Alpiner Skiweltcup

Der Alpine Skiweltcup ist ein vom internationalen Skiverband FIS (Fédération Internationale de Ski) ausgetragener Weltcup in der Disziplin Ski Alpin.

„Kristallkugel“
(Pokal des Alpinen Skiweltcups)

Entstehung

Die Idee zum alpinen Skiweltcup hatte der französische Sportjournalist und Präsident der Association Internationale des Journalistes de Ski (AIJS) Serge Lang. Die Umsetzung dieser Idee wurde vor allem mit Unterstützung der damaligen Teamchefs von Frankreich und den USA, Honoré Bonnet bzw. Bob Beattie, auf der Seidlalm in Kitzbühel sowie von Sepp Sulzberger, Österreichischer Skiverband, im Winter 1966 beschlossen. Daran erinnert eine Messingtafel, die dort seit 1996 rechts vom Eingang hängt. Der damalige FIS-Präsident Marc Hodler unterstützte die Idee des Weltcups.[1] Ein weiterer großer Schritt wurde während der Skiweltmeisterschaft 1966 in Portillo durchgeführt, was auch (wahrscheinlich erstmals) medial erwähnt wurde.[2]

Das erste Weltcuprennen war ein Herrenslalom am 5. Januar 1967, den der Österreicher Heinrich Messner gewann (es war dies sein einziger Sieg im Weltcup).[3] Am 6. Januar 1967 folgte der erste Riesenslalom (dreifacher französischer Sieg, angeführt von Georges Mauduit – allerdings wurde dieser Wettbewerb lediglich in einem Durchgang gefahren). Diese beiden Rennen wurden in Berchtesgaden gefahren.[4] Sieger der ersten Abfahrt (Lauberhorn am 14. Januar) wurde Jean-Claude Killy.[5]

Die Damen starteten am 7. und 8. Januar mit einem Slalom[6] und Riesenslalom[7] in Oberstaufen, die erste Abfahrt fand am 13. Januar in Grindelwald statt.[8] Der Sieg ging in allen drei Wettbewerben jeweils an die Kanadierin Nancy Greene.

Mit Ausnahme Messners und seines Landsmanns Herbert Huber waren in der Auftaktsaison alle Sieger der Herrenwettbewerbe Franzosen. Ähnlich bei den Damen: Da waren es nur Nancy Greene als Mehrfachsiegerin, weiters Erika Schinegger (AUT) und Burgl Färbinger (GER) – sowie einmal Giustina Demetz (ITA), die sich den Sieg in der „Kandahar“-Abfahrt in Chamonix mit Marielle Goitschel teilte – die nicht aus Frankreich kamen.

In den ersten Jahren kam es auch zu Terminkollisionen. So gab es am 24./25. Februar 1968 je einen Riesenslalom und Slalom für Damen und Herren in Oslo und zugleich am 24. Februar eine Herren-Abfahrt in Chamonix. Auch die Wettbewerbe am 9./10. März 1968 in Kranjska Gora (Herren) und Abetone (Damen) hatten Konkurrenz: Zwar waren es nur FIS-Rennen für Damen und Herren in Åre, doch waren diese für einige Nationen derart wichtig, sodass sie hinsichtlich der Damen keine Starterinnen entsandten und bei den Herren nur eine geringe Zahl. So waren in Abetone nur Läuferinnen aus Frankreich, Italien, Großbritannien und der Schweiz am Start.

Im Mai 1967 beschloss die FIS auf ihrem Kongress in Beirut, die zuvor von ihr unabhängig organisierte Wettkampfserie zu übernehmen.[9]

Lange war es auch üblich, dass fast alle Damenrennen während der Woche gefahren wurden, während den Herren das Wochenende vorbehalten war (Ausnahme war der Riesenslalom von Adelboden, der anfangs am Montag und Dienstag, später nur mehr am Dienstag vonstatten ging, dies immer vor den Lauberhorn-Rennen). Erst später (ab 1985/86)[10] kam es zur nunmehr gehaltenen Praxis, wonach höchstens in Ausnahmefällen und beim Saisonfinale auch die Wochentage (diese dann für Damen und Herren) herangezogen werden.

Wertung

Aktuelles Punktesystem (seit 1992/93)

Platz 123456789101112131415161718192021222324252627282930
Punkte 1008060504540363229262422201816151413121110987654321

Der Alpine Skiweltcup wird jährlich in der Zeit von Oktober bis März und weltweit an mehreren Orten ausgetragen.

Die besten 30 Sportlerinnen bzw. Sportler eines jeden Rennens bekommen Weltcuppunkte gemäß einem FIS-Punktesystem, das im Laufe der Weltcup-Geschichte mehrmals überarbeitet wurde und seit 1993 unverändert geblieben ist.

