Alpiner Skiweltcup/Rekorde

Dieser Artikel listet i​m Alpinen Skiweltcup aufgestellte Rekorde (inklusive Bestenlisten) auf. Noch aktive Rennläufer s​ind in d​en Tabellen i​n Fettschrift hervorgehoben.

Kristallkugeln

Herren
  • Der Schweizer Pirmin Zurbriggen gewann als bislang einziger Skifahrer die Gesamtwertung sowie vier der damals vorhandenen fünf Disziplinenwertungen („kleine Kristallkugel“) in einer Saison (1986/87: Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Kombination, Gesamtweltcup), allerdings wurde damals für die alpine Kombination keine Kristallkugel vergeben.
  • Der Österreicher Marcel Hirscher ist mit 20 Kristallkugeln (8 Gesamt, 6 Riesenslalom, 6 Slalom) Rekordhalter bei den Herren vor dem Schweden Ingemar Stenmark mit 18 Kristallkugeln.
Damen
  • Die US-Amerikanerin Lindsey Vonn gewann als erste Athletin vier Kristallkugeln in einer Saison (insgesamt zweimal [2009/10 und 2011/12]).
  • Die Slowenin Tina Maze gewann 2012/13 die Gesamtwertung und drei weitere Disziplinenwertungen (für die Kombination wurde keine Kugel vergeben), in den anderen beiden Disziplinen Abfahrt und Slalom belegte sie Platz zwei.
  • Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewann 2018/19 die Gesamtwertung sowie drei Disziplinenwertungen (Slalom, Riesenslalom und Super-G).
  • Lindsey Vonn hält den Rekord mit 20 Kristallkugeln (4 Gesamt, 8 Abfahrt, 5 Super-G, 3 Kombination) bei den Damen.

Gesamtweltcup

Herren
Damen
  • Die Österreicherin Annemarie Moser-Pröll gewann den Gesamtweltcup sechsmal, davon fünfmal in Folge (die ersten drei Gesamtsiege als Annemarie Pröll)
  • Die erfolgreichste Österreicherin ist Annemarie Moser-Pröll mit sechs ersten und drei zweiten Plätzen, die erfolgreichste Schweizerin Vreni Schneider mit drei ersten, einem zweiten Platz und drei dritten Plätzen, die erfolgreichste Liechtensteinerin ist Hanni Wenzel mit zwei ersten, vier zweiten und zwei dritten Plätzen, Deutsche ist Katja Seizinger mit zwei ersten, drei zweiten und zwei dritten Plätzen.
  • Die Österreicherin Monika Kaserer und die Deutsche Hilde Gerg kamen am öftesten in die besten drei des Gesamtweltcups, ohne ihn zu gewinnen (jeweils vier Mal).

Folgend a​lle Sportler, d​ie beim Gesamtweltcups u​nter die besten d​rei kommen konnten:

Herren
Rang Sportler Siege 2. Plätze 3. Plätze
01. Osterreich Marcel Hirscher 08 0 0
02. Luxemburg Marc Girardelli 05 02 02
03. Schweiz Pirmin Zurbriggen 04 03 0
04. Italien Gustav Thöni 01 02
05. Osterreich Hermann Maier 0 02
06. Schweden Ingemar Stenmark 03 06 0
07. Vereinigte Staaten Phil Mahre 01 02
08. Norwegen Aksel Lund Svindal 02 03 02
09. Osterreich Stephan Eberharter 02 01
10. Vereinigte Staaten Bode Miller 01 01
11. Norwegen Lasse Kjus 0 01
12. Frankreich Jean-Claude Killy 0 0
Osterreich Karl Schranz 0 0
14. Norwegen Kjetil André Aamodt 01 05 01
Osterreich Benjamin Raich 05 01
16. Italien Alberto Tomba 03 02
17. Frankreich Alexis Pinturault 02 03
18. Italien Piero Gros 01 0
19. Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 0 03
20. Schweiz Carlo Janka 01
21. Schweiz Paul Accola 0
Frankreich Luc Alphand
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde
Kroatien Ivica Kostelić
Schweiz Peter Lüscher
26. Norwegen Henrik Kristoffersen 0 02 03
27. Osterreich Günther Mader 02
28. Frankreich Henri Duvillard 0
Norwegen Kjetil Jansrud
30. Schweiz Didier Cuche 01 05
31. Frankreich Patrick Russel 01
32. Frankreich Jean-Noël Augert 0
Schweiz Beat Feuz
Norwegen Ole Kristian Furuseth
Schweiz Dumeng Giovanoli
Osterreich Klaus Heidegger
Osterreich Heinrich Messner
Schweiz Marco Odermatt
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Leonhard Stock
Osterreich David Zwilling
42. Osterreich Franz Klammer 0 02
Osterreich Josef Strobl
Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier
45. Schweiz Edmund Bruggmann 01
Schweiz Roland Collombin
Schweiz Michael von Grünigen
Schweiz Franz Heinzer
Osterreich Hansi Hinterseer
Osterreich Herbert Huber
Slowenien Jure Košir
Vereinigte Staaten Ted Ligety
Vereinigte Staaten Steve Mahre
Osterreich Rudolf Nierlich
Frankreich Guy Périllat
Sowjetunion Alexander Wassiljewitsch Schirow
Osterreich Marco Schwarz
Osterreich Hubert Strolz
Osterreich Reinhard Tritscher
Stand: Saisonende 2020/21
Damen
Rang Sportler Siege 2. Plätze 3. Plätze
01. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 06 03 0
02. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 04 02 01
03. Schweiz Vreni Schneider 03 01 02
04. Kroatien Janica Kostelić 01 0
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
06. Osterreich Petra Kronberger 0 0
07. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 02 04 02
08. Deutschland Katja Seizinger 03 02
09. Schweiz Erika Hess 02 01
10. Schweden Anja Pärson 01 03
Schweiz Maria Walliser 01
12. Osterreich Anna Fenninger 0 01
Schweiz Michela Figini
14. Kanada Nancy Greene 0
15. Deutschland Maria Riesch 01 04 03
16. Osterreich Renate Götschl 03 02
17. Slowenien Tina Maze 02 01
18. Osterreich Anita Wachter 01 02
19. Osterreich Michaela Dorfmeister 01 01
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami
Schweiz Lise-Marie Morerod
Slowakei Petra Vlhová
23. Osterreich Nicole Hosp 01 0
Frankreich Michèle Jacot
Schweden Pernilla Wiberg
26. Vereinigte Staaten Tamara McKinney 0 01
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
Schweiz Marie-Theres Nadig
29. Italien Federica Brignone 0
Osterreich Gertrud Gabl
Osterreich Alexandra Meissnitzer
32. Osterreich Monika Kaserer 0 02 02
33. Schweiz Brigitte Oertli 01
34. Deutschland Martina Ertl/Martina Ertl-Renz 0
Frankreich Françoise Macchi
36. Deutschland Hilde Gerg 01 03
37. Frankreich Florence Steurer 02
38. Deutschland Irene Epple/Irene Epple-Waigel 01
Schweiz Wendy Holdener
Frankreich Carole Merle
Frankreich Isabelle Mir
42. Osterreich Sabine Ginther 0
Frankreich Marielle Goitschel
Italien Karen Putzer
Osterreich Marlies Schild/Marlies Raich
Slowenien Ilka Štuhec
47. Frankreich Régine Cavagnoud 0 02
Deutschland Viktoria Rebensburg
49. Vereinigte Staaten Christin Cooper 01
Osterreich Wiltrud Drexel
Frankreich Patricia Emonet
Frankreich Annie Famose
Schweiz Michelle Gisin
Italien Sofia Goggia
Frankreich Britt Lafforgue
Vereinigte Staaten Julia Mancuso
Schweiz Sonja Nef
Schweiz Heidi Zeller-Bähler
Stand: Saisonende 2020/21

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​in Mal m​it einem Läufer u​nter den ersten d​rei im Gesamtweltcup waren. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Gesamtweltcupsieger aktiv, b​ei kursiv geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Sportler aktiv, d​er ein Mal u​nter die besten d​rei im Gesamtweltcup kommen konnte.

Herren
Rang Sportler Siege 2. Plätze 3. Plätze
01. Osterreich Österreich 17 14 15
02. Schweiz Schweiz 07 07 10
03. Norwegen Norwegen 06 13 07
04. Italien Italien 05 04
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 05 02 05
06. Luxemburg Luxemburg 02
07. Frankreich Frankreich 04 06 05
08. Schweden Schweden 03 0
09. Liechtenstein 1937 Liechtenstein 01 0 03
10. Kroatien Kroatien 0
11. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0 0 02
12. Slowenien Slowenien 01
Sowjetunion Sowjetunion
Damen
Rang Sportler Siege 2. Plätze 3. Plätze
01. Osterreich Österreich 17 13 09
02. Schweiz Schweiz 12 09 13
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 08 03 04
04. Deutschland Deutschland 03 10 10
05. Schweden Schweden 02 03
06. Kroatien Kroatien 01 0
07. Liechtenstein 1937 Liechtenstein 02 04 02
08. Kanada Kanada 0 0
09. Frankreich Frankreich 01 07 09
10. Slowenien Slowenien 03 01
11. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 01 02
12. Italien Italien 01
Slowakei Slowakei
Gesamt
Rang Sportler Siege 2. Plätze 3. Plätze
01. Osterreich Österreich 34 27 24
02. Schweiz Schweiz 19 16 23
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13 05 09
04. Italien Italien 07 06 05
05. Norwegen Norwegen 06 13 07
06. Schweden Schweden 08 03
07. Frankreich Frankreich 05 13 14
08. Luxemburg Luxemburg 02 02
09. Kroatien Kroatien 04 01 0
10. Deutschland Deutschland 03 10 10
11. Liechtenstein 1937 Liechtenstein 04 05
12. Kanada Kanada 02 0 0
13. Slowenien Slowenien 01 03 02
14. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 01 04
15. Slowakei Slowakei 01 01
16. Sowjetunion Sowjetunion 0 0 01

Abfahrtsweltcup

Folgend a​lle Gewinner d​es Abfahrtsweltcups.

Herren
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Osterreich Franz Klammer 05 1974/75, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1982/83
02. Schweiz Didier Cuche 04 2005/06, 2006/07, 2009/10, 2010/11
Schweiz Beat Feuz 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21
04. Frankreich Luc Alphand 03 1994/95, 1995/96, 1996/97
Osterreich Stephan Eberharter 2001/02, 2002/03, 2003/04
Schweiz Franz Heinzer 1990/91, 1991/92, 1992/93
Osterreich Michael Walchhofer 2004/05, 2005/06, 2008/09
08. Schweiz Roland Collombin 02 1972/73, 1973/74
Italien Peter Fill 2015/16, 2016/17
Luxemburg Marc Girardelli 1988/89, 1993/94
Osterreich Helmut Höflehner 1984/85, 1989/90
Schweiz Bernhard Russi 1970/71, 1971/72
Norwegen Aksel Lund Svindal 2012/13, 2013/14
Osterreich Hermann Maier 1999/00, 2000/01
Schweiz Peter Müller 1978/79, 1979/80
Osterreich Karl Schranz 1968/69, 1969/70
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1986/87, 1988/89
18. Osterreich Karl Cordin 01 1969/70
Norwegen Kjetil Jansrud 2014/15
Frankreich Jean-Claude Killy 1967
Norwegen Lasse Kjus 1998/99
Osterreich Klaus Kröll 2011/12
Osterreich Gerhard Nenning 1968
Kanada Steve Podborski 1981/82
Schweiz Urs Räber 1983/84
Osterreich Andreas Schifferer 1997/98
Osterreich Harti Weirather 1980/81
Osterreich Peter Wirnsberger 1985/86
Damen
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 08 2007/08, 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2014/15, 2015/16
02. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 07 1970/71, 1971/72, 1972/73, 1973/74, 1974/75, 1977/78, 1978/79
03. Osterreich Renate Götschl 06 1996/97, 1998/99, 2003/04, 2004/05, 2006/07
04. Schweiz Michela Figini 04 1984/85, 1986/87, 1987/88, 1988/89
Deutschland Katja Seizinger 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1997/98
06. Osterreich Michaela Dorfmeister 02 2002/03, 2005/06
Italien Sofia Goggia 2017/18, 2020/21
Italien Isolde Kostner 2000/01, 2001/02
Frankreich Isabelle Mir 1968, 1969/70
Schweiz Marie-Theres Nadig 1979/80, 1980/81
Osterreich Brigitte Totschnig 1975/76, 1976/77
Schweiz Maria Walliser 1983/84, 1985/86
Vereinigte Staaten Picabo Street 1994/95, 1995/96
13. Schweiz Chantal Bournissen 01 1990/91
Schweiz Doris De Agostini 1982/83
Osterreich Wiltrud Drexel 1968/69
Frankreich Marielle Goitschel 1967
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier 1981/82
Deutschland Katharina Gutensohn 1989/90
Deutschland Regina Häusl 1999/00
Deutschland Maria Höfl-Riesch 2013/14
Osterreich Olga Pall 1968
Osterreich Nicole Schmidhofer 2018/19
Schweiz Corinne Suter 2019/20
Slowenien Ilka Štuhec 2016/17

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​inen Abfahrtsweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Abfahrtsweltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 23
02. Schweiz Schweiz 20
03. Frankreich Frankreich 04
Norwegen Norwegen
05. Italien Italien 02
Luxemburg Luxemburg
07. Kanada Kanada 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 19
02. Schweiz Schweiz 11
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10
04. Deutschland Deutschland 07
05. Frankreich Frankreich 04
Italien Italien
07. Slowenien Slowenien 01
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 42
02. Schweiz Schweiz 31
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10
04. Frankreich Frankreich 08
05. Deutschland Deutschland 07
06. Italien Italien 06
07. Norwegen Norwegen 04
08. Luxemburg Luxemburg 02
09. Kanada Kanada 01
Slowenien Slowenien

Super-G-Weltcup

Folgend a​lle Gewinner d​es Super-G-Weltcups.

Herren
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Osterreich Hermann Maier 05 1997/98, 1998/99, 1999/00, 2000/01, 2003/04
Norwegen Aksel Lund Svindal 2005/06, 2008/09, 2011/12, 2012/13, 2013/14
03. Schweiz Pirmin Zurbriggen 04 1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90
04. Norwegen Kjetil Jansrud 03 2014/15, 2016/17, 2017/18
05. Vereinigte Staaten Bode Miller 02 2004/05, 2006/07
Osterreich Stephan Eberharter 2001/02, 2002/03
07. Norwegen Kjetil André Aamodt 01 1992/93
Schweiz Paul Accola 1991/92
Frankreich Luc Alphand 1996/97
Schweiz Mauro Caviezel 2019/20
Schweiz Didier Cuche 2010/11
Kanada Erik Guay 2009/10
Schweiz Franz Heinzer 1990/91
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde 2015/16
Osterreich Vincent Kriechmayr 2020/21
Italien Dominik Paris 2018/19
Osterreich Hannes Reichelt 2007/08
Italien Peter Runggaldier 1994/95
Norwegen Atle Skårdal 1995/96
Norwegen Jan Einar Thorsen 1993/94
Deutschland Markus Wasmeier 1985/86
Damen
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Deutschland Katja Seizinger 05 1992/93, 1993/94, 1994/95, 1995/96, 1997/98
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2014/15
03. Frankreich Carole Merle 04 1988/89, 1989/90, 1990/91, 1991/92
04. Osterreich Renate Götschl 03 1999/00, 2003/04, 2006/07
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami 2013/14, 2015/16, 2020/21
06. Osterreich Michaela Dorfmeister 02 2004/05, 2005/06
Deutschland Hilde Gerg 1996/97, 2001/02
Liechtenstein Tina Weirather 2016/17, 2017/18
09. Osterreich Régine Cavagnoud 01 2000/01
Schweiz Michela Figini 1987/88
Deutschland Marina Kiehl 1985/86
Slowenien Tina Maze 2012/13
Osterreich Alexandra Meissnitzer 1998/99
Frankreich Carole Montillet 2002/03
Deutschland Maria Riesch 2007/08
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2018/19
Schweiz Corinne Suter 2019/20
Schweiz Maria Walliser 1986/87

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​inen Super-G-Weltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Super-G-Weltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Norwegen Norwegen 12
02. Osterreich Österreich 09
03. Schweiz Schweiz 08
04. Italien Italien 02
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
06. Deutschland Deutschland 01
Frankreich Frankreich
Kanada Kanada
Damen
Rang Land Anzahl
01. Deutschland Deutschland 09
02. Frankreich Frankreich 06
Osterreich Österreich
Schweiz Schweiz
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
06. Liechtenstein Liechtenstein 02
07. Slowenien Slowenien 01
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 15
02. Schweiz Schweiz 14
03. Norwegen Norwegen 12
04. Deutschland Deutschland 10
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 08
06. Frankreich Frankreich 07
07. Italien Italien 02
Liechtenstein Liechtenstein
09. Kanada Kanada 01
Slowenien Slowenien

Riesenslalomweltcup

Folgend a​lle Gewinner d​es Riesenslalomweltcups.

Herren
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Schweden Ingemar Stenmark 07 1974/75, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1983/84
02. Osterreich Marcel Hirscher 06 2011/12, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19
03. Vereinigte Staaten Ted Ligety 05 2007/08, 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2013/14
04. Schweiz Michael von Grünigen 04 1995/96, 1996/97, 1998/99, 2002/03
Italien Alberto Tomba 1987/88, 1990/91, 1991/92, 1994/95
06. Osterreich Hermann Maier 03 1999/00, 2000/01
Italien Gustav Thöni 1969/70, 1970/71, 1971/72
08. Norwegen Ole Kristian Furuseth 02 1988/89, 1989/90
Frankreich Jean-Claude Killy 1967, 1968
Vereinigte Staaten Phil Mahre 1981/82, 1982/83
Osterreich Benjamin Raich 2004/05, 2005/06
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1986/87, 1988/89
13. Norwegen Kjetil André Aamodt 01 1992/93
Frankreich Frédéric Covili 2001/02
Schweiz Didier Cuche 2008/09
Schweiz Joël Gaspoz 1985/86
Luxemburg Marc Girardelli 1984/85
Italien Piero Gros 1973/74
Schweiz Heini Hemmi 1976/77
Osterreich Hansi Hinterseer 1972/73
Norwegen Henrik Kristoffersen 2019/20
Norwegen Aksel Lund Svindal 2006/07
Osterreich Günther Mader 1989/90
Osterreich Christian Mayer 1993/94
Vereinigte Staaten Bode Miller 2003/04
Frankreich Alexis Pinturault 2020/21
Frankreich Patrick Russel 1970/71
Osterreich Karl Schranz 1968/69
Damen
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Schweiz Vreni Schneider 05 1985/86, 1986/87, 1988/89, 1990/91, 1994/95
02. Schweiz Lise-Marie Morerod 03 1975/76, 1976/77, 1977/78
Deutschland Viktoria Rebensburg 2010/11, 2011/12, 2017/18
Schweden Anja Pärson 2002/04, 2003/04, 2005/06
Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 1970/17, 1971/72, 1974/75
06. Deutschland Martina Ertl 02 1995/96, 1997/98
Osterreich Anna Fenninger 2013/14, 2014/15
Kanada Nancy Greene 1967, 1968
Vereinigte Staaten Tamara McKinney 1980/81, 1982/83
Frankreich Carole Merle 1991/92, 1992/93
Schweiz Sonja Nef 2000/01, 2001/02
Finnland Tanja Poutiainen 2004/05, 2008/09
Osterreich Anita Wachter 1989/90, 1993/94
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1973/74, 1979/80
15. Italien Marta Bassino 01 2020/21
Osterreich Eva-Maria Brem 2015/16
Italien Federica Brignone 2019/20
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran 1968/89
Italien Deborah Compagnoni 1996/97
Osterreich Michaela Dorfmeister 1999/00
Deutschland Irene Epple 1981/82
Schweiz Erika Hess 1983/84
Deutschland Kathrin Hölzl 2009/10
Osterreich Nicole Hosp 2006/07
Frankreich Michèle Jacot 1969/70
Italien Denise Karbon 2007/08
Osterreich Monika Kaserer 1972/73
Deutschland Marina Kiehl 1984/85
Deutschland Christa Kinshofer 1978/79
Frankreich Françoise Macchi 1969/70
Slowenien Tina Maze 2012/13
Osterreich Alexandra Meissnitzer 1998/99
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2018/19
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet 1987/88
Schweiz Maria Walliser 1986/87
Frankreich Tessa Worley 2016/17

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​inen Riesentorlaufweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Riesentorlaufweltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 15
02. Schweiz Schweiz 09
03. Italien Italien 08
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
05. Schweden Schweden 07
06. Frankreich Frankreich 05
Norwegen Norwegen
08. Luxemburg Luxemburg 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 12
Schweiz Schweiz
03. Deutschland Deutschland 09
04. Frankreich Frankreich 05
05. Italien Italien 04
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
07. Schweden Schweden 03
12. Finnland Finnland 02
Kanada Kanada
Liechtenstein Liechtenstein
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Slowenien Slowenien
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 27
02. Schweiz Schweiz 21
03. Italien Italien 12
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
05. Frankreich Frankreich 10
Schweden Schweden
07. Deutschland Deutschland 09
08. Norwegen Norwegen 05
09. Finnland Finnland 02
Kanada Kanada
Liechtenstein Liechtenstein
12. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 02
Luxemburg Luxemburg
Slowenien Slowenien

Slalomweltcup

Folgend a​lle Gewinner d​es Slalomweltcups.

