Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 9. August 2006 in den Straßen von Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer24 Athletinnen aus 13 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortRundkurs durch Göteborg
Wettkampfphase9. August
Medaillengewinnerinnen
Ryta Turawa (Belarus 1995 BLR)
Olga Kaniskina (Russland RUS)
Elisa Rigaudo (Italien ITA)
Blick auf Göteborg vom Liseberg aus

Europameisterin wurde die weißrussische Vizeweltmeisterin von 2005 Ryta Turawa. Sie gewann vor der Russin Olga Kaniskina. Bronze ging an die Italienerin Elisa Rigaudo.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:25:41 h Russland Olimpiada Iwanowa Helsinki, Finnland 7. August 2005[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord 1:26:42 h EM München, Deutschland 7. August 2002

Anmerkung:
Die früher bestehende Praxis, Rekorde im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht zu führen, wurde seit dem Jahr 2003 nicht mehr angewendet. Seitdem gibt es auch in diesen Straßenwettbewerben offizielle Rekorde.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 24 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Vizeeuropameisterin Olga Kaniskina – 2007 wurde sie Weltmeisterin, 2008 Olympiasiegerin, ab August 2009 mit einer dopingbedingten dreijährigen Sperre belegt[2]
Bronzemedaillengewinnerin Elisa Rigaudo – 2008 Olympiadritte

9. August 2006, 17:15 Uhr

Ryta Turawa setzte sich bereits im Stadion unmittelbar nach dem Start deutlich von allen Verfolgerinnen ab und ging zu einem in keiner Phase des Wettbewerbs gefährdeten Start-Ziel-Sieg. Ryta Turawa ist die Schwester von Alesja Turawa, die in Göteborg den 3000-Meter-Hindernislauf gewann. Die siebtplatzierte Polin Sylwia Korzeniowska stellte einen neuen Landesrekord auf. Sie ist die jüngere Schwester des erfolgreichen Gehers Robert Korzeniowski, der bei Europameisterschaften 1998 und 2002 den Titel im 50-km-Gehen errungen hatte.

PlatzNameNationZeit (h)
1Ryta TurawaBelarus 1995 Belarus1:27:08
2Olga KaniskinaRussland Russland1:28:35
3Elisa RigaudoItalien Italien1:28:37
4Kjersti PlätzerNorwegen Norwegen1:28:45
5Claudia ȘtefRumänien Rumänien1:29:27
6Sabine ZimmerDeutschland Deutschland1:29:56
7Sylwia KorzeniowskaPolen Polen1:30:31 NR
8Vera SantosPortugal Portugal1:30:41
9Jolanta DukureLettland Lettland1:31:02 NR
10Melanie SeegerDeutschland Deutschland1:31:29
11Ana Maria GrozaRumänien Rumänien1:31:35
12Inês HenriquesPortugal Portugal1:31:58
13Zuzana MalíkováSlowakei Slowakei1:32:14 NR
14Susana FeitorPortugal Portugal1:32:19
15María VascoSpanien Spanien1:32:50
16Gisella OrsiniItalien Italien1:33:10
17Galina KolpakowaRussland Russland1:33:39
18Rossella GiordanoItalien Italien1:33:56
19María José PovesSpanien Spanien1:35:03
20Beatriz PascualSpanien Spanien1:36:03
21Sonata MilušauskaitėLitauen 1989 Litauen1:36:20
22Monica SvenssonSchweden Schweden1:38:25
DNFKristina SaltanovičLitauen 1989 Litauen
DSQElena GinkoBelarus 1995 Belarus

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records (Women), 20 km walk – Women., sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022.
  2. Russische Geher müssen Medaillen abgeben, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. März 2016, abgerufen am 30. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.