Maria Walliser

Maria Walliser (* 27. Mai 1963 in Mosnang) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.

Maria Walliser
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 27. Mai 1963 (58 Jahre)
Geburtsort Mosnang, Schweiz
Größe 168 cm
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom, Kombination
Verein SC Libingen
Status zurückgetreten
Karriereende März 1990
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 2 ×
Weltmeisterschaften 3 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Silber Sarajevo 1984 Abfahrt
Bronze Calgary 1988 Riesenslalom
Bronze Calgary 1988 Kombination
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Crans-Montana 1987 Abfahrt
Gold Crans-Montana 1987 Super-G
Bronze Crans-Montana 1987 Riesenslalom
Gold Vail 1989 Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 3. Dezember 1980
 Einzel-Weltcupsiege 25
 Gesamtweltcup 1. (1985/86, 1986/87)
 Abfahrtsweltcup 1. (1983/84, 1985/86)
 Super-G-Weltcup 1. (1986/87)
 Riesenslalomweltcup 1. (1986/87)
 Slalomweltcup 19. (1980/81)
 Kombinationsweltcup 1. (1985/86)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 14 10 13
 Super-G 3 3 3
 Riesenslalom 6 5 6
 Slalom 0 0 1
 Kombination 2 3 3
 

Werdegang

Zwar gelangen ihr schon am 3. Dezember 1980 mit Rang 9 in der Abfahrt zum Saisonauftakt in Val-d’Isère die ersten Weltcuppunkte, in der Kombinationswertung von Zwiesel am 3./4. Februar 1981 kam sie sogar auf Rang 2, zudem überraschend auf Rang 3 im Slalom beim Finale von Wangs-Pizol am 24. März 1981, trotzdem erweckte sie das erste große mediale Interesse erst anlässlich der Skiweltmeisterschaft 1982 in Schladming (sprich: Haus im Ennstal, wo die Damenbewerbe ausgetragen wurden): Sie gewann am 31. Januar die Kombinations-Abfahrt.

In ihrer Laufbahn gewann sie zwischen 1983 und 1990 insgesamt 25 Weltcuprennen und gehört damit zu den 20 erfolgreichsten Skirennfahrerinnen aller Zeiten. Ausser im Slalom konnte sie in allen Disziplinen gewinnen. Ihren ersten Sieg feierte sie 1983 in der Abfahrt von Megève. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo gewann sie hinter Michela Figini die Silbermedaille. In den Jahren 1986 und 1987 gewann sie den Gesamtweltcup zweimal. Ebenfalls holte sie sich den Abfahrtsweltcup 1984 und 1986 sowie den Super-G-Weltcup 1987.

Höhepunkt ihrer Karriere war der Gewinn der Goldmedaillen in der Abfahrt und im Super-G sowie die Bronzemedaille im Riesenslalom bei der Skiweltmeisterschaft 1987 in Crans-Montana. Den Sieg in der Abfahrt wiederholte sie bei der Skiweltmeisterschaft 1989 in Vail vor Karen Percy und Karin Dedler.
In den Jahren 1986 und 1987 wurde Walliser zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt, 1986 wurde sie von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) mit dem Skieur d’Or ausgezeichnet. Im März 1990 erklärte Walliser Ihre aktive Karriere für beendet.

Nach dem Rücktritt heiratete sie ihren Partner Guido Anesini. Seit Ende ihrer Karriere betätigt sie sich im Weinbau und ist seit dem Jahr 2000 Präsidentin der Stiftung Folsäure Offensive Schweiz. Dies steht stark im Zusammenhang mit ihrer eigenen Tochter, die 1991 mit Spina bifida geboren wurde.[1]

Maria Walliser gehört dem Verwaltungsrat eines Ausrüsters bei Swiss-Ski an und sie war als Koordinatorin eines Nachwuchsteams tätig. Ihre zweite Tochter Noemi ist im Skisport aktiv.[2]

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Maria Walliser gewann in den Saisons 1985/86 und 1986/87 den Gesamtweltcup. Hinzu kommen fünf Siege in Disziplinenwertungen (zweimal Abfahrt, je einmal Super-G, Riesenslalom und Kombination).

Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1980/8112.11211.4118.1419.228.35
1981/8217.758.5925.1232.4
1982/835.1352.9710.4018.11
1983/848.1311.9518.248.43
1984/853.1972.814.8741.23.50
1985/861.2871.11510.244.7640.21.70
1986/871.2692.901.821.1204.12
1987/887.1433.8224.58.406.16
1988/892.2612.1426.273.8718.5
1989/904.2275.995.566.557.17

Weltcupsiege

Walliser gewann 25 Weltcuprennen, davon 14 Abfahrten, 6 Riesenslaloms, 3 Super-G und 2 Kombinationen.

Abfahrt

Datum Ort Land
21. Januar 1983MegèveFrankreich
5. Februar 1983SarajevoJugoslawien
3. Dezember 1983Val-d’IsèreFrankreich
21. Januar 1984VerbierSchweiz
8. März 1985SunshineKanada
11. Januar 1986Bad GasteinÖsterreich
1. März 1986FuranoJapan
8. März 1986SunshineKanada
4. Dezember 1987Val-d’IsèreFrankreich
16. Januar 1988ZinalSchweiz
15. Dezember 1988ZauchenseeÖsterreich
13. Januar 1989TignesFrankreich
9. Dezember 1989Steamboat SpringsUSA
13. Januar 1990Haus im EnnstalÖsterreich

Super-G

Datum Ort Land
14. Dezember 1986Val-d’IsèreFrankreich
6. Januar 1987Saalbach-HinterglemmÖsterreich
15. März 1987VailUSA

Riesenslalom

Datum Ort Land
5. Februar 1986ValzoldanaItalien
20. Dezember 1986ValzoldanaItalien
18. Januar 1987BischofswiesenDeutschland
27. Februar 1987ZwieselDeutschland
22. März 1987SarajevoJugoslawien
4. März 1989FuranoJapan

Kombination

Datum Ort Land
12. Januar 1986BadgasteinÖsterreich
9. März 1986SunshineKanada

Weitere Erfolge

Auszeichnungen

Commons: Maria Walliser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.drs.ch/www/de/drs/saeged-sie-wiae-laebed-sie/229744.232105.maria-walliser-wein-ist-heute-meine-leidenschaft.html
  2. Was macht eigentlich Maria Walliser? (Memento des Originals vom 30. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bluewin.ch (20. März 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.