Herren
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Schweden Ingemar Stenmark 08 1974/75, 1975/76, 1976/77, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1982/83
02. Osterreich Marcel Hirscher 06 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17, 2017/18, 2018/19
03. Italien Alberto Tomba 04 1987/88, 1991/92, 1993/94, 1994/95
04. Frankreich Jean-Noël Augert 03 1968/69, 1970/71, 1971/72
Luxemburg Marc Girardelli 1983/84, 1984/85, 1990/91
Osterreich Benjamin Raich 2000/01, 2004/05, 2006/07
07. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Armin Bittner 02 1988/89, 1989/90
Kroatien Ivica Kostelić 2001/02, 2010/11
Norwegen Henrik Kristoffersen 2015/16, 2019/20
Frankreich Alain Penz 1968/69, 1969/70
Frankreich Patrick Russel 1968/69, 1969/70
Osterreich Thomas Sykora 1996/97, 1997/98
Italien Gustav Thöni 1972/73, 1973/74
14. Norwegen Kjetil André Aamodt 01 1999/00
Frankreich Sébastien Amiez 1995/96
Schweden Thomas Fogdö 1992/93
Schweiz Dumeng Giovanoli 1968
Frankreich Jean-Baptiste Grange 2008/09
Osterreich Reinfried Herbst 2009/10
Frankreich Jean-Claude Killy 1967
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 1986/87
Vereinigte Staaten Phil Mahre 1981/82
Osterreich Alfred Matt 1968/69
Italien Manfred Mölgg 2007/08
Schweden André Myhrer 2011/12
Finnland Kalle Palander 2002/03
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič 1985/86
Italien Giorgio Rocca 2005/06
Osterreich Rainer Schönfelder 2003/04
Osterreich Marco Schwarz 2020/21
Osterreich Thomas Stangassinger 1998/99
Damen
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 06 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2016/17, 2017/18, 2018/19
Schweiz Vreni Schneider 1988/89, 1989/90, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1994/95
03. Schweiz Erika Hess 04 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1984/85
Osterreich Marlies Schild 2006/07, 2007/08, 2010/11, 2011/12
05. Kroatien Janica Kostelić 03 2000/01, 2002/03, 2005/06
06. Frankreich Marielle Goitschel 02 1967, 1968
Frankreich Britt Lafforgue 1970/71, 1971/72
Schweiz Lise-Marie Morerod 1974/75, 1976/77
Deutschland Maria Riesch 2008/09, 2009/10
Osterreich Roswitha Steiner 1985/86, 1987/88
Slowakei Petra Vlhová 2019/20, 2021/22
12. Kanada Betsy Clifford 01 1970/71
Osterreich Elfriede Eder 1995/96
Osterreich Sabine Egger 1998/99
Frankreich Patricia Emonet 1972/73
Frankreich Annie Famose 1967
Osterreich Gertrud Gabl 1968/69
Schweden Frida Hansdotter 2015/16
Osterreich Petra Kronberger 1990/91
Frankreich Ingrid Lafforgue 1969/70
Osterreich Katharina Liensberger 2020/21
Vereinigte Staaten Tamara McKinney 1983/84
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier 1975/76
Schweden Ylva Nowén 1997/98
Schweden Anja Pärson 2003/04
Frankreich Perrine Pelen 1979/80
Frankreich Laure Pequegnot 2001/02
Finnland Tanja Poutiainen 2004/05
Slowenien Špela Pretnar 1999/00
Osterreich Regina Sackl 1978/79
Schweiz Corinne Schmidhauser 1986/87
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1977/78
Schweden Pernilla Wiberg 1996/97
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister 1973/74

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​inen Slalomweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Slalomweltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 16
02. Frankreich Frankreich 10
Schweden Schweden
04. Italien Italien 08
05. Luxemburg Luxemburg 03
Norwegen Norwegen
07. Deutschland Deutschland 02
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Kroatien Kroatien
10. Finnland Finnland 01
Schweiz Schweiz
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Damen
Rang Land Anzahl
01. Schweiz Schweiz 13
02. Osterreich Österreich 12
03. Frankreich Frankreich 09
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 07
05. Deutschland Deutschland 04
Schweden Schweden
07. Kroatien Kroatien 03
08. Slowakei Slowakei 02
09. Finnland Finnland 01
Kanada Kanada
Liechtenstein Liechtenstein
Slowenien Slowenien
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 27
02. Frankreich Frankreich 19
03. Schweden Schweden 14
Schweiz Schweiz
05. Italien Italien 08
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
07. Deutschland Deutschland 06
08. Kroatien Kroatien 05
09. Luxemburg Luxemburg 03
Norwegen Norwegen
11. Finnland Finnland 02
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Slowakei Slowakei
13. Kanada Kanada 01
Liechtenstein Liechtenstein
Slowenien Slowenien

Kombinationsweltcup

Folgend a​lle Gewinner d​es Kombinationsweltcups.

Herren
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Frankreich Alexis Pinturault 06 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2019/20
02. Norwegen Kjetil André Aamodt 05 1993/94, 1996/97, 1998/99, 1999/00, 2001/02
03. Luxemburg Marc Girardelli 04 1988/89, 1990/91, 1992/93, 1994/95
Vereinigte Staaten Phil Mahre 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83
05. Norwegen Lasse Kjus 03 1993/94, 1998/99, 2000/01
Kroatien Ivica Kostelić 2010/11, 2011/12, 2012/13
Vereinigte Staaten Bode Miller 2002/03, 2003/04, 2007/08
Osterreich Benjamin Raich 2004/05, 2005/06, 2009/10
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1985/86, 1986/87, 1989/90
10. Schweiz Carlo Janka 02 2008/09, 2014/15
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 1983/84, 1984/85
12. Schweiz Paul Accola 01 1991/92
Italien Peter Fill 2017/18
Osterreich Werner Franz 1997/98
Vereinigte Staaten Ted Ligety 2013/14
Osterreich Günther Mader 1995/96
Osterreich Hubert Strolz 1987/88
Norwegen Aksel Lund Svindal 2006/07
Schweiz Walter Tresch 1975/76
Damen
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Kroatien Janica Kostelić 04 2000/01, 2002/03, 2004/05, 2006/07
Schweiz Brigitte Oertli 1984/85, 1986/87, 1987/88, 1988/89
03. Osterreich Anita Wachter 03 1989/90, 1992/93, 1995/96
Schweden Pernilla Wiberg 1993/94, 1993/94, 1996/97
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2009/10, 2010/11, 2011/12
06. Italien Federica Brignone 02 2018/19, 2019/20
Deutschland Hilde Gerg 1997/98, 1998/99
Osterreich Sabine Ginther 1990/91, 1991/92
Osterreich Renate Götschl 1999/00, 2001/02
Schweiz Wendy Holdener 2015/16, 2017/18
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1979/80, 1982/83
12. Deutschland Bundesrepublik Irene Epple 01 1981/82
Osterreich Anna Fenninger 2014/15
Kanada Marie-Michèle Gagnon 2013/14
Schweiz Erika Hess 1983/84
Frankreich Florence Masnada 1990/91
Slowenien Tina Maze 2012/13
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier 1975/76
Schweiz Marie-Theres Nadig 1980/81
Schweden Anja Pärson 2008/09
Deutschland Maria Riesch 2007/08
Osterreich Marlies Schild 2006/07
Slowenien Ilka Štuhec 2016/17
Schweiz Maria Walliser 1985/86

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​inen Kombinationsweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Kombinationsweltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Norwegen Norwegen 09
02. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 08
03. Schweiz Schweiz 07
04. Frankreich Frankreich 06
Osterreich Österreich
06. Luxemburg Luxemburg 04
07. Kroatien Kroatien 03
08. Liechtenstein Liechtenstein 02
09. Italien Italien 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 09
Schweiz Schweiz
03. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 05
04. Kroatien Kroatien 04
Schweden Schweden
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 03
07. Italien Italien 02
Liechtenstein Liechtenstein
Slowenien Slowenien
10. Frankreich Frankreich 01
Kanada Kanada
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Schweiz Schweiz 16
02. Osterreich Österreich 15
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11
04. Norwegen Norwegen 09
05. Frankreich Frankreich 07
Kroatien Kroatien
07. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 05
08. Liechtenstein Liechtenstein 04
Luxemburg Luxemburg
Schweden Schweden
11. Italien Italien 03
12. Slowenien Slowenien 02
13. Kanada Kanada 01

Parallelweltcup

Folgend a​lle Gewinner d​es Parallelweltcups.

Herren
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Schweiz Loïc Meillard 01 2019/20
Frankreich Alexis Pinturault 2020/21
Damen
Rang Land Anzahl Saison(en)
01. Slowakei Petra Vlhová 02 2019/20, 2020/21

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​inen Parallelweltcup gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Parallelweltcupsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Frankreich Frankreich 01
Schweiz Schweiz
Damen
Rang Land Anzahl
01. Slowakei Slowakei 02
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Slowakei Slowakei 02
02. Frankreich Frankreich 01
Schweiz Schweiz

Kristallkugeln (Gesamt)

Folgend a​lle Sportler m​it Anzahl d​er gewonnenen Kristallkugeln.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Marcel Hirscher 20
02. Schweden Ingemar Stenmark 18
03. Luxemburg Marc Girardelli 15
Schweiz Pirmin Zurbriggen
05. Osterreich Hermann Maier 14
06. Norwegen Aksel Lund Svindal 11
07. Vereinigte Staaten Phil Mahre 10
08. Norwegen Kjetil André Aamodt 09
Osterreich Benjamin Raich
Frankreich Alexis Pinturault
Italien Gustav Thöni
Italien Alberto Tomba
12. Vereinigte Staaten Bode Miller 08
13. Osterreich Stephan Eberharter 07
15. Schweiz Didier Cuche 06
Frankreich Jean-Claude Killy
Norwegen Lasse Kjus
Kroatien Ivica Kostelić
Vereinigte Staaten Ted Ligety
20. Frankreich Luc Alphand 05
Osterreich Franz Klammer
Osterreich Karl Schranz
23. Schweiz Beat Feuz 04
Schweiz Michael von Grünigen
Schweiz Franz Heinzer
Norwegen Kjetil Jansrud
27. Schweiz Paul Accola 03
Frankreich Jean-Noël Augert
Italien Peter Fill
Schweiz Carlo Janka
Norwegen Henrik Kristoffersen
Frankreich Patrick Russel
Osterreich Michael Walchhofer
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel
35. Schweiz Roland Collombin 02
Deutschland Bundesrepublik Armin Bittner
Norwegen Ole Kristian Furuseth
Italien Piero Gros
Osterreich Helmut Höflehner
Norwegen Aleksander Aamodt Kilde
Osterreich Günther Mader
Schweiz Peter Müller
Frankreich Alain Penz
Schweiz Bernhard Russi
Osterreich Thomas Sykora
46. Frankreich Sébastien Amiez 01
Schweiz Mauro Caviezel
Osterreich Karl Cordin
Frankreich Frédéric Covili
Schweden Thomas Fogdö
Osterreich Werner Franz
Schweiz Joël Gaspoz
Schweiz Dumeng Giovanoli
Frankreich Jean-Baptiste Grange
Kanada Erik Guay
Schweiz Heini Hemmi
Osterreich Reinfried Herbst
Osterreich Hansi Hinterseer
Osterreich Christian Hirschbühl
Osterreich Vincent Kriechmayr
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
Osterreich Klaus Kröll
Schweiz Peter Lüscher
Osterreich Alfred Matt
Osterreich Christian Mayer
Schweiz Loïc Meillard
Italien Manfred Mölgg
Schweden André Myhrer
Osterreich Gerhard Nenning
Finnland Kalle Palander
Italien Dominik Paris
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
Kanada Steve Podborski
Schweiz Urs Räber
Osterreich Hannes Reichelt
Italien Giorgio Rocca
Italien Peter Runggaldier
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Rainer Schönfelder
Osterreich Marco Schwarz
Norwegen Atle Skårdal
Osterreich Thomas Stangassinger
Osterreich Hubert Strolz
Norwegen Jan Einar Thorsen
Schweiz Walter Tresch
Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier
Osterreich Harti Weirather
Osterreich Peter Wirnsberger
Damen
Rang Land Anzahl
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 20
02. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 16
03. Schweiz Vreni Schneider 14
04. Osterreich Renate Götschl 11
Deutschland Katja Seizinger
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
07. Kroatien Janica Kostelić 10
08. Schweiz Erika Hess 08
09. Schweiz Michela Figini 07
Schweden Anja Pärson
Schweiz Maria Walliser
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
13. Osterreich Michaela Dorfmeister 06
Deutschland Maria Riesch / Höfl-Riesch
Frankreich Carole Merle
Schweiz Lise-Marie Morerod
Osterreich Anita Wachter
18. Osterreich Anna Fenninger 05
Osterreich Marlies Schild
Schweden Pernilla Wiberg
Slowakei Petra Vlhová
22. Italien Federica Brignone 04
Deutschland Hilde Gerg
Kanada Nancy Greene
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami
Osterreich Petra Kronberger
Slowenien Tina Maze
Vereinigte Staaten Tamara McKinney
Schweiz Marie-Theres Nadig
Schweiz Brigitte Oertli
31. Frankreich Marielle Goitschel 03
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
Osterreich Alexandra Meissnitzer
Finnland Tanja Poutiainen
Deutschland Viktoria Rebensburg
36. Deutschland Bundesrepublik Irene Epple 02
Deutschland Martina Ertl
Osterreich Gertrud Gabl
Osterreich Sabine Ginther
Italien Sofia Goggia
Schweiz Wendy Holdener
Osterreich Nicole Hosp
Frankreich Michèle Jacot
Deutschland Bundesrepublik Marina Kiehl
Italien Isolde Kostner
Italien Britt Lafforgue
Italien Isabelle Mir
Schweiz Sonja Nef
Schweiz Corinne Suter
Osterreich Roswitha Stadlober
Vereinigte Staaten Picabo Street
Slowenien Ilka Štuhec
Osterreich Brigitte Totschnig
Liechtenstein Tina Weirather
55. Italien Marta Bassino 01
Schweiz Chantal Bournissen
Osterreich Eva-Maria Brem
Frankreich Régine Cavagnoud
Kanada Betsy Clifford
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran
Italien Deborah Compagnoni
Schweiz Doris De Agostini
Osterreich Wiltrud Drexel
Osterreich Elfriede Eder
Osterreich Sabine Egger
Frankreich Patricia Emonet
Frankreich Annie Famose
Kanada Marie-Michèle Gagnon
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier
Deutschland Katharina Gutensohn
Schweden Frida Hansdotter
Deutschland Regina Häusl
Deutschland Kathrin Hölzl
Italien Denise Karbon
Osterreich Monika Kaserer
Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer
Frankreich Ingrid Lafforgue
Osterreich Katharina Liensberger
Frankreich Françoise Macchi
Frankreich Florence Masnada
Frankreich Carole Montillet
Schweden Ylva Nowén
Osterreich Olga Pall
Frankreich Perrine Pelen
Frankreich Laure Pequegnot
Slowenien Špela Pretnar
Osterreich Regina Sackl
Schweiz Corinne Schmidhauser
Osterreich Nicole Schmidhofer
Slowenien Andreja Slokar
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
Frankreich Tessa Worley
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​ine Kristallkugel gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Kristallkugelsieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 87
02. Schweiz Schweiz 53
03. Norwegen Norwegen 39
04. Frankreich Frankreich 31
05. Italien Italien 27
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 24
07. Schweden Schweden 20
08. Luxemburg Luxemburg 15
09. Kroatien Kroatien 06
10. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 03
Liechtenstein Liechtenstein
12. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 02
Kanada Kanada
14. Finnland Finnland 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 75
02. Schweiz Schweiz 63
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 38
04. Deutschland Deutschland 29
05. Frankreich Frankreich 26
06. Schweden Schweden 14
07. Italien Italien 11
08. Kroatien Kroatien 10
09. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 09
Liechtenstein Liechtenstein
10. Slowenien Slowenien 08
11. Kanada Kanada 06
12. Slowakei Slowakei 05
13. Finnland Finnland 03
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 162
02. Schweiz Schweiz 116
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 062
04. Frankreich Frankreich 057
05. Norwegen Norwegen 039
06. Italien Italien 038
07. Schweden Schweden 034
08. Deutschland Deutschland 029
09. Kroatien Kroatien 016
10. Luxemburg Luxemburg 015
11. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 012
Liechtenstein Liechtenstein
13. Kanada Kanada 008
Slowenien Slowenien
15. Slowakei Slowakei 005
16. Finnland Finnland 004
16. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 003

Kristallkugeln (Disziplinenwertungen)

Folgend a​lle Sportler m​it Anzahl d​er gewonnenen Disziplinenwertungskristallkugeln.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Schweden Ingemar Stenmark 15
02. Osterreich Marcel Hirscher 12
03. Schweiz Pirmin Zurbriggen 11
04. Luxemburg Marc Girardelli 10
Osterreich Hermann Maier
06. Frankreich Alexis Pinturault 09
Norwegen Aksel Lund Svindal
08. Norwegen Kjetil André Aamodt 08
Osterreich Benjamin Raich
Italien Alberto Tomba
11. Vereinigte Staaten Phil Mahre 07
15. Schweiz Didier Cuche 06
Vereinigte Staaten Ted Ligety
Vereinigte Staaten Bode Miller
15. Osterreich Stephan Eberharter 05
Italien Gustav Thöni
Osterreich Stephan Eberharter
Kroatien Ivica Kostelić
19. Frankreich Luc Alphand 04
Schweiz Beat Feuz
Schweiz Michael von Grünigen
Schweiz Franz Heinzer
Norwegen Kjetil Jansrud
Frankreich Jean-Claude Killy
Norwegen Lasse Kjus
26. Frankreich Jean-Noël Augert 03
Italien Peter Fill
Norwegen Henrik Kristoffersen
Frankreich Patrick Russel
Osterreich Karl Schranz
Osterreich Michael Walchhofer
32. Schweiz Paul Accola 02
Deutschland Bundesrepublik Armin Bittner
Schweiz Roland Collombin
Norwegen Ole Kristian Furuseth
Osterreich Helmut Höflehner
Schweiz Carlo Janka
Osterreich Günther Mader
Schweiz Peter Müller
Frankreich Alain Penz
Schweiz Bernhard Russi
Osterreich Thomas Sykora
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel
44. Frankreich Sébastien Amiez 01
Schweiz Mauro Caviezel
Osterreich Karl Cordin
Frankreich Frédéric Covili
Schweden Thomas Fogdö
Osterreich Werner Franz
Schweiz Joël Gaspoz
Schweiz Dumeng Giovanoli
Frankreich Jean-Baptiste Grange
Italien Piero Gros
Kanada Erik Guay
Schweiz Heini Hemmi
Osterreich Reinfried Herbst
Osterreich Hansi Hinterseer
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
Osterreich Vincent Kriechmayr
Osterreich Klaus Kröll
Osterreich Alfred Matt
Osterreich Christian Mayer
Schweiz Loïc Meillard
Italien Manfred Mölgg
Schweden André Myhrer
Osterreich Gerhard Nenning
Finnland Kalle Palander
Italien Dominik Paris
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
Kanada Steve Podborski
Schweiz Urs Räber
Osterreich Hannes Reichelt
Italien Giorgio Rocca
Italien Peter Runggaldier
Osterreich Andreas Schifferer
Osterreich Rainer Schönfelder
Norwegen Atle Skårdal
Osterreich Thomas Stangassinger
Osterreich Marco Schwarz
Osterreich Hubert Strolz
Norwegen Jan Einar Thorsen
Schweiz Walter Tresch
Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier
Osterreich Harti Weirather
Osterreich Peter Wirnsberger
Damen
Rang Land Anzahl
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 16
02. Schweiz Vreni Schneider 11
03. Osterreich Annemarie Pröll / Moser-Pröll 10
Osterreich Renate Götschl
05. Deutschland Katja Seizinger 09
06. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 08
07. Kroatien Janica Kostelić 07
08. Schweiz Erika Hess 06
Frankreich Carole Merle
10. Osterreich Michaela Dorfmeister 05
Schweiz Michela Figini
Deutschland Maria Riesch / Höfl-Riesch
Osterreich Marlies Schild
Schweiz Lise-Marie Morerod
Schweden Anja Pärson
Osterreich Anita Wachter
Schweiz Maria Walliser
Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel
19. Deutschland Hilde Gerg 04
Schweiz Brigitte Oertli
Schweden Pernilla Wiberg
22. Italien Federica Brignone 03
Osterreich Anna Fenninger
Frankreich Marielle Goitschel
Schweiz Lara Gut / Gut-Behrami
Slowenien Tina Maze
Vereinigte Staaten Tamara McKinney
Schweiz Marie-Theres Nadig
Finnland Tanja Poutiainen
Deutschland Viktoria Rebensburg
Slowakei Petra Vlhová
31. Deutschland Bundesrepublik Irene Epple 02
Deutschland Martina Ertl
Osterreich Sabine Ginther
Italien Sofia Goggia
Kanada Nancy Greene
Schweiz Wendy Holdener
Deutschland Bundesrepublik Marina Kiehl
Italien Isolde Kostner
Italien Britt Lafforgue
Osterreich Alexandra Meissnitzer
Italien Isabelle Mir
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
Schweiz Sonja Nef
Schweiz Corinne Suter
Osterreich Roswitha Stadlober
Vereinigte Staaten Picabo Street
Slowenien Ilka Štuhec
Osterreich Brigitte Totschnig
Liechtenstein Tina Weirather
50. Schweiz Chantal Bournissen 01
Osterreich Eva-Maria Brem
Frankreich Régine Cavagnoud
Kanada Betsy Clifford
Vereinigte Staaten Marilyn Cochran
Italien Deborah Compagnoni
Schweiz Doris De Agostini
Osterreich Wiltrud Drexel
Osterreich Elfriede Eder
Osterreich Sabine Egger
Frankreich Patricia Emonet
Frankreich Annie Famose
Osterreich Gertrud Gabl
Kanada Marie-Michèle Gagnon
Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier
Deutschland Katharina Gutensohn
Schweden Frida Hansdotter
Deutschland Regina Häusl
Deutschland Kathrin Hölzl
Osterreich Nicole Hosp
Frankreich Michèle Jacot
Italien Denise Karbon
Osterreich Monika Kaserer
Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer
Osterreich Petra Kronberger
Frankreich Ingrid Lafforgue
Osterreich Katharina Liensberger
Frankreich Françoise Macchi
Frankreich Florence Masnada
Frankreich Carole Montillet
Schweden Ylva Nowén
Osterreich Olga Pall
Frankreich Perrine Pelen
Frankreich Laure Pequegnot
Slowenien Špela Pretnar
Osterreich Regina Sackl
Schweiz Corinne Schmidhauser
Osterreich Nicole Schmidhofer
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
Frankreich Tessa Worley
Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister

Folgend a​lle Länder, d​ie mindestens e​ine Disziplinenwertung gewinnen konnten. Bei fett geschriebenen Nationen i​st zumindest e​in Disziplinenwertungssieger aktiv.

