Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/5000 m der Frauen

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer15 Athletinnen aus 12 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase12. August
Medaillengewinnerinnen
Marta Domínguez (Spanien ESP)
Lilija Schobuchowa (Russland RUS)
Elvan Abeylegesse (Turkei TUR)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Europameisterin wurde die spanische Titelverteidigerin und Vizeweltmeisterin von 2003 Marta Domínguez. Auf den zweiten Platz kam die Russin Lilija Schobuchowa. Bronze ging an die für die Türkei startende Elvan Abeylegesse.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:24,53 min Athiopien Meseret Defar New York City, USA 3. Juni 2006[1]
Europarekord 14:24,68 min Turkei Elvan Abeylegesse Bergen, Norwegen 11. Juni 2004[2]
EM-Rekord 15:06,50 min Irland Sonia O’Sullivan EM Budapest, Ungarn 23. August 1998

Rekordverbesserung

Europameisterin Spanien Marta Domínguez verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 12. August um 10,32 Sekunden auf 14:56,18 min.

Durchführung

Bei einem Teilnehmerfeld von fünfzehn Läuferinnen wurde auf eine Vorrunde verzichtet, alle Athletinnen gingen in ein gemeinsames Finale.

Finale

Die Titelverteidigerin und Vizeweltmeisterin von 2003 Marta Domínguez war am Schluss klar vorne – später gab es für sie eine Dopingsperre, Resultate zwischen 5. August 2009 und 4. Januar 2013 wurden aberkannt[3]

12. August 2006, 17:15 Uhr

Von den acht Erstplatzierten hatten vier Läuferinnen fünf Tage zuvor bereits am 10.000-Meter-Lauf teilgenommen. Die Siegerin Marta Domínguez konnte ihren Titel von 2002 erfolgreich verteidigen. Die gebürtige Äthiopierin Elvan Abeylegesse hatte im 10.000-Meter-Lauf entkräftet aufgegeben, konnte sich aber hinreichend erholen, um die erste Medaille für die Türkei bei diesen Europameisterschaften zu gewinnen. Die Britin Jo Pavey hatte für die entscheidende Tempoverschärfung gesorgt, konnte aber als Vierte nicht in die Medaillenränge laufen.

PlatzNameNationZeit (min)
1Marta DomínguezSpanien Spanien14:56,18 CR
2Lilija SchobuchowaRussland Russland14:56,57
3Elvan AbeylegesseTurkei Türkei14:59,29
4Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien15:01,41
5Wolha KrauzowaBelarus 1995 Belarus15:06,47
6Sabrina MockenhauptDeutschland Deutschland15:11,38
7Susanne WigeneNorwegen Norwegen15:11,79
8Krisztina PappUngarn Ungarn15:16,85
9María ProtópappaGriechenland Griechenland15:22,13
10Regina RakhimkulovaRussland Russland15:22,50
11Nathalie De VosBelgien Belgien15:22,68
12Mary CullenIrland Irland15:25,80
13Nastassja StarawojtawaBelarus 1995 Belarus15:55,74
DNFMarie DavenportIrland Irland
Bouchra GhezielleFrankreich Frankreich

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 5000 m Women, spanisch/englisch, S. 54 (PDF, 271 kB), abgerufen am 27. November 2019
  3. Marta Dominguez verliert ihren WM-Titel, Spiegel Online 20. Januar 2015, abgerufen am 3. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.