Henrik Kristoffersen

Henrik Kristoffersen (* 2. Juli 1994 in Lørenskog[1]) ist ein norwegischer Skirennläufer. Er ist spezialisiert auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom und ist in beiden einer der besten Läufer der Welt. Sein bisher größter Erfolg ist der Riesenslalom-Weltmeistertitel 2019. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann Kristoffersen Bronze im Slalom, bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang Silber im Riesenslalom. Im alpinen Skiweltcup konnte er bisher dreimal eine Disziplinenwertung für sich entscheiden.

Henrik Kristoffersen

Henrik Kristoffersen im März 2011
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 2. Juli 1994 (27 Jahre)
Geburtsort Lørenskog, Norwegen
Größe 180 cm
Gewicht 76 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Super-G, Kombination
Verein Rælingen Skiklubb
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 1 ×
Junioren-WM 6 × 2 × 0 ×
European Youth
Olympic Festival
2 × 0 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze 2014 Sotschi Slalom
Silber 2018 Pyeongchang Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold 2019 Åre Riesenslalom
Bronze 2021 Cortina d'Ampezzo Slalom
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2012 Roccaraso Riesenslalom
Silber 2012 Roccaraso Slalom
Silber 2012 Roccaraso Kombination
Gold 2013 Québec Kombination
Gold 2014 Jasná Riesenslalom
Gold 2014 Jasná Slalom
Gold 2015 Hafjell Riesenslalom
Gold 2015 Hafjell Slalom
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold 2011 Liberec Riesenslalom
Gold 2011 Liberec Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 11. März 2012
 Einzel-Weltcupsiege 26
 Gesamtweltcup 2. (2015/16, 2017/18)
 Super-G-Weltcup 49. (2019/20)
 Riesenslalomweltcup 1. (2019/20)
 Slalomweltcup 1. (2015/16, 2019/20)
 Kombinationsweltcup 26. (2019/20)
 Parallelweltcup 2. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Riesenslalom 5 9 8
 Slalom 21 13 11
 Parallel-Rennen 0 2 0
letzte Änderung: 27. Februar 2022

Biografie

Kristoffersen wuchs in Løvenstad in der Kommune Rælingen auf und kam im Jahr 2000 zum Rælingen Skiklubb.[1] Im Februar 2009 gewann er in seiner Altersklasse den Slalom und den Riesenslalom des Trofeo Topolino, des wichtigsten internationalen Kinderskirennens.[2] Nach Erreichen des Alterslimits nahm er in der Saison 2009/2010 erstmals an FIS-Rennen teil. Am Ende dieses Winters war er in der FIS-Weltrangliste in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom und Super-Kombination der Beste seines Jahrganges.[1] Im Februar 2011 machte der damals 16-Jährige erneut international auf sich aufmerksam, als er den Slalom und den Riesenslalom des European Youth Olympic Festivals in Liberec gewann. Er feierte auch auf nationaler Ebene Erfolge und erreichte neben vorderen Platzierungen bei Juniorenmeisterschaften den dritten Platz im Slalom der Norwegischen Meisterschaften 2011.[3]

Nachdem Kristoffersen im November 2010 erstmals an zwei Europacuprennen teilgenommen hatte, aber noch ohne Punkte geblieben war, ist er seit der Saison 2011/2012 regelmäßig in dieser Rennserie am Start. Er fand insbesondere im Slalom rasch Anschluss an die Spitze, fuhr am 19. Januar 2012 in Lenzerheide erstmals unter die besten zehn und feierte am 12. und 13. Februar desselben Jahres seine ersten beiden Europacupsiege in den Slaloms von Pamporowo. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2012 in Roccaraso gewann er die Goldmedaille im Riesenslalom sowie die Silbermedaille im Slalom und in der Kombination. Am 11. März 2012 gab er im Slalom von Kranjska Gora sein Debüt im Weltcup, konnte sich aber nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren. Zum Abschluss der Saison wurde er Norwegischer Meister im Slalom.

Mit Platz 11 beim Slalom von Levi am 11. November 2012 gewann Kristoffersen die ersten Weltcuppunkte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2013 entschied er die Kombinationswertung für sich. Zu Beginn der Saison 2013/14 fuhr er am 17. November 2013 im Slalom von Levi auf den dritten Platz und errang damit im Alter von 19 Jahren und vier Monaten seine erste Weltcup-Podestplatzierung. Nach zwei weiteren Podestplätzen gewann er am 28. Januar 2014 den Slalom von Schladming und feierte damit seinen ersten Weltcupsieg.