Herren
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 69
02. Schweiz Schweiz 46
03. Norwegen Norwegen 33
04. Frankreich Frankreich 28
05. Italien Italien 21
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19
07. Schweden Schweden 17
08. Luxemburg Luxemburg 10
09. Kroatien Kroatien 05
10. Deutschland Deutschland 03
11. Liechtenstein Liechtenstein 02
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Kanada Kanada
14. Finnland Finnland 01
Damen
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 58
02. Schweiz Schweiz 51
03. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 34
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 30
05. Frankreich Frankreich 25
06. Schweden Schweden 11
07. Italien Italien 10
08. Kroatien Kroatien 07
Liechtenstein Liechtenstein
10. Slowenien Slowenien 06
11. Kanada Kanada 04
12. Finnland Finnland 03
Slowakei Slowakei
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01
Gesamt
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 127
02. Schweiz Schweiz 097
03. Frankreich Frankreich 053
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 049
05. Deutschland Bundesrepublik/Deutschland Deutschland 037
06. Norwegen Norwegen 033
07. Italien Italien 031
08. Schweden Schweden 028
09. Kroatien Kroatien 012
10. Luxemburg Luxemburg 010
11. Liechtenstein Liechtenstein 009
12. Kanada Kanada 006
Slowenien Slowenien
14. Finnland Finnland 004
15. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 003
Slowakei Slowakei

Einzelrennen

Bestenlisten

Die folgende „Bestenliste“ bezieht s​ich auf d​en Alpinen Skiweltcup, d​er 1967 eingeführt wurde; einige d​er darin angeführten Läufer u​nd Läuferinnen h​aben bereits v​or 1967 bedeutende Rennen gewonnen, d​ie aber n​icht zum Weltcup zählten u​nd daher i​n dieser Statistik n​icht enthalten s​ind (insbesondere Jean-Claude Killy u​nd Karl Schranz). Außerdem g​ab es exzellente Skirennläufer, d​ie ihre Karriere v​or der Einführung d​es Weltcups beendet h​aben und d​aher hier überhaupt n​icht erscheinen – beispielsweise Toni Sailer, i​n den Jahren 1956–1958 dreifacher Olympiasieger u​nd siebenfacher Weltmeister, u​nd Christl Cranz, d​ie in d​en Jahren 1934–1939 zwölf Goldmedaillen b​ei Weltmeisterschaften gewonnen h​at – o​der die i​hre Karriere s​o kurz n​ach der Einführung d​es Weltcups beendet haben, d​ass sie n​icht mehr z​ehn Weltcup-Siege erreicht haben, u​m in dieser Liste z​u erscheinen, w​ie z. B. Marielle Goitschel, 1962–1968 zweifache Olympiasiegerin u​nd siebenfache Weltmeisterin, Siegerin b​ei sechs Weltcuprennen u​nd im ersten Weltcup-Jahr 1967 Zweite d​er Gesamtwertung m​it nur v​ier Punkten Rückstand a​uf die Siegerin Nancy Greene.

Bestenliste (Herren)

RangSportlervonbisSiegeAbfahrt Super-G9Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation10
Parallel-
rennen11
01. Schweden Ingemar Stenmark 197419898600464000
02. Osterreich Marcel Hirscher 20092019670013132003
03. Osterreich Hermann Maier 19972008541524140010
04. Italien Alberto Tomba 198719985000153500
05. Luxemburg Marc Girardelli 198319964603090716110
06. Schweiz Pirmin Zurbriggen 198219904010100702110
07. Osterreich Benjamin Raich 19992012360011414070
Norwegen Aksel Lund Svindal 200520181417040010
09. Frankreich Alexis Pinturault 2012noch aktiv3400118031002
10. Vereinigte Staaten Bode Miller 200120113308050905060
11. Osterreich Stephan Eberharter 1998200429180605000
12. Vereinigte Staaten Phil Mahre 1976198327000709110
13. Osterreich Franz Klammer 197319842625000010
Kroatien Ivica Kostelić 200120130010150901
Norwegen Henrik Kristoffersen 2014noch aktiv00052100
16. Vereinigte Staaten Ted Ligety 200620152500240010
17. Schweiz Peter Müller 1977198824190200030
Italien Gustav Thöni 196919770011080401
19. Schweiz Michael von Grünigen 19932003230023000
Norwegen Kjetil Jansrud 201220220813000101
21. Norwegen Kjetil André Aamodt 199220032101050601080
Schweiz Didier Cuche 19982012120603000
Italien Dominik Paris 2008noch aktiv17040000
24. Osterreich Michael Walchhofer 2003201119140300020
25. Frankreich Jean-Claude Killy12 1967196818060070500
Norwegen Lasse Kjus 199420051002020040
27. Schweiz Franz Heinzer 198219931715000020
28. Schweiz Beat Feuz 2011noch aktiv1613030000
29. Frankreich Jean-Noël Augert12 196919731500021300
Osterreich Mario Matt 2000201500014010
31. Osterreich Günther Mader 198619971401060201040
Finnland Kalle Palander 2003200700041000
Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 197819850010304060
34. Italien Kristian Ghedina 199020011312010000
Deutschland Felix Neureuther 20102017000111001
Osterreich Hannes Reichelt 20052017060601000
Frankreich Patrick Russel 1968197100040900
38. Norwegen Aleksander Aamodt Kilde 2016noch aktiv1206060000
Frankreich Luc Alphand 1995199710020000
Italien Piero Gros 1972197500070500
Vereinigte Staaten Daron Rahlves 2000200609030000
Osterreich Karl Schranz12 1968197208004000
43. Schweiz Carlo Janka 20082016110301040030
Italien Giorgio Rocca 200320060001100
45. Osterreich Helmut Höflehner 198319901000000
Osterreich Vincent Kriechmayr 2017noch aktiv04060000
Osterreich Matthias Mayer 2014noch aktiv060300010
Schweiz Marco Odermatt 2019noch aktiv00406000
Schweiz Bernhard Russi12 1970197709001000
Osterreich Thomas Stangassinger 198919990001000
Stand: 5. März 2022
9 Der Super-G wurde in der Saison 1982/83 im Weltcup eingeführt.
10 Die Super-Kombination (seit der Saison 2005/06) wird in der Spalte Kombination mitgezählt.
11 In der Saison 1974/75 wurde jeweils ein Parallelslalom ausgetragen, sowie in der Saison 1997/98 einer bei den Herren und zwei bei den Damen. Seit der Saison 2010/11 ist der Parallelslalom fester Bestandteil des Weltcups, der Parallel-Riesenslalom wurde in der Saison 2015/16 bei den Herren und zur Saison 2019/20 bei den Damen eingeführt.
12 Die drei Siege von Jean-Claude Killy bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble sowie die Siege von Bernhard Russi in der Abfahrt, von Karl Schranz im Riesenslalom und von Jean-Noël Augert im Slalom der WM 1970 in Gröden sind in dieser Aufstellung mit berücksichtigt.

Bestenliste (Damen)

RangSportlervonbis SiegeAbfahrtSuper-G9Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation10
Parallel-
rennen11
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 200420188243280402050
02. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2012 noch aktiv 73 02 04 14 47 01 05
03. Osterreich Annemarie Moser-Pröll 1970 1980 62 36 0 16 03 07 0
04. Schweiz Vreni Schneider 1984 1995 55 0 0 20 34 01 0
05. Osterreich Renate Götschl 1993 2007 46 24 17 0 01 04 0
06. Schweden Anja Pärson 1998 2011 42 06 04 11 18 03 0
07. Osterreich Marlies Schild 2004 2013 37 0 0 01 35 01 0
08. Deutschland Katja Seizinger 1991 1998 36 16 16 04 0 0 0
09. Schweiz Lara Gut-Behrami 2008 noch aktiv 34 12 17 04 0 01 0
10. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 1973 1984 33 02 0 12 11 08 0
11. Schweiz Erika Hess 1981 1986 31 0 0 06 21 04 0
12. Kroatien Janica Kostelić 1999 2006 30 01 01 02 20 06 0
13. Deutschland Maria Höfl-Riesch 2004 2014 27 11 03 0 9 04 0
13. Schweiz Michela Figini 1984 1990 26 17 03 02 0 04 0
Slowenien Tina Maze 2003 2017 04 01 14 04 03 0
16. Osterreich Michaela Dorfmeister 1995 2006 25 07 10 08 0 0 0
Slowakei Petra Vlhová 2015 noch aktiv 0 0 05 17 0 03
Schweiz Maria Walliser 1983 1990 14 03 06 0 02 0
19. Schweiz Lise-Marie Morerod 1975 1978 24 0 0 14 10 0 0
Schweiz Marie-Theres Nadig 1975 1981 13 0 06 0 05 0
Schweden Pernilla Wiberg 1991 1999 02 03 02 14 03 0
22. Frankreich Carole Merle 1988 1993 22 0 12 10 0 0 0
23. Deutschland Hilde Gerg 1994 2004 20 07 08 0 02 02 01
24. Deutschland Viktoria Rebensburg 2010 2020 19 01 04 14 0 0 0
Italien Federica Brignone 2015 noch aktiv 0 07 07 0 05 0
26. Vereinigte Staaten Tamara McKinney 1981 1987 18 0 0 09 09 0 0
Osterreich Anita Wachter 1987 1999 0 02 14 01 01 0
28. Italien Sofia Goggia 2017 noch aktiv 17 12 05 0 0 0 0
29. Italien Deborah Compagnoni 1992 1998 16 0 02 13 01 0 0
Osterreich Petra Kronberger 1989 1992 06 02 03 03 02 0
31. Italien Isolde Kostner 1994 2004 15 12 03 0 0 0 0
Schweiz Sonja Nef 1996 2003 0 0 13 02 0 0
Frankreich Perrine Pelen 1977 1984 0 0 0 15 0 0
Osterreich Anna Veith 2011 2017 0 03 11 0 01 0
Frankreich Tessa Worley 2008 noch aktiv 0 0 15 0 0 0
36. Deutschland Martina Ertl-Renz 1994 2003 14 0 02 10 02 0 0
Kanada Nancy Greene13 1967 1968 03 0 08 03 0 0
Osterreich Alexandra Meissnitzer 1995 2005 02 07 05 0 0 0
39. Osterreich Nicole Hosp 2002 2014 12 0 01 05 05 01 0
40. Deutschland Irene Epple 1980 1983 11 01 01 06 0 03 0
Finnland Tanja Poutiainen 2004 2011 0 0 05 06 0 0
42. Frankreich Michèle Jacot 1969 1971 10 01 0 06 03 0 0
Osterreich Monika Kaserer 1973 1977 0 0 08 01 0 01
Frankreich Françoise Macchi 1968 1972 02 0 06 02 0 0
Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier 1969 1976 0 0 01 08 01 0
Stand: 30. Januar 2022
9 Der Super-G wurde in der Saison 1982/83 im Weltcup eingeführt.
10 Die Super-Kombination (seit der Saison 2005/06) wird in der Spalte Kombination mitgezählt.
11 In der Saison 1974/75 wurde jeweils ein Parallelslalom ausgetragen, sowie in der Saison 1997/98 einer bei den Herren und zwei bei den Damen. Seit der Saison 2010/11 ist der Parallelslalom fester Bestandteil des Weltcups, der Parallel-Riesenslalom wurde in der Saison 2015/16 bei den Herren und zur Saison 2019/20 bei den Damen eingeführt.
13 Der Riesenslalom-Sieg von Nancy Greene bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble ist in dieser Aufstellung mit berücksichtigt.
Abfahrt

Stand: 5. März 2022

Herren
RangNameLandSiege
1Franz KlammerOsterreich Österreich25
2Peter MüllerSchweiz Schweiz19
3Stephan EberharterOsterreich Österreich18
4Dominik ParisItalien Italien17
5Franz HeinzerSchweiz Schweiz15
5Hermann MaierOsterreich Österreich15
7Aksel Lund SvindalNorwegen Norwegen14
7Michael WalchhoferOsterreich Österreich14
9Beat FeuzSchweiz Schweiz13
10Didier CucheSchweiz Schweiz12
10Kristian GhedinaItalien Italien12
Damen
RangNameLandSiege
1Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten43
2Annemarie Moser-PröllOsterreich Österreich36
3Renate GötschlOsterreich Österreich24
4Michela FiginiSchweiz Schweiz17
5Katja SeizingerDeutschland Deutschland16
6Maria WalliserSchweiz Schweiz14
7Marie-Theres NadigSchweiz Schweiz13
8Isolde KostnerItalien Italien12
8Lara Gut-BehramiSchweiz Schweiz12
8Sofia GoggiaItalien Italien12
11Maria Höfl-RieschDeutschland Deutschland11
Super-G

Stand: 30. Januar 2022

Herren
RangNameLandSiege
1Hermann MaierOsterreich Österreich24
2Aksel Lund SvindalNorwegen Norwegen17
3Kjetil JansrudNorwegen Norwegen13
4Pirmin ZurbriggenSchweiz Schweiz10
5Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg9
6Aleksander Aamodt KildeNorwegen Norwegen6
6Didier CucheSchweiz Schweiz6
6Stephan EberharterOsterreich Österreich6
6Günther MaderOsterreich Österreich6
6Hannes ReicheltOsterreich Österreich6
6Markus WasmeierDeutschland Deutschland6
Damen
RangNameLandSiege
1Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten28
2Renate GötschlOsterreich Österreich17
2Lara Gut-BehramiSchweiz Schweiz17
4Katja SeizingerDeutschland Deutschland16
5Carole MerleFrankreich Frankreich12
6Michaela DorfmeisterOsterreich Österreich10
7Hilde GergDeutschland Deutschland8
8Federica BrignoneItalien Italien7
8Alexandra MeissnitzerOsterreich Österreich7
8Tina WeiratherLiechtenstein Liechtenstein7
11Marina KiehlDeutschland Deutschland6
Riesenslalom

Stand: 6. März 2022

Herren
RangNameLandSiege
1Ingemar StenmarkSchweden Schweden46
2Marcel HirscherOsterreich Österreich31
3Ted LigetyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten24
4Michael von GrünigenSchweiz Schweiz23
5Alexis PinturaultFrankreich Frankreich18
6Alberto TombaItalien Italien15
7Hermann MaierOsterreich Österreich14
7Benjamin RaichOsterreich Österreich14
9Gustav ThöniItalien Italien11
10Bode MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten9
Damen
RangNameLandSiege
1Vreni SchneiderSchweiz Schweiz20
2Annemarie Moser-PröllOsterreich Österreich16
2Tessa WorleyFrankreich Frankreich16
4Tina MazeSlowenien Slowenien14
4Lise-Marie MorerodSchweiz Schweiz14
4Viktoria RebensburgDeutschland Deutschland14
4Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten14
4Anita WachterOsterreich Österreich14
9Deborah CompagnoniItalien Italien13
9Sonja NefSchweiz Schweiz13
Slalom

Stand: 27. Februar 2022

Herren
RangNameLandSiege
1Ingemar StenmarkSchweden Schweden40
2Alberto TombaItalien Italien35
3Marcel HirscherOsterreich Österreich32
4Henrik KristoffersenNorwegen Norwegen21
5Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg16
6Ivica KostelićKroatien Kroatien15
6Mario MattOsterreich Österreich14
6Benjamin RaichOsterreich Österreich14
9Jean-Noël AugertFrankreich Frankreich12
10Felix NeureutherDeutschland Deutschland11
Damen
RangNameLandSiege
1Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten47
2Marlies SchildOsterreich Österreich35
3Vreni SchneiderSchweiz Schweiz34
4Erika HessSchweiz Schweiz21
5Janica KostelićKroatien Kroatien20
6Anja PärsonSchweden Schweden18
7Petra VlhováSlowakei Slowakei17
8Perrine PelenFrankreich Frankreich15
9Pernilla WibergSchweden Schweden14
10Hanni WenzelLiechtenstein Liechtenstein11
(Super-)Kombination

Stand: Saisonende 2019/20

Herren
RangNameLandSiege
1Marc GirardelliLuxemburg Luxemburg11
1Phil MahreVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11
1Pirmin ZurbriggenSchweiz Schweiz11
4Alexis PinturaultFrankreich Frankreich10
5Ivica KostelićKroatien Kroatien9
6Kjetil André AamodtNorwegen Norwegen8
7Benjamin RaichOsterreich Österreich7
8Bode MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6
8Andreas WenzelLiechtenstein Liechtenstein6
10Lasse KjusNorwegen Norwegen4
10Günther MaderOsterreich Österreich4
10Gustav ThöniItalien Italien4
Damen
RangNameLandSiege
1Hanni WenzelLiechtenstein Liechtenstein8
2Annemarie Moser-PröllOsterreich Österreich7
2Brigitte OertliSchweiz Schweiz7
4Janica KostelićKroatien Kroatien6
5Federica BrignoneItalien Italien5
5Marie-Theres NadigSchweiz Schweiz5
5Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5
7Michela FiginiSchweiz Schweiz4
7Renate GötschlOsterreich Österreich4
7Erika HessSchweiz Schweiz4
7Maria Höfl-RieschDeutschland Deutschland4

Sieger in allen Disziplinen

Bisher gelang e​s fünf Männern u​nd sieben Frauen, i​m Weltcup i​n allen fünf Disziplinen z​u gewinnen. Die Super-Kombination u​nd die klassische Variante d​er Kombination werden zusammengezählt.

