Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 15. und 15. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer20 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase15. September: Qualifikation
16. September: Finale
Medaillengewinner
GoldWaleri Brumel (Sowjetunion 1955 URS)
SilberStig Pettersson (Schweden SWE)
BronzeRobert Schawlakadse (Sowjetunion 1955 URS)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52. Jahre nach den dortigen Europameisterschaften

Mit Gold und Bronze gewannen die Hochspringer aus der Sowjetunion zwei Medaillen. Europameister wurde der Weltrekordinhaber und Olympiazweite von 1960 Waleri Brumel. Den zweiten Platz belegte der schwedische EM-Dritte von 1958 Stig Pettersson. Bronze ging an den Olympiasieger von 1960, Robert Schawlakadse.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,26 m Sowjetunion 1955 Waleri Brumel Palo Alto, USA 22. Juli 1962[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 2,12 m Schweden Richard Dahl EM Stockholm, Schweden 24. August 1958

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion 1955 Waleri Brumel verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 16. September um neun Zentimeter auf 2,21 m.

Qualifikation

15. September 1962, 10.10 Uhr

Die zwanzig Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,03 m. Da nur acht Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den dahinter am besten platzierten Sportlern aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So erreichten schließlich vierzehn Teilnehmer mit übersprungenen 2,00 m das Finale. Zwei Hochspringer, die ebenfalls 2,00 m bewältigt hatten, schieden ebenso aus wie vier weitere Athleten mit übersprungenen 1,95 m.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Stig PetterssonSchweden Schweden2,03
Đorđe MajtanJugoslawien Jugoslawien2,03
Edward CzernikPolen 1944 Polen2,03
Wiktor BolschowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,03
Robert SchawlakadseSowjetunion 1955 Sowjetunion2,03
Waleri BrumelSowjetunion 1955 Sowjetunion2,03
Gerd DührkopDeutschland Deutschland2,03
8Gordon MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien2,00
Kjell-Åke NilssonSchweden Schweden2,00
Henrik HellenFinnland Finnland2,00
Sándor NoszályUngarn 1957 Ungarn2,00
Werner PfeilDeutschland Deutschland2,00
Crawford FairbrotherVereinigtes Konigreich Großbritannien2,00
Herbert HopfDeutschland Deutschland2,00
15Eugen DucuRumänien 1952 Rumänien2,00
16Jón Þordur ÓlafssonIsland Island2,00
17Georgi KumanowBulgarien 1948 Bulgarien1,95
18Maurice DugarreauFrankreich Frankreich1,95
19Piotr SobottaPolen 1944 Polen1,95
20René MaurerSchweiz Schweiz1,95

Finale

Europameister Waleri Brumel gewann nach Silber bei den Olympischen Spielen 1960 seinen ersten großen Titel
16. September 1962, 16.30 Uhr
PlatzNameNationHöhe (m)
1Waleri BrumelSowjetunion 1955 Sowjetunion2,21 CR
2Stig PetterssonSchweden Schweden2,13
3Robert SchawlakadseSowjetunion 1955 Sowjetunion2,09
4Wiktor BolschowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,06
5Edward CzernikPolen 1944 Polen2,06
6Gerd DührkopDeutschland Deutschland2,06
7Werner PfeilDeutschland Deutschland2,03
8Đorđe MajtanJugoslawien Jugoslawien2,00
9Sándor NoszályUngarn 1957 Ungarn2,00
10Kjell-Åke NilssonSchweden Schweden2,00
11Gordon MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien2,00
Henrik HellenFinnland Finnland2,00
13Crawford FairbrotherVereinigtes Konigreich Großbritannien1,95
14Herbert HopfDeutschland Deutschland1,95

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.