Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer14 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase5. September
Medaillengewinner
GoldKurt Lundqvist (Schweden SWE)
SilberKalevi Kotkas (Finnland FIN)
BronzeLauri Kalima (Finnland FIN)

Europameister wurde der Schwede Kurt Lundqvist. Er siegte vor zwei Finnen. Die Silbermedaille gewann Titelverteidiger Kalevi Kotkas. Bronze ging an Lauri Kalima.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,09 m Vereinigte Staaten 48 Mel Walker Malmö, Schweden 12. August 1937[1]
Europarekord 2,04 m Finnland Finnland Kalevi Kotkas Göteborg, Schweden 1. September 1936[2]
Meisterschaftsrekord 2,00 m Finnland Kalevi Kotkas EM Turin, Italien 7. September 1934

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht verbessert.

Durchführung

Auf der IAAF-Seite findet sich zu allen technischen Disziplinen nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmer. Eine Qualifikation wird dort zu keinem Sprung-, Stoß- oder Wurfwettbewerb aufgeführt.[3] Demnach sind alle vierzehn Hochspringer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den technischen Disziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlern in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Finale

Europameister Kurt Lundqvist siegte mit 1,97 m und blieb damit drei Zentimeter unter dem EM-Rekord
5. September 1938, 15.15 Uhr
PlatzNameNationHöhe (m)
1Kurt LundqvistSchweden Schweden1,97 PB
2Kalevi KotkasFinnland Finnland1,94 SB
3Lauri KalimaFinnland Finnland1,94 SB
4Åke ÖdmarkSchweden Schweden1,90 SB
5Erik StaiNorwegen Norwegen1,90
6Jean MoiroudDritte Französische Republik Frankreich1,85 PB
Hubert StubbsVereinigtes Konigreich Großbritannien1,85 PB
8Janós CsernaUngarn 1918 Ungarn1,85 PB
9Josef CespivaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1,80 PB
Jacques MantranDritte Französische Republik Frankreich1,80 PB
Ruggero BiancaniItalien 1861 Königreich Italien1,80 PB
12O'RaffertyIrland Irland1,80
13Wim SpanjerdtBelgien Belgien1,80 PB
14J. WegeLuxemburg Luxemburg1,70 PB

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, High Jump Men, S. 20 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 10. Februar 2022
  3. European Athletics Championships - Paris 1938, abgerufen am 11. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.