Die n​ur unregelmäßig ausgetragenen Parallelrennen werden i​n dieser Statistik üblicherweise n​icht gesondert berücksichtigt. Werden s​ie jedoch a​ls sechste Disziplin gezählt, i​st Mikaela Shiffrin s​eit dem 2. Dezember 2018 d​ie bislang einzige Person, d​ie in a​llen sechs Disziplinen gewonnen hat. Ihre fünf Parallel-Siege s​ind in d​er Tabelle n​ur in d​er Summe inkludiert.[1]

Herren
NameLandSiegeAbfahrtSuper-G Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation
Marc Girardelli Luxemburg Luxemburg463971611
Pirmin Zurbriggen Schweiz Schweiz4010107211
Bode Miller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3385956
Kjetil André Aamodt Norwegen Norwegen2115618
Günther Mader Osterreich Österreich1416214
Stand: Saisonende 2017/2018
Damen
NameLandSiegeAbfahrtSuper-G Riesen-
slalom
SlalomKombi-
nation
Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten824328425
Mikaela Shiffrin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten732414471
Anja Pärson Schweden Schweden426411183
Janica Kostelić Kroatien Kroatien30112206
Tina Maze Slowenien Slowenien26411443
Pernilla Wiberg Schweden Schweden24232143
Petra Kronberger Osterreich Österreich1662332
Stand: 11. Januar 2022
Anmerkungen
  • Marc Girardelli (1988/89), Petra Kronberger (1990/91), Janica Kostelić (2005/06) und Tina Maze (2012/13) haben Siege in allen Disziplinen in einer Saison feiern können. Bode Miller gelang das innerhalb eines Kalenderjahres (2004).
  • Den Disziplinenweltcup hat noch niemand in allen fünf Disziplinen gewonnen.
    • Am nächsten kam Marc Girardelli, der im Super-G dreimal Zweiter der Disziplinenwertung wurde und die anderen fünf Weltcupwertungen inklusive Gesamtweltcup mindestens einmal gewinnen konnte.
    • Pirmin Zurbriggen gewann in allen Disziplinen außer dem Slalom und im Jahr 1987 als bisher einziger Skirennläufer in einer Saison vier von fünf Disziplinenweltcups (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Kombination) und dazu den Gesamtweltcup.
    • Tina Maze konnte sich in der Saison 2012/13 in allen Disziplinen unter den zwei besten klassieren. Sie gewann den Gesamtweltcup, den Super-G-Weltcup, den Riesenslalom- und den Superkombinationweltcup, den Sieg im Abfahrts- und im Slalomweltcup verfehlte sie mit Rang zwei knapp.
    • Kjetil André Aamodt gewann alle Disziplinweltcups außer den in der Abfahrt, Maria Höfl-Riesch ebenfalls alle außer den im Riesenslalom.
    • Bode Miller gewann Weltcupwertungen in drei Disziplinen (Super-G, Riesenslalom, Kombination-inkl. Superkombination) und wurde in jeder Disziplin mindestens Zweiter der jeweiligen Weltcupwertung.
    • Auch Lindsey Vonn gewann drei Disziplinenweltcups (Abfahrt, Super-G und Superkombination) und wurde im Riesenslalomweltcup mindestens Zweite bzw. im Slalomweltcup einmal Dritte.
    • Jean-Claude Killy gewann 1967 alle Disziplinenwertungen, damals waren es aber nur drei (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom).
  • Bode Miller ist der erste Läufer der Weltcupgeschichte, der in jeder Disziplin mindestens fünf Weltcupsiege vorweisen kann.
  • Bei den Damen konnte Anja Pärson als bisher einzige Athletin mindestens drei Siege in jeder Disziplin einfahren.
  • Anja Pärson ist die bisher einzige Athletin, die in allen fünf Disziplinen einen Weltmeistertitel errungen hat.
  • Am nächsten kommt ihr in dieser Kategorie Janica Kostelić, die in allen fünf Disziplinen bei einem Großanlass (Weltmeisterschaft und Olympia) schon siegreich war.

Neben diesen Personen g​ibt es a​cht weitere, d​ie vor Einführung d​es Super-G 1983 i​n allen z​u ihrer Zeit gefahrenen Disziplinen gewonnen haben:

NameLandSiegeAbfahrtRiesen-
slalom
Slalom
Annemarie Moser-Pröll Osterreich Österreich6236163
Hanni Wenzel17 Liechtenstein Liechtenstein2521211
Jean-Claude Killy Frankreich Frankreich18675
Nancy Greene Kanada Kanada14383
Michèle Jacot18 Frankreich Frankreich10163
Françoise Macchi Frankreich Frankreich10262
Henri Duvillard Frankreich Frankreich6321
Reinhard Tritscher18 Osterreich Österreich4121
17 Hanni Wenzel hat ihre erste Abfahrt im Dezember 1983 gewonnen, als im Weltcup bereits die ersten Super-G Rennen gefahren worden waren (im Januar 1983 hatte sie einen zweiten Platz im Super-G von Verbier errungen); allerdings wird für den Bewerb Super-G erst seit dem Winter 1985/86 eine eigene Kristallkugel vergeben, und Hanni Wenzel beendete ihre Rennsportaktivitäten 1984.
18 Michèle Jacot und Reinhard Tritscher beendeten jeweils ihre Karriere 1975: in der Saison 1974/75 wurden erstmals Kombinationen im Weltcup gewertet, von denen sie keine gewinnen konnten. Annemarie Moser-Pröll und Hanni Wenzel haben auch Kombinationen gewonnen, alle anderen in dieser Liste beendeten ihre Karriere noch vor Einführung der Kombination im Weltcup. Eigene Kristallkugeln für die Kombinationswertung gibt es erst seit dem Winter 2006/07.

Darüber hinaus konnte Annemarie Moser-Pröll i​n drei d​er zu i​hrer Zeit ausgetragenen Disziplinen (Abfahrt, Riesenslalom u​nd Kombination) a​uch mindestens jeweils einmal d​en Disziplinenweltcup für s​ich entscheiden, i​m Slalom w​urde sie einmal Zweite d​er Disziplinenwertung.

Saisonsiege

Erwähnenswert ist, d​ass in d​er Saison 1967, i​n der Jean-Claude Killy zwölf Saisonsiege (Platz vier) errang, n​ur 17 Rennen gefahren wurden. Zum Vergleich: Bei Ingemar Stenmark (1978/79) u​nd Hermann Maier (2000/01) w​aren es 33 Rennen u​nd bei Marcel Hirscher (2017/18) w​aren es 36. Alle d​rei konnten 13 Saisonsiege erringen u​nd liegen d​amit ex a​equo auf Platz eins.

Stand: Saisonende 2019/20. Fett geschriebene Sportler s​ind noch aktiv; d​ie fett geschriebene Saison i​st noch n​icht beendet. Bei d​en Herren i​st Dominik Paris d​er aktive Sportler m​it den meisten Siegen i​n einer Saison (sieben i​n der Saison 2018/19) u​nd würde i​n dieser Liste m​it neun anderen Sportlern Platz 24 belegen.

Herren
Rang Sportler Siege Saison
01. Osterreich Marcel Hirscher 13 2017/18
Osterreich Hermann Maier 2000/01
Schweden Ingemar Stenmark 1978/79
04. Frankreich Jean-Claude Killy 12 1967
05. Luxemburg Marc Girardelli 11 1984/85
Schweden Ingemar Stenmark 1979/80
Italien Alberto Tomba 1994/95
Schweiz Pirmin Zurbriggen 1986/87
09. Osterreich Stephan Eberharter 10 2001/02
Osterreich Hermann Maier 1997/98
Osterreich Hermann Maier 1999/00
Schweden Ingemar Stenmark 1976/77
Schweden Ingemar Stenmark 1980/81
14. Osterreich Stephan Eberharter 09 2002/03
Luxemburg Marc Girardelli 1988/89
Osterreich Marcel Hirscher 2018/19
Osterreich Marcel Hirscher 2011/12
Italien Alberto Tomba 1987/88
Italien Alberto Tomba 1991/92
Damen
Rang Sportler Siege Saison
01. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 17 2018/19
02. Schweiz Vreni Schneider 14 1988/89
03. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 12 2017/18
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2011/12
05. Slowenien Tina Maze 11 2012/13
Schweden Anja Pärson 2003/04
Osterreich Annemarie Moser 1972/73
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 2016/17
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2009/10
10. Osterreich Annemarie Moser-Pröll 10 1974/75
11. Kroatien Janica Kostelić 09 2000/01
Kroatien Janica Kostelić 2005/06
Schweiz Marie-Theres Nadig 1979/80
Schweiz Marie-Theres Nadig 1980/81
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2008/09
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 2015/16
Schweden Pernilla Wiberg 1996/97

Folgend d​ie Anzahl d​er Saisonsiege n​ach Land. 1967 gewannen d​ie französischen Herren g​ar 15 v​on 17 Rennen, n​ur die Österreicher Heinrich Messner u​nd Herbert Huber gewannen j​e ein Rennen, u​nd das jeweils v​or einem Franzosen. Somit w​ar in j​edem Rennen d​er Saison zumindest e​in Franzose a​uf dem Podest.

Herren
Rang Land Siege Saison
01. Osterreich Österreich 26 1999/00
02. Osterreich Österreich 25 1997/98
03. Osterreich Österreich 24 2000/01
04. Norwegen Norwegen 19 2015/16
Osterreich Österreich 1998/99
Osterreich Österreich 2004/05
07. Osterreich Österreich 18 2005/06
Schweiz Schweiz 1986/87
09. Osterreich Österreich 16 1996/97
Osterreich Österreich 2001/02
Osterreich Österreich 2017/18
12. Frankreich Frankreich 15 1967
Italien Italien 1994/95
Osterreich Österreich 2002/03
Schweiz Schweiz 1985/86
16. Frankreich Frankreich 14 1968
Osterreich Österreich 2003/04
Osterreich Österreich 2011/12
Osterreich Österreich 2014/15
Osterreich Österreich 2018/19
Schweiz Schweiz 1991/92
Damen
Rang Sportler Siege Saison
01. Schweiz Schweiz 24 1988/89
02. Osterreich Österreich 23 2006/07
Schweiz Schweiz 1986/87
04. Osterreich Österreich 20 1998/99
05. Frankreich Frankreich 18 1969/70
Schweiz Schweiz 1980/81
07. Deutschland Deutschland 17 1997/98
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2017/18
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2018/19
10. Schweiz Schweiz 16 1984/85
Schweiz Schweiz 1987/88
12. Schweiz Schweiz 15 1985/86
13. Osterreich Österreich 14 1972/73
Osterreich Österreich 1999/00
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2011/12
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2014/15
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2015/16
18. Osterreich Österreich 13 1990/91
Osterreich Österreich 2004/05
20. Frankreich Frankreich 13 1971/72
Osterreich Österreich 1974/75
Osterreich Österreich 1976/77
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2016/17
Gesamt
Rang Sportler Siege Saison
01. Schweiz Schweiz 41 1986/87
02. Osterreich Österreich 40 1999/00
03. Osterreich Österreich 39 1998/99
04. Osterreich Österreich 35 2006/07
05. Frankreich Frankreich 32 1969/70
Osterreich Österreich 2004/05
07. Schweiz Schweiz 31 1988/89
08. Osterreich Österreich 30 2000/01
Schweiz Schweiz 1984/85
10. Osterreich Österreich 29 2005/06
Schweiz Schweiz 1984/85
12. Osterreich Österreich 27 1997/98
13. Schweiz Schweiz 26 1987/88
14. Osterreich Österreich 25 1976/77
Osterreich Österreich 2001/02
15. Osterreich Österreich 24 2003/04
Osterreich Österreich 2007/08
Osterreich Österreich 2011/12
18. Frankreich Frankreich 23 1967
Osterreich Österreich 2002/03
Osterreich Österreich 2014/15

Anzahl der Rennen

Folgend d​ie Skirennläufer m​it den meisten bestrittenen Rennen:

Herren[2]
Rang Sportler Anzahl
01. Osterreich Benjamin Raich 441
02. Vereinigte Staaten Bode Miller 438
03. Norwegen Kjetil André Aamodt 425
04. Schweiz Didier Défago 402
05. Norwegen Aksel Lund Svindal 387
06. Schweiz Didier Cuche 369
07. Kroatien Ivica Kostelić 361
08. Italien Peter Fill 355
09. Norwegen Kjetil Jansrud 353
10. Norwegen Lasse Kjus 350
11. Vereinigte Staaten Ted Ligety 336
12. Luxemburg Marc Girardelli 331
13. Italien Manfred Mölgg 322
14. Schweiz Paul Accola 313
15. Osterreich/Deutschland Romed Baumann 310
16. Schweden Patrik Järbyn 303
17. Osterreich Hannes Reichelt 305
18. Osterreich Günther Mader 295
19. Frankreich Adrien Théaux 289
20. Schweiz Bruno Kernen 283
Damen[3]
Rang Sportler Anzahl
01. Osterreich Renate Götschl 408
02. Deutschland Martina Ertl/Martina Ertl-Renz 407
03. Slowenien Tina Maze 401
04. Vereinigte Staaten Julia Mancuso 399
05. Vereinigte Staaten Lindsey Kildow/Lindsey Vonn 395
06. Schweden Anja Pärson 381
07. Osterreich Elisabeth Görgl 378
08. Deutschland Maria Riesch/Maria Höfl-Riesch 356
09. Osterreich Michaela Dorfmeister 319
10. Osterreich Anita Wachter 315
11. Osterreich Alexandra Meissnitzer 310
12. Schweiz Lara Gut/Lara Gut-Behrami 300
13. Frankreich Ingrid Jacquemod 299
14. Osterreich Nicole Hosp 287
15. Deutschland Hilde Gerg 286
16. Osterreich Michaela Kirchgasser 284
17. Italien Manuela Mölgg 283
18. Spanien Carolina Ruiz Castillo 265
19. Finnland Tanja Poutiainen 259
20. Deutschland Viktoria Rebensburg 258

Podestplätze

Folgend d​ie Anzahl d​er Podestplätze (Stand: 5. März 2022)

Herren[4]
Rang Sportler Anzahl Letzter Podestplatz
01. Schweden Ingemar Stenmark 155 19. Februar 1989
02. Osterreich Marcel Hirscher 138 10. März 2019
03. Luxemburg Marc Girardelli 100 21. Januar 1996
04. Osterreich Hermann Maier 096 6. Dezember 2008
05. Osterreich Benjamin Raich 092 1. März 2015
06. Italien Alberto Tomba 088 15. März 1998
07. Schweiz Pirmin Zurbriggen 082 10. März 1990
08. Norwegen Aksel Lund Svindal 080 14. Dezember 2018
09. Vereinigte Staaten Bode Miller 079 13. März 2014
10. Osterreich Stephan Eberharter 075 11. März 2004
11. Frankreich Alexis Pinturault 074 8. Januar 2022
12. Italien Gustav Thöni 069 11. Februar 1979
Vereinigte Staaten Phil Mahre 6. März 1984
Norwegen Henrik Kristoffersen 27. Februar 2022
15. Schweiz Didier Cuche 067 25. Februar 2012
16. Norwegen Kjetil André Aamodt 064 29. Januar 2006
17. Norwegen Lasse Kjus 060 10. März 2005
Kroatien Ivica Kostelić 16. Januar 2015
19. Schweiz Beat Feuz 058 5. März 2022
20. Norwegen Kjetil Jansrud 055 18. Dezember 2020
21. Vereinigte Staaten Ted Ligety 052 18. Januar 2018
Damen[5]
Rang Sportler Anzahl Letzter Podestplatz
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 137 15. März 2018
02. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 117 5. März 2022
03. Osterreich Annemarie Pröll/Annemarie Moser-Pröll 114 25. Januar 1980
04. Osterreich Renate Götschl 110 11. März 2009
05. Schweiz Vreni Schneider 101 19. März 1995
06. Schweden Anja Pärson 095 5. März 2011
07. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 089 20. März 1984
08. Slowenien Tina Maze 081 22. März 2015
Deutschland Maria Riesch/Maria Höfl-Riesch 22. März 2015
10. Schweiz Erika Hess 076 31. Januar 1998
Deutschland Katja Seizinger 31. Januar 1998
12. Osterreich Anita Wachter 075 17. Februar 2000
13. Schweiz Maria Walliser 072 11. Februar 1990
14. Osterreich Marlies Schild 068 15. Februar 2014
15. Schweiz Lara Gut-Behrami 065 5. März 2022
16. Osterreich Michaela Dorfmeister 064 16. März 2006
17. Schweden Pernilla Wiberg 061 11. Januar 2001
18. Deutschland Hilde Gerg 059 10. März 2005
19. Deutschland Martina Ertl/Martina Ertl-Renz 057 16. März 2006
Schweiz Marie-Theres Nadig 13. März 1981
Osterreich Nicole Hosp 18. März 2015

Folgend d​ie Anzahl d​er Podestplätze p​ro Nation (Stand: 27. Januar 2021)

Herren[6]
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 1618
02. Schweiz Schweiz 0859
03. Italien Italien 0607
04. Norwegen Norwegen 0499
05. Frankreich Frankreich 0448
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0329
07. Schweden Schweden 0293
08. Deutschland Deutschland 0156
09. Kanada Kanada 0130
10. Liechtenstein 1937/Liechtenstein Liechtenstein 0093
11. Kroatien Kroatien 0072
12. Slowenien Slowenien 0054
13. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0052
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0048
15. Finnland Finnland 0032
16. Sowjetunion 1955/Sowjetunion Sowjetunion 0013
17. Bulgarien 1971 Volksrepublik Bulgarien 0011
Russland Russland
19. Japan Japan 0007
20. Polen 1944 Volksrepublik Polen 0006
21. Australien Australien 0004
Spanien 1977 Spanien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
24. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0003
25. Island Island 0002
Tschechien Tschechien
Damen[7]
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 1181
02. Schweiz Schweiz 0790
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0544
04. Frankreich Frankreich 0524
05. Deutschland Deutschland 0411
06. Italien Italien 0359
07. Schweden Schweden 0257
08. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0199
09. Slowenien Slowenien 0148
10. Liechtenstein 1937/Liechtenstein Liechtenstein 0148
11. Kanada Kanada 0127
12. Slowakei Slowakei 0070
13. Norwegen Norwegen 0064
14. Kroatien Kroatien 0057
15. Finnland Finnland 0048
16. Spanien 1945/Spanien 1977/Spanien Spanien 0034
17. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0030
18. Tschechien Tschechien 0022
19. Neuseeland Neuseeland 0017
20. Russland Russland 0014
21. Polen 1980 Volksrepublik Polen 0011
22. Sowjetunion Sowjetunion 0006
23. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0003
24. Australien Australien 0002
Ungarn Ungarn
26. Iran Iran 0001
Japan Japan
Gesamt[8]
Rang Land Anzahl
01. Osterreich Österreich 3980
02. Schweiz Schweiz 2439
03. Frankreich Frankreich 1496
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1417
05. Italien Italien 1377
06. Schweden Schweden 0909
07. Deutschland Deutschland 0824
08. Norwegen Norwegen 0726
09. Kanada Kanada 0405
10. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0378
11. Liechtenstein 1937/Liechtenstein Liechtenstein 0377
12. Slowenien Slowenien 0272
13. Kroatien Kroatien 0193
14. Luxemburg Luxemburg 0157
15. Finnland Finnland 0128
16. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0112
17. Slowakei Slowakei 0100
17. Spanien 1945/Spanien 1977/Spanien Spanien 0060
18. Russland Russland 0042
19. Neuseeland Neuseeland 0038
20. Tschechien Tschechien 0035
21. Sowjetunion 1955/Sowjetunion Sowjetunion 0033
22. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0026
22. Polen 1944/Polen 1980 Volksrepublik Polen 0019
23. Bulgarien 1971 Volksrepublik Bulgarien 0013
24. Australien Australien 0009
Japan Japan
26. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0008
27. Island Island 0002
Ungarn Ungarn
29. Iran Iran 0001
  • Die meisten unmittelbar hintereinander ausgetragenen Rennen gewann bei den Herren Jean-Claude Killy in der Saison 1967 (sechs Siege in Serie, und das sogar zweimal in dieser Saison: vom 9. bis 27. Januar 1967 mit drei Abfahrten, zwei Slaloms und einem Riesenslalom, vom 4. bis 24. März 1967 mit zwei Abfahrten, einem Slalom und drei Riesenslaloms) und bei den Damen Vreni Schneider in der Saison 1988/89 (acht Siege in Serie vom 16. Dezember 1988 bis 8. Januar 1989 mit vier Slaloms, drei Riesenslaloms und einer Kombination; ihr kam dabei entgegen, dass in diesem Zeitraum keine Abfahrt und auch kein Super-G stattfand und dass sie mit dem Slalom von Altenmarkt am 16. Dezember 1988 gleichzeitig die Kombinationswertung aus Abfahrt und Slalom gewann, aber auch mit sieben Rennsiegen in Serie läge sie unangefochten in Führung).

Die meisten Rennen e​iner Disziplin hintereinander gewann

  • Den Abfahrerinnen der Schweiz gelang es in den Saisonen 1987/88 und 1988/89, alle (jeweils) acht Abfahrten zu gewinnen.
  • Vom 23. Februar 1997 (Garmisch-Partenkirchen) bis 13. Februar 2000 (St. Anton am Arlberg) gewannen die österreichischen Herren alle 19 veranstalteten Super-Gs, wobei sie im letzten in dieser Serie sogar zu einem „ex-aequo-Sieg“ kamen.
  • Nebst dem Gewinn aller Wertungen konnten die Damen des ÖSV in der Saison 2006/07 mit 23 Saisonsiegen und 54 Podestplätzen neue Rekordmarken aufstellen.

