Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/1500 m der Frauen

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 11. und 13. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 18 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase11. August (Vorläufe)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Tatjana Tomaschowa (Russland RUS)
Julija Tschischenko (Russland RUS)
Daniela Jordanowa (Bulgarien BUL)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Auch auf der zweiten Mittelstrecke erzielten die russischen Läuferinnen einen Doppelsieg. Europameisterin wurde die Doppelweltmeisterin (2003/2005), Olympiazweite von 2004 und EM-Dritte von 2002 Tatjana Tomaschowa. Sie gewann vor Julija Tschischenko. Bronze ging an die Bulgarin Daniela Jordanowa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:50,46 min China Volksrepublik Qu Yunxia Peking, Volksrepublik China 11. September 1993[1]
Europarekord 3:52,47 min Sowjetunion 1955 Tatjana Kasankina Zürich, Schweiz 13. August 1980[2]
EM-Rekord 3:57,80 min Sowjetunion Olga Dwirna EM Athen, Griechenland 11. September 1982

Rekordverbesserung

Europameisterin Russland Tatjana Tomaschowa verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August um 89 Hundertstelsekunden auf 3:56,91 min.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

11. August 2006, 10:45 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Julija TschischenkoRussland Russland4:05,74
2Tatjana TomaschowaRussland Russland4:05,81
3Lidia ChojeckaPolen Polen4:06,10
4Corina DumbrăveanRumänien Rumänien4:06,37
5Natalija TobiasUkraine Ukraine4:06,82
6Maria MartinsFrankreich Frankreich4:08,07
7Tetjana HolowtschenkoUkraine Ukraine4:08,56
8Núria FernándezSpanien Spanien4:08,91
9Ragnhild KvarbergNorwegen Norwegen4:12,85
10Sonja RomanSlowenien Slowenien4:13,59
11Eva AriasSpanien Spanien4:15,29
12Anny ChristofidouZypern 1960 Zypern4:19,03
12Sandra TeixeiraPortugal Portugal4:20,63
DNFElisa CusmaItalien Italien
DNSRebecca LyneVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 2

11. August 2006, 10:56 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien4:05,72
2Jelena SobolewaRussland Russland4:05,81
3Hind DehibaFrankreich Frankreich4:06,63
4Iryna LischtschynskaUkraine Ukraine4:06,84
5Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:07,28
6Eleonora BerlandaItalien Italien4:08,81
7Lisa DobriskeyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:09,47
8Justyna LesmanPolen Polen4:10,01
9Adriënne HerzogNiederlande Niederlande4:11,16
10Swjatlana KlimkovichBelarus 1995 Belarus4:12,80
11Sonja StolićSerbien Serbien4:13,19
12Irina KrakoviakLitauen 1989 Litauen4:13,47
13Anna JakubczakPolen Polen4:14,40
14Aoife ByrneIrland Irland4:16,07
15Isabel MacíasSpanien Spanien4:20,76

Finale

Europameisterin Tatjana Tomaschowa, 2003 und 2005 war sie Weltmeisterin, 2004 Olympiazweite, 2002 EM-Dritte

13. August 2006, 15:55 Uhr

Wie in fast allen Rennen der Frauen wurde auch in dieser Entscheidung von Beginn an das Tempo forciert. Die zweimalige Weltmeisterin Tatjana Tomaschowa konnte nach Bronze in München 2002 nun auch Europameisterschaftsgold gewinnen. Die Bulgarin Daniela Jordanowa, Fünfte in München 2002, eroberte im Endspurt noch Platz drei und verhinderte einen russischen Dreifachsieg.

PlatzNameNationZeit (min)
1Tatjana TomaschowaRussland Russland3:56,91 CR
2Julija TschischenkoRussland Russland3:57,61
3Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien3:59,37
4Jelena SobolewaRussland Russland4:00,36
5Lidia ChojeckaPolen Polen4:01,43
6Corina DumbrăveanRumänien Rumänien4:02,24
7Natalija TobiasUkraine Ukraine4:02,71
8Iryna LischtschynskaUkraine Ukraine4:04,98
9Hind DehibaFrankreich Frankreich4:05,46
10Tetjana HolowtschenkoUkraine Ukraine4:05,53
11Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:09,73
12Maria MartinsFrankreich Frankreich4:13,62

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 1500 m Women, spanisch/englisch, S. 53 (PDF, 271 kB), abgerufen am 27. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.