Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 19. und 21. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 17 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase19. August (Qualifikation)
1921 August (Finale)
Medaillengewinner
Artur Partyka (Polen POL)
Dalton Grant (Vereinigtes Konigreich GBR)
Sergei Kljugin (Russland RUS)

Europameister wurde der polnische EM-Zweite von 1994, Olympiadritte von 1992/1996, Vizeweltmeister von 1993/1997 und WM-Dritte von 1995 Artur Partyka. Er gewann vor dem Briten Dalton Grant. Bronze ging an den Russen Sergei Kljugin.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,45 m Kuba Javier Sotomayor Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Europarekord 2,42 m Schweden Patrik Sjöberg Stockholm, Schweden 30. Juni 1987[2]
EM-Rekord 2,35 m Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragutin Topić EM Helsinki, Finnland 10. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

19. August 1998

24 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,26 m. Nachdem klar war, dass 2,24 m für die Finalteilnahme reichen würden, weil nicht mehr als zwölf Athleten diese Höhe übersprungen hatten, wurde die Qualifikation nicht weiter fortgesetzt. Alle zwölf Hochspringer, die 2,24 m gemeistert hatten (hellgrün unterlegt), bestritten zwei Tage später das Finale.

Gruppe A

Wilbert Pennings übersprang 2,20 m und schied damit aus
PlatzNameNationHöhe (m)
1Staffan StrandSchweden Schweden2,24
Tomáš JankůTschechien Tschechien2,24
Dragutin TopićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien2,24
Artur PartykaPolen Polen2,24
Martin BußDeutschland Deutschland2,24
6Dimítrios KokótisGriechenland Griechenland2,24
7Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannien2,24
8Elvir KrehmićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina2,20
9Ramon KajuEstland Estland2,20
10Alexej KrysinRussland Russland2,20
Wilbert PenningsNiederlande Niederlande2,20
12Itai MargalitIsrael Israel2,15

Gruppe B

Anmerkung: Die in der nachfolgenden Tabelle ab Rang neun aufgelisteten Athleten sind der Darstellung der unten genannten Quelle todor66.com entnommen. Auf der Webseite der EAA sowie dem "Statistics Handbook" – beide auf www.european-athletics.org zurückgehend – fehlen diese vier Hochspringer.

PlatzNameNationHöhe (m)Anmerkung
1Steinar HoenNorwegen Norwegen2,24
Stefan HolmSchweden Schweden2,24
3Sergei KljuginRussland Russland2,24
4Christian RhodenDeutschland Deutschland2,24
5Brendan ReillyVereinigtes Konigreich Großbritannien2,24
6Oskari FrösénFinnland Finnland2,20
7Hennadzi MarozBelarus 1995 Belarus2,15
Konstadínos LiápisGriechenland Griechenland2,15
9Ignacio PérezSpanien Spanien2,15Diese vier Athleten sind bei der EAA
und im "Statistics Handbook" nicht
aufgelistet. Sie wurden der Darstellung
bei todor66.com entnommen.
10Isik BayraktarTurkei Türkei2,10
NMJan JankůTschechien Tschechien
Konstantin MatusevichIsrael Israel

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

ausgelassen
oübersprungen
xgerissen

Finale

Artur Partyka errang hier nach vielen olympischen, WM- und EM-Medaillen seinen ersten großen Titel

21. August 1998

PlatzNameNationResultat (m)2,15 m2,20 m2,24 m2,27 m2,30 m2,32 m2,34 m2,36 m2,38 m
1Artur PartykaPolen Polen2,34ooooxxx
2Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannien2,34xoox–xox–xoxxx
3Sergei KljuginRussland Russland2,32oooooxx–x
4Martin BußDeutschland Deutschland2,32ooooxoxxx
5Dimítrios KokótisGriechenland Griechenland2,30oooxxx
6Steinar HoenNorwegen Norwegen2,30xoxooxox–xx
7Stefan HolmSchweden Schweden2,27oxoox–xx
8Staffan StrandSchweden Schweden2,27oxxoxx–x
9Brendan ReillyVereinigtes Konigreich Großbritannien2,24oxx–x
Dragutin TopićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien2,24ooxxx
11Christian RhodenDeutschland Deutschland2,24oxooxxx
12Tomáš JankůTschechien Tschechien2,24ooxoxxx

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, High Jump Men, S. 21 (PDF; 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 10. Oktober 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.