Hauptstrasse 10

Die Hauptstrasse 10 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Bern, Luzern, Neuenburg und Freiburg. Die Hauptstrasse beginnt in Les Verrières an der Grenze zu Frankreich bei Pontarlier, wo sie als D67bis weiterführt, und endet in Luzern an der Hauptstrasse 2. Von Ferenbalm bis zur Einmündung der Hauptstrasse 12 in Bern teilt sich die Hauptstrasse die Strasse mit der Hauptstrasse 1, danach auch mit der Hauptstrasse 12 bis zur Neubrückstrasse in Bern. Kurz darauf mündet die Hauptstrasse 6 in die Strasse. Nun teilt sie sich die Strasse mit der Hauptstrasse 16 bis zur A6 bei Muri bei Bern. Zwischen Wolhusen und Schachen, Werthenstein teilt sich die Hauptstrasse die Strasse mit der Hauptstrasse 2a. Grössere Orte an der Hauptstrasse sind Luzern, Bern und Neuenburg. Zwischen Neuenburg und Ins ist ein kurzes Teilstück vierspurig ausgebaut, ansonsten ist die Strecke ganz überwiegend zweispurig und nicht richtungsgetrennt.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-H
Hauptstrasse 10 in der Schweiz
Karte
Verlauf der H 10
Basisdaten
Betreiber: Kantone
Strassenbeginn: Les Verrières
(46° 54′ 3″ N,  27′ 29″ O)
Strassenende: Luzern
(47° 4′ 4″ N,  16′ 47″ O)
Gesamtlänge: ca. 180 km

Kanton:

Ausbauzustand: doppelspurig,
nicht getrennte Fahrbahn
Strassenverlauf
Weiter auf D 67bis
Grenzübergang Les Verrières
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Neuenburg
Les Verrières
Tunnel du Bois des Rutelins (450 m)
Fleurier
Boveresse
Couvet
Travers
Noiraigue
(1150 m)
Brot-Dessous
Rochefort
Corcelles-Cormondrèche
(600 m)
Peseux
Neuenburg
Neuchâtel-Vauseyon
(12)  Neuchâtel-Centre
Prébarreau (120 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
(13)  Neuchâtel-Maladière
(14)  Neuchâtel-Montruz
Saint-Blaise
Marin-Epagnier
(17)  Thielle
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Bern
Autostrassenbeginn
Zihlbrücke
Erlach
Gals
Autostrassenende
Gals
Gampelen
Ins
Müntschemier
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Freiburg
Kerzers
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Bern
Gurbrü
Ferenbalm
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Klein Gümmenen
Saane
Gümmenen
Mühleberg
(31)    Mühleberg
Frauenkappelen
Bern-Brünnen
Bern-Betlehem
(33)    Betlehem
(35)    Forsthaus
Bern
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Muri bei Bern
Rüfenacht
Worb
Grosshöchstetten
Zäziwil
Oberhofen im Emmental
Signau
Langnau im Emmental
Trubschachen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Luzern
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Bern
Kröschenbrunnen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Luzern
Wiggen
Escholzmatt
Schüpfheim
Hasle
Entlebuch
Wolhusen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Werthenstein
Autostrassenbeginn K10
Schachen
Malters
Blatten
Autostrassenende K10
Malters
Littau
Emmen
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit
Luzern
(26)  Luzern-Zentrum
Weiter auf 

Geschichte

Neuenburg

Das Fürstentum Neuenburg besass im 18. Jahrhundert fünf sogenannte Herrschaftsstrassen («routes seignieurales»), um die Residenzstadt Neuenburg mit den Hauptstädten der Nachbarstaaten zu verbinden. Zwei dieser fünf Herrschaftsstrassen liegen auf der Strecke der heutigen Hauptstrasse 10:

  • die Frankreichstrasse (route de France) über Pontarlier und
  • die Berner Kantonsstrasse von Neuenburg über Saint-Blaise und Thielle bis zur Berner Kantonsgrenze.

Diese Strasse diente in erster Linie als Durchgangsstrasse zwischen Hauptstädten Paris und Bern.[1]

Bern/Luzern

Seit dem 15. Jahrhundert entwickelte sich der Landweg über Langnau durch das Entlebuch zur bevorzugten Verbindung zwischen Bern und Luzern. Über Jahrhunderte erschwerte eine Felswand zwischen Langnau und Werthenstein das Befahren dieses Landweges. 1796 empfahl der Reiseschriftsteller Johann Georg Heinzmann seinen Lesern, wenn sie den Weg von Bern nach Luzern über Langnau wählten, müssten sie von Langnau aus «lieber einen Bauern zum Begleiter durch das Entlibuch mitnehmen, um nicht irre zu gehen».[2] Erst in den 1830er Jahren wurde diese Strasse zur befestigten Kunststrasse (Chaussee) ausgebaut.[3]

Einzelnachweise

  1. Kantonsheft Neuchatel (französisch)
  2. Kantonsheft Luzern
  3. Kantonsheft Bern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.