Die Rennen der Olympischen Winterspiele und der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften werden seit 1972 nicht für den Weltcup gewertet. Ausnahmen blieben daher die Ergebnisse der Olympischen Spiele von 1968 in Grenoble und der Weltmeisterschaften 1970 in Gröden, die auch für den Weltcup gezählt wurden.[11]

Die Startliste wird anhand von Weltcupstartlistenpunkten erstellt, die sich im Wesentlichen aus den erreichten Weltcuppunkten der letzten zwölf Monate in der jeweiligen Disziplin errechnen.[12]

Kristallkugeln

Lindsey Vonn im März 2010 mit ihren bis dahin gewonnenen Kristallkugeln

Am Ende jeder Weltcupsaison wird je eine große Kristallkugel an die Läuferin bzw. den Läufer mit den meisten Punkten aus allen Rennen vergeben. In den einzelnen Disziplinen werden eigene Punktetabellen geführt. Für die Sieger der Wertungen Abfahrt, Slalom, Riesenslalom und (seit 1986) Super-G gibt es kleine Kristallkugeln. Für die (Super-)Kombinations-Wertung wurde zwischen 2007 und 2012 ebenfalls eine kleine Kristallkugel vergeben. Sie schloss auch die letzte verbliebene klassische Kombination beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel mit ein. Auf der FIS-Kalenderkonferenz 2015 wurde beschlossen, ab der Saison 2015/16 wieder eine kleine Kristallkugel in dieser Disziplin zu vergeben.[13]

Zudem wird für jede Saison eine Länderwertung (Nationencup) geführt; dabei werden die Punkte aller Läufer und Läuferinnen einer Nation zusammengezählt.

Die Trophäen aus Bleikristall werden seit 1987 von der Glashütte Joska Bodenmais hergestellt.[14]

Veranstaltungsorte

Die große Mehrzahl der Rennen findet in Europa statt, jede Saison gastiert der Weltcup zudem in einigen Stationen in Kanada und den USA. In manchen Jahren werden einzelne Wettbewerbe in Japan und Südkorea veranstaltet, auch in Argentinien, Australien und Neuseeland gab es bereits Weltcup-Rennen.

Weltcupauftakt

Die jeweilige Weltcup-Saison beginnt seit den 1990er Jahren Ende Oktober mit einem Gletscher-Rennen. Es wird auf dem Rettenbachferner oberhalb von Sölden im Ötztal gefahren, das sich als Veranstalter zunächst mit Tignes abwechselte. Die ersten beiden Weltcupsaisonen in den späten 1960er Jahren wurden erst Anfang Januar eröffnet. In den 1970er Jahren war das Kriterium des ersten Schnees, das jeden Dezember in Val-d’Isère stattfindet, traditionell der Auftakt zum Weltcupwinter. In weiterer Folge gab es zwar weiterhin (meist) auch die Rennen in Val-d’Isère, doch wurde schon vorher an anderen Orten gestartet. Besonderheiten gab es ab 1985, als es im August Rennen in der Südhemisphäre gab: Sowohl 1985 als 1986 waren es jeweils zwei Herrenabfahrten im argentinischen Las Leñas; im August 1989 fuhren die Damen am selben Ort eine Abfahrt und einen Super-G. Außerdem gab es für die Herren am 11. und 12. August einen Riesenslalom und Slalom im australischen Thredbo. Noch einmal, im August 1990, kam es für die Herren zu einem Slalom und Riesenslalom am Mount Hutt (NZE).

Erstmals am 30./31. Oktober 1993 wurde die Saison mit den Gletscherrennen (je einem Riesenslalom für Damen und Herren) in Sölden gestartet; die Herren trugen die weiteren Rennen Ende November/Anfang Dezember auf dem nordamerikanischen Kontinent aus, während die Damen in Europa blieben. 1994 gab es überhaupt keine Rennen in Sölden und nun war es umgekehrt: die Wettbewerbe in Park City für die Damen bzw. Tignes für die Herren stellten den Auftakt dar. 1995 starteten die Herren am 12. November in Tignes, danach begaben sich sowohl Damen als auch Herren nach Übersee. Ab 1996 kam es fortlaufend zum Start Ende Oktober, wobei sich vorerst Sölden und Tignes abwechselten, ehe ab 2000 nurmehr Sölden am Programm stand. Beim Start 1997 in Tignes gab es nebst den Riesenslaloms auch je einen zum Weltcup zählenden Parallel-Slalom für Damen und Herren. Seit 2008 gibt es vor dem Wechsel nach Übersee noch in Levi je einen Slalom für Damen und Herren.

Ab der Saison 2022/23 werden auch die Speedfahrerinnen und -fahrer früher als bisher in die Saison starten. Nach dem Saisonauftakt der Techniker in Sölden im Oktober 2022 werden rund um das Matterhorn auf der neuen Strecke Gran Becca je zwei Männer- und Frauen-Abfahrten stattfinden. Das Rennen teilen sich Zermatt in der Schweiz und Cervinia in Italien. Es wird das erste grenzüberschreitende Skirennen in der Geschichte des Alpinen Skiweltcups sein. Der Start befindet sich leicht unterhalb der Gobba di Rollin beim Klein Matterhorn in der Schweiz, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien.

Anmerkung: In den 1980er Jahren gab es außerdem Ende November fast alljährlich Wettkämpfe unter der Bezeichnung World Series of Skiing, die aus unterschiedlichen Formaten bestanden (Parallelslaloms, auch Riesenslaloms und die „üblichen“ Slaloms, sogar einmal eine Abfahrt) und nur zum Nationencup zählten.[15]

Weltcupfinale

Seit 1993 findet am Ende jeder Saison das Weltcupfinale statt. An einem Veranstaltungsort werden für Frauen und Männer je eine Abfahrt, ein Super-G, ein Riesenslalom und ein Slalom ausgetragen. Seit 2006 wird auch ein Mannschaftswettbewerb veranstaltet.

