Hauptstrasse 2

Die Hauptstrasse 2 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-H
Hauptstrasse 2 in der Schweiz
Karte
Verlauf der H 2
Basisdaten
Betreiber: Kantone
Strassenbeginn: Basel
(47° 34′ 30″ N,  33′ 43″ O)
Strassenende: Chiasso
(45° 49′ 55″ N,  2′ 4″ O)
Gesamtlänge: ca. 319 km

Kanton:

Galerie oberhalb der Tremola am Gotthardpass
Strassenverlauf
Weiter auf D 419
Grenzübergang Basel-Burgfelderstrase
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Basel-Stadt
Basel
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Basel-Landschaft
Muttenz
(1)  Pratteln
Pratteln
Frenkendorf
Füllinsdorf
(3)  Frenkendorf
Liestal
(4)  Liestal
Lausen
Itingen
Sissach
Thürnen
Diepflingen
Rümlingen
Buckten
Läufelfingen
Unterer Hauenstein
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Solothurn
Hauenstein-Ifenthal
Trimbach
Olten
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Aargau
Aarburg
Festungstunnel (575 m)
Oftringen
(48)  Oftringen
Zofingen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Luzern
Wikon
Reiden
Dagmersellen
Uffikon
Buchs
Knutwil
St. Erhard
Sursee
Oberkirch
Nottwil
Neuenkirch
Emmenbrücke
Emmen
Luzern
(26)    Luzern
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Meggen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Schwyz
Merlischachen
Küssnacht am Rigi
Immensee
(37)    Arth
Arth
Oberarth
Goldau
(38)    Goldau
Lauerz
(39)    Schwyz
Seewen
Ibach
(40)    Brunnen
Ingenbohl
Brunnen
(41)    Brunnen
Morschach
Ölberg (475 m)
Schiferneggtunnel (140 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Uri
Sisikon
Kleine Galerie (154 m)
Buggital (115 m)
Stutzegg (320 m)
Gumpisch-Süd (100 m)
Tellsplatte (234 m)
Axen-Tunnel (350 m)
Zingel-Tunnel (347 m)
Flüelen
(36)  Verzweigung Altdorf
Altdorf
Schattdorf
Erstfeld
(37)    Erstfeld
Silenen
Amsteg
(38)    Amsteg
Bodmertal
Intschi
Gurtnellen
Wassen
(39)    Wassen
Standeltal (170 m)
(40)    Göschenen
Göschenen
Steglaui (178 m)
Galerie Heuegg
Galerie Tanzenbein
Schöllenentunnel
Teufelsbrücke
Vorlage:AB/Wartung/Leer Schöllenenschlucht
Urnerloch (70 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Andermatt
Hospental
Galleria artificiale Scaglioni
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Tessin
Gotthardpass
Galleria artificiale Ganne di San Antonio
Galleria Costoni di Fieud
Autostrassenbeginn
Motto Bartola
Airolo
Autostrassenende
Airolo
(2x)
Piotta
Ambrì
(42)    Quinto
Rodi-Fiesso
Faido
(43)    Faido
Chiggiogna
Lavorgo
Giornico
Bodio
Pollegio
Biasca
Osogna
Cresciano
Claro
(45)    Bellinzona Nord
Bellinzona
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Giubiasco
(47)    Bellinzona Sud
Sant’Antonio
Cadenazzo
Monte Ceneri-Pass
(48)    Rivera
Rivera
Bironico
Camignolo
Mezzovico-Vira
Sigirino
Taverne
Lamone
Cadempino
Massagno
Lugano
Sorengo
Paradiso
Melide
(51)    Melide
Bissone
Maroggia
Melano
Capolago
Mendrisio
Coldrerio
Balerna
(53)    Chiasso
Chiasso
(54)    Chiasso
Chiasso/Como
Weiter auf Via Bellinzona

Diese Strasse war die traditionelle Nord-Süd-Achse, bevor die Autobahn A2 gebaut worden ist. Die Hauptstrasse führt über den Gotthardpass und wird heute neben Radfahrern und dem lokalen Durchgangsverkehr vorwiegend von Touristen befahren.

