Felben-Wellhausen

Felben-Wellhausen ist eine Ortschaft[5] und eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Schweizer Kantons Thurgau. Die Gemeinde entstand 1983 und war bis 2002 eine Einheitsgemeinde.[6]

Felben-Wellhausen
Wappen von Felben-Wellhausen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeld
BFS-Nr.: 4561i1f3f4
Postleitzahl: 8552
UN/LOCODE: CH FBA (Felben)
Koordinaten:713180 / 270684
Höhe: 395 m ü. M.
Höhenbereich: 389–615 m ü. M.[1]
Fläche: 7,38 km²[2]
Einwohner: 2874 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 389 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.felben-wellhausen.ch
Im Ortskern von Wellhausen

Im Ortskern von Wellhausen

Lage der Gemeinde
Karte von Felben-Wellhausen
w

Geographie

Die beiden Dörfer Felben und Wellhausen sind durch die Bahnlinie Winterthur–Romanshorn mit dem Bahnhof Felben-Wellhausen getrennt und liegen an den Kantonsstrassen von Frauenfeld nach Kreuzlingen bzw. Weinfelden. Ausser diesen beiden Dörfern liegen auf dem Gemeindegebiet die Weiler Römerstrasse und Gutenberg sowie Wellenberg beim gleichnamigen Schloss.

Geschichte

Die heutige Gemeinde entstand 1983 als Einheitsgemeinde durch Vereinigung der Munizipalgemeinde Felben mit ihren Ortsgemeinden Felben und Wellhausen.[7]

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Felben TG
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Wellhausen TG

Wappen

Einheits­gemeinde

Blasonierung: Geteilt von Rot mit weisser Weide und von Gelb mit gefugter schwarzer Burg mit offenem Tor und zwei gezinnten Türmen.[6]

Das heutige Gemeindewappen ging 1983 aus der Verschmelzung der von den früheren Ortsgemeinden geführten Wappen hervor, was auch das künftige Zusammengehen symbolisieren sollte. Die Verwendung von Rot und Weiss geht zurück auf die Zeit vor 1798, da Felben noch unter der Stadt Frauenfeld stand. Die Burg im unteren Teil deutet auf die ehemalige Zugehörigkeit zum Schloss Wellenberg hin. Die Farben sind ebenfalls die der Herren von Wellenberg.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Felben-Wellhausen[8]
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden[8]
185019001900195019801990200020102018
Politische Gemeinde1550214524772836
Munizipalgemeinde Felben4795735737781161

Von den insgesamt 2836 Einwohnern der Gemeinde Felben-Wellhausen im Jahr 2018 waren 546 bzw. 19,3 % ausländische Staatsbürger. 1022 (36,0 %) waren evangelisch-reformiert und 882 (31,1 %) römisch-katholisch.[5]

Wirtschaft

2000 gab es noch 14 Landwirtschaftsbetriebe; 1996 stellte die Käserei den Betrieb ein. 2000 bot die Buchbindereimaschinenfabrik Müller Martini rund 480 Arbeitsplätze.[7] Im Jahr 2016 bot Felben-Wellhausen 747 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 5,4 % in der Land- und Forstwirtschaft, 59,8 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 34,9 % im Dienstleistungssektor tätig.[9]

Sehenswürdigkeiten

Bilder

→ siehe Abschnitt Bilder im Artikel Wellhausen TG

Persönlichkeiten

Commons: Felben-Wellhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  7. Gregor Spuhler: Felben-Wellhausen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  8. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 und Wohnbevölkerung der Gemeinden und Vorjahresveränderung. Kanton Thurgau, 1990–2018. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabellen; jeweils 0,1 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  9. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.