Bei den einzelnen Rennen sind nur die besten 25 Läufer der jeweiligen Disziplinenwertungen startberechtigt. Dazu kommen noch jene Läufer, die in der Gesamtwertung mindestens 500 Punkte haben (400 Punkte bis zur Saison 2008/09) sowie die aktuellen Juniorenweltmeister in der jeweiligen Disziplin. Bei den Wettbewerben des Weltcup-Finales erhalten nur die besten 15 Läufer Weltcuppunkte.

Auch in den Anfangsjahren des Skiweltcups gab es mitunter ein Weltcupfinale, bei dem die Punktevergabe zum Teil anders als im sonstigen Saisonverlauf geregelt war. Man sprach von Inflationspunkten: Anstelle der besten 15 Athleten erhielten die besten 25 Weltcuppunkte. Der Sieger bekam wie damals üblich 25 Punkte, der Zweite im Gegensatz zur restlichen Saison aber 24, der Dritte 23 usw. Diese Finale oder Abschlussrennen fanden großteils in Kanada und den USA, später auch in Japan statt. Aufgrund des Umstandes, dass es damals keine TV-Übertragungen gab (und allgemein ein reduziertes mediales Interesse bestand, die Ergebnisse wurden mit „Kurzreports“ durch Agenturen oder einen Journalisten an die diversen Sportredaktionen übermittelt; dazu kam auch die Zeitverschiebung), litt die Wahrnehmung der Wettbewerbe bei den Sportfans. Das späteste Finale gab es in der Saison 1967/68, als erst vom 5. bis 7. April mit je einem Damen- und Herren-Slalom und -Riesenslalom in Heavenly Valley der Schlusspunkt gesetzt wurde.

Bereits in den 1970er und 1980er Jahren wurden sporadisch die Finalwettbewerbe mit einem Parallelslalom für Damen und Herren abgeschlossen, die nur zum Nationencup zählten. Nach der Einführung der Teamwettbewerbe 2005 wurden die Finali mehrmals damit abgeschlossen, wobei vorerst das Format dahingehend ausgetragen wurde, dass es Super-Gs und Slaloms gab. Ab 2009 waren es nur mehr Parallel-Riesenslaloms.

Veranstalter des Weltcupfinales
1 Generalprobe für Weltmeisterschaften im Folgejahr
2 Generalprobe für Olympische Winterspiele im Folgejahr (im bisher einzigen Fall fand die Generalprobe allerdings zwei Jahre zuvor statt)
3 Abfahrt und Super-G wurden in Kvitfjell ausgetragen, Riesenslalom und Slalom in Hafjell
4 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt

Traditionelle Strecken

In der Geschichte des Weltcups haben sich einige Orte besonders als Veranstalter von Rennen etabliert.

Bei den Herren sind die folgenden Strecken traditionelle Austragungsorte:

Besonders anspruchsvolle Riesenslaloms finden statt:

Als besonders anspruchsvoll werden diese Slalomstrecken angesehen:

Der Slalom mit den meisten Zuschauern ist seit den 1990er Jahren jener auf der Planai in Schladming, auch Kitzbühel und Wengen sind bekannt für ihre Slalompisten. Der traditionsreiche Slalom von Madonna di Campiglio galt als einer der schönsten und schwierigsten im Weltcup-Zirkus; er wurde bis 2005 häufig (wenngleich nicht jedes Jahr) ausgetragen, seither jedoch nur mehr zweimal, jeweils im Dezember 2012 und 2014. Dafür wird seit 2006 in Adelboden jedes Jahr zusätzlich zum Riesenslalom auch ein Slalom gefahren, und seit 2008 finden auch in Zagreb anspruchsvolle Slaloms statt.

Kitzbühel, Wengen und Val-d’Isère haben bisher am häufigsten Weltcup-Rennen der Herren veranstaltet. Die meisten Damen-Wettbewerbe fanden in Cortina d’Ampezzo, Val-d’Isère und Maribor statt.[16]

Großstadtwettbewerbe

Schon in früheren Jahren und Jahrzehnten gab es gelegentliche Promotionswettbewerbe in Großstädten: So am 5. Januar 1986 in Wien (Piste: Hohe Wand), wobei überraschend Ivano Edalini (ITA) vor Markus Wasmeier (GER) gewann. Danach, am 28. Dezember 1986 anlässlich des 750. Stadtjubiläums von Berlin auf dem Teufelsberg mit Sieger Leonhard Stock (AUT) vor Bojan Križaj (YUG) und am 2. Januar 2009 im Vorfeld der Olympischen Spiele 2010 in Moskau, mit dem Sieg von Felix Neureuther (GER) vor Jean-Baptiste Grange (FRA). Bei diesem Rennen gab es hohe Preisgelder (Sieg: 30.000 US-$, Rang 2: 20.000 US-$; Rang 3: 10.000 US-$)[17]