Im Februar 2014 gewann er bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi die Bronzemedaille im Slalom, womit er zum jüngsten Alpin-Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen wurde.[4] Anfang März errang er zwei weitere Juniorenweltmeistertitel (Riesenslalom und Slalom). Am 8. März 2014 stand er erstmals auch in einem Weltcup-Riesenslalom auf dem Podest. Zu Beginn der Saison 2014/15 entschied Kristoffersen den Slalom von Levi für sich, es folgten zwei weitere Podestplätze. Bei der Weltmeisterschaft 2015 in Vail/Beaver Creek verpasste er als Vierter im Slalom eine Medaille nur knapp. Im März 2015 gewann Kristoffersen bei seiner letzten Juniorenweltmeisterschaft Gold im Riesenslalom sowie im Slalom. Mit insgesamt sechs Goldmedaillen ist er damit der erfolgreichste Läufer bei Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften. Am 21. März 2015 feierte er beim Weltcupfinale in Méribel seinen ersten Weltcupsieg in einem Riesenslalom.

In der Saison 2015/16 entwickelte sich Kristoffersen zum Seriensieger. Er gewann sechs der ersten sieben Saisonslaloms, darunter die bedeutenden Klassiker in Wengen, Kitzbühel und Schladming. Mit dem zweiten Platz in Kranjska Gora, dem vorletzten Slalom der Saison, sicherte er sich vorzeitig den Sieg in der Weltcup-Slalomwertung vor Marcel Hirscher, der diese Wertung in den drei Jahren zuvor gewonnen hatte. Im Gesamtweltcup belegte Kristoffersen den zweiten Platz hinter Hirscher. Die Saison 2016/17 verlief wiederum erfolgreich für Kristoffersen. Er gewann fünf Slaloms und damit die meisten von allen Fahrern, die Slalomwertung ging aber wieder an den konstanter punktenden Hirscher. Im Gesamtweltcup belegte Kristoffersen den dritten Rang hinter Hirscher und Kjetil Jansrud.

In der Saison 2017/18 gelangen Kristoffersen mehr Podestplätze als je zuvor. Insbesondere fuhr er in allen neun Slaloms auf das Podest, sowie in fünf Riesenslaloms und im Parallelriesenslalom. Jedoch gelang ihm nur ein Sieg, nämlich im Slalom von Kitzbühel, während er ansonsten zumeist hinter Hirscher blieb, der nach einem Knöchelbruch erstarkt in den Weltcup zurückkehrte. Dennoch übernahm Kristoffersen zeitweilig die Führung im Slalom-, kurzzeitig auch im Gesamtweltcup; am Ende wurde er in Gesamt-, Slalom- und Riesenslalomwertung Zweiter hinter Hirscher. Beim Schladminger Nachtslalom auf der Planai am 23. Januar 2018 wurden im zweiten Lauf von der linken Seite der Strecke zwei Schneebälle auf Kristoffersen geworfen, die ihn jedoch nicht trafen. Im Ziel zeigte er sich erbost darüber. Der oder die Werfer konnten nicht ermittelt werden, die FIS appellierte ein Jahr später an die Vernunft.[5] Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann Kristoffersen hinter Hirscher die Silbermedaille im Riesenslalom; im Slalom schied er jedoch als Führender im zweiten Durchgang aus (Hirscher bereits im ersten Lauf).

Auch im Weltcup 2018/19 gab es für Kristoffersen kein Vorbeikommen an Hirscher. Er entschied zwei Rennen für sich und wurde viermal Zweiter sowie zweimal Dritter. Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Åre gewann er die Goldmedaille im Riesenslalom. Nach Hirschers Rücktritt und vor Beginn der Weltcupsaison 2019/20 rechneten die Medien allgemein damit, dass sich Kristoffersen im Kampf um die Weltcup-Gesamtwertung ein Duell mit Alexis Pinturault liefern würde.[6] Bis Ende Januar hielt er mit und lag zwischenzeitlich in Führung, gab diese jedoch nach einer Schwächephase in der ersten Februarhälfte an seinen deutlich konstanter fahrenden Landsmann Aleksander Aamodt Kilde ab. Im Laufe des Winters gewann er drei Rennen und stand sechs weitere Male auf dem Podest. Mit nur sechs bzw. zwei Punkten Vorsprung entschied er die Riesenslalom- und Slalom-Disziplinenwertung für sich.