Geschwindigkeit

  • Am 19. Januar 2013 erreichte Johan Clarey in der Abfahrt von Wengen mit 161,9 km/h die höchste je gemessene Geschwindigkeit im alpinen Skiweltcup. Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem Weltcuprennen erzielte mit 112,37 km/h Armin Assinger bei der Abfahrt am 15. März 1993 in Sierra Nevada.

Herren

Damen

Anmerkung: Als die Damen ihre Riesenslaloms noch in einem Durchgang gefahren sind, waren 2,96 Sek. von Annemarie Moser-Pröll (AUT) auf Françoise Macchi (FRA) am 11. März 1971 in Abetone der größte Vorsprung.
Anmerkung: Die bisherige Rekordmarke war im März 1968 in Abetone aufgestellt worden, als Florence Steurer 3,00 Sekunden vor Annie Famose gewann.[9]

Negativrekorde

Eine d​er längsten Serien, a​ls „große Skilauf-Nation“ i​n einer Disziplin sieglos z​u sein, erlebten d​ie österreichischen Damen i​m Riesenslalom: Nach d​em Sieg v​om 17. März 1978 i​m Finale v​on Arosa d​urch Annemarie Moser-Pröll (im 89. Damen-Riesentorlauf d​er Weltcup-Geschichte) dauerte e​s über e​lf Jahre b​is zum 3. Dezember 1989 i​n Vail, a​ls Anita Wachter d​ie „Durststrecke“ i​m mittlerweile 174. Damen-Riesentorlauf beendete.

Ähnliches widerfuhr d​en Schweizer Damen i​m Slalom. Der Sieg b​eim City Event i​n Stockholm a​m 23. Februar 2016 d​urch Wendy Holdener w​ar nicht n​ur der e​rste Sieg d​er Schweiz überhaupt i​n einem Parallelslalom (bzw. Parallel-Rennen), sondern a​uch der e​rste Damen-Slalom-Sieg s​eit jenem v​on Marlies Oester i​n Berchtesgaden a​m 20. Januar 2002 (dieser h​atte den 76. Schweizer Sieg i​n dieser Disziplin dargestellt) – s​omit gab e​s eine 14-jährige Sieglosigkeit v​om 311. Damen-Slalom d​er Weltcup-Geschichte b​is zum 441. (alle Zahlen gerechnet inkl. Parallelslaloms u​nd City Events).

Einen besonderen Tiefpunkt erlebte d​ie Damen-Slalommannschaft d​es ÖSV a​uch am 21. Januar 1981 i​n Crans-Montana: Ohnehin i​n der gesamten Saison (und a​uch die folgende) sieglos u​nd meist n​ur mit bescheidenen Platzierungen ausgestattet, k​am es zusätzlich d​urch Verletzungen (Regina Sackl, Lea Sölkner u​nd Ingrid Eberle) dazu, d​ass Roswitha Steiner m​it Start-Nr. 32 a​ls erste i​n der Startliste aufschien u​nd schlussendlich Elke Kunschitz (Start-Nr. 55) m​it Rang 36 (Rückstand 12,09 Sek.), d​ies bei 38 Klassierten, a​ls Einzige i​n die Wertung kam.[10][11]

Andere Negativa können n​och in e​iner totalen Sieglosigkeit d​es Schweizer Herrenteams v​om 30. Januar 2004 (Didier Cuche Abfahrt Garmisch-Partenkirchen) b​is zum 7. Januar 2007 (Marc Berthod Slalom Adelboden) o​der die Nicht-Qualifikationen d​es Slalomteams d​er Schweizer Herren b​eim Saisonfinale 2012 u​nd auch „Null-Meldungen“ i​m Klassement aufgrund d​es Ausscheidens d​er jeweils einzig Qualifizierten i​n den Finali 2013 b​is 2015 genannt werden – w​ie überhaupt hinsichtlich d​er ständig vertretenen Nationen d​as Herrenteam d​er Schweiz hinsichtlich Slalomsiegen – n​icht nur i​m Vergleich z​um Damenteam bezüglich Slalom, sondern a​uch zu d​en Erfolgen i​n den anderen Disziplinen, e​ine bescheidene Bilanz aufzuweisen h​at (13 Siege i​n nun f​ast 50 Weltcupjahren b​ei 459 gefahrenen Slaloms inkl. e​inem k.o.- u​nd zwei Parallel-Slaloms; Stand 1. März 2016).

Vermerkt i​st auch, d​ass die Schweizer Damen i​n der Saison 1970/71 überhaupt n​ur zu sieben Punkten kamen. Rita Good m​it vier Punkten wurde 30. u​nd Vreni Inäbnit m​it drei Punkten 33. in d​er Einzelwertung.[12]

Sonstige Ereignisse

  • Ein besonderes Erlebnis hatten die US-Damen bei ihrer Anreise zu den Weltcuprennen in Lienz (Osttirol) im Dezember 1969. Irrtümlich wurde der Flug nach Linz in Oberösterreich vorgenommen, so dass von dort erst die Anreise fortgesetzt werden musste. Allerdings hatte dieses Missgeschick keine Auswirkungen, denn Judy Nagel gewann sowohl Riesenslalom als auch Slalom.
  • Das ZDF verweigerte „wegen Schleichwerbung“ vorerst eine Direktübertragung des Damenslaloms aus Garmisch-Partenkirchen am 4. Januar 1975. Erst als ein Teil der Reklametafeln weggeräumt worden war, wurde während des ersten Durchgangs mit der Übertragung begonnen, der Anfang des Rennens wurde als Aufzeichnung nachgeliefert. Die Zeitnehmungsfirma, deren Reklametafel auch entfernt worden war, drohte kurzfristig mit dem Abbruch der Zeitmessung[13]
  • Eine Besonderheit gab es auch am 20. und 21. März 1982 in L’Alpe d’Huez, wo die Damen einen Slalom und Riesenslalom fuhren. Dort wurde der Slalom am 20. März nach einem Durchgang wegen der Wetterverhältnisse abgebrochen (es führte Tamara McKinney) und der zweite Durchgang erst am 21. März durchgeführt. Allerdings kam es am 21. März zuerst am Vormittag zur Abhaltung des Riesenslalom, am Nachmittag folgte der ausständige Slalomdurchgang. Beide Rennen wurden von Erika Hess gewonnen.[14]
Auch der Damenslalom von Maribor vom 26./27. Februar 1995 wurde (witterungsbedingt) an zwei Tagen ausgetragen; Vreni Schneider, die nach dem ersten Lauf geführt hatte, holte den Sieg.
  • Oft mussten wegen Absagen zwei Rennen am selben Ort an einem Tag gefahren werden. Dem Franzosen Luc Alphand gelang es am 14. Januar 1995 in Kitzbühel, zwei (verkürzte) Abfahrten zu gewinnen. Bei den Damen war es die Schweizerin Corinne Rey-Bellet: Es war dies am 16. Januar 1999 in St. Anton, als sie vorerst in der Abfahrt überhaupt den ersten Karriere-Sieg landete und danach noch den Super-G für sich entschied.
  • Zum ersten und bisher einzigen Mal gewann ein Geschwisterpaar am selben Tag ein Weltcuprennen, am 5. Januar 2003 gewann Janica Kostelić den Slalom in Bormio, ihr Bruder Ivica jenen in Kranjska Gora.
  • Die Final-Rennen 1969/70 in den USA fanden ohne die Vertreterinnen des österreichischen Skiverbandes statt. Dieser sagte die Reise wegen „sportlicher Aussichtslosigkeit“ ab (Meldung vom 14. Februar 1970).
  • Auch bei den vom 2. bis 6. Februar 1994 in der Sierra Nevada ausgetragenen Bewerben (Abfahrt, Slalom – beide mit zusätzlicher Kombinationswertung – und Super-G) waren die ÖSV-Damen nicht am Start, doch gab es hierfür einen traurigen Hintergrund, nämlich den tödlichen Rennunfall von Ulrike Maier am 29. Jänner.

Ex-aequo-Siege

Herren

Abfahrt
21. Jan. 1978Hahnenkamm KitzbühelSepp Ferstl & Josef Walcher
29. Dez. 2012BormioHannes Reichelt & Dominik Paris
28. Feb. 2014KvitfjellKjetil Jansrud & Georg Streitberger
14. März 2018ÅreMatthias Mayer & Vincent Kriechmayr
Super-G
3. März 1985FuranoDaniel Mahrer & Steven Lee
6. Feb. 2000St. AntonFritz Strobl & Werner Franz
11. März 2005LenzerheideBode Miller & Daron Rahlves
2. März 2012LenzerheideBeat Feuz & Klaus Kröll
Slalom
8. März 2003ShigakogenKalle Palander & Rainer Schönfelder
11. März 2006ShigakogenKalle Palander & Reinfried Herbst
Riesenslalom
8. Jan. 2011AdelbodenAksel Lund Svindal & Cyprien Richard

Damen

Abfahrt
3. März 1967SestriereMarielle Goitschel & Giustina Demetz
24. Jan. 1997Cortina d’AmpezzoHeidi Zurbriggen & Isolde Kostner
19. Jan. 2009Altenmarkt-ZauchenseeAnja Pärson & Dominique Gisin
Super-G
17. Jan. 1994Cortina d’AmpezzoPernilla Wiberg & Alenka Dovžan
1. Feb. 2004Haus im EnnstalMaria Riesch & Carole Montillet
10. Feb. 2008SestriereFabienne Suter & Andrea Fischbacher
30. Jan. 2022Garmisch-PartenkirchenFederica Brignone & Cornelia Hütter
Slalom
16. März 1997VailPernilla Wiberg & Lara Magoni
20. Nov. 1999Copper MountainŠpela Pretnar & Christel Pascal
20. Jan. 2002BerchtesgadenMarlies Oester & Kristina Koznick
11. Jan. 2011FlachauMaria Riesch & Tanja Poutiainen
Riesenslalom
22. März 1987SarajevoMaria Walliser & Vreni Schneider
4. Feb. 2006OfterschwangAnja Pärson & María José Rienda
25. Okt. 2014SöldenMikaela Shiffrin & Anna Fenninger
1. Feb. 2019MariborMikaela Shiffrin & Petra Vlhová
18. Jan. 2020SestriereFederica Brignone & Petra Vlhová

Knappste Podiumentscheidungen

Herren
  • Abfahrt
29. Dez. 2012 – Bormio: Hinter den ex-aequo-Siegern Dominik Paris und Hannes Reichelt belegte Aksel Lund Svindal mit nur 0,01 Sek. Rückstand Rang 3 (der Viertplatzierte Klaus Kröll lag nur um eine weitere Hundertstelsekunde dahinter)
  • Super-G
2. März 2012 – Kvitfjell: Hinter den ex-aequo-Siegern Beat Feuz und Klaus Kröll kam Kjetil Jansrud mit 0,03 Sek. auf den 3. Rang
  • Slalom
11. Jan. 2015 – Adelboden: Stefano Gross mit 0,02 Sek. vor Fritz Dopfer und 0,03 Sek. vor Marcel Hirscher
Damen
  • Riesenslalom
18. Januar 2020 – Sestriere: Hinter den ex-aequo-Siegerinnen Federica Brignone und Petra Vlhová belegte Mikaela Shiffrin mit 0,01 Sek. Rückstand den 3. Rang

Sonstiges

  • Was die Kombinationen betrifft, so gab es in der Saison 1986/87 innerhalb einer Woche bei den Herren bei den ohnehin nur zwei diesbezüglichen Entscheidungen die kuriose Situation, dass bei jener vom Lauberhorn in Wengen (18. Januar) nur Pirmin Zurbriggen (SUI) klassiert war und danach bei jener vom Hahnenkamm in Kitzbühel (25. Januar) nebst Sieger Zurbriggen mit Andreas Wenzel (LIE) gerade zwei Athleten gewertet wurden. Grund war die damalige Regel, dass nur die ersten 30 Platzierten der Abfahrt auch für die Kombinationswertung in Frage kamen, und außerdem beim Slalom nur die ersten 30 nach dem ersten Durchgang im zweiten Lauf zugelassen waren.[15] Erst danach wurde diese Regelung aufgehoben und nun grundsätzlich alle in der Abfahrt Klassierten für die Kombination in Frage kamen und im Slalom der „Cut der ersten 30“ für die „reinen“ Kombinierer nicht galt (sie konnten aber nicht in die Slalomwertung aufrücken).
  • Die im vorherigen Beitrag angesprochene „Dreißigerregel“ wurde in diesem Zeitraum vor allem für die Slaloms und Riesenslaloms von Bedeutung, wonach zum zweiten Durchgang nur mehr die ersten 30 des ersten Laufes, und diese in umgekehrter Startreihenfolge, zugelassen werden. Erstmals gab es diesen Versuch aber schon am 10. März 1985 beim Herren-Riesenslalom in Aspen (Sieg von Marc Girardelli). Vorerst wollte man sogar dieses Rennen nicht werten. Ingemar Stenmark sprach sich gegen diese Einführung „wegen Benachteiligung“ der Führenden nach dem ersten Lauf aus und machte eine Fortsetzung seiner Karriere sogar davon abhängig, dass weiterhin nach dem bisherigen System gefahren werde.[16]
  • Von den teilnehmenden Nationen, die sich regelmäßig oder zumindest teilweise in den Top Ten platzierten, ist Japan noch sieglos. Japans Bestplatzierungen gab es praktisch nur in Slaloms: Es waren dies der dritte Platz von Naoki Yuasa am 18. Dezember 2012 in Madonna di Campiglio sowie Rang 7 in Kitzbühel vom 24. Januar 1976 durch Masami Ichimura; auch Toshihiro Kaiwa belegte Rang 7: in Wengen am 6. Februar 1977, am 5. Januar 1978 belegte er in Oberstaufen Rang 5; erneut Rang 10 gab es für ihn am 15. Januar 1978 (wiederum) in Wengen. Rang 6 ist für Osama Kodama am 8. Januar 1980 in Lenggries notiert.
Anzufügen ist, dass es auch diverse gute Kombi-Plätze (meist durch Shinya Chiba) gab. Die größte Sensation hätte Akira Sasaki am 19. Januar 2003 in Wengen geliefert, als er mit Startnummer 65 um vier Hundertstelsekunden den Sieg verpasste.
Wengen war auch für Kentarō Minagawa ein guter Platz (Rang 4 am 15. Januar 2006). Kurz darauf (24. Januar 2006 in Schladming) gab es für ihn Rang 6. Beim Heimrennen in Shiga Kogen am 11. März 2006 begeisterten Sasaki und Minagawa mit den Rängen 6 und 7.
  • Für Großbritannien gab es einen Top-Platz für Divina Galica (Rang 3 in der Damenabfahrt vom 17. Januar 1968 in Bad Gastein) und weitere Top-Ten-Ränge von ihr und dazu von Gina Hathorn und Valentina Illife; zuletzt war es Chemmy Alcott mit Rang 9 (Abfahrt Cortina am 18. Januar 2004). Bei den Herren stach der zweite Rang von Konrad Bartelski am 13. Dezember 1981 bei der Abfahrt von Gröden hervor; Martin Bell belegte in der Abfahrt vom 5. Dezember 1986 in Val d’Isère Rang 6, Alain Baxter holte am 14. Januar 2001 beim Slalom in Wengen Rang 7, Finlay Mickel wurde Zehnter bei der Lauberhorn-Abfahrt am 14. Januar 2006. Elf Jahre später, am 22. Januar 2017, erreichte Dave Ryding mit Platz 2 im Hahnenkammslalom den ersten britischen Podestplatz seit 1981. Selbiger gewann auf den Tag genau fünf Jahre später den Slalom und wurde so zum ersten britischen Sieger eines Alpinen Weltcupskirennens.
  • Bei Live-Übertragungen galt der Herren-Riesenslalom in Adelboden lange Zeit als Sorgenkind. Eine TV-Übertragung war überhaupt nicht möglich, die Radioreporter waren am Startbereich im Einsatz und konnten sich nur an der mitlaufenden Zeitnehmung orientieren, um den Hörern mitzuteilen, mit welcher Zeit die Läufer das Rennen beendeten. Ab Januar 2006 wurde der Bewerb in Adelboden vom Dienstag auf das Wochenende (mit dem Riesenslalom am Samstag und einem zusätzlichen Bewerb, dem Slalom, am Sonntag) verlegt.
  • Nebst diversen Einzel-Disqualifikationen (siehe z. B. Hermann Maier, dieser sogar zweimal, beide Male in Val d’Isère – nebst der „roten Linie“ war es am 17. Dezember 2000 eine vor dem Rennen wegen Überschreitung der Besichtigungszeit; Quelle: u. a. Kronenzeitung vom 18. Dezember 2000) gab es noch eine größere am 9. Januar 1988 beim Damen-Super-G in Lech, die von den österreichischen Medien als „Steck- bzw. Sicherheitsnadel-Affäre“ bezeichnet wurde: Bei diesem Rennen wurden überdimensionale Startnummern verteilt, die im Fahrtwind flatterten. Vier ÖSV-Damen befestigten diese mit Sicherheits- bzw. Stecknadeln an ihren Anzügen. Weil dies gegen das Reglement verstieß, wurden sowohl Siegerin Sigrid Wolf als auch Anita Wachter (Rang 5), Sylvia Eder (10) und Lisi Kirchler (12) disqualifiziert; der Rennsieg ging an Zoë Haas.[17][18]
  • Die größten Verbesserungen nach dem ersten Durchgang zum Sieg gelangen:
    • Riesenslalom der Damen: Martina Ertl (GER) von Rang 17 am 28. Oktober 2000 in Sölden
    • Riesenslalom der Herren: Cyprien Richard (FRA) von Rang 21 am 8. Januar 2011 in Adelboden
    • Slalom der Damen: Anja Pärson (SWE) von Rang 15 am 3. Dezember 1998 in Mammoth Mountain
    • Slalom der Herren Benjamin Raich (AUT) von Rang 23 am 7. Jänner 1999 in Schladming
    • Slalom der Herren Marc Berthod (SUI) von Rang 27 auf Rang 1 am 7. Januar 2007 in Adelboden
    • Slalom der Herren: Lucas Braathen (NOR) von Rang 29 am 16. Januar 2022 in Wengen
    • Alpine Kombination der Herren: Mario Matt (AUT) von Rang 30 am 14. Januar 2007 in Wengen.

Siege mit hoher Startnummer

  • Jeweils mit der Startnummer 66 gewannen in der Weltcup-Saison 1993/94 der Liechtensteiner Markus Foser und die Slowenin Katja Koren ein Weltcuprennen.
    • Nach sieben Rennen, bei denen Foser sich nie besser als auf Rang 24 platzieren konnte, gelang ihm am 17. Dezember 1993 beim Abfahrtslauf von Gröden eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Weltcups. Begünstigt durch die hohe Startnummer fuhr Foser Bestzeit und düpierte seine Kontrahenten. Der Grund dafür war, dass mit fortschreitendem Rennen die Sonne hinter dem Langkofel hervorkam und durch die Sonneneinstrahlung vor allem der obere Streckenteil schneller wurde.
    • Koren gewann am 22. Dezember 1993 mit der Startnummer 66 ebenso überraschend den Super-G in der Flachau.
  • Ivica Kostelić gewann am 25. November 2001 den Weltcupslalom von Aspen (Colorado) mit Startnummer 64.
  • Josef Strobl gewann am 16. Dezember 1994 die Weltcupabfahrt von Val-d’Isère mit Startnummer 61. Es war erst sein zweites Weltcuprennen.
Die höchsten Startnummern bei Riesenslaloms waren
  • die Nr. 40 der Französin Nathalie Bouvet am 24. November 1989 in Park City,
  • bei den Herren von Piero Gros (ITA) mit Nr. 45 am 8. Dezember 1972 in Madonna di Campiglio.

Die höchste Startnummer d​er Herren b​ei einem Super-G-Sieg t​rug der Österreicher Hannes Trinkl a​m 22. Dezember 1993 i​n Lech m​it der Nr. 51. Österreichs Renate Götschl w​ar bei i​hrem Slalomsieg a​m 14. März 1993 i​n Lillehammer m​it Startnummer 42 unterwegs. Letztlich profitierte Tina Maze (SLO) a​m 2. Februar 2008 ebenfalls v​on den schneller werdenden Bedingungen, a​ls sie m​it Nr. 47 d​ie Abfahrt i​n St. Moritz gewann. Am 13. Januar 2017 gewann Niels Hintermann m​it Startnummer 51 d​ie Alpine Kombination v​on Wengen. Er profitierte a​ls 22. n​ach dem Slalom v​on dem i​mmer stärker werdenden Schneefall.