Im Jahre 2011 wurde zum ersten Mal ein so genannter City Event als offizieller Bestandteil des Weltcups veranstaltet. Dabei wird auf einem geeigneten Hügel oder einer künstlichen Rampe ein Parallelslalom ausgetragen. Erster Austragungsort war am 2. Januar 2011 der Olympiaberg in München; die Siege gingen an Ivica Kostelić (CRO) bzw. Maria Pietilä Holmner (SWE), es wurden nur halbe Weltcup-Punkte vergeben. Die mindere sportliche Qualität im Vergleich zu den klassischen Weltcuppisten sollen die Attraktivität direkter Duelle, die Nähe zu den Zuschauern und wirtschaftliche Überlegungen rechtfertigen. Bei den City Events sind jeweils nur 16 Rennläufer und -läuferinnen startberechtigt und die vergebenen Weltcuppunkte werden für den Gesamtweltcup und seit der Saison 2012/13 auch für den Slalomweltcup angerechnet.[18][19]

Weltcup Kalender

Alle Weltcuprennen der Damen und Herren seit der Einführung des Alpinen Skiweltcups 1967.

AB=Abfahrt   SG=Super-G   RS=Riesenslalom   SL=Slalom   KB=Kombination   PA=Parallel- und K.O.-Rennen
Saison Herren Damen
AB SG RS SL KB PA GESAMT AB SG RS SL KB PA GESAMT TEAM
19675571746717
196857820671023
1968/696792247920
1969/706111128591226
1970/717892468923
1971/727772177721
1972/738882488824
1973/747772156617
1974/7597731278773126
1975/76877325788326
1976/77101010333888327
1977/788772278722
1978/7991010433778426
1979/80788427789428
1980/811011105361099533
1981/8210995338910431
1982/831137115378279430
1983/8410481053782711634
1984/8510561053684710433
1985/8613571374510589537
1986/871158823475810131
1987/88104682308468228
1988/89104683318477228
1989/90967102348689233
1990/9183791289567229
1991/9296793347678230
1992/93107683349678232
1993/941159823576910234
1994/9595792329787132
1995/96969923597710134
1996/971168102378779132
1997/9811599213766892233
1998/99106892359898236
1999/001179112401081110140
2000/0195991338889134
2001/02106892359599234
2002/0311689213768981133
2003/041277112399881035
2004/05117891368888133
2005/069681043788992361
2006/0711561043697793351
2007/08978115409779335
2008/099581043677893341
2009/10867943487782321
2010/11966104136866931331
2011/1211891141448791021371
2012/1385892234769922351
2013/14968923496881322
2014/1510781023787791321
2015/16118101032449891031401
2016/17868102236879931371
2017/1896792336888923381
2018/19878102338868913351
2019/209679323686662230
2020/2176101113576891311
50322342950813420181742424442647810619169715
AB SG RS SL KB PA GESAMT AB SG RS SL KB PA GESAMT TEAM

