Hauptstrasse 13

Die Hauptstrasse 13 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Graubünden und Tessin. Die Hauptstrasse beginnt an der deutschen Grenze bei Trasadingen an der Bundesstraße 34 und endet an der Strada Statale 34 an der italienischen Grenze bei Brissago. Zwischen dem Grenzübergang Trasadingen/Erzingen und der A4 bei Schaffhausen ist sie Teil der Europastraße E 54. Die Gesamtlänge der Hauptstrasse 13 beträgt etwa 320 Kilometer.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-H
Hauptstrasse 13 in der Schweiz
 
Karte
Verlauf der H 13
Basisdaten
Betreiber: Kantone
Strassenbeginn: Trasadingen
(47° 39′ 44″ N,  25′ 55″ O)
Strassenende: Brissago
(46° 6′ 7″ N,  41′ 48″ O)
Gesamtlänge: ca. 320 km

Kanton:

Ausbauzustand: überwiegend zweispurige,
nicht-getrennte Fahrbahn
San Bernardino, Passhöhe
Strassenverlauf
Vorlage:AB/Wartung/WeiterDE Weiter auf  
Trasadingen/Erzingen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Schaffhausen
Trasadingen
Neunkirch
Beringen
bei Engi
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Neuhausen am Rheinfall
Galgenbucktunnel
bei Neuhausen am Rheinfall
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Schaffhausen
(5)   
bei Schaffhausen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Rhein
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Zürich
Feuerthalen
  bei Feuerthalen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Thurgau
bei Schlatt/Neuparadies
Neuparadies
Vorlage:AB/Wartung/Leer Ab hier Veloverbot, autostrassenähnlicher
Ausbau bis Rheinklingen
Diessenhofen
Rheinklingen
Wagenhausen
Stein am Rhein
Vorlage:AB/Wartung/Leer Untersee
Eschenz
Mammern
Steckborn
Berlingen
Mannenbach
Salenstein
Ermatingen
Triboltingen
Tägerwilen
bei Tägerwilen
Kreuzlingen
bei Kreuzlingen
Kreuzlingen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Bodensee
Kurzrickenbach
Bottighofen
Münsterlingen
Landschlacht
Altnau
Güttingen
Kesswil
Uttwil
Romanshorn
bei Romanshorn
Salmsach
Egnach
vor Frasnacht
Frasnacht
Arbon
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton St. Gallen
Steinach
Steinach
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Thurgau
Horn
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton St. Gallen
Goldach
bei Rorschach
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Rorschach
Staad
Altenrhein
Vorlage:AB/Wartung/Leer Flugplatz St. Gallen-Altenrhein
(85)  Rheineck
Rheineck
vor St. Margrethen
St. Margrethen
Au
Heerbrugg
Rebstein
Marbach
Altstätten
Oberriet
Hirschensprung
Rüthi
Sennwald
Haag
bei Werdenberg
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Werdenberg
vor Buchs
Buchs
Sevelen
Weite
Trübbach
Sargans
im Zentrum Sargans
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Bad Ragaz
Rhein
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Graubünden
(14)    Landquart
vor Landquart
Landquart
Landquart
Igis
Zizers
(15)    Zizers
Trimmis
(16)    Chur-Nord
Chur
Plessur
bei Chur-Süd
Felsberg
Domat/Ems
bei Reichenau
Rhein
Reichenau
Vorderrhein
Bonaduz
Rothenbrunnen
Realta
Cazis
Thusis
Tunnel bei Unter Crapteig
Tunnel bei Eggenwald
Rongellen
Tunnel bei Rongellen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Viamala
(23)    Viamala
Tunnel Viamala
Hinterrhein
(24)    Zillis
Zillis-Reischen
Andeer
(25)    Andeer
(26)    Rofla
Hinterrhein
Vorlage:AB/Wartung/Leer Sufnersee
(27)    Sufers
Sufers
Hinterrhein
Hinterrhein
Splügen
(29)    Medels
Medels
(30)    Nufenen
Nufenen
(31)    Hinterrhein
Hinterrhein
(32)    San Bernardino Pass
Hinterrhein
San-Bernardino-Pass (2065 m ü. M.)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Laghetto Moesola
Moësa kurz nach dem Abfluss (ca. 2060 m ü. M.)
Moësa bei La Smita, Calancher Loch (ca. 2050 m ü. M)
Moësa (ca. 1980 m ü.M)
Moësa oberhalb Ca de Mucia (ca. 1905 m ü. M.)
Moësa bei Ca de Mucia (ca. 1900 m ü. M.)
Moësa bei Pian del Frach (ca. 1750 m ü. M.)
(33)    San Bernardino
Moësa in San Bernardino (ca. 1610 m ü. M.)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Misox
San Bernardino
Pian San Giacomo
Moësa
(35)    Mesocco-Nord
Mesocco
(36)    Mesocco-Sud
Soazza
Cabbiolo
Lostallo
Verdabbio
Cama
Leggia
Grono
Roveredo
San Vittore
Lumino
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Tessin
Castione
Moësa
bei Arbedo
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Arbedo
Bellinzona
bei Bellinzona
Ticino
Vorlage:AB/Wartung/Leer Magadinoebene
Monte Carasso
Sementina
Gudo
Progero
Cugnasco
Gerra Piano
Riazzino
Gordola
Verzasca
Tenero
Orselina (Halbanschluss)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Lago Maggiore
Minusio
Muralto
Locarno
Locarno (Endanschluss)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Maggiadelta
Maggia
Ascona
Tunnel Umfahrung Ascona
Moscia
Porto Ronco
Brissago
Valmara
Weiter auf 

Sie verläuft vom Grenzübergang Trasadingen/Erzingen an der deutschen Grenze über Neunkirch, dem Galgenbucktunnel bei Neuhausen am Rheinfall, Schaffhausen und führt über eine Rheinbrücke nach Feuerthalen. Von da folgt sie dem Schweizer Rheinufer und des Hochrheins entlang über Diessenhofen bis Stein am Rhein, entlang dem Untersee über Steckborn bis zum Bodensee nach Kreuzlingen. Dort bildet sie die Hauptverbindungsstrasse entlang des Schweizer Bodenseeufers über Romanshorn, Arbon und Rorschach bis nach St. Margrethen. Weiter das Rheintal hinauf nach Chur, über den San-Bernardino-Pass nach Bellinzona und weiter nach Locarno zur italienischen Grenze.

Zwischen Arbon und Bellinzona Süd wird sie von einer Autobahn oder Autostrasse als Hauptverkehrsachse ergänzt. Deren Strecke (über die höherwertige Strassen) führt zwischen Arbon und Verzweigung Meggenhus über die A1.1, danach bis St. Margrethen über die A1. Ab da verläuft ihre Trasse bis zur Verzweigung Bellinzona Nord über die A 13 und das kurze Reststück noch über die A2.

Geschichte

Thurgau

Der Thurgau war bis 1803 eine gemeine Herrschaft das von den eidgenössischen Stadtstaaten gemeinsam verwaltet wurde. Seit 1803 durfte der neugegründete Kanton Thurgau selbst über seine Steuereinnahmen verfügen und beschloss ein umfangreiches Strassenbauprogramm. 1806 beschloss die Regierung den Bau einer Strasse zwischen der Schaffhauser Kantonsgrenze bei Paradies und der Sankt Galler Kantonsgrenze bei Horn, die am Südufer des Bodensees entlangführt.[1]

Einzelnachweise

  1. Kantonsheft Thurgau
Commons: Hauptstrasse 13 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.