Siegesserien

Herren

  • Abfahrt
  9 Siege  Franz Klammer:         saisonübergreifend: die vier letzten 1975/76 und die fünf ersten 1976/77
  6 Siege  Franz Klammer:         1974/75
  5 Siege  Jean-Claude Killy:     1967
  4 Siege  Roland Collombin:      1973/74
  4 Siege  Peter Wirnsberger:     1985/86
  • Super-G
  4 Siege  Hermann Maier:         1997/98
  4 Siege  Hermann Maier:         1998/99
  • Riesenslalom
 14 Siege  Ingemar Stenmark:      saisonübergreifend: der letzte aus 1977/78, alle zehn in 1978/79 und die ersten drei in 1979/80
  5 Siege  Marcel Hirscher:       2017/18
  5 Siege  Ingemar Stenmark:      1980/81
  4 Siege  Jean-Claude Killy:     1967
  4 Siege  Ted Ligety:            saisonübergreifend: je zwei zu Saisonende 2012/13 und zu Saisonbeginn 2013/14
  4 Siege  Marcel Hirscher:       2014/15
  4 Siege  Alexis Pinturault:     2015/16
  4 Siege  Marcel Hirscher:       saisonübergreifend: die letzten drei in der Saison 2016/17 und der erste 2017/18
  • Slalom
  9 Siege  Alberto Tomba:         saisonübergreifend: zwei Siege 1993/94 und sieben zu Beginn 1994/95
  5 Siege  Ingemar Stenmark:      1976/77
  5 Siege  Ingemar Stenmark:      saisonübergreifend: vier Siege 1979/80 und einer zu Beginn 1980/81
  5 Siege  Marc Girardelli:       1984/85
  5 Siege  Giorgio Rocca:         2005/06
  5 Siege  Marcel Hirscher:       2017/18
  4 Siege  Thomas Sykora:         1996/97
  4 Siege  Kalle Palander:        2002/03
  4 Siege  Henrik Kristoffersen:  2016
  4 Siege  Marcel Hirscher:       saisonübergreifend: zwei Siege 2017/18 und die ersten zwei 2018/19

Damen

  • Abfahrt
 11 Siege  Annemarie Moser-Pröll: saisonübergreifend: acht Siege 1972/73 und drei zu Beginn 1973/74
  6 Siege  Picabo Street:         saisonübergreifend: fünf Siege am Ende 1994/95 und einer zu Beginn 1995/96
  6 Siege  Lindsey Vonn:          saisonübergreifend: ein Sieg am Ende 2008/09 und fünf zu Beginn 2009/10
  5 Siege  Marie-Theres Nadig:    saisonübergreifend: drei Siege am Ende 1979/80 und zwei zu Beginn 1980/81
  4 Siege  Annemarie Moser-Pröll: 1971/72
  4 Siege  Lindsey Vonn:          2017/18
  4 Siege  Sofia Goggia:          2020/21
  • Super-G:
  5 Siege  Katja Seizinger:       saisonübergreifend: zwei am Ende 1996/97 und drei zu Beginn 1997/98
  5 Siege  Lindsey Vonn:          saisonübergreifend: zwei am Ende 2014/15 und drei zu Beginn 2015/16
  4 Siege  Lindsey Vonn:          2008/09
  4 Siege  Lara Gut-Behrami:      2020/21
  • Riesenslalom:
  8 Siege  Deborah Compagnoni:    saisonübergreifend: je vier zum Ende 1996/97 und zu Beginn 1997/98
  5 Siege  Annemarie Moser-Pröll: 1974/75
  5 Siege  Christa Kinshofer:     1978/79
  5 Siege  Hanni Wenzel:          1979/80
  5 Siege  Vreni Schneider:       1988/89
  5 Siege  Sonja Nef:             2000/01
  5 Siege  Anja Pärson:           saisonübergreifend: vier noch 2003/04, einer zu Beginn 2004/05
  5 Siege  Anna Fenninger:        saisonübergreifend: vier zum Ende 2013/14 und einer zu Beginn 2014/15
  4 Siege  Denise Karbon:         2008/09
  4 Siege  Tina Maze:             2012/13
  • Slalom:
  8 Siege  Vreni Schneider:       saisonübergreifend: sieben Siege 1988/89, erster Sieg 1989/90
  8 Siege  Janica Kostelić:       2000/01
  7 Siege  Mikaela Shiffrin:      saisonübergreifend: drei zum Ende 2015/16 und vier zu Beginn 2016/17
  7 Siege  Mikaela Shiffrin:      saisonübergreifend: zwei zum Ende 2017/18 und die ersten fünf 2018/19
  6 Siege  Erika Hess:            1980/81
  6 Siege  Mikaela Shiffrin:      saisonübergreifend: letzte drei 2018/19 und drei zu Beginn 2019/20
  5 Siege  Marlies Schild:        2011/12
  5 Siege  Mikaela Shiffrin:      saisonübergreifend: drei zum Ende 2014/15 und zwei zu Beginn 2015/16
  5 Siege  Mikaela Shiffrin:      2017/18
  5 Siege  Petra Vlhová:          saisonübergreifend: letzte drei 2019/20 und zwei zu Beginn 2020/21
  4 Siege  Ingrid Lafforgue:      1969/70
  4 Siege  Christa Zechmeister:   1973/74
  4 Siege  Lise-Marie Morerod:    saisonübergreifend: letzter Slalom 1974/75, die ersten drei 1975/76
  4 Siege  Erika Hess:            1981/82
  4 Siege  Ylva Nowén:            1997/98
  4 Siege  Anja Pärson:           2001/02
  4 Siege  Anja Pärson:           2003/04
  4 Siege  Marlies Schild:        2006/07
  4 Siege  Maria Riesch:          2008/09

Sonstige Rekorde

Team

  • In der Saison 1998/99 erzielte das österreichische Skiteam der Herren am 21. Dezember 1998 beim Super-G von Innsbruck auf dem Patscherkofel einen von Hermann Maier angeführten neunfachen Erfolg, gefolgt vom 2. Christian Mayer, 3. Fritz Strobl, 4. Stephan Eberharter, 5. Rainer Salzgeber, 6. Hans Knauß, 7. Patrick Wirth, 8. Andreas Schifferer und 9. Werner Franz, was bisher unerreicht geblieben ist.

Die übrigen Rekorde

Herren
  • Abfahrt:
29. Dez. 1998:  Bormio                 – 6-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
 5. Dez. 1997:  Beaver Creek           – 5-fach-Sieg Österreich,  Andreas Schifferer
 4. Dez. 1999:  Lake Louise            – 5-fach-Sieg Österreich,  Hannes Trinkl
 2. Feb. 2002:  St. Moritz             – 5-fach-Sieg Österreich,  Stephan Eberharter
11. Feb. 1973:  St. Moritz             – 4-fach-Sieg Österreich,  Werner Grissmann
24. Jan. 1982:  Lauberhorn Wengen      – 4-fach-Sieg Österreich,  Harti Weirather
14. März 1987:  Calgary (Nakiska)      – 4-fach-Sieg Schweiz,     Peter Müller
17. Dez. 1994:  Val d’Isère            – 4-fach-Sieg Österreich,  Armin Assinger
15. Dez. 1996:  Val d’Isère            – 4-fach-Sieg Österreich,  Fritz Strobl
29. Dez. 1997:  Bormio                 – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
15. März 2000:  Bormio                 – 4-fach-Sieg Österreich,  Hannes Trinkl
 9. Dez. 2000:  Val d’Isère            – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
29. Dez. 2001:  Bormio                 – 4-fach-Sieg Österreich,  Fritz Strobl
29. Dez. 2001:  Bormio                 – 4-fach-Sieg Österreich,  Hans Grugger
 3. März 1967:  Sestriere              – 3-fach-Sieg Frankreich,  Jean-Claude Killy
11. Jan. 1969:  Lauberhorn Wengen      – 3-fach-Sieg Österreich,  Karl Schranz
16. Jan. 1971:  St. Moritz             – 3-fach-Sieg Schweiz,     Walter Tresch
 5. Jan. 1975:  Garmisch-Partenkirchen – 3-fach-Sieg Österreich,  Franz Klammer
 1. Feb. 1975:  Megève                 – 3-fach-Sieg Schweiz,     Walter Vesti
 8. Jan. 1977:  Garmisch-Partenkirchen – 3-fach-Sieg Österreich,  Franz Klammer
21. Jan. 1984:  Hahnenkamm Kitzbühel   – 3-fach-Sieg Österreich,  Franz Klammer
15. Aug. 1986:  Las Leñas              – 3-fach-Sieg Schweiz,     Peter Müller
 7. März 1987:  Aspen                  – 3-fach-Sieg Schweiz,     Pirmin Zurbriggen
23. Jan. 1988:  Leukerbad              – 3-fach-Sieg Italien,     Michael Mair
 6. Jan. 1989:  Laax                   – 3-fach-Sieg Österreich,  Leonhard Stock
17. Jan. 1992:  Hahnenkamm Kitzbühel   – 3-fach-Sieg Schweiz,     Franz Heinzer5
23. Jan. 1999:  Hahnenkamm Kitzbühel   – 3-fach-Sieg Österreich,  Hans Knauss
 8. Jan. 2000:  Chamonix               – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
16. Dez. 2000:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Italien,     Alessandro Fattori
20. Jan. 2001:  Hahnenkamm Kitzbühel   – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier3
 4. März 2001:  Kvitfjell              – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
28. Dez. 2001:  Bormio                 – 3-fach-Sieg Österreich,  Christian Greber
12. Jan. 2002:  Lauberhorn Wengen      – 3-fach-Sieg Österreich,  Stephan Eberharter
14. Dez. 2002:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Österreich,  Stephan Eberharter
 6. Dez. 2003:  Beaver Creek           – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
14. Feb. 2004:  St. Anton              – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
19. Feb. 2005:  Garmisch-Partenkirchen – 3-fach-Sieg Österreich,  Michael Walchhofer
10. Dez. 2005:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Österreich,  Michael Walchhofer
28. Jan. 2006:  Garmisch-Partenkirchen – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
21. Feb. 2015:  Saalbach-Hinterglemm   – 3-fach-Sieg Österreich,  Matthias Mayer
28. Feb. 2015:  Garmisch-Partenkirchen – 3-fach-Sieg Österreich,  Hannes Reichelt
  • Super-G:
21. Dez. 1998:  Patscherkofel          – 9-fach Sieg Österreich,  Hermann Maier
12. Dez. 1982:  Val d’Isère            – 5-fach-Sieg Schweiz,     Peter Müller
27. Nov. 1998:  Aspen                  – 5-fach Sieg Österreich,  Stephan Eberharter
27. Jan. 2003:  Hahnenkamm Kitzbühel   – 5-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
 6. Dez. 1997:  Beaver Creek           – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
16. März 2000:  Bormio                 – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier6
30. Nov. 2003:  Lake Louise            – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
11. März 2004:  Sestriere              – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
11. Jan. 1998:  Schladming             – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
 9. Jan. 1999:  Schladming             – 3-fach Sieg Österreich,  Hermann Maier
 7. März 1999:  Kvitfjell              – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
11. März 1999:  Sierra Nevada          – 3-fach-Sieg Österreich,  Christian Mayer
13. Feb. 2000:  St. Anton              – 3-fach-Sieg Österreich,  ex aequo Fritz Strobl & Werner Franz
19. Jan. 2001:  Hahnenkamm Kitzbühel   – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
 4. März 2001:  Kvitfjell              – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
17. Dez. 2004:  Gröden                 – 3-fach-Sieg Österreich,  Stephan Eberharter
 3. Dez. 2007:  Beaver Creek           – 3-fach-Sieg Österreich,  Hannes Reichelt
18. Dez. 2015:  Gröden                 – 3-fach-Sieg Norwegen,    Aksel Lund Svindal
  • Riesenslalom:
 7. Jan. 1974:  Berchtesgaden          – 5-fach-Sieg Italien,     Piero Gros
16. Dez. 1973:  Saalbach-Hinterglemm   – 4-fach-Sieg Österreich,  Hubert Berchtold
30. Jan. 1988:  Schladming             – 4-fach-Sieg Österreich,  Rudolf Nierlich
14. Jan. 1990:  Alta Badia             – 4-fach-Sieg Österreich,  Richard Kröll7
14. März 1998:  Crans-Montana          – 4-fach-Sieg Österreich,  Stephan Eberharter
25. Okt. 1998:  Sölden                 – 4-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
16. Feb. 1969:  Kranjska Gora          – 3-fach-Sieg Österreich,  Reinhard Tritscher
 6. Jan. 1967:  Berchtesgaden          – 3-fach-Sieg Frankreich,  Georges Mauduit
8./10. März 1968:  Meribel             – 3-fach-Sieg Frankreich,  Georges Mauduit
11. Jan. 1983:  Adelboden              – 3-fach-Sieg Schweiz,     Pirmin Zurbriggen
14. Dez. 1986:  Alta Badia             – 3-fach-Sieg Italien,     Richard Pramatton
23. Jan. 1990:  Veysonnaz              – 3-fach-Sieg Österreich,  Richard Kröll
22. Dez. 1999:  Saalbach-Hinterglemm   – 3-fach-Sieg Österreich,  Christian Mayer
18. März 2000:  Bormio                 – 3-fach-Sieg Österreich,  Benjamin Raich
10. Dez. 2000:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Österreich,  Hermann Maier
17. März 2012:  Schladming             – 3-fach-Sieg Österreich,  Marcel Hirscher
19. März 2016:  St. Moritz             – 3-fach-Sieg Frankreich,  Thomas Fanara
  • Slalom:
14. Jan. 2001:  Wengen                 – 5-fach-Sieg Österreich,  Benjamin Raich
 5. Feb. 1967:  Madonna di Campiglio   – 4-fach-Sieg Frankreich,  Guy Périllat
25. Jan. 1970:  Megeve                 – 3-fach-Sieg Frankreich,  Patrick Russel
15. März 1970:  Voss                   – 3-fach-Sieg Frankreich,  Patrick Russel
 6. Jan. 1975:  Garmisch-Partenkirchen – 3-fach-Sieg Italien,     Piero Gros
19. Dez. 1976:  Madonna di Campiglio   – 3-fach-Sieg Italien,     Fausto Radici
27. Jan. 1996:  Sestriere              – 3-fach-Sieg Österreich,  Mario Reiter
 1. März 1998:  Yongpyong              – 3-fach-Sieg Norwegen,    Ole Christian Furuseth
19. Dez. 2000:  Madonna di Campiglio   – 3-fach-Sieg Österreich,  Mario Matt
  • Kombination:
19. Dez. 1982:  Gröden/Val d’Isère     – 3-fach-Sieg Schweiz,     Franz Heinzer
30. Jan. 1994:  Chamonix               – 3-fach-Sieg Norwegen,    Kjetil-André Aamodt
11. Dez. 2009:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Österreich,  Benjamin Raich
22. Jan. 2016:  Kitzbühel              – 3-fach-Sieg Frankreich,  Alexis Pinturault
Damen
  • Abfahrt
 9. März 1968:  Abetone                – 6-fach-Sieg Frankreich,  Isabelle Mir
21. März 1970:  Jackson Hole           – 5-fach-Sieg Frankreich,  Isabelle Mir
 1. Feb. 1973:  Schruns                – 5-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
15. Jan. 1970:  Bad Gastein            – 4-fach-Sieg Frankreich,  Isabelle Mir
20. Dez. 1976:  Zell am See            – 4-fach-Sieg Österreich,  Brigitte Totschnig
 9. Jan. 1970:  Grindelwald            – 3-fach-Sieg Frankreich,  Isabelle Mir
 9. Jan. 1973:  Pfronten               – 3-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
10. Jan. 1973:  Pfronten               – 3-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
16. Jan. 1973:  Grindelwald            – 3-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
10. Feb. 1973:  St. Moritz             – 3-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
 6. Dez. 1973:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
 7. Jan. 1976:  Hasliberg              – 3-fach-Sieg Österreich,  Brigitte Totschnig
21. Dez. 1984:  Santa Caterina         – 3-fach-Sieg Österreich,  Elisabeth Kirchler
 9. Jan. 1985:  Bad Kleinkirchheim     – 3-fach-Sieg Schweiz,     Michela Figini
10. Jan. 1985:  Bad Kleinkirchheim     – 3-fach-Sieg Schweiz,     Michela Figini
12. Dez. 1986:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Schweiz,     Michela Figini
 4. Dez. 1987:  Val d’Isère            – 3-fach-Sieg Schweiz,     Maria Walliser
16. Jan. 1988:  Zinal                  – 3-fach-Sieg Schweiz,     Maria Walliser
24. Feb. 1989:  Steamboat Springs      – 3-fach Sieg Schweiz,     Michela Figini
16. Dez. 1995:  St. Anton              – 3-fach-Sieg Österreich,  Alexandra Meissnitzer8
27. Jan. 2007:  San Sicario            – 3-fach-Sieg Österreich,  Renate Götschl
 6. Dez. 2014:  Lake Louise            – 3-fach-Sieg USA,         Lindsey Vonn
14. Jan. 2018:  Bad Kleinkirchheim     – 3-fach-Sieg Italien,     Sofia Goggia
25. Jan. 2020:  Bansko                 – 3-fach-Sieg Italien,     Elena Curtoni
  • Super-G
 9. Dez. 1990:  Altenmarkt/Zauchensee  – 3-fach-Sieg Österreich,  Petra Kronberger
13. März 1997:  Vail                   – 3-fach-Sieg Deutschland, Katja Seizinger
 4. Jan. 2004:  Mégève                 – 3-fach-Sieg Österreich,  Alexandra Meissnitzer
 4. Dez. 2005:  Lake Louise            – 3-fach-Sieg Österreich,  Alexandra Meissnitzer
  • Riesenslalom
 8. Jan. 1971:  Oberstaufen            – 5-fach-Sieg Frankreich,  Michelle Jacot
18. Jan. 1987:  Bischofswiesen         – 4-fach-Sieg Schweiz,     Maria Walliser
12. Feb. 1971:  Mont Sainte-Anne       – 3-fach-Sieg Frankreich,  Isabelle Mir
19. Feb. 1972:  Banff                  – 3-fach-Sieg Österreich,  Annemarie Pröll
22. März 1987:  Sarajewo               – 3-fach-Sieg Schweiz,     ex aequo Maria Walliser & Vreni Schneider
15. März 1993:  Hafjell                – 3-fach-Sieg Deutschland, Christine Meier-Höck
 2. März 1996:  Narvik                 – 3-fach-Sieg Italien,     Deborah Compagnoni
 4. Jan. 2004:  Megeve                 – 3-fach-Sieg Österreich,  Alexandra Meissnitzer
28. Dez. 2006:  Semmering              – 3-fach-Sieg Österreich,  Kathrin Zettel
25. Jan. 2009:  Cortina d’Ampezzo      – 3-fach-Sieg Österreich,  Kathrin Zettel
19. Mrz. 2017:  Aspen                  – 3-fach Sieg Italien,     Federica Brignone
  • Slalom
10. März 1968:  Abetone                – 4-fach-Sieg Frankreich,  Florence Steurer
 4. Feb. 1971:  Mürren                 – 4-fach-Sieg Frankreich,  Britt Lafforgue
 3. März 1973:  Monte Saint-Anne       – 4-fach-Sieg Frankreich,  Patricia Emonet
 6. März 1988:  Aspen                  – 4-fach-Sieg Österreich,  Roswitha Steiner4
13. März 1990:  Vemdalen               – 4-fach-Sieg Österreich,  Petra Kronberger
26. Jan. 1967:  St. Gervais            – 3-fach-Sieg Frankreich,  Annie Famose
12. März 1967:  Franconia              – 3-fach-Sieg Frankreich,  Marielle Goitschel
14. Jan. 1971:  Grindelwald            – 3-fach-Sieg Frankreich,  Britt Lafforgue
30. Nov. 1987:  Courmayeur             – 3-fach-Sieg Österreich,  Anita Wachter
11. Nov. 2006:  Levi                   – 3-fach-Sieg Österreich,  Marlies Schild
  • Kombination
 8./12. Dez. 1985: Sestriere/Val d’Isère – 4-fach-Sieg Schweiz,   Erika Hess
11./12. Jan. 1986: Badgastein          – 4-fach-Sieg Schweiz,     Maria Walliser
10./11. Jan. 1987: Mellau              – 4-fach-Sieg Schweiz,     Brigitte Oertli
    15. Dez. 2006: Reiteralm           – 4-fach-Sieg Österreich,  Marlies Schild
13./14. Jan. 1990: Haus                – 3-fach-Sieg Österreich,  Petra Kronberger
    20. Dez. 1997: Val d’Isère         – 3-fach-Sieg Deutschland, Hilde Gerg
    31. Jan. 1998: Åre                 – 3-fach-Sieg Deutschland, Hilde Gerg
3 auf Rang drei ex-aequo-Platzierung Stephan Eberharter mit Daron Rahlves
4 auf Rang vier ex-aequo-Platzierung Karin Buder mit Pascaline Freiher
5 Sprint-Abfahrt
6 auf Rang 3 eine ex-aequo-Platzierung von Andreas Schifferer mit Werner Franz
7 auf Rang 3 eine ex-aequo-Platzierung Rudolf Nierlich mit Hubert Strolz
8 auf Rang 3 eine ex-aequo-Platzierung Renate Götschl mit Picabo Street
  • In der Saison 1969/70 belegte das französische Damenteam in der Weltcup-Gesamtwertung die ersten vier Plätze, was in der Saison 1986/87 durch einen fünffachen Erfolg der Schweizerinnen übertroffen wurde. Bei den Herren gab es in der Gesamtwertung zwei Dreifach-Erfolge durch das österreichische Skiteam in den Saisonen 1997/98 und 2003/04.
  • Wenn die ersten Plätze der Gesamtwertung auf möglichst viele verschiedene Nationen zu verteilen waren, dann wurde bei den Herren in der Saison 2012/13 und bei den Damen in der Saison 2013/14 jeweils ein neuer Rekord aufgestellt, als Läufer aus sieben verschiedenen Nationen auf den ersten sieben Plätzen landeten. Bis dahin war die Höchstmarke sechs: bei den Herren waren 1978/79, 1979/80 und 1988/89 die ersten sechs Plätze von Läufern verschiedener Nationen belegt, bei den Damen 1978/79 und 2002/03.
  • Dass in einer Saison der Gesamtweltcup und alle Einzeldisziplinen von derselben Nation gewonnen wurden, kam schon mehrmals vor: Bei den Herren in der Saison 1967 durch Frankreich und 1997/98 durch Österreich, bei den Damen 1969/70 durch Frankreich, 1986/87 durch die Schweiz und 2006/07 durch Österreich.

Punkterekorde

Die folgende Tabelle zeigt, w​ie viele Punkte für d​en Sieg i​n der Gesamtwertung gereicht haben. Die Punkte für zweite o​der dritte Plätze i​n der Gesamtwertung werden h​ier nicht betrachtet – s​o hat z. B. Lindsey Vonn 2010/11 a​ls Zweite 1725 Punkte erzielt, w​omit sie i​hr drittbestes Ergebnis i​n dieser Aufstellung deutlich übertroffen h​at und v​or Alexandra Meissnitzer a​n neunter Stelle läge. Kjetil Andre Aamodt h​atte in d​en Saisonen 1998/99 u​nd 1999/2000 für s​eine zweiten Plätze m​it 1442 bzw. 1440 m​ehr Punkte erreicht a​ls bei seinem einzigen Gesamtsieg 1993/94 (1392 Punkte) u​nd Benjamin Raich h​atte 2004/05 für seinen zweiten Platz i​n der Gesamtwertung 1454 Punkte erreicht, m​ehr als für seinen ebenfalls einzigen Gesamtsieg i​m Jahr 2005/06 (1410 Punkte); mittlerweile s​ind beide d​amit nicht m​ehr in d​en Top Ten.

Stand: Saisonende 2019/20

Herren
RangNameLandPunkteSaison
1Hermann MaierOsterreich Österreich20001999/2000
2Marcel HirscherOsterreich Österreich17952015/2016
3Stephan EberharterOsterreich Österreich17022001/2002
4Paul AccolaSchweiz Schweiz16991991/1992
5Hermann MaierOsterreich Österreich16851997/1998
6Bode MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten16482004/2005
7Marcel HirscherOsterreich Österreich16202017/2018
8Hermann MaierOsterreich Österreich16182000/2001
9Marcel HirscherOsterreich Österreich15992016/2017
10Marcel HirscherOsterreich Österreich15462018/2019
Damen
RangNameLandPunkteSaison
1Tina MazeSlowenien Slowenien24142012/2013
2Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten22042018/2019
3Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19802011/2012
4Janica KostelićKroatien Kroatien19702005/2006
5Pernilla WibergSchweden Schweden19601996/1997
6Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten17882008/2009
7Mikaela ShiffrinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten17732017/2018
8Maria Höfl-RieschDeutschland Deutschland17282010/2011
9Alexandra MeissnitzerOsterreich Österreich16721998/1999
10Lindsey VonnVereinigte Staaten Vereinigte Staaten16712009/2010
Anmerkungen
  • In der Saison 1991/92 kam es zu einer Änderung der Punktevergabe. Bis dahin erhielten zunächst nur die besten 10, später die besten 15 Läufer in einem Weltcuprennen Punkte, der Sieger jeweils 25 Punkte; seitdem erhalten die besten 30 Läufer Punkte, der Sieger 100 Punkte.
  • Eine eigene Tabelle für die Zeit vor 1991/92 wäre nicht wirklich aussagekräftig, weil das Reglement mehrmals geändert wurde. So konnte z. B. im allerersten Weltcupjahr (1967) Jean-Claude Killy das damals mögliche Punktemaximum erreichen; aber da nur die drei besten Ergebnisse pro Disziplin (Abfahrt, Slalom und Riesenslalom) gewertet wurden, konnten seine dafür erzielten 3 x 75 = 225 Punkte von nachfolgenden Siegern der Gesamtwertung häufig übertroffen werden, da ihnen mehr Ergebnisse angerechnet wurden.
  • In den Top Ten der Herren konnte sich Marcel Hirscher viermal platzieren. Bei den Damen konnte sich Lindsey Vonn dreimal in den Top Ten platzieren.

Altersrekorde

Die Altersgrenzen h​aben sich n​ach oben h​in etwas verschoben. Vorzeitige Karriere-Beendigungen geschehen/geschahen hauptsächlich w​egen Verletzungen o​der Absinken d​er Leistungen, d​a oder d​ort auch w​egen Erreichen e​ines „Highlights“ (z. B. Olympia- o​der Weltmeisterschaftssieg – o​der -medaille).

Herren

Gerade i​m Herrenbereich (dort wiederum b​ei den „Speedfahrern“) g​ibt es v​iel mehr „Oldies“ a​ls in früheren Zeiten.

  • Vor allem Didier Cuche und Marco Büchel haben diverse Altersrekorde in Verbindung mit erreichten Siegen und Podiums aufgestellt.
  • Patrik Järbyn (* 16. April 1969 – Karriere-Ende März 2012) ist als ältester Podestfahrer (19. Dez. 2008) und wegen Überschreitens der „40-Jahr-Grenze“ zu nennen.
  • Zwar ist Hubertus von Hohenlohe Spitzenreiter, jedoch war nur einmal ein fünfter Rang in einer Kombination (bei fünf Klassierten) sein Bestresultat.

Hinsichtlich e​ines recht frühen Karriereendes v​on bekannten Läufern (vor a​llem Siegläufern) w​ar es u. a. Jean-Claude Killy, d​er nicht g​anz fünf Monate v​or seinem 25. Geburtstag i​m April 1968 s​ein letztes Rennen bestritt. Ähnlich a​uch Carlo Senoner (ebenfalls 1968) o​der Alfred Matt (1973), w​ie überhaupt dieses Alter b​ei vielen (speziell b​is in d​ie späten 1980er Jahre) zutrifft.

  • Nur 23-jährig war Jure Franko bei seinem Karriereschluss 1985.
  • Tyler Palmer ist bereits mit 22 Jahren (oder knapp jünger) zurückgetreten.
  • Hansi Hinterseer beendete zwar 24-jährig seine Weltcup-Laufbahn, fuhr aber noch fünf Jahre als Profi.

Verhältnismäßig früh k​am auch d​as Karriereende einiger französischer Läufer i​m Dezember 1973, a​ls sie – teilweise n​och nicht 25-jährig – v​om Verband ausgeschlossen wurden, w​obei einige d​avon noch für e​in paar Jahre i​n den USA a​ls Profis anheuerten.

Älteste Herren

Hier a​lle Herren, d​ie bei e​inem Sieg 35 Jahre a​lt und älter waren:[19]

Rang Sportler Disziplin Ort Datum Alter
01. Schweiz Didier Cuche Super-G Schweiz Crans-Montana 24. Februar 2012 37 Jahre und 192 Tage
02. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen (Kandahar-Abfahrt Garmisch) 28. Januar 2012 37 Jahre und 165 Tage
03. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Osterreich Kitzbühel (Streif) 21. Januar 2012 37 Jahre und 158 Tage
04. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Vereinigte Staaten Lake Louise 26. November 2011 37 Jahre und 102 Tage
05. Osterreich Hannes Reichelt Super-G Vereinigte Staaten Aspen 16. März 2017 36 Jahre und 254 Tage
06. Schweiz Didier Cuche Super-G Norwegen Kvitfjell (Olympiabakken) 13. März 2011 36 Jahre und 209 Tage
07. Osterreich Hannes Reichelt Super-G Deutschland Garmisch-Partenkirchen (Kandahar-Abfahrt Garmisch) 28. Januar 2017 36 Jahre und 207 Tage
08. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Frankreich Chamonix-Mont-Blanc 29. Januar 2011 36 Jahre und 166 Tage
09. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Osterreich Kitzbühel (Streif) 22. Januar 2011 36 Jahre und 159 Tage
10. Schweiz Didier Défago Super-G Osterreich Kitzbühel (Streif) 26. Januar 2014 36 Jahre und 116 Tage
11. Liechtenstein Marco Büchel Super-G Osterreich Kitzbühel (Streif) 18. Januar 2008 36 Jahre und 75 Tage
11. Osterreich Hermann Maier Super-G Vereinigte Staaten Lake Louise 30. November 2008 35 Jahre und 359 Tage
12. Norwegen Aksel Lund Svindal Super-G Italien Gröden (Saslong) 14. Dezember 2018 35 Jahre und 353 Tage
13. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Norwegen Kvitfjell (Olympiabakken) 12. März 2011 35 Jahre und 318 Tage
14. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Italien Bormio (Pista Stelvio) 29. Dezember 2010 35 Jahre und 245 Tage
15. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Italien Gröden (Saslong) 17. Dezember 2010 35 Jahre und 233 Tage
16. Osterreich Michael Walchhofer Abfahrt Vereinigte Staaten Lake Louise 17. November 2010 35 Jahre und 203 Tage
17. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Norwegen Kvitfjell (Olympiabakken) 6. März 2010 35 Jahre und 202 Tage
18. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Osterreich Kitzbühel (Streif) 23. Januar 2010 35 Jahre und 160 Tage
19. Schweiz Didier Cuche Super-G Osterreich Kitzbühel (Streif) 22. Januar 2010 35 Jahre und 159 Tage
20. Schweiz Didier Cuche Abfahrt Vereinigte Staaten Lake Louise 28. November 2009 35 Jahre und 104 Tage
21. Schweiz Didier Cuche Riesentorlauf Osterreich Sölden 25. Oktober 2009 35 Jahre und 70 Tage
22. Vereinigtes Konigreich Dave Ryding Slalom Osterreich Kitzbühel (Ganslernhang) 22. Januar 2022 35 Jahre und 48 Tage
23. Norwegen Aksel Lund Svindal Super-G Osterreich Kitzbühel (Streif) 19. Januar 2018 35 Jahre und 23 Tage
24. Liechtenstein Marco Büchel Abfahrt Vereinigte Staaten Lake Louise 25. November 2006 35 Jahre und 21 Tage

Hier d​ie ältesten Sieger n​ach Disziplin:[19]

Disziplin Sportler Ort Datum Alter
Abfahrt Schweiz Didier Cuche Deutschland Garmisch-Partenkirchen (Kandahar-Abfahrt Garmisch) 28. Januar 2012 37 Jahre und 165 Tage
Super-G Schweiz Didier Cuche Schweiz Crans-Montana 24. Februar 2012 37 Jahre und 189 Tage
Riesentorlauf Schweiz Didier Cuche Osterreich Sölden 25. Oktober 2009 35 Jahre und 70 Tage
Slalom Vereinigtes Konigreich Dave Ryding Osterreich Kitzbühel (Ganslernhang) 22. Januar 2022 35 Jahre und 48 Tage
Kombination Kroatien Ivica Kostelić Osterreich Kitzbühel (Streif) 27. Januar 2013 33 Jahre und 65 Tage

Jüngste Herren

Hier a​lle Herren, d​ie bei e​inem Sieg 18 Jahre a​lt waren:[20]

Rang Sportler Disziplin Ort Datum Alter
01. Italien Piero Gros Riesentorlauf Frankreich Val-d’Isère 8. Dezember 1972 18 Jahre und 39 Tage
02. Italien Piero Gros Slalom Italien Madonna di Campiglio (3-Tre-Rennen) 17. Dezember 1972 18 Jahre und 48 Tage
03. Italien Leonardo David Slalom Norwegen Oslo 7. Februar 1979 18 Jahre und 133 Tage
04. Schweden Ingemar Stenmark Slalom Italien Madonna di Campiglio (3-Tre-Rennen) 17. Dezember 1974 18 Jahre und 274 Tage
05. Italien Gustav Thöni Riesentorlauf Frankreich Val-d’Isère 11. Dezember 1969 18 Jahre und 286 Tage
06. Schweden Ingemar Stenmark Slalom Schweiz Wengen BE (Lauberhornrennen) 12. Januar 1975 19 Jahre und 258 Tage
07. Italien Gustav Thöni Slalom Deutschland Bundesrepublik Bad Hindelang 4. Januar 1970 18 Jahre und 310 Tage
08. Osterreich Christian Orlainsky Riesentorlauf Schweiz Ebnat-Kappel 4. Januar 1981 18 Jahre und 322 Tage
09. Italien Gustav Thöni Riesentorlauf Italien Madonna di Campiglio (3-Tre-Rennen) 29. Januar 1970 18 Jahre und 335 Tage
10. Italien Gustav Thöni Riesentorlauf Italien Madonna di Campiglio (3-Tre-Rennen) 30. Januar 1970 18 Jahre und 336 Tage
11. Schweden Ingemar Stenmark Riesentorlauf Japan Naeba Ski Resort 23. Februar 1975 18 Jahre und 342 Tage
12. Schweden Ingemar Stenmark Riesentorlauf Kanada Mount Garibaldi 2. März 1975 18 Jahre und 349 Tage
13. Schweiz Pirmin Zurbriggen Kombination Schweiz Wengen BE (Lauberhornrennen) 24. Januar 1982 18 Jahre und 354 Tage
14. Schweden Ingemar Stenmark Riesentorlauf Vereinigte Staaten Sun Valley (Idaho) 13. März 1975 18 Jahre und 360 Tage

Hier d​ie jüngsten Sieger n​ach Disziplin:[20]

Disziplin Sportler Ort Datum Alter
Abfahrt Italien Herbert Plank Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 10. Dezember 1973 19 Jahre und 98 Tage
Super-G Norwegen Kjetil André Aamodt Vereinigte Staaten Aspen 15. März 1992 20 Jahre und 195 Tage
Riesentorlauf Italien Piero Gros Frankreich Val-d’Isère 8. Dezember 1972 18 Jahre und 39 Tage
Slalom Italien Piero Gros Italien Madonna di Campiglio (3-Tre-Rennen) 17. Dezember 1972 18 Jahre und 48 Tage
Kombination Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Wengen BE (Lauberhornrennen) 24. Januar 1982 18 Jahre und 354 Tage

Damen

Im Damenbereich s​ind hinsichtlich Karriere-Ende a​uch Schwangerschaften z​u nennen, d​och gab e​s nur wenige (meist führten s​ie nur z​u einer „Babypause“ – w​ie bei Ulrike Maier o​der Karin Roten). Aus d​en letzten Jahren i​st allerdings j​enes von Isolde Kostner bekannt, d​ie – f​ast 31-jährig – während d​er Saison 2005/06 i​hren Rücktritt erklärte.

Sehr frühe (überraschende) „Ausstiege“ g​ab es v​on Mateja Svet, Michela Figini u​nd Petra Kronberger. Auch Isabelle Mir i​m Alter v​on 24 Jahren i​m März 1973 o​der Olga Pall, d​ie im März 1970 m​it 22 Jahren u​nd 4 Monaten i​hr letztes Rennen bestritt, gehören dazu. Kiki Cutter hörte z​war schon i​m Februar 1970, n​och nicht 21-jährig, i​m Weltcup auf, d​och sie f​uhr noch einige Jahre i​n der „Women's Pro Tour“ i​n Nordamerika. Noch jünger w​ar Judy Nagel, d​ie mit c​irca 18 Jahren u​nd 7 Monaten s​chon im März 1970 i​hr letztes Weltcup-Rennen bestritt. Eine weitere US-Läuferin w​ar Penny McCoy, d​ie (9. Okt. 1949) s​ich nach d​er Saison 1968/69 zurückzog.

Wie b​ei den Herren, h​aben auch h​ier Altersrekorde e​rst in jüngerer Vergangenheit zugenommen. Der Großteil a​ller Läuferinnen i​n den Anfangsjahren d​es Weltcups beendete m​it höchstens 27 Jahren d​ie Karriere, darunter befinden s​ich auch d​ie damals ältesten Siegläuferinnen w​ie u. a. Christa Kinshofer, Hanni Wenzel, Marie-Theres Nadig u​nd Annemarie Moser-Pröll bzw. a​us noch früheren Jahren Rosi Mittermaier o​der Jacqueline Rouvier. Um d​ie knapp 25 Jahre w​aren Nancy Greene u​nd Marielle Goitschel a​ls Siegerinnen b​ei den Olympischen Spielen 1968, welche m​it dem damaligen Saisonende aufhörten.

Älteste Damen

Hier a​lle Damen, d​ie bei e​inem Sieg 32 Jahre a​lt und älter waren:[21]

Rang Sportler Disziplin Ort Datum Alter
01. Osterreich Elisabeth Görgl Super-G Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 21. Dezember 2014 33 Jahre und 304 Tage
02. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Schweden Åre (Störtloppet) 14. März 2018 33 Jahre und 147 Tage
03. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen (Arlberg-Kandahar-Rennen) 4. Februar 2018 33 Jahre und 109 Tage
04. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen (Arlberg-Kandahar-Rennen) 3. Februar 2018 33 Jahre und 108 Tage
05. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Italien Cortina d’Ampezzo (Canalone Staunies) 20. Januar 2018 33 Jahre und 92 Tage
06. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 16. Dezember 2017 33 Jahre und 59 Tage
07. Osterreich Michaela Dorfmeister
(ex aequo mit Vereinigte Staaten Lindsey Kildow und Schweiz Nadia Styger)
Super-G Norwegen Hafjell 3. März 2006 32 Jahre und 343 Tage
08. Osterreich Elisabeth Görgl Super-G Italien Cortina d’Ampezzo (Canalone Staunies) 23. Januar 2014 32 Jahre und 337 Tage
09. Osterreich Elisabeth Görgl Abfahrt Osterreich Zauchensee 11. Januar 2014 32 Jahre und 325 Tage
10. Osterreich Anita Wachter Riesentorlauf Osterreich Lienz 28. Dezember 1999 32 Jahre und 319 Tage
11. Osterreich Michaela Dorfmeister Abfahrt Schweiz St. Moritz 21. Januar 2006 32 Jahre und 302 Tage
12. Osterreich Michaela Dorfmeister Super-G Schweiz St. Moritz 20. Januar 2006 32 Jahre und 301 Tage
13. Osterreich Michaela Dorfmeister Super-G Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 18. Dezember 2005 32 Jahre und 268 Tage
14. Osterreich Marlies Schild Slalom Osterreich Lienz 29. Dezember 2013 32 Jahre und 212 Tage
15. Osterreich Marlies Schild Slalom Frankreich Courchevel 17. Dezember 2013 32 Jahre und 200 Tage
16. Slowakei Veronika Velez-Zuzulová Slalom Kroatien Zagreb 3. Januar 2017 32 Jahre und 172 Tage
17. Osterreich Alexandra Meissnitzer Super-G Vereinigte Staaten Lake Louise 4. Dezember 2005 32 Jahre und 169 Tage
18. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Abfahrt Deutschland Garmisch-Partenkirchen (Arlberg-Kandahar-Rennen) 21. Januar 2017 32 Jahre und 95 Tage
19. Osterreich Anita Wachter Riesentorlauf Spanien Sierra Nevada (Pradollano) 13. März 1999 32 Jahre und 29 Tage
20. Osterreich Anita Wachter Riesentorlauf Schweden Åre (Störtloppet) 2. Februar 1999 32 Jahre und 12 Tage

Hier d​ie ältesten Sieger n​ach Disziplin:[21]

Disziplin Sportler Ort Datum Alter
Abfahrt Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweden Åre (Störtloppet) 14. März 2018 33 Jahre und 147 Tage
Super-G Osterreich Elisabeth Görgl Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 21. Dezember 2014 33 Jahre und 304 Tage
Riesentorlauf Osterreich Anita Wachter Osterreich Lienz 28. Dezember 1999 32 Jahre und 319 Tage
Slalom Osterreich Marlies Schild Osterreich Lienz 29. Dezember 2013 32 Jahre und 212 Tage
Kombination Slowenien Tina Maze Frankreich Méribel 24. Februar 2013 29 Jahre und 298 Tage

Jüngste Damen

Mikaela Shiffrin (* 13. März 1995), gewann erstmals a​m 20. Dezember 2012; s​ie liegt d​amit zwar n​icht ganz a​n vorderster Front, jedoch h​at sie d​ies mit Seriensiegen (und a​uch diversen „großen Titeln“, u. a. 2014 jüngste Slalom-Olympiasiegerin a​ller Zeiten) übertroffen. Siege i​n Speedbewerben erfolgten sowohl b​ei Damen a​ls auch Herren e​rst mit e​inem etwas höheren Alter – Ausnahmen bilden Sylvia Eder bzw. Herbert Plank.

Marie-Theres Nadig (* 8. März 1954) w​ar zwar 1972 e​ine der jüngsten Alpin-Olympiasiegerinnen, a​ber sie gewann e​rst am 24. Jan. 1975 i​hr erstes Weltcuprennen.

Lara Gut (* 27. April 1991) w​ird als jüngste Siegerin e​ines Super-Gs (20. Dezember 2008 i​n St. Moritz) geführt, d​och war s​ie hierbei schon 17 Jahre u​nd 237 Tage a​lt (was a​uch wieder d​ie These bestätigt, d​ass in d​en Speed-Disziplinen d​ie Siegerinnen grundsätzlich e​twas älter waren. Die Herren w​aren alle e​twas älter).

Hier a​lle Damen, d​ie bei e​inem Sieg jünger a​ls 18 Jahre a​lt waren:[22]

Rang Sportler Disziplin Ort Datum Alter
01. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 7. Dezember 1973 16 Jahre und 3 Tage
02. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Frankreich Les Gets 8. Januar 1974 16 Jahre und 35 Tage
03. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Schweiz Les Diablerets 16. Januar 1974 16 Jahre und 43 Tage
04. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Osterreich Bad Gastein 24. Januar 1974 16 Jahre und 51 Tage
05. Deutschland Bundesrepublik Pamela Behr Slalom Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 9. Dezember 1972 16 Jahre und 79 Tage
06. Kanada Betsy Clifford Riesentorlauf Italien Gröden 14. Februar 1970 16 Jahre und 122 Tage
07. Osterreich Sylvia Eder Abfahrt Osterreich Bad Gastein 9. Januar 1982 16 Jahre und 138 Tage
08. Frankreich Patricia Emonet Slalom Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Maribor (Goldener Fuchs) 2. Januar 1973 16 Jahre und 164 Tage
09. Schweiz Bernadette Zurbriggen Riesentorlauf Vereinigte Staaten Anchorage 7. März 1973 16 Jahre und 189 Tage
10. Frankreich Perrine Pelen Slalom Schweiz Crans-Montana 26. Januar 1977 16 Jahre und 207 Tage
11. Frankreich Perrine Pelen Slalom Frankreich Saint-Gervais-les-Bains 28. Januar 1977 16 Jahre und 209 Tage
12. Frankreich Patricia Emonet Slalom Kanada Mont Sainte-Anne 3. März 1973 16 Jahre und 224 Tage
13. Frankreich Patricia Emonet Slalom Vereinigte Staaten Heavenly Mountain Resort 22. März 1973 16 Jahre und 243 Tage
14. Frankreich Patricia Emonet Riesentorlauf Vereinigte Staaten Heavenly Mountain Resort 23. März 1973 16 Jahre und 244 Tage
15. Frankreich Perrine Pelen Slalom Schweiz Sun Valley 5. März 1977 16 Jahre und 245 Tage
15. Kanada Kathy Kreiner Slalom Schweiz Sun Valley 6. Januar 1974 16 Jahre und 247 Tage
16. Osterreich Annemarie Pröll Riesentorlauf Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Maribor (Goldener Fuchs) 17. Januar 1970 16 Jahre und 296 Tage
17. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel Riesentorlauf Osterreich Zell am See 20. Dezember 1973 17 Jahre und 6 Tage
18. Kroatien Janica Kostelić Kombination Osterreich St. Anton am Arlberg 17. Januar 1999 17 Jahre und 12 Tage
19. Frankreich Michèle Jacot Riesentorlauf Italien Sterzing 17. Januar 1969 17 Jahre und 35 Tage
20. Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Slalom Osterreich Schruns 15. Januar 1975 17 Jahre und 42 Tage
21. Kanada Betsy Clifford Slalom Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 16. Dezember 1970 17 Jahre und 62 Tage
22. Frankreich Michèle Jacot Riesentorlauf Kanada Mont Sainte-Anne 14. März 1969 17 Jahre und 68 Tage
23. Kanada Betsy Clifford Slalom Osterreich Schruns 21. Januar 1971 17 Jahre und 98 Tage
24. Osterreich Elisabeth Kirchler Slalom Osterreich Schruns 6. März 1981 17 Jahre und 109 Tage
25. Frankreich Françoise Macchi Riesentorlauf Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 11. Dezember 1968 17 Jahre und 152 Tage
26. Frankreich Perrine Pelen Slalom Vereinigte Staaten Sun Valley 10. Dezember 1977 17 Jahre und 160 Tage
27. Vereinigte Staaten Judy Nagel Slalom Italien Sterzing 8. Februar 1969 17 Jahre und 165 Tage
28. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet Riesentorlauf Tschechoslowakei Jasná 8. Februar 1986 17 Jahre und 176 Tage
28. Osterreich Regina Sackl Slalom Japan Furano 26. Februar 1977 17 Jahre und 189 Tage
29. Frankreich Fabienne Serrat Riesentorlauf Osterreich Bad Gastein 25. Januar 1974 17 Jahre und 204 Tage
30. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet Riesentorlauf Kanada Bromont 22. März 1986 17 Jahre und 218 Tage
31. Frankreich Perrine Pelen Slalom Frankreich Saint-Gervais-les-Bains 8. Februar 1978 17 Jahre und 220 Tage
Osterreich Renate Götschl Slalom Norwegen Hafjell 14. März 1993
33. Schweden Anja Pärson Slalom Vereinigte Staaten Mammoth Mountain 3. Dezember 1998 17 Jahre und 222 Tage
34. Schweiz Lara Gut Super-G Schweiz St. Moritz 20. Dezember 2008 17 Jahre und 237 Tage
35. Frankreich Danièle Debernard Salom Frankreich Pra-Loup 17. März 1972 17 Jahre und 240 Tage
36. Frankreich Danièle Debernard Salom Frankreich Pra-Loup 18. März 1972 17 Jahre und 241 Tage
31. Frankreich Perrine Pelen Slalom Vereinigte Staaten Stratton Mountain 5. März 1978 17 Jahre und 245 Tage
32. Italien Maria Rosa Quario Slalom Osterreich Mellau 27. Januar 1979 17 Jahre und 248 Tage
33. Schweiz Doris De Agostini Abfahrt Osterreich Bad Gastein 21. Januar 1976 17 Jahre und 268 Tage
34. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Slalom Schweden Åre 20. Dezember 2012 17 Jahre und 282 Tage
35. Osterreich Annemarie Pröll Slalom Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Maribor (Goldener Fuchs) 4. Januar 1971 17 Jahre und 283 Tage
36. Schweiz Michela Figini Abfahrt Frankreich Megève 28. Januar 1984 17 Jahre und 296 Tage
37. Schweiz Michela Figini Kombination Frankreich Megève 29. Januar 1984 17 Jahre und 297 Tage
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Slalom Kroatien Zagreb (Snow Queen Trophy) 4. Januar 2013
39. Osterreich Annemarie Pröll Slalom Frankreich Saint-Gervais-les-Bains 29. Januar 1971 17 Jahre und 308 Tage
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Slalom Osterreich Flachau (snow space Flachau) 15. Januar 2013
41. Osterreich Annemarie Pröll Abfahrt Vereinigte Staaten Sugarloaf 18. Februar 1971 17 Jahre und 328 Tage
Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer Riesentorlauf Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 18. Dezember 1978
43. Osterreich Annemarie Pröll Abfahrt Vereinigte Staaten Sugarloaf 19. Februar 1971 17 Jahre und 329 Tage
Neuseeland Alice Robinson Riesentorlauf Osterreich Sölden 26. Oktober 2019
44. Kroatien Janica Kostelić Slalom Frankreich Serre Chevalier 5. Dezember 1999 17 Jahre und 334 Tage
45. Slowenien Alenka Dovžan
(ex aequo mit Schweden Pernilla Wiberg)
Super-G Italien Cortina d’Ampezzo 17. Januar 1994 17 Jahre und 340 Tage
46. Kroatien Janica Kostelić Slalom Italien Sestriere 12. Dezember 1999 17 Jahre und 341 Tage
Frankreich Michèle Jacot Slalom Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 12. Dezember 1969
48. Osterreich Annemarie Pröll Riesentorlauf Italien Abetone 10. März 1971 17 Jahre und 348 Tage
Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer Riesentorlauf Frankreich Les Gets 7. Januar 1979
50. Osterreich Annemarie Pröll Riesentorlauf Italien Abetone 11. März 1971 17 Jahre und 349 Tage
51. Osterreich Annemarie Pröll Riesentorlauf Schweden Åre 14. März 1971 17 Jahre und 352 Tage
52. Frankreich Michèle Jacot Riesentorlauf Deutschland Bundesrepublik Oberstaufen 4. Januar 1970 17 Jahre und 364 Tage

Hier d​ie jüngsten Sieger n​ach Disziplin:[22]

Disziplin Sportler Ort Datum Alter
Abfahrt Osterreich Sylvia Eder Osterreich Bad Gastein 9. Januar 1982 16 Jahre und 138 Tage
Super-G Schweiz Lara Gut Schweiz St. Moritz 20. Dezember 2008 17 Jahre und 237 Tage
Riesentorlauf Kanada Betsy Clifford Italien Gröden 14. Februar 1970 16 Jahre und 122 Tage
Slalom Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister Frankreich Val-d’Isère (Kriterium des ersten Schnees) 7. Dezember 1973 16 Jahre und 3 Tage
Kombination Kroatien Janica Kostelić Osterreich St. Anton am Arlberg 17. Januar 1999 17 Jahre und 12 Tage

Nationenlisten

(Stand n​ach Saisonende 2016/17)

Einzeldisziplinen

Es g​ab inkl. a​ller Kombinations-Entscheidungen 1672 für d​ie Herren u​nd 1563 für d​ie Damen, Summe 3235.
Bei d​en Herren g​ab es 10 ex aequo-Siege, b​ei den Damen 15 (davon z​wei in dreifacher Ausfertigung).

  • Aufteilung nach Disziplinen bzw. nach Damen und Herren:
    • Abfahrt (DH): 391 Rennen/396 Siege bzw. 470 Rennen/473 Siege
    • Super-G (SG): 218 Rennen/223 Siege bzw. 198 Rennen/202 Siege
    • Riesenslalom (GS): 396 Rennen/401 Siege bzw. 397 Rennen/398 Siege
    • Slalom, inkl. k.o.-Slalom (SL): 446 Rennen/450 Siege bzw. 470 Rennen/472 Siege
    • City-Events (CE): je 6 bei Damen und Herren
    • Parallel-Slaloms (P): 3 für Damen und 2 für Herren
    • Parallel-Riesenslalom (P-GS): 2 für Herren
    • Kombinationen (C): 72 herkömmliche und 29 Super- oder Alpine Kombis bzw. 93/34
Erfolgreichste Nationen
  • Damen
    • Österreich 370
    • Schweiz 300
    • USA 189
    • Deutschland 183
    • Frankreich 156
    • Schweden 84
    • Italien 75
    • Slowenien/Jugoslawien 55
    • Liechtenstein 43
    • Kanada 39
    • Kroatien 30
    • Finnland 12
    • Spanien 11
    • Norwegen 9
    • Slowakei 7
    • Neuseeland, Russland und Tschechien/ČSSR je 5
    • Australien und Polen je 1
    AUS AUT BUL CAN CRO CS SVK FIN FRA GER ITA LIE LUX NOR NZE POL RUS SLO SPA SWE SUI USA
C     –  22   –   3   6  1   –   –   –  12   2   8   –   –   –   –   –   4   –   6  27  10
DH    – 114   –  15   1  1   –   –  24  48  18   3   –   –   –   –   4   8   1   8  88  63
GS    –  93   –  10   2  –   –   6  48  49  30  14   –   4   –   –   –  20   7  16  77  25
SG    –  55   –   5   1  –   –   –  23  42  13   5   –   2   –   –   1   6   –   8  31  31
SL    1  85   –   6  20  3   6   6  60  30  12  13   –   3   5   1   –  17   3  45  76  58
CE    –   –   –   –   –  –   1   –   –   1   –   –   –   –   –   –   –   –   –   1   1   2
P     –   1   –   –   –  –   –   –   1   1   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –
Ges.  1 370   –  39  30  5   7  12 156 183  75  43   –   9   5   1   5  55  11  84 300 189
  • Herren:
    • Österreich 490
    • Schweiz 266
    • Italien 178
    • Norwegen 143
    • Frankreich 136
    • USA 126
    • Schweden 118
    • Luxemburg 46
    • Deutschland 43
    • Kanada 37
    • Kroatien 26
    • Liechtenstein und Slowenien/Jugoslawien je 24
    • Finnland 14
    • Russland/Sowjetunion 6
    • Australien 2
    • Bulgarien, Polen und Spanien je 1
    AUS AUT BUL CAN CRO CS SVK FIN FRA GER ITA LIE LUX NOR NZE POL RUS SLO SPA SWE SUI USA
C     –  22   –   –   9  –   –   –   8   2   5   6  11  14   –   –   –   –   –   –  31  19
DH    1 177   –  29   –  –   –   –  30   6  35   3   3  39   –   –   1   3   –   – 117  29
GS    – 102   –   2   –  –   –   4  34   2  49   4   7  22   –   –   3   1   –  53  71  44
SG    1  75   –   6   1  –   –   –   5   6  14   3   9  36   –   –   –   –   –   3  34   9
SL    – 111   1   –  15  –   –  10  57  25  74   8  16  31   –   1   2  20   1  62  13  25
CE    –   2   –   –   1  –   –   –   1   2   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –
P-GS  –   –   –   –   –  –   –   –   1   –   –   –   –   1   –   –   –   –   –   –   –   –
P     –   1   –   –   –  –   –   –   –   –   1   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –   –
Ges.  2 490   1  37  26  –   –  14 136  43 178  24  46 143   –   1   6  24   1 118 266 126

Teambewerbe

Teambewerbe (ausgetragen a​b 2005/06)

  • Gesamtzahl 12
    • je drei Siege für die Schweiz und für Österreich
    • je zwei für Deutschland und Schweden
    • je einer für Italien und Tschechien
Gesamtweltcup nach Nationen
  • Damen:
    • AUT 17
    • SUI 12
    • USA 6
    • GER 4
    • CRO und SWE je 3
    • CAN und LIE je 2
    • FRA und SLO je 1
  • Herren:
    • AUT 15
    • SUI 7
    • ITA 6
    • LUX, NOR und USA je 5
    • FRA und SWE je 3
    • CRO und LIE je 1
  • Gesamt:
    • AUT 32
    • SUI 19
    • USA 11
    • ITA & SWE je 6
    • LUX & NOR je 5
    • CRO & FRA & GER je 4
    • LIE 3
    • CAN 2
    • SLO 1

Nationencup

Der Nationencup g​ing 2018/19 z​um 40. Mal a​n Österreich, d​avon 30-mal (seit 1989/90) i​n Serie. Österreichs Herren konnten i​hn seit einschließlich 1992/93 i​mmer gewinnen. Das Damenteam hingegen w​urde erstmals s​eit 1997/98 (damals gewann Deutschland) besiegt, w​obei der Erfolg für d​as deutsche Team e​ine Premiere darstellte.

Nach 51 Jahren Weltcup g​ab es n​ur zwei weitere Nationen, d​ie diese Gesamtwertung gewannen: d​ie Schweiz a​cht Mal u​nd Frankreich fünf Mal.

Mit d​en USA, Deutschland u​nd Italien (von 1973/74 b​is 1975/76 b​ei den Herren – u​nd 2016/17 b​eim Damenteam) w​aren es z​udem nur d​rei Nationen, d​ie in e​iner Teilwertung v​oran waren.

Durchschlagende Erfolge (sowohl Gesamt- w​ie auch Damen u​nd Herren) g​ab es w​ie folgt:
Österreich: 28; Frankreich u​nd Schweiz j​e dreimal.

Disziplinen-Weltcups

Hinsichtlich d​er Disziplinen-Weltcups g​ab es Siege w​ie folgt:

Damen
Gesamtzahl 229
  • Aufgeteilt nach Disziplinen:
    • DH (inkl. einmal ex aequo): 52
    • SG (erst ab 1985/86): 32
    • GS (inkl. zweimal ex aequo): 53
    • SL (inkl. zweimal ex aequo): 53
    • C (einmal 1975/76 und ab 1979/80 exkl. 2003/04, inkl. einmal ex aequo): 39
  • Aufteilung Damen nach Nationen:
    • AUT 56
    • SUI 47
    • GER 33
    • FRA & USA je 25
    • SWE 11
    • SLO (YUG) 8
    • CRO 7
    • LIE 6
    • CAN & ITA je 4
    • FIN 3
Detail-Aufteilung Damen nach Disziplinen
  • DH: AUT 18, SUI & USA je 10, GER 7, FRA 4, ITA 2, SLO 1
  • SG: GER 8, AUT & FRA je 6, USA 5, SUI 4, SLO 2, LIE 1
  • GS: AUT & SUI je 12, GER 9, FRA 5, SWE 3, CAN & FIN & ITA & LIE & SLO (YUG) & USA je 2
  • SL: SUI 13, AUT 11, FRA 9, USA 5, GER & SWE je 4, CRO 3, CAN & FIN & LIE & SLO je 1
  • C: AUT 9, SUI 8, GER 5, CRO & SWE je 4, USA 3, LIE & SLO je 2, CAN & FRA je 1
Herren
Gesamtzahl 237
  • Aufgeteilt nach Disziplinen:
    • DH (inkl. einmal ex aequo): 52
    • SG (erst ab 1985/86): 32
    • GS (inkl. zweimal ex aequo): 53
    • SL (inkl. viermal ex aequo): 55
    • C (ab 1974/75, exkl. 1977/78; inkl. viermal ex aequo): 46
  • Aufteilung Herren nach Nationen:
    • AUT 63
    • SUI 40
    • NOR 29
    • FRA 23
    • ITA 20
    • USA 19
    • SWE 17
    • LUX 10
    • CRO 5
    • GER 4
    • LIE 3
    • CAN & SLO (YUG) je 2
    • FIN 1
  • Detail-Aufteilung Herren nach Disziplinen:
    • DH: AUT 23, SUI 16, FRA & NOR je 4, ITA & LUX je 1, CAN 1
    • SG: NOR 11, AUT 8, SUI 7, USA 2, CAN & FRA & GER & ITA je 1
    • GS: AUT 13, SUI 9, ITA & USA je 8, SWE 7, FRA 4, NOR 3, LUX 1
    • SL: AUT 13, FRA & SWE je 10, ITA 8, LUX 3, CRO & GER & NOR & SLO (YUG) je 2, FIN & SUI & USA je 1
    • C: NOR 9, USA 8, SUI 7, AUT 6, FRA & LUX je 4, CRO & LIE 3, GER & ITA je 1
Gesamt-Zusammenrechnung der Disziplinen-Wertungen Damen und Herren nach Nationen (467 Wertungen)
  • AUT 119
  • SUI 87
  • FRA 48
  • USA 44
  • GER 37
  • NOR 29
  • SWE 28
  • ITA 24
  • CRO 12
  • LUX & SLO je 10
  • LIE 9
  • CAN 6
  • FIN 4

Einzelnachweise

  1. Shiffrin gelingt historischer Triumph. orf.at, 2. Dezember 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018.
  2. FIS-Statistiken
  3. FIS-Statistiken
  4. FIS-Statistiken
  5. FIS-Statistiken
  6. FIS-Statistiken
  7. FIS-Statistiken
  8. FIS-Statistiken
  9. Shiffrin gewinnt Aspen-Slalom mit Rekordvorsprung. derStandard.at, 28. November 2015, abgerufen am 29. November 2015.
  10. Nur Kraml und Kirchler stark. Arbeiterzeitung Wien, 20. Januar 1981, S. 11.
  11. Slalom existiert nicht mehr. Arbeiterzeitung, 22. Januar 1981, S. 10.
  12. Sport Zürich.
  13. Arbeiterzeitung Wien, 5. Januar 1975, S. 12.
  14. E. Hess: An einem Tag zwei Siege. Arbeiterzeitung Wien, 22. März 1982, S. 8.
  15. Arbeiterzeitung, 19. Januar 1987, S. 19, Glosse Sorgenkind.
  16. Neue Regel wurde boykottiert. Arbeiterzeitung Wien, 12. März 1985, S. 10 sowie Glosse Wortführer.
  17. Kronen-Zeitung, 10. Januar 1988.
  18. Arbeiterzeitung, 11. Januar 1988, S. 20.
  19. FIS-Statistiken
  20. FIS-Statistiken
  21. FIS-Statistiken
  22. FIS-Statistiken
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.