Stand: Saisonende 2020/21

Ergebnisse

Männer

Saison Gesamtweltcup Abfahrtsweltcup Super-G-Weltcup Riesenslalomweltcup Slalomweltcup Kombinationsweltcup Parallelweltcup
1967 Frankreich Jean-Claude Killy Frankreich Jean-Claude Killy Frankreich Jean-Claude Killy Frankreich Jean-Claude Killy
1968 Frankreich Jean-Claude Killy Osterreich Gerhard Nenning Frankreich Jean-Claude Killy Schweiz Dumeng Giovanoli
1968/69 Osterreich Karl Schranz Osterreich Karl Schranz Osterreich Karl Schranz Frankreich Jean-Noël Augert
Osterreich Alfred Matt
Frankreich Alain Penz
Frankreich Patrick Russel
1969/70 Osterreich Karl Schranz Osterreich Karl Schranz
Osterreich Karl Cordin
Italien Gustav Thöni Frankreich Patrick Russel
Frankreich Alain Penz
1970/71 Italien Gustav Thöni Schweiz Bernhard Russi Italien Gustav Thöni
Frankreich Patrick Russel
Frankreich Jean-Noël Augert
1971/72 Italien Gustav Thöni Schweiz Bernhard Russi Italien Gustav Thöni Frankreich Jean-Noël Augert
1972/73 Italien Gustav Thöni Schweiz Roland Collombin Osterreich Hansi Hinterseer Italien Gustav Thöni
1973/74 Italien Piero Gros Schweiz Roland Collombin Italien Piero Gros Italien Gustav Thöni
1974/75 Italien Gustav Thöni Osterreich Franz Klammer Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark
1975/76 Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Franz Klammer Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark Schweiz Walter Tresch
1976/77 Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Franz Klammer Schweiz Heini Hemmi Schweden Ingemar Stenmark
1977/78 Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Franz Klammer Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark
1978/79 Schweiz Peter Lüscher Schweiz Peter Müller Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark
1979/80 Liechtenstein Andreas Wenzel Schweiz Peter Müller Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre
1980/81 Vereinigte Staaten Phil Mahre Osterreich Harti Weirather Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre
1981/82 Vereinigte Staaten Phil Mahre Kanada Steve Podborski Vereinigte Staaten Phil Mahre Vereinigte Staaten Phil Mahre Vereinigte Staaten Phil Mahre
1982/83 Vereinigte Staaten Phil Mahre Osterreich Franz Klammer Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre
1983/84 Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Urs Räber Schweden Ingemar Stenmark Luxemburg Marc Girardelli Liechtenstein Andreas Wenzel
1984/85 Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Helmut Höflehner Luxemburg Marc Girardelli Luxemburg Marc Girardelli Liechtenstein Andreas Wenzel
1985/86 Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Peter Wirnsberger Deutschland Bundesrepublik Markus Wasmeier Schweiz Joël Gaspoz Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič Schweiz Pirmin Zurbriggen
1986/87 Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Pirmin Zurbriggen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj Schweiz Pirmin Zurbriggen
1987/88 Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Pirmin Zurbriggen Italien Alberto Tomba Italien Alberto Tomba Osterreich Hubert Strolz
1988/89 Luxemburg Marc Girardelli Luxemburg Marc Girardelli Schweiz Pirmin Zurbriggen Norwegen Ole Kristian Furuseth Deutschland Bundesrepublik Armin Bittner Luxemburg Marc Girardelli
1989/90 Schweiz Pirmin Zurbriggen Osterreich Helmut Höflehner Schweiz Pirmin Zurbriggen Norwegen Ole Kristian Furuseth Deutschland Bundesrepublik Armin Bittner Schweiz Pirmin Zurbriggen
1990/91 Luxemburg Marc Girardelli Schweiz Franz Heinzer Schweiz Franz Heinzer Italien Alberto Tomba Luxemburg Marc Girardelli Luxemburg Marc Girardelli
1991/92 Schweiz Paul Accola Schweiz Franz Heinzer Schweiz Paul Accola Italien Alberto Tomba Italien Alberto Tomba Schweiz Paul Accola
1992/93 Luxemburg Marc Girardelli Schweiz Franz Heinzer Norwegen Kjetil André Aamodt Norwegen Kjetil André Aamodt Schweden Thomas Fogdö Luxemburg Marc Girardelli
1993/94 Norwegen Kjetil André Aamodt Luxemburg Marc Girardelli Norwegen Jan Einar Thorsen Osterreich Christian Mayer Italien Alberto Tomba Norwegen Lasse Kjus
Norwegen Kjetil André Aamodt
1994/95 Italien Alberto Tomba Frankreich Luc Alphand Italien Peter Runggaldier Italien Alberto Tomba Italien Alberto Tomba Luxemburg Marc Girardelli
1995/96 Norwegen Lasse Kjus Frankreich Luc Alphand Norwegen Atle Skårdal Schweiz Michael von Grünigen Frankreich Sébastien Amiez Osterreich Günther Mader
