Roggwil BE

Roggwil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau im Kanton Bern in der Schweiz.

BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Roggwilf zu vermeiden.
Roggwil
Wappen von Roggwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargauw
BFS-Nr.: 0337i1f3f4
Postleitzahl: 4914
UN/LOCODE: CH RGW
Koordinaten:629149 / 232377
Höhe: 421 m ü. M.
Höhenbereich: 418–535 m ü. M.[1]
Fläche: 7,84 km²[2]
Einwohner: 4176 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 533 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
16,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsidentin: Marianne Burkhard (SP)
Website: www.roggwil.ch
Roggwil

Roggwil

Lage der Gemeinde
Karte von Roggwil
w
Kirche der katholischen Gemeinde Langenthal in Roggwil

Geographie

Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer (1924)

Die Gemeinde Roggwil liegt im Schweizer Mittelland zwischen Langenthal und Olten ungefähr vier Kilometer südlich der Aare an der Grenze zu den Kantonen Aargau und Luzern zwischen den beiden Flüsschen Rot und Langete, welche sich in der Nachbargemeinde Wynau zur Murg vereinen.

Roggwil grenzt im Norden an Wynau, im Osten an Murgenthal (AG) und Pfaffnau (LU), im Süden an Untersteckholz, im Südwesten an Langenthal und im Westen an Aarwangen.

Sehenswürdigkeiten

Roggwil beherbergt mit der für die Öffentlichkeit zugänglichen Kunstsammlung bei Bromer Kunst eine Kunstsammlung von nationaler Bedeutung. Vertreten sind mehr als 2000 Werke, beispielsweise von Ferdinand Hodler, Cuno Amiet oder Clara Porges. Bei Bromer Kunst ist auch das Kompetenzzentrum Rudolf Häsler untergebracht.

Partnergemeinde

Persönlichkeiten

  • Johannes Glur (1798–1859), Arzt, Politiker und Autor
  • Kurt Meyer (* 1932), Politiker, Berner Regierungsrat und Nationalrat
  • Fritz Zaugg (1885–1956), Politiker und Verbandsfunktionär
Commons: Roggwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.