Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmer15 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinner
GoldAnton Bolinder (Schweden SWE)
SilberAlan Paterson (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzeNils Nicklén (Finnland FIN)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameister wurde der Schwede Anton Bolinder. Er gewann vor dem Briten Alan Paterson. Bronze ging an den Finnen Nils Nicklén.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,11 m Vereinigte Staaten 48 Lester Steers Los Angeles, USA 7. Juni 1942[1]
Europarekord 2,04 m Finnland Kalevi Kotkas Göteborg, Schweden 1. September 1936[2]
Meisterschaftsrekord 2,00 m EM Turin, Italien 7. September 1934

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Auf der IAAF-Seite findet sich zum Hochsprung nur eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmer. Eine Qualifikation wird dort nicht aufgeführt.[3] Demnach sind alle fünfzehn Hochspringer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten.

Finale

23. August 1946, 17.00 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Anton BolinderSchweden Schweden1,99 PB
2Alan PatersonVereinigtes Konigreich Großbritannien1,96 PB
3Nils NicklénFinnland Finnland1,93 PB
4Gunnar LindecrantzSchweden Schweden1,93 PB
5Birger LeirudNorwegen Norwegen1,93 PB
6Alfredo CampagnerItalien Italien1,90 PB
7Skúli GuðmundssonIsland Island1,90 PB
8Georges AudouyFrankreich 1944 Frankreich1,90 PB
9Ivar VindDanemark Dänemark1,90 PB
10Jacques MantranDritte Französische Republik Frankreich1,85 PB
11Ruggero BiancaniItalien 1861 Königreich Italien1,85 PB
12Petar VukovicJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1,85 PB
13Václav HausenblasTschechoslowakei Tschechoslowakei1,80 PB
14Vladimír ŽílaTschechoslowakei Tschechoslowakei1,80 PB
15Hans WahliSchweiz Schweiz1,80 SB

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Portrait von Kalevi Kotkas in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch) , abgerufen am 18. März 2019.
  3. European Athletics Championships - Oslo 1946 auf der Homepage von European Athletics, abgerufen am 18. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.