1996/97 Frankreich Luc Alphand Frankreich Luc Alphand Frankreich Luc Alphand Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Thomas Sykora Norwegen Kjetil André Aamodt
1997/98 Osterreich Hermann Maier Osterreich Andreas Schifferer Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Osterreich Thomas Sykora Osterreich Werner Franz
1998/99 Norwegen Lasse Kjus Norwegen Lasse Kjus Osterreich Hermann Maier Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Thomas Stangassinger Norwegen Lasse Kjus
Norwegen Kjetil André Aamodt
1999/00 Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Norwegen Kjetil André Aamodt Norwegen Kjetil André Aamodt
2000/01 Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Osterreich Hermann Maier Osterreich Benjamin Raich Norwegen Lasse Kjus
2001/02 Osterreich Stephan Eberharter Osterreich Stephan Eberharter Osterreich Stephan Eberharter Frankreich Frédéric Covili Kroatien Ivica Kostelić Norwegen Kjetil André Aamodt
2002/03 Osterreich Stephan Eberharter Osterreich Stephan Eberharter Osterreich Stephan Eberharter Schweiz Michael von Grünigen Finnland Kalle Palander Vereinigte Staaten Bode Miller
2003/04 Osterreich Hermann Maier Osterreich Stephan Eberharter Osterreich Hermann Maier Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Rainer Schönfelder Vereinigte Staaten Bode Miller
2004/05 Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Michael Walchhofer Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Benjamin Raich Osterreich Benjamin Raich Osterreich Benjamin Raich
2005/06 Osterreich Benjamin Raich Osterreich Michael Walchhofer Norwegen Aksel Lund Svindal Osterreich Benjamin Raich Italien Giorgio Rocca Osterreich Benjamin Raich
2006/07 Norwegen Aksel Lund Svindal Schweiz Didier Cuche Vereinigte Staaten Bode Miller Norwegen Aksel Lund Svindal Osterreich Benjamin Raich Norwegen Aksel Lund Svindal
2007/08 Vereinigte Staaten Bode Miller Schweiz Didier Cuche Osterreich Hannes Reichelt Vereinigte Staaten Ted Ligety Italien Manfred Mölgg Vereinigte Staaten Bode Miller
2008/09 Norwegen Aksel Lund Svindal Osterreich Michael Walchhofer Norwegen Aksel Lund Svindal Schweiz Didier Cuche Frankreich Jean-Baptiste Grange Schweiz Carlo Janka
2009/10 Schweiz Carlo Janka Schweiz Didier Cuche Kanada Erik Guay Vereinigte Staaten Ted Ligety Osterreich Reinfried Herbst Osterreich Benjamin Raich
2010/11 Kroatien Ivica Kostelić Schweiz Didier Cuche Schweiz Didier Cuche Vereinigte Staaten Ted Ligety Kroatien Ivica Kostelić Kroatien Ivica Kostelić
2011/12 Osterreich Marcel Hirscher Osterreich Klaus Kröll Norwegen Aksel Lund Svindal Osterreich Marcel Hirscher Schweden André Myhrer Kroatien Ivica Kostelić
2012/13 Osterreich Marcel Hirscher Norwegen Aksel Lund Svindal Norwegen Aksel Lund Svindal Vereinigte Staaten Ted Ligety Osterreich Marcel Hirscher Kroatien Ivica Kostelić
Frankreich Alexis Pinturault
2013/14 Osterreich Marcel Hirscher Norwegen Aksel Lund Svindal Norwegen Aksel Lund Svindal Vereinigte Staaten Ted Ligety Osterreich Marcel Hirscher Vereinigte Staaten Ted Ligety
Frankreich Alexis Pinturault
2014/15 Osterreich Marcel Hirscher Norwegen Kjetil Jansrud Norwegen Kjetil Jansrud Osterreich Marcel Hirscher Osterreich Marcel Hirscher Schweiz Carlo Janka
2015/16 Osterreich Marcel Hirscher Italien Peter Fill Norwegen Aleksander Aamodt Kilde Osterreich Marcel Hirscher Norwegen Henrik Kristoffersen Frankreich Alexis Pinturault
2016/17 Osterreich Marcel Hirscher Italien Peter Fill Norwegen Kjetil Jansrud Osterreich Marcel Hirscher Osterreich Marcel Hirscher Frankreich Alexis Pinturault
2017/18 Osterreich Marcel Hirscher Schweiz Beat Feuz Norwegen Kjetil Jansrud Osterreich Marcel Hirscher Osterreich Marcel Hirscher Italien Peter Fill
2018/19 Osterreich Marcel Hirscher Schweiz Beat Feuz Italien Dominik Paris Osterreich Marcel Hirscher Osterreich Marcel Hirscher Frankreich Alexis Pinturault
2019/20 Norwegen Aleksander Aamodt Kilde Schweiz Beat Feuz Schweiz Mauro Caviezel Norwegen Henrik Kristoffersen Norwegen Henrik Kristoffersen Frankreich Alexis Pinturault Schweiz Loïc Meillard
2020/21 Frankreich Alexis Pinturault Schweiz Beat Feuz Osterreich Vincent Kriechmayr Frankreich Alexis Pinturault Osterreich Marco Schwarz Frankreich Alexis Pinturault
2021/22 TBA TBA TBA TBA TBA Osterreich Christian Hirschbühl
Saison Gesamtweltcup Abfahrtsweltcup Super-G-Weltcup Riesenslalomweltcup Slalomweltcup Kombinationsweltcup Parallelweltcup