Bei der Weltmeisterschaft 2021 in Cortina d’Ampezzo gewann er die Bronzemedaille im Slalom. In der Saison 2021/2022 holte Kristoffersen seinen ersten Saisonsieg beim Riesenslalom in Alta Badia. Beim Slalom in Wengen hatte er die Halbzeitführung inne, schied jedoch im 2. Durchgang wenige Tore vor dem Ziel aus.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination Parallel
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2012/1360.11141.1322.98
2013/147.6399.1853.454
2014/158.7296.2664.463
2015/162.12983.4871.811
2016/173.9035.3282.575
2017/182.12852.5752.710
2018/193.10472.5165.51629.15
2019/203.104148.91.3941.55226.248.62
2020/216.7228.2366.4062.80

Weltcupsiege

  • 69 Podestplätze, davon 26 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
28. Januar 2014SchladmingÖsterreichSlalom
16. November 2014LeviFinnlandSlalom
15. März 2015Kranjska GoraSlowenienSlalom
21. März 2015MéribelFrankreichRiesenslalom
13. Dezember 2015Val-d’IsèreFrankreichSlalom
22. Dezember 2015Madonna di CampiglioItalienSlalom
10. Januar 2016AdelbodenSchweizSlalom
17. Januar 2016WengenSchweizSlalom
24. Januar 2016KitzbühelÖsterreichSlalom
26. Januar 2016SchladmingÖsterreichSlalom
11. Dezember 2016Val-d’IsèreFrankreichSlalom
22. Dezember 2016Madonna di CampiglioItalienSlalom
8. Januar 2017AdelbodenSchweizSlalom
15. Januar 2017WengenSchweizSlalom
24. Januar 2017SchladmingÖsterreichSlalom
21. Januar 2018KitzbühelÖsterreichSlalom
24. Februar 2019BanskoBulgarienRiesenslalom
9. März 2019Kranjska GoraSlowenienRiesenslalom
24. November 2019LeviFinnlandSlalom
22. Dezember 2019Alta BadiaItalienRiesenslalom
28. Januar 2020SchladmingÖsterreichSlalom
22. Dezember 2020Madonna di CampiglioItalienSlalom
31. Januar 2021ChamonixFrankreichSlalom
19. Dezember 2021Alta BadiaItalienRiesenslalom
26. Februar 2022Garmisch-PartenkirchenDeutschlandSlalom
27. Februar 2022Garmisch-PartenkirchenDeutschlandSlalom

Juniorenweltmeisterschaften

  • Roccaraso 2012: 1. Riesenslalom, 2. Slalom, 2. Kombination, 6. Super G, 18. Abfahrt
  • Québec 2013: 1. Kombination, 4. Riesenslalom, 5. Slalom, 16. Abfahrt, 49. Super-G
  • Jasná 2014: 1. Riesenslalom, 1. Slalom
  • Hafjell 2015: 1. Riesenslalom, 1. Slalom

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
12. Februar 2012PamporowoBulgarienSlalom
13. Februar 2012PamporowoBulgarienSlalom
30. November 2013TrysilNorwegenRiesenslalom

Weitere Erfolge

  • 3 norwegische Meistertitel im Slalom (2012, 2017, 2019)
  • Goldmedaille im Slalom und im Riesenslalom beim European Youth Olympic Festival 2011 in Liberec
  • 6 Siege in FIS-Rennen

Privates

Kristoffersen hat seinen Wohnsitz von Norwegen nach Österreich verlegt und lebt mit seiner Freundin in einer Eigentumswohnung in Salzburg.[7]

Einzelnachweise

  1. Henrik Kristoffersen.@1@2Vorlage:Toter Link/www.teamcba.no (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Team CBA, abgerufen am 20. Februar 2012 (englisch).
  2. Vant verdens største.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skiforbundet.no (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Norwegischer Skiverband, 23. Februar 2009, abgerufen am 20. Februar 2012 (norwegisch).
  3. NM-gull til Truls Johansen.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skiforbundet.no (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Norwegischer Skiverband, 27. März 2011, abgerufen am 20. Februar 2012 (norwegisch).
  4. Pech und Blech. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2014, abgerufen am 22. Februar 2014.
  5. Schneeball-Skandal beim Schladming-Slalom: FIS appelliert an die Vernunft OÖN, nachrichten.at, 29. Jänner 2019, abgerufen am 30. Jänner 2019. – Video aus 2018 (1:50).
  6. Der Machtkampf zwischen Henrik Kristoffersen und Alexis Pinturault beginnt in Sölden. skiweltcup.tv, 2. Oktober 2019, abgerufen am 14. März 2020.
  7. Henrik Kristoffersen: „In Österreich kennen mich mehr Leute als in Norwegen“. In: Die Presse. 18. Januar 2017, abgerufen am 19. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.