Verlauf

Die Strasse beginnt an der Grenze nach Frankreich in Basel-Burgfelden, wo sie an die ehemalige französische Nationalstrasse 19 anschliesst. In Basel trifft sie mit der Hauptstrasse H12 zusammen, mit der sie bis Liestal eine gemeinsame Trasse hat. Erste Ausschilderung mit Nummer findet man in Muttenz. Sie führt über den Jura-Pass Unterer Hauenstein auf einer Höhe von 691 m ü. M. Über Olten und Sursee im Mittelland wird Luzern und der Vierwaldstättersee erreicht. Von Brunnen aus führt die Strasse durch das Urnerland, die Schöllenenschlucht und das Urserental auf die Gotthardpasshöhe auf einer Höhe von 2106 m ü. M., die zugleich der höchste Punkt der H2 ist.

Auf dem letzten Drittel der Abfahrt vom Gotthardpass bis nach Airolo gibt es parallel zu der über die alte Pflastersteinstrasse (Tremola) geführten H2 eine Autostrasse. Von Airolo aus führt die Strasse durch die Valle Leventina in die Magadinoebene. Dort, von Cadenazzo aus, den mit 200 m ü. M. tiefsten Punkt der Hauptstrasse, führt die Strasse auf den Monte Ceneri (554 m ü. M.) hinauf. Nach dem Luganersee wird der Endpunkt in Chiasso an der Grenze zu Italien erreicht. Dort findet sie ihre Fortsetzung in der Strada statale 35, die über Mailand nach Genua führt.

Die Gesamtlänge dieser bis auf kurze vierspurige Abschnitte zwischen Bellinzona und Lugano sowie zwischen Frenkendorf und Basel ganz überwiegend nicht-richtungsgetrennten Durchgangsstrasse beträgt rund 319 Kilometer.

Geschichte

Baselstrasse

Die Baselstrasse zwischen Luzern und Zofingen wurde zwischen 1758 und 1761 als erste Strasse im Kanton Luzern neu trassiert und zu einer modernen Chaussee ausgebaut. 8000 Arbeitskräfte aus allen Gemeinden des Kantons und 6000 Zugtiere mussten sich am Strassenbau beteiligen.[1]

Axenstrasse

Ursprünglich existierte keine Strasse entlang des Urnersees. Mit dem Bau der Axenstrasse in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts war der Kanton Uri nicht mehr vom Seeweg abhängig. Die Axenstrasse wurde am 3. Juli 1865 für den Verkehr freigegeben. Seither wurden mehrere Galerien gebaut, um die Strasse vor Steinschlag und Erdrutschen zu sichern.[2][3] Im Jahre 2005 wurde der 2,6 Kilometer lange Flüelertunnel eröffnet, der Flüelen vom Verkehr entlastete.

Gotthardpass

Der Gotthardpass wurde ab 1820 zu einer befahrbaren Strasse ausgebaut und war seit 1830 durchgehend mit Postkutschen befahrbar. 1895 fuhr das erste Auto über den Gotthardpass. Im Jahr 1953 begann der Vollausbau des Gotthardpasses und der Schöllenenstrasse. 1977 war der Bau der komplett neuen Strasse vollends abgeschlossen. Die neue Strasse umgeht dabei die alte Tremolastrasse grossräumig und ist auf der Südrampe sogar zu einer Autostrasse ausgebaut.[4]

Zukunft

Gemäss dem Bundesamt für Strassen ASTRA soll die Axenstrasse bis 2025 weiter ausgebaut werden. In einem 4,4 Kilometer langen Tunnel soll das Dorf Sisikon umfahren werden. Zusätzlich wird noch ein 2,8 Kilometer langer Tunnel gebaut, der von Ingenbohl nach Ort führt. Dieser Ausbau soll Sisikon vom Durchgangsverkehr entlasten und die Axenstrasse besser vor Steinschlag und anderen Naturgewalten schützen.

Commons: Hauptstrasse 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kantonsheft Luzern
  2. Der Bau der Axenstrasse
  3. Kantonsheft Schwyz
  4. Kantonsheft Uri
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.