Frauen

Saison Gesamtweltcup Abfahrtsweltcup Super-G-Weltcup Riesenslalomweltcup Slalomweltcup Kombinationsweltcup Parallelweltcup
1967 Kanada Nancy Greene Frankreich Marielle Goitschel Kanada Nancy Greene Frankreich Marielle Goitschel
Frankreich Annie Famose
1968 Kanada Nancy Greene Frankreich Isabelle Mir
Osterreich Olga Pall
Kanada Nancy Greene Frankreich Marielle Goitschel
1968/69 Osterreich Gertrud Gabl Osterreich Wiltrud Drexel Vereinigte Staaten Marilyn Cochran Osterreich Gertrud Gabl
1969/70 Frankreich Michèle Jacot Frankreich Isabelle Mir Frankreich Michèle Jacot
Frankreich Françoise Macchi
Frankreich Ingrid Lafforgue
1970/71 Osterreich Annemarie Pröll Osterreich Annemarie Pröll Osterreich Annemarie Pröll Frankreich Britt Lafforgue
Kanada Betsy Clifford
1971/72 Osterreich Annemarie Pröll Osterreich Annemarie Pröll Osterreich Annemarie Pröll Frankreich Britt Lafforgue
1972/73 Osterreich Annemarie Pröll Osterreich Annemarie Pröll Osterreich Monika Kaserer Frankreich Patricia Emonet
1973/74 Osterreich Annemarie Moser-Pröll Osterreich Annemarie Moser-Pröll Liechtenstein Hanni Wenzel Deutschland Bundesrepublik Christa Zechmeister
1974/75 Osterreich Annemarie Moser-Pröll Osterreich Annemarie Moser-Pröll Osterreich Annemarie Moser-Pröll Schweiz Lise-Marie Morerod
1975/76 Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier Osterreich Brigitte Totschnig Schweiz Lise-Marie Morerod Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier Deutschland Bundesrepublik Rosi Mittermaier
1976/77 Schweiz Lise-Marie Morerod Osterreich Brigitte Totschnig Schweiz Lise-Marie Morerod Schweiz Lise-Marie Morerod
1977/78 Liechtenstein Hanni Wenzel Osterreich Annemarie Moser-Pröll Schweiz Lise-Marie Morerod Liechtenstein Hanni Wenzel
1978/79 Osterreich Annemarie Moser-Pröll Osterreich Annemarie Moser-Pröll Deutschland Bundesrepublik Christa Kinshofer Osterreich Regina Sackl
1979/80 Liechtenstein Hanni Wenzel Schweiz Marie-Theres Nadig Liechtenstein Hanni Wenzel Frankreich Perrine Pelen Liechtenstein Hanni Wenzel
1980/81 Schweiz Marie-Theres Nadig Schweiz Marie-Theres Nadig Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Erika Hess Schweiz Marie-Theres Nadig
1981/82 Schweiz Erika Hess Frankreich M.-C. Gros-Gaudenier Deutschland Bundesrepublik Irene Epple Schweiz Erika Hess Deutschland Bundesrepublik Irene Epple
1982/83 Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Doris De Agostini Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Erika Hess Liechtenstein Hanni Wenzel
1983/84 Schweiz Erika Hess Schweiz Maria Walliser Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Erika Hess
1984/85 Schweiz Michela Figini Schweiz Michela Figini Deutschland Bundesrepublik Marina Kiehl Schweiz Erika Hess Schweiz Brigitte Oertli
1985/86 Schweiz Maria Walliser Schweiz Maria Walliser Deutschland Bundesrepublik Marina Kiehl Schweiz Vreni Schneider Osterreich Roswitha Steiner Schweiz Maria Walliser
1986/87 Schweiz Maria Walliser Schweiz Michela Figini Schweiz Maria Walliser Schweiz Vreni Schneider
Schweiz Maria Walliser
Schweiz Corinne Schmidhauser Schweiz Brigitte Oertli
1987/88 Schweiz Michela Figini Schweiz Michela Figini Schweiz Michela Figini Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet Osterreich Roswitha Steiner Schweiz Brigitte Oertli
1988/89 Schweiz Vreni Schneider Schweiz Michela Figini Frankreich Carole Merle Schweiz Vreni Schneider Schweiz Vreni Schneider Schweiz Brigitte Oertli
1989/90 Osterreich Petra Kronberger Deutschland Katharina Gutensohn Frankreich Carole Merle Osterreich Anita Wachter Schweiz Vreni Schneider Osterreich Anita Wachter
1990/91 Osterreich Petra Kronberger Schweiz Chantal Bournissen Frankreich Carole Merle Schweiz Vreni Schneider Osterreich Petra Kronberger Osterreich Sabine Ginther
Frankreich Florence Masnada
1991/92 Osterreich Petra Kronberger Deutschland Katja Seizinger Frankreich Carole Merle Frankreich Carole Merle Schweiz Vreni Schneider Osterreich Sabine Ginther
1992/93 Osterreich Anita Wachter Deutschland Katja Seizinger Deutschland Katja Seizinger Frankreich Carole Merle Schweiz Vreni Schneider Osterreich Anita Wachter
1993/94 Schweiz Vreni Schneider Deutschland Katja Seizinger Deutschland Katja Seizinger Osterreich Anita Wachter Schweiz Vreni Schneider Schweden Pernilla Wiberg
1994/95 Schweiz Vreni Schneider Vereinigte Staaten Picabo Street Deutschland Katja Seizinger Schweiz Vreni Schneider Schweiz Vreni Schneider Schweden Pernilla Wiberg
1995/96 Deutschland Katja Seizinger Vereinigte Staaten Picabo Street Deutschland Katja Seizinger Deutschland Martina Ertl Osterreich Elfriede Eder Osterreich Anita Wachter
1996/97 Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Renate Götschl Deutschland Hilde Gerg Italien Deborah Compagnoni Schweden Pernilla Wiberg Schweden Pernilla Wiberg
1997/98 Deutschland Katja Seizinger Deutschland Katja Seizinger Deutschland Katja Seizinger Deutschland Martina Ertl Schweden Ylva Nowén Deutschland Hilde Gerg
1998/99 Osterreich Alexandra Meissnitzer Osterreich Renate Götschl Osterreich Alexandra Meissnitzer Osterreich Alexandra Meissnitzer Osterreich Sabine Egger Deutschland Hilde Gerg
1999/00 Osterreich Renate Götschl Deutschland Regina Häusl Osterreich Renate Götschl Osterreich Michaela Dorfmeister Slowenien Špela Pretnar Osterreich Renate Götschl
2000/01 Kroatien Janica Kostelić Italien Isolde Kostner Frankreich Régine Cavagnoud Schweiz Sonja Nef Kroatien Janica Kostelić Kroatien Janica Kostelić
2001/02 Osterreich Michaela Dorfmeister Italien Isolde Kostner Deutschland Hilde Gerg Schweiz Sonja Nef Frankreich Laure Pequegnot Osterreich Renate Götschl
2002/03 Kroatien Janica Kostelić Osterreich Michaela Dorfmeister Frankreich Carole Montillet Schweden Anja Pärson Kroatien Janica Kostelić Kroatien Janica Kostelić
2003/04 Schweden Anja Pärson Osterreich Renate Götschl Osterreich Renate Götschl Schweden Anja Pärson Schweden Anja Pärson
2004/05 Schweden Anja Pärson Osterreich Renate Götschl Osterreich Michaela Dorfmeister Finnland Tanja Poutiainen Finnland Tanja Poutiainen Kroatien Janica Kostelić
2005/06 Kroatien Janica Kostelić Osterreich Michaela Dorfmeister Osterreich Michaela Dorfmeister Schweden Anja Pärson Kroatien Janica Kostelić Kroatien Janica Kostelić
2006/07 Osterreich Nicole Hosp Osterreich Renate Götschl Osterreich Renate Götschl Osterreich Nicole Hosp Osterreich Marlies Schild Osterreich Marlies Schild
2007/08 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Deutschland Maria Riesch Italien Denise Karbon Osterreich Marlies Schild Deutschland Maria Riesch
2008/09 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Finnland Tanja Poutiainen Deutschland Maria Riesch Schweden Anja Pärson
2009/10 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Deutschland Kathrin Hölzl Deutschland Maria Riesch Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
2010/11 Deutschland Maria Riesch Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Deutschland Viktoria Rebensburg Osterreich Marlies Schild Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
2011/12 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Deutschland Viktoria Rebensburg Osterreich Marlies Schild Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
2012/13 Slowenien Tina Maze Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Slowenien Tina Maze Slowenien Tina Maze Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Slowenien Tina Maze
2013/14 Osterreich Anna Fenninger Deutschland Maria Höfl-Riesch Schweiz Lara Gut Osterreich Anna Fenninger Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Kanada Marie-Michèle Gagnon
2014/15 Osterreich Anna Fenninger Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Osterreich Anna Fenninger Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Osterreich Anna Fenninger
2015/16 Schweiz Lara Gut Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweiz Lara Gut Osterreich Eva-Maria Brem Schweden Frida Hansdotter Schweiz Wendy Holdener
2016/17 Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Slowenien Ilka Štuhec Liechtenstein Tina Weirather Frankreich Tessa Worley Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Slowenien Ilka Štuhec
2017/18 Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Italien Sofia Goggia Liechtenstein Tina Weirather Deutschland Viktoria Rebensburg Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Schweiz Wendy Holdener
2018/19 Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Osterreich Nicole Schmidhofer Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Italien Federica Brignone
2019/20 Italien Federica Brignone Schweiz Corinne Suter Schweiz Corinne Suter Italien Federica Brignone Slowakei Petra Vlhová Italien Federica Brignone Slowakei Petra Vlhová
2020/21 Slowakei Petra Vlhová Italien Sofia Goggia Schweiz Lara Gut-Behrami Italien Marta Bassino Osterreich Katharina Liensberger Slowakei Petra Vlhová
2021/22 - - Italien Federica Brignone - Slowakei Petra Vlhová Slowenien Andreja Slokar
Saison Gesamtweltcup Abfahrtsweltcup Super-G-Weltcup Riesenslalomweltcup Slalomweltcup Kombinationsweltcup Parallelweltcup

