Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Stabhochsprung der Frauen

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 9. und 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer27 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase9. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Jelena Issinbajewa (Russland RUS)
Monika Pyrek (Polen POL)
Tatjana Polnowa (Russland RUS)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Die russischen Athletinnen errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde mit Jelena Issinbajewa die beste Stabhochspringerin dieser Jahre. Sie war die Olympiasiegerin von 2004, Weltmeisterin von 2005, Weltrekordinhaberin und EM-Zweite von 2002. Den zweiten Platz belegte die Vizeweltmeisterin von 2005 Monika Pyrek aus Polen. Bronze ging an Tatjana Polnowa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 5,01 m Russland Jelena Issinbajewa WM Helsinki Finnland 12. August 2005[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 4,60 m Russland Swetlana Feofanowa EM München, Deutschland 9. August 2002

Rekordverbesserungen

Europameisterin Russland Jelena Issinbajewa verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 12. August um zwanzig Zentimeter auf 4,80 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

9. August 2006, 10:35 Uhr

27 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,40 m. Neun Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 4,30 m bei höchstens einem Fehlversuch für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationBesthöhe (m)3,80 m4,00 m4,15 m4,30 m4,35 m4,40 m
1Róza KasprzakPolen Polen4,40xoooo
Krisztina MolnárUngarn Ungarn4,40ooxoo
3Naroa AgirreSpanien Spanien4,40ooooxo
Jelena IssinbajewaRussland Russland4,40xo
5Nastja RyjikhDeutschland Deutschland4,30oxxx
6Joanna PiwowarskaPolen Polen4,30ooxoxxx
7Maria RendinSchweden Schweden4,30oxxoxxoxoxxx
8Kate DennisonVereinigtes Konigreich Großbritannien4,30ooxxox–xx
9Vanessa BoslakFrankreich Frankreich4,15oxxx
Slavica SemenjukSerbien Serbien4,15oooxxx
11Arianna Farfalletti CasaliItalien Italien4,00ooxxx
Elisabete TavaresPortugal Portugal4,00ooxxx
13Jiřina PtáčníkováTschechien Tschechien3,80oxxx

Gruppe B

PlatzNameNationBesthöhe (m)3,80 m4,00 m4,15 m4,30 m4,35 m4,40 m
1Monika PyrekPolen Polen4,40oo
Swetlana FeofanowaRussland Russland4,40o
Tatjana PolnowaRussland Russland4,40oo
4Martina StrutzDeutschland Deutschland4,40oxooo
5Silke SpiegelburgDeutschland Deutschland4,40ooxoxxo
6Pavla HamáckováTschechien Tschechien4,35oooxxx
7Hanna-Mia PerssonSchweden Schweden4,30xxoxoxoxxx
8Kateřina BaďurováTschechien Tschechien4,30oxoxxoxxx
9Linda PerssonSchweden Schweden4,15oooxxx
10Anna Giordano BrunoItalien Italien4,15ooxoxxx
11Rianna GaliartNiederlande Niederlande4,00xxooxxx
Anita TørringDanemark Dänemark4,00xxooxxx
13Dana CervantesSpanien Spanien4,00xxoxoxxx
14Ellie SpainVereinigtes Konigreich Großbritannien4,00oxxoxxx

Finale

12. August 2006, 15:10 Uhr

Die Titelverteidigerin Swetlana Feofanowa hatte bei 4,60 m ihren ersten Fehlversuch und pokerte anschließend. Sie konnte aber keinen gültigen Sprung mehr erzielen und blieb medaillenlos. Die Zweite von 2002 und Weltrekordlerin Jelena Issinbajewa stieg erst bei 4,60 m ein. Nachdem sie mit übersprungenen 4,80 m Gold sicher hatte, versuchte sie sich dreimal chancenlos an der neuen Weltrekordhöhe von 5,02 m. Ob sie selber angesichts des Regens wirklich mit einer Chance auf den Rekord rechnete oder ob sie nur dem Publikum einen Gefallen erweisen wollte, blieb unklar.

PlatzNameNationResultat (m)4,10 m4,20 m4,30 m4,35 m4,40 m4,45 m4,50 m4,55 m4,60 m4,65 m4,70 m4,75 m4,80 m5,02 m
1Jelena IssinbajewaRussland Russland4,80 CRoxoxoxxx
2Monika PyrekPolen Polen4,65xooooxx–x
3Tatjana PolnowaRussland Russland4,65ooxxooooxxx
4Swetlana FeofanowaRussland Russland4,50oox–x–x
5Martina StrutzDeutschland Deutschland4,50oxooxoxxoxxx
6Silke SpiegelburgDeutschland Deutschland4,50xoxoxxoxxoxxx
7Naroa AgirreSpanien Spanien4,45ooooxxoxxx
8Róza KasprzakPolen Polen4,40ooxoxxx
9Nastja RyjikhDeutschland Deutschland4,35ooxxx
10Pavla HamáckováTschechien Tschechien4,35xoxoxxx
11Krisztina MolnárUngarn Ungarn4,30ooxoxxx
NMJoanna PiwowarskaPolen PolenogVxxx

Videos

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.