Kirchberg BE

Kirchberg (berndeutsch Chiupberg) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz. Sie liegt etwa 24 km nordöstlich der Stadt Bern.

BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kirchbergf zu vermeiden.
Kirchberg
Wappen von Kirchberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Emmentalw
BFS-Nr.: 0412i1f3f4
Postleitzahl: 3422
UN/LOCODE: CH KHB
Koordinaten:611199 / 215022
Höhe: 505 m ü. M.
Höhenbereich: 493–635 m ü. M.[1]
Fläche: 9,05 km²[2]
Einwohner: 5919 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 618 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsidentin: Marianne Nyffenegger (SVP)
Website: www.kirchberg-be.ch
Luftbild von Kirchberg, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011

Luftbild von Kirchberg, aufgenommen aus einem Ballon am 16. April 2011

Lage der Gemeinde
Karte von Kirchberg
w

Geographie

Kirchberg liegt auf der rechten Seite der Emme, die hier von bedeutenden Verkehrslinien gequert wird. Durch den östlichen Teil des Gemeindeareals fliesst die Ösch. Von der etwa 905 Hektaren grossen Gemeindefläche sind 135 ha Siedlungsfläche, 458 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und etwa 301 ha Wald.

Nachbargemeinden sind die Stadt Burgdorf im Süden, Lyssach und Rüdtligen-Alchenflüh im Südwesten sowie Utzenstorf, Ersigen und Rumendingen im Norden.

Geschichte

Luftbild von Walter Mittelholzer (1919)

Der Name des Dorfes stammt von der seit dem frühen Mittelalter bestehenden Kirche auf dem Kirchhoger, einem Hügel beim Höchfeld. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1506.

994 wird das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte das Dorf dem Kloster Seltz im Elsass. Im Jahre 1481 wurde Kirchberg von der Stadt Bern gekauft. In der Helvetik wurde der Grund dann an die rechtsamen Besitzer verschenkt, die gemeinsam genutzten Wälder und Allmenden gingen in Privatbesitz über. Bereits im 18. Jahrhundert wurden in Kirchberg Fabriken betrieben, die für den Export produzierten.

Bevölkerung

Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die Bevölkerungszahl mehr als verdreifacht. Am 31. Dezember 2016 zählte die Gemeinde 5'914 Einwohner[5] (1. Januar 2001: 5'326, 31. Dezember 2005: 5'526, 31. Dezember 2006: 5'614).

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501880188819001910192019301941
Einwohner10921535151217332069231624982581
Jahr19501960197019801990200020102017
Einwohner27763304359539664760524455795940

Politik

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 30,3 %, BDP 13,5 %, SP 15,5 %, FDP 12,0 %, glp 11,0 %, GPS 8,2 %, EVP 3,3 %, CVP 1,3 %, EDU 1,1 %, Piraten 0,9 %.[6]

Verkehr

Kirchberg liegt an der Autobahn Bern – Zürich, die westlich des Dorfes einen Anschluss aufweist, und an der Bahnlinie Burgdorf – Solothurn (BLS, ehemals Regionalverkehr Mittelland) mit dem Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh[7] auf der linken Seite der Emme.

Seit 2001 entlastet eine Umfahrungsstrasse die Gemeinde vom Zubringerverkehr zum Autobahnanschluss Kirchberg. Waren es Anfang 2001 noch 19'800 Fahrzeuge pro Tag, sind es nach Eröffnung noch 10'700 Fahrzeuge, die durch das Zentrum von Kirchberg fahren. Die Umfahrung führt über eine neue Emmebrücke.

Die Eisenbahn-Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist unterquert die Emme bei Kirchberg im Emmetunnel.

Sport

Sporthalle «Grossmatt»

2005 wurde die Dreifach-Turnhalle «Grossmatt» fertiggestellt, in welcher seit der Eröffnung unter anderem internationale Spiele von Nationalmannschaften der Sportarten Handball und Unihockey ausgetragen wurden. 2007 fanden hier die Schweizer Elite-Meisterschaften im Tischtennis sowie die U-19-Unihockey-Weltmeisterschaften statt. Am Finaltag bei den Spielen um Platz 3 Schweiz – Finnland und dem anschliessenden Final Tschechien – Schweden war die Halle mit 1'300 Zuschauern ausverkauft. Häufig belegt ist die Halle vom Turnverein Kirchberg sowie Faustball-, Unihockey- und Handballvereinen der Region, welche auch Meisterschaftsspiele in der Halle austragen.

Sehenswürdigkeiten

Panorama in Richtung Jura (links Gemeinde Kirchberg BE; rechts Gemeinde Ersigen)

Persönlichkeiten

  • Edwin Nil (1833–1893), evangelischer Pfarrer
Commons: Kirchberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Zahlen und Fakten. Gemeinde Kirchberg BE, 31. Dezember 2016, archiviert vom Original am 8. Juni 2017; abgerufen am 21. Juli 2017.
  6. Resultate der Gemeinde Kirchberg. Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 30. Juli 2020.
  7. BLS baut Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh um. BLS AG, 18. März 2021, abgerufen am 29. März 2021.
  8. Michael Gerber: Die Pfarrkirche Kirchberg, Kanton Bern. (= Schweizerische Kunstführer, Nr. 597). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1996, ISBN 978-3-85782-597-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.