Nationen

Saison Nationencup (Gesamt) Nationencup (Herren) Nationencup (Damen)
1967 Frankreich FrankreichFrankreich FrankreichFrankreich Frankreich
1968 Frankreich FrankreichOsterreich ÖsterreichFrankreich Frankreich
1968/69 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichFrankreich Frankreich
1969/70 Frankreich FrankreichFrankreich FrankreichFrankreich Frankreich
1970/71 Frankreich FrankreichFrankreich FrankreichFrankreich Frankreich
1971/72 Frankreich FrankreichSchweiz SchweizFrankreich Frankreich
1972/73 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1973/74 Osterreich ÖsterreichItalien ItalienOsterreich Österreich
1974/75 Osterreich ÖsterreichItalien ItalienOsterreich Österreich
1975/76 Osterreich ÖsterreichItalien ItalienOsterreich Österreich
1976/77 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1977/78 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1978/79 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1979/80 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1980/81 Schweiz SchweizOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
1981/82 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1982/83 Schweiz SchweizSchweiz SchweizSchweiz Schweiz
1983/84 Schweiz SchweizOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
1984/85 Schweiz SchweizSchweiz SchweizSchweiz Schweiz
1985/86 Schweiz SchweizOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
1986/87 Schweiz SchweizSchweiz SchweizSchweiz Schweiz
1987/88 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
1988/89 Schweiz SchweizOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
1989/90 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1990/91 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1991/92 Osterreich ÖsterreichSchweiz SchweizOsterreich Österreich
1992/93 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1993/94 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichDeutschland Deutschland
1994/95 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
1995/96 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1996/97 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichDeutschland Deutschland
1997/98 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichDeutschland Deutschland
1998/99 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
1999/00 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2000/01 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2001/02 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2002/03 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2003/04 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2004/05 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2005/06 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2006/07 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2007/08 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2008/09 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2009/10 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2010/11 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2011/12 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2012/13 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2013/14 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2014/15 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2015/16 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2016/17 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichItalien Italien
2017/18 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2018/19 Osterreich ÖsterreichOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
2019/20 Schweiz SchweizSchweiz SchweizItalien Italien
2020/21 Schweiz SchweizSchweiz SchweizSchweiz Schweiz
Saison Nationencup (Gesamt) Nationencup (Herren) Nationencup (Damen)

Rekorde

Gesamtweltcupsiege

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Osterreich Marcel Hirscher Männer 8
2. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 6
3. Luxemburg Marc Girardelli Männer 5
4. Osterreich Hermann Maier Männer 4
4. Italien Gustav Thöni Männer 4
4. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 4
4. Schweiz Pirmin Zurbriggen Männer 4
8. Kroatien Janica Kostelić Frauen 3
8. Osterreich Petra Kronberger Frauen 3
8. Vereinigte Staaten Phil Mahre Männer 3
8. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Frauen 3
8. Schweiz Vreni Schneider Frauen 3
8. Schweden Ingemar Stenmark Männer 3
Stand: Saisonende 2020/21
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Wettbewerbsweltcupsiege Abfahrt

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 8