Hauptstrasse 1

Die Hauptstrasse 1 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz. Sie verbindet die Region um den Genfersee mit der am Bodensee.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-H
Hauptstrasse 1 in der Schweiz
Karte
Verlauf der H 1
Basisdaten
Betreiber: Kantone
Strassenbeginn: Perly-Certoux
(46° 9′ 6″ N,  5′ 25″ O)
Strassenende: Kreuzlingen
(47° 39′ 22″ N,  10′ 10″ O)
Gesamtlänge: ca. 345 km

Kanton:

Hauptstrasse H1 Lausanne–Payerne, kurz nach Lausanne
Strassenverlauf
Weiter auf Departementsstrasse D1201
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Genf
Saint-Julien-en-Genevois/Perly
Perly
(1)   
Autobahnverzweigung Perly
Plan-les-Ouates
Carouge
(3)  La Praille
(4)  Etoile
Genève
L'Arve
Rhone
Pregny-Chambésy
(2)  Genève-Lac
Bellevue
Genthod
Versoix
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Waadt
Coppet
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Genf
Céligny
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Waadt
Crans (VD)
Nyon
Gland
Dully
Rolle
Aubonne
St-Prex
Morges
Préverenges
St-Sulpice
(2)  Malley
Malley
Lausanne
bei Lausanne-Le-Saint-François
(10)    Vennes
Les Croisettes
Vorlage:AB/Wartung/Leer Ab hier bis Payerne
autostrassenähnlicher Ausbau
Epalinges
Vers-chez-les-Blanc
Le Chalet-à-Gobet
Montpreveyres
Corcelles-le-Jorat/Mézières
La Râpe
Syens
Rossenges
La Broye
Moudon
La Broye
La Broye
Lucens
Seigneux
Henniez
Marnand
Granges-sous-Trey
Knoten mit Hauptstrasse Payerne-Fribourg
Payerne
Corcelles-près-Payerne
Payerne
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Freiburg
Dompierre
Domdidier
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Waadt
Avenches
Vorlage:AB/Wartung/Leer Aventicum
Faoug
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Freiburg
Greng
Meyriez-Merlach
Murten-Morat
Muntelier
(29)    Murten
Büchseln
Gempenach
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Bern
Biberen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Klein Gümmenen
Saane
Gümmenen
Mühleberg
(31)    Mühleberg
Frauenkappelen
Bern-Brünnen
Bern-Bethlehem
(33)    Betlehem
(35)    Forsthaus
Bern
bei Bern-Inselspital
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
bei Bern-Bubenbergplatz/Bahnhof
bei Bern-Reithalle
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Aare
Worblaufen
Zollikofen
Moosseedorf
(9)    Schönbühl
Schönbühl
Bäriswil
Hindelbank
(39)    Kirchberg
Emme
Kirchberg
Koppigen
Höchstetten
Hellsau
Seeberg
Oberönz
Herzogenbuchsee
Bützberg
Langenthal
Roggwil
Wynau
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Aargau
Murgenthal
Rothrist
Oftringen
Safenwil
Kölliken
Oberentfelden
Suhr
Hunzenschwil
Lenzburg
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Dintikon
Villmergen
Wohlen
Bremgarten
Reuss
Mutschellen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Zürich
Dietikon
(27)    Urdorf-Nord
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Schlieren
Zürich-Altstetten
(2)  1h Altstetten
(3)  1h Hardturm
1h
Vorlage:AB/Wartung/Leer Westtangente Zürich
bei Zürich-Hardbrücke
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Limmat
bei Zürich-Buchegg
(2)  1l Unterstrass
Schwamendingen
(3)  1l Schwamendingen
Wallisellen
Dietlikon
(66)    Brüttisellen
Baltenswil
Tagelswangen
Kemptthal
(68)    Töss
Töss
Winterthur
an der Zürcherstrasse
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Abzweigung Tösstalstrasse
Bei Winterthur-Grüze
Oberwinterthur
(72)    Oberwinterthur
Attikon
Gundetswil
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Thurgau
Islikon
Frauenfeld
Murg
beim unterirdischen
Kreisel Bahnhof Frauenfeld
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
vor Felben-Wellhausen
Felben
Thur
Pfyn
Müllheim
Hefenhausen
Engwilen
Neuwilen
(6)  Kreuzlingen-Süd
Kreuzlingen
Emmishofer Tor
Weiter auf der Emmishofer Straße, Konstanz

Verlauf

Die H1 beginnt in Perly-Certoux im Kanton Genf an der Grenze zu Frankreich und verläuft über Genf und entlang des Genfersees nach Lausanne. Zwischen Lausanne und Payerne ist die Hauptstrasse sehr gut ausgebaut und weitgehend kreuzungsfrei. Sie ist auf den ersten 10 Kilometern ab Lausanne mit vier Spuren ausgebaut, die bis etwa zur Passhöhe des Le Chalet-à-Gobet verlaufen. Danach ist sie bis Payerne überwiegend dreispurig, sie ist somit eine wechselseitig dreispurige Strasse. Anschliessend führt die Strasse an den Murtensee nach Murten. Von Murten verläuft sie nach Bern, auf diesem Abschnitt ist das Gelände hügelig. Durch das Mittelland über Langenthal und Oftringen, wo die Strasse mit der H2 kreuzt, ist die Strasse bis nach Lenzburg fast stets zweispurig. Von dort aus führt die Strasse über Wohlen, Bremgarten und Urdorf nach Zürich-Hardbrücke und Winterthur. Von dort verläuft die Strasse nach Frauenfeld und über den Bodenseerücken nach Kreuzlingen im Kanton Thurgau und endet am Grenzübergang Emmishofer Tor an der deutschen Grenze vor der Stadt Konstanz.

Die Strecke ist bis auf jeweils etwa 10 Kilometer lange vierspurige Abschnitte nördlich von Genf und nordöstlich von Lausanne meist nicht richtungsgetrennt. Die Gesamtlänge dieser Durchgangsstrasse beträgt rund 345 Kilometer.

Geschichte

Diese Strasse verbindet die Hauptstädte der grössten und bevölkerungsstärksten Schweizer Kantone. Ihre Streckenführung beruht auf der Berner Machtpolitik des 18. Jahrhunderts, als diese Strecke so weit wie möglich über das Territorium des Kantons Bern verlaufen sollte. Die Berner Regierung liess 1706 «zu nicht geringem Nachtheil der Stadt Aarau» die «schöne» Landstrasse von Lenzburg über Suhr und Kölliken nach Murgenthal und Bern anlegen.[1]

Ab 1740 wurden die wichtigsten Strassen des Kantons Bern nach französischem Vorbild zu Chausseen ausgebaut.

Commons: Hauptstrasse 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. Müller: Der Aargau, S. 573.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.