Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 30. und 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer17 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldIgor Paklin (Sowjetunion URS)
SilberSergei Maltschenko (Sowjetunion URS)
BronzeCarlo Thränhardt (Deutschland BR FRG)

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die sowjetischen Hochspringer. Europameister wurde der Weltrekordinhaber Igor Paklin. Er gewann vor Sergei Maltschenko. Carlo Thränhardt aus der Bundesrepublik Deutschland errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,41 m Sowjetunion Igor Paklin Kōbe, Japan 4. September 1985[1]
Europarekord
EM-Rekord 2,30 m Sowjetunion 1955 Wladimir Jaschtschenko EM Prag, Tschechoslowakei 2. September 1978
Deutschland BR Dietmar Mögenburg EM Athen, Griechenland 11. September 1982

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion Igor Paklin verbesserte im Finale am 31. August den bestehenden Meisterschaftsrekord um vier Zentimeter auf 2,34 m.

Qualifikation

30. August 1986, 10:00 Uhr

Siebzehn Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,26 m. Neun Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf gleichauf liegenden nächstplatzierten Sportlern aufgefüllt, die 2,23 m überquert hatten (hellgrün unterlegt). So gingen insgesamt vierzehn Hochspringer am darauffolgenden Tag ins Finale. Nur drei Athleten schieden aus.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Gerd WessigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,26
Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschland2,26
Geoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannien2,26
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion2,26
Ján ZvaraTschechoslowakei Tschechoslowakei2,26
Waleri SeredaSowjetunion Sowjetunion2,26
Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschland2,26
Patrik SjöbergSchweden Schweden2,26
Krzysztof KrawczykPolen 1980 Polen2,26
10Cristian PopescuRumänien 1965 Rumänien2,23
Sorin MateiRumänien 1965 Rumänien2,23
Sergei MaltschenkoSowjetunion Sowjetunion2,23
Georgi DakowBulgarien 1971 Bulgarien2,23
Bernhard BenschDeutschland BR BR Deutschland2,23
15Constantin MilitaruRumänien 1965 Rumänien2,19
Roland DalhäuserSchweiz Schweiz2,19
17Markus EinbergerOsterreich Österreich2,10

Finale

Der Olympiazweite von 1984 Patrik Sjöberg wurde Sechster

31. August 1986, 13:30 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion2,34 CR
2Sergei MaltschenkoSowjetunion Sowjetunion2,31
3Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschland2,31
4Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschland2,28
5Krzysztof KrawczykPolen 1980 Polen2,28
6Patrik SjöbergSchweden Schweden2,25
7Gerd WessigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,25
Cristian PopescuRumänien 1965 Rumänien2,25
9Geoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannien2,21
Ján ZvaraTschechoslowakei Tschechoslowakei2,21
11Bernhard BenschDeutschland BR BR Deutschland2,17
Waleri SeredaSowjetunion Sowjetunion2,17
Georgi DakowBulgarien 1971 Bulgarien2,17
14Sorin MateiRumänien 1965 Rumänien2,12

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.