Walter Tresch

Walter Tresch (* 4. Mai 1948 in Bristen) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Im Weltcup gewann er insgesamt eine Abfahrt und drei Kombinationen. 1976 wurde er erster der (inoffiziellen) Gesamtwertung in der Kombination.

Walter Tresch
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 4. Mai 1948 (73 Jahre)
Geburtsort Bristen, Schweiz
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom, Slalom,
Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 1977
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber Sapporo 1972 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 1970
 Einzel-Weltcupsiege 4
 Gesamtweltcup 5. (1975/76)
 Abfahrtsweltcup 5. (1970/71)
 Riesenslalomweltcup 11. (1971/72)
 Slalomweltcup 4. (1972/73)
 Kombinationsweltcup 1. (1975/76)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 1 0 2
 Riesenslalom 0 0 1
 Slalom 0 1 2
 Kombination 3 1 2
 Parallel-Rennen 0 0 1
 

Biografie

Bei den in die Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo integrierten Ski-Weltmeisterschaften gewann er Silber in der Kombinationswertung, was jedoch damals nicht als olympische Medaille zählte. Am 5. Dezember 1976 gewann er im Rahmen der sogenannten World Series of Skiing den nur für den Nationencup zählenden Parallelslalom in St. Moritz vor Ingemar Stenmark.[1]

Erfolge

Olympische Spiele (auch WM)

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Walter Tresch gewann einmal die Disziplinenwertung in der Kombination.

Saison Gesamt Abfahrt Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1969/7034.1423.624.8
1970/7113.525.4621.6
1971/7213.4912.1911.2620.4
1972/7314.6423.54.57
1973/7420.2913.1012.19
1974/7514.5018.617.3
1975/765.9818.1014.610.171.65
1976/7713.8917.158.34

Weltcupsiege

Tresch errang insgesamt 14 Podestplätze, davon 4 Siege:

Datum Ort Staat Disziplin
16. Januar 1971St. MoritzSchweizAbfahrt
9. Januar 1976Garmisch-PartenkirchenDeutschlandKombination
25. Januar 1976KitzbühelÖsterreichKombination
23. Januar 1977WengenSchweizKombination

Einzelnachweise

  1. Arbeiter-Zeitung, 6. Dezember 1976, S. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.