45,19 m
771 P
4,60 m
790 P
66,47 m
836 P
4:46,23 min
642 P
6Aljaksandr ParchomenkaBelarus 1995 Belarus813611,33 s
789 P
7,13 m
845 P
15,93 m
847 P
2,00 m
803 P
50,33 s
799 P
408314,58 s
901 P
43,99 m
746 P
4,70 m
819 P
66,02 m
829 P
4:27,99 min
758 P
7Stefan DrewsDeutschland Deutschland810510,91 s
881 P
7,51 m
937 P
13,99 m
728 P
1,94 m
749 P
48,46 s
887 P
418214,20 s
949 P
41,09 m
687 P
5,30 m
1004 P
48,93 m
573 P
4:35,38 min
710 P
8Romain BarrasFrankreich Frankreich809311,22 s
812 P
7,19 m
859 P
14,36 m
750 P
1,94 m
749 P
49,26 s
849 P
401914,29 s
937 P
41,64 m
698 P
4,90 m
880 P
63,17 m
786 P
4:25,66 min
773 P
9Kristjan RahnuEstland Estland808310,84 s
897 P
7,40 m
910 P
15,26 m
806 P
2,00 m
803 P
49,67 s
830 P
424614,48 s
913 P
43,46 m
735 P
4,80 m
849 P
59,20 m
726 P
4:50,80 min
614 P
10Alexei SysojewRussland Russland806810,93 s
876 P
6,83 m
774 P
16,08 m
856 P
2,09 m
887 P
48,89 s
866 P
425915,24 s
821 P
50,67 m
884 P
4,50 m
760 P
50,68 m
599 P
4:29,94 min
745 P
11Eugène MartineauNiederlande Niederlande803511,09 s
841 P
7,00 m
814 P
13,48 m
697 P
2,06 m
859 P
49,66 s
830 P
404114,92 s
859 P
41,74 m
700 P
4,80 m
849 P
64,48 m
805 P
4:24,59 min
781 P
12Tomáš DvořákTschechien Tschechien799711,25 s
806 P
7,26 m
876 P
15,85 m
842 P
1,97 m
776 P
51,20 s
760 P
406014,61 s
897 P
42,91 m
724 P
4,80 m
849 P
64,16 m
801 P
4:42,29 min
666 P
13François GourmetFrankreich Frankreich792110,75 s
917 P
7,01 m
816 P
13,62 m
705 P
1,94 m
749 P
48,05 s
907 P
409315,18 s
828 P
39,37 m
652 P
4,90 m
880 P
58,30 m
712 P
4:28,44 min
755 P
14Josef KarasTschechien Tschechien766911,00 s
861 P
7,19 m
859 P
13,80 m
716 P
2,00 m
803 P
50,21 s
805 P
404415,42 s
799 P
44,32 m
753 P
4,50 m
760 P
49,54 m
582 P
4:32,02 min
731 P
15Rudy BourguignonFrankreich Frankreich761711,24 s
808 P
7,18 m
857 P
13,68 m
709 P
1,85 m
670 P
51,35 s
753 P
379715,55 s
784 P
43,16 m
729 P
5,10 m
941 P
59,09 m
724 P
4:46,24 min
642 P
16Nadir El FassiFrankreich Frankreich760411,07 s
845 P
7,22 m
866 P
13,58 m
703 P
1,97 m
776 P
50,53 s
790 P
398015,10 s
837 P
38,41 m
632 P
4,20 m
673 P
56,69 m
688 P
4:22,58 min
794 P
17Madis KallasEstland Estland750311,21 s
814 P
7,22 m
866 P
14,62 m
766 P
2,00 m
803 P
51,70 s
738 P
398714,72 s
884 P
42,09 m
707 P
4,70 m
819 P
51,32 m
608 P
5:10,98 min
498 P
18Óscar GonzálezSpanien Spanien749111,34 s
786 P
7,16 m
852 P
13,14 m
676 P
2,00 m
803 P
50,19 s
806 P
392315,45 s
796 P
40,50 m
675 P
4,60 m
790 P
48,99 m
574 P
4:31,82 min
733 P
19Lassi RaunioFinnland Finnland746211,00 s
861 P
7,05 m
826 P
13,69 m
709 P
1,91 m
723 P
50,32 s
800 P
391914,64 s
894 P
45,02 m
767 P
4,20 m
673 P
56,45 m
685 P
5:06,34 min
524 P
20Nicklas WibergSchweden Schweden692911,12 s
834 P
7,11 m
840 P
13,35 m
689 P
2,03 m
831 P
49,70 s
828 P
402215,19 s
827 P
NM
0 P
3,30 m
431 P
66,19 m
831 P
4:19,10 min
818 P
DNFWilliam FrullaniItalien Italien572710,91 s
881 P
7,32 m
891 P
14,23 m
742 P
2,03 m
831 P
50,91 s
773 P
411814,64 s
894 P
42,49 m
715 P
DNS
Dennis LeyckesDeutschland Deutschland555011,02 s
856 P
6,98 m
809 P
12,89 m
661 P
1,91 m
723 P
48,03 s
908 P
395714,57 s
902 P
42,30 m
711 P
NM
0 P
DNS
Agustín FélixSpanien Spanien542611,32 s
791 P
7,09 m
835 P
12,00 m
606 P
2,00 m
803 P
DSQ
0 P
303515,09 s
839 P
40,39 m
672 P
4,90 m
880 P
DNS
Hans Olav UldalNorwegen Norwegen517111,38 s
778 P
6,54 m
799 P
12,84 m
657 P
1,85 m
670 P
52,41 s
707 P
361115,42 s
799 P
44,72 m
761 P
NM
0 P
DNS
Darius DraudvilaLitauen 1989 Litauen404010,98 s
865 P
7,02 m
818 P
14,51 m
760 P
1,97 m
776 P
49,87 s
821 P
4040DNF
0 P
NM
0 P
DNS
Jaakko OjaniemiFinnland Finnland316811,07 s
845 P
7,05 m
826 P
14,74 m
774 P
1,91 m
723 P
DSQ
0 P
3168DNS
Mikk PahapillEstland Estland2190
0 P
6,80 m
767 P
13,98 m
727 P
1,88 m
696 P
DNS2190

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.