Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide. Die Stufe umfasst geochronologisch den Zeitraum von etwa 100,5 bis etwa 93,9 Millionen Jahren. Das Cenoman folgt auf das Albium (Unterkreide) und wird vom Turonium abgelöst.

System Serie Stufe  Alter (mya)
später später später jünger
Kreide Oberkreide Maastrichtium 66

72
Campanium 72

83,6
Santonium 83,6

86,3
Coniacium 86,3

89,7
Turonium 89,7

93,9
Cenomanium 93,9

100,5
Unterkreide Albium 100,5

112,9
Aptium 112,9

126,3
Barremium 126,3

130,7
Hauterivium 130,7

133,9
Valanginium 133,9

139,3
Berriasium 139,3

145
früher früher früher älter

Am Ende des Cenomans fand ein ozeanisches anoxisches Ereignis statt, das nach seinem Erstbeschreiber Guido Bonarelli italienisch Livello Bonarelli (Bonarelli-Horizont) benannt wurde, englisch Cenomanian Turonian Boundary Event.

Namensgebung und Geschichte

Die ursprüngliche Typlokalität liegt in der Nähe von Le Mans (Département Sarthe, Frankreich). Der (neu-)lateinische Name von Le Mans ist Cenomanum und davon ist der Stufenname abgeleitet. Name und geologische Stufe wurde von Alcide Dessalines d’Orbigny 1847 vorgeschlagen.

Definition und GSSP

Die Basis der Stufe ist durch das Erstauftreten der Foraminiferen-Art Rotalipora globotruncanoides definiert. Die Stufe endet mit dem Erstauftreten der Ammoniten-Art Watinoceras devonense. Wichtige Leitfossilien für das Cenomanium sind die Ammoniten-Arten Calycoceras naviculare, Acanthoceras rhotomagense und Mantelliceras mantelli. Der GSSP (globaler Eichpunkt) liegt 36 m unterhalb des Top der Marnes-Bleues-Formation am Mont Risou, Rosans, Département Hautes-Alpes in Südostfrankreich (44°23'33"N, 5°30'43"E).

Bedeutende Fossilien

Mit Argentinosaurus und Giganotosaurus wurden in den entsprechenden Formationen in Argentinien die größten bisher bekannten (jedoch ausgestorbenen) Landlebewesen entdeckt. → Candeleros-Formation

Literatur

  • Felix Gradstein, James Ogg, Alan Gilbert Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press, Cambridge, UK 2005, ISBN 0-521-78673-8.
  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10. neu bearb. u. erw. Auflage. Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0.
  • Thomas Meyer: Biostratigraphische und sedimentologische Untersuchungen in der Plänerfazies des Cenoman von Nordwestdeutschland. In: Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover. Heft 30. Hannover 1990, ISSN 0440-2812.
  • Deutsche Stratigraphische Kommission, Manfred Menning (Hrsg.): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. Potsdam 2002, ISBN 3-00-010197-7 (1 Blatt, Stratigraphie.de [PDF; 6,6 MB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.