Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 18. und 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer23 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase18. September: Qualifikation
19. September: Finale
Medaillengewinner
GoldWalentin Gawrilow (Sowjetunion 1955 URS)
SilberReijo Vähälä (Finnland FIN)
BronzeErminio Azzaro (Italien ITA)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameister wurde der sowjetische Olympiadritte von 1968, Walentin Gawrilow. Er gewann vor dem Finnen Reijo Vähälä und dem Italien Erminio Azzaro.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,28 m Sowjetunion 1955 Waleri Brumel Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 21. Juli 1963[1]
Europarekord
EM-Rekord 2,21 m EM Belgrad, Jugoslawien 16. September 1962

Der seit 1962 bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

19. September 1969, 9.00 Uhr

Die 23 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikation an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,14 m, die jedoch kein Athlet angehen musste, da sich bereits vorher abzeichnete, dass eine geringere Höhe für die Finalteilnahme ausreichen würde. So erlangten die besten zwölf Sportler die Berechtigung zur Finalteilnahme. Mit dem zwölftplatzierten Athleten übersprangen auch drei weitere Teilnehmer dessen Höhe von 2,08 m. Die Fehlversuchsregel kam in der Qualifikation nicht zur Anwendung, sodass schließlich fünfzehn Hochspringer am darauffolgenden Tag zum Finale antreten konnten (hellgrün unterlegt).

Gruppe A

Platz Name Nation Höhe (m) Anmerkung
1Erminio AzzaroItalien Italien2,11
István MajorUngarn 1957 Ungarn2,11
Luis GarrigaSpanien 1945 Spanien2,11 PB
Jan DahlgrenSchweden Schweden2,11 SBe
Sergei MartynowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,11 PB
6Reijo VähäläFinnland Finnland2,082,08 im 1. Versuch
7Christian Le HérisséFrankreich Frankreich2,05 PB
8Ioannis KousoulasKönigreich Griechenland Griechenland2,05 SB
9Csaba DosaRumänien 1965 Rumänien2,05 SB
10Rudolf BaudisTschechoslowakei Tschechoslowakei2,05 PB
11Herbert HüttlDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,00 PB
12Murat AyatTurkei Türkei1,95 PB

Gruppe B

Platz Name Nation Höhe (m) Anmerkung
1Walentin GawrilowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,11
József TihányiUngarn 1957 Ungarn2,11 SB
Ladislav BorodáčTschechoslowakei Tschechoslowakei2,11 PB
Waleri SkworzowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,11 SB
Serban IoanRumänien 1965 Rumänien2,11 SB
Christer CelionSchweden Schweden2,11
7Henri ElliottFrankreich Frankreich2,082,08 im 2. Versuch
8Robert Sainte-RoseFrankreich Frankreich2,08 SB2,08 im 3. Versuch
Miodrag TodosijevićJugoslawien Jugoslawien2,08 SB2,08 im 3. Versuch
10Thomas WiesserSchweiz Schweiz2,05 PB
11Michel PortmannSchweiz Schweiz2,05 PB

Finale

19. September 1969

Platz Name Nation Höhe (m)
1Walentin GawrilowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,17
2Reijo VähäläFinnland Finnland2,17 PB
3Erminio AzzaroItalien Italien2,17 SB
4Henri ElliottFrankreich Frankreich2,14 SB
5István MajorUngarn 1957 Ungarn2,14 SB
6Christer CelionSchweden Schweden2,14 SBe
7József TihányiUngarn 1957 Ungarn2,11 SBe
8Waleri SkworzowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,08
Ladislav BorodáčTschechoslowakei Tschechoslowakei2,08
10Luis GarrigaSpanien 1945 Spanien2,08
Miodrag TodosijevićJugoslawien Jugoslawien2,08 SBe
Robert Sainte-RoseFrankreich Frankreich2,08 SBe
13Serban IoanRumänien 1965 Rumänien2,08
14Jan DahlgrenSchweden Schweden2,00
15Sergei MartynowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,00

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.