Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/3000 m Hindernis der Frauen

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 10. und 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer31 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase10. August (Vorläufe)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Alessja Turawa (Belarus 1995 BLR)
Tatjana Petrowa (Russland RUS)
Wioletta Janowska (Polen POL)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Der Wettbewerb stand für Frauen zum ersten Mal auf dem Programm von Europameisterschaften. Damit war im Bereich Laufen die letzte noch fehlende Angleichung des Angebots für Frauen an das der Männer vollzogen. Es gab jetzt nur noch eine Disziplin im Katalog von Europameisterschaften, die alleine den Männern vorbehalten war, das war das 50-km-Gehen. Auch diese Lücke wurde dann 2018 in Berlin geschlossen. Unterschiede gab es nun alleine bei den Gewichten von Wurfgeräten, in den Höhen der Hürden und der Länge der kurzen Hürdensprintstrecke, sowie schließlich im Mehrkampf.

Europameisterin wurde Weißrussin die Alessja Turawa, Schwester der Siegerin über 20-km-Gehen Ryta Turawa. Den zweiten Rang belegte die Russin Tatjana Petrowa. Die Polin Wioletta Janowska errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 9:01,59 min Russland Gulnara Samitowa Heraklion, Griechenland 4. Juli 2004[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord Wettbewerb erstmals im Europameisterschaftsprogramm

Erste Europameisterschaftsrekorde

Als erste EM-Rekorde gab es folgende Zeiten:

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Da der zweite Lauf der deutlich schnellere war, kamen alle über die Zeit für das Finale qualifizierten Athletinnen aus diesem Rennen.

Vorlauf 1

10. August 2006, 10:05 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Tatjana PetrowaRussland Russland9:42,08 CR
2Ljubow IwanowaRussland Russland9:42,32
3Katarzyna KowalskaPolen Polen9:42,50
4Zulema Fuentes-PilaSpanien Spanien9:43,12
5Roísín McGettiganIrland Irland9:47,37
6Lívia TóthUngarn Ungarn9:48,10
7Rosa María MoratóSpanien Spanien9:52,02
8Hatti DeanVereinigtes Konigreich Großbritannien9:52,97
9Rasa TroupLitauen 1989 Litauen9:53,14
10Christin JohanssonSchweden Schweden9:58,37
11Agnes TschurtschenthalerItalien Italien10:00,09
12Ebba Stenbäck MorrisonSchweden Schweden10:00,36
13Dobrinka SchalamanowaBulgarien Bulgarien10:01,56
14Marzena MichalskaItalien Italien10:11,21
15Louise MørchDanemark Dänemark10:29,12
16Andrea DeelstraNiederlande Niederlande10:46,12

Vorlauf 2

10. August 2006, 10:27 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Alessja TurawaUkraine Ukraine9:37,01 CR
2Wioletta JanowskaPolen Polen9:37,39
3Veerle DejaeghereBelgien Belgien9:37,64
4Jelena SidortschenkowaRussland Russland9:38,53
5Ida NilssonSchweden Schweden9:40,31
6Élodie OlivarèsFrankreich Frankreich9:41,25
7Cristina CasandraRumänien Rumänien9:41,63
8Miranda BoonstraNiederlande Niederlande9:45,87 NR
9Diana MartínSpanien Spanien9:47,82
10Verena DreierDeutschland Deutschland9:48,90
11Fionnuala BrittonIrland Irland9:49,20
12Elena RomagnoloItalien Italien9:52,38 NR
13Iríni KokkinaríouGriechenland Griechenland9:53,07 NR
14Türkan Özata-ErişmişTurkei Türkei10:21,36
DNFInês MonteiroPortugal Portugal

Finale

Die fünftplatzierte Veerle Dejaeghere

12. August 2006, 16:15 Uhr

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen wurde erstmals im Rahmen der Europameisterschaften ausgetragen. Die Siegerin Alessja Turawa lief persönliche Saisonbestleistung; sie ist die Schwester der Geherin Ryta Turawa, die hier in Göteborg das 20-km-Gehen gewann.
In den Qualifikationswettbewerben wurden gleich drei Landesrekorde verbessert, und zwar durch die Niederländerin Miranda Boonstra mit 9:45:87 min – im Finale dann abgeschlagene Letzte, die Italienerin Elena Romagnolo – 9:52:38 min – und durch die Griechin Iríni Kokkinaríou – 9:53:07 min. Romagnolo und Kokkinaríou konnten sich jedoch nicht für das Finale qualifizieren. Im Finale fielen zwei weitere Landesrekorde. Ida Nilsson stellte als Siebte mit 9:39,24 min einen neuen schwedischen Rekord auf, Zulema Fuentes-Pila lief mit 9:40,36 min neuen spanischen Rekord.

PlatzNameNationZeit (min)
1Alessja TurawaUkraine Ukraine9:26,05 CR
2Tatjana PetrowaRussland Russland9:28,05
3Wioletta JanowskaPolen Polen9:31,62
4Ljubow IwanowaRussland Russland9:33,53
5Veerle DejaeghereBelgien Belgien9:35,78
6Jelena SidortschenkowaRussland Russland9:38,05
7Ida NilssonSchweden Schweden9:39,24 NR
8Zulema Fuentes-PilaSpanien Spanien9:40,36 NR
9Katarzyna KowalskaPolen Polen9:42,89
10Cristina CasandraRumänien Rumänien9:42,94
11Élodie OlivarèsFrankreich Frankreich9:52,69
12Miranda BoonstraNiederlande Niederlande10:20,01

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. 3.000 m Hindernis Frauen, abgerufen am 29. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.