Marilyn Cochran

Marilyn Cochran (* 7. Februar 1950 in Richmond, Vermont) ist eine ehemalige US-amerikanische Skirennläuferin. Sie ist die Schwester von Olympiasiegerin Barbara Ann Cochran sowie der ebenfalls erfolgreichen Skirennläufer Lindy Cochran und Bob Cochran.

Marilyn Cochran
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 7. Februar 1950 (72 Jahre)
Geburtsort Richmond, Vereinigte Staaten
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 1974
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Gröden 1970 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 1968
 Einzel-Weltcupsiege 3
 Gesamtweltcup 8. (1972/73)
 Abfahrtsweltcup 11. (1970/71)
 Riesenslalomweltcup 1. (1968/69)
 Slalomweltcup 9. (1972/73)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Riesenslalom 1 6 2
 Slalom 2 0 4
 

Biografie

Bei der Ski-Weltmeisterschaft 1970 in Gröden wurde sie Dritte in der Kombination, hinter den Französinnen Michèle Jacot und Florence Steurer.

Noch erfolgreicher war sie im Skiweltcup. In der Saison 1969 gewann sie den Riesenslalom-Weltcup. Insgesamt konnte sie drei Weltcuprennen gewinnen, einen Riesenslalom und zwei Slaloms. Außerdem wurde sie je sechsmal Zweite und Dritte. Im Juli 1974 beendete sie gleichzeitig mit ihrer Schwester Barbara ihre Sportkarriere.[1]

Erfolge

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Marilyn Cochran gewann einmal die Disziplinenwertung im Riesenslalom.

Saison Gesamt Abfahrt Riesenslalom Slalom
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
196842.518.335.2
1968/6911.7620.11.6011.15
1969/7013.6215.511.2310.34
1970/7111.7411.78.3410.33
1971/7212.6723.15.4411.22
1972/738.8421.47.449.36
1973/7423.1711.15

Weltcupsiege

Cochran errang insgesamt 15 Podestplätze, davon 3 Siege:

Datum Ort Land Disziplin
13. Februar 1971Mont Sainte-AnneKanadaSlalom
26. Januar 1973ChamonixFrankreichSlalom
15. März 1973Naeba Ski ResortJapanRiesenslalom

Einzelnachweise

  1. «sport in kürze»; vierter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Juli 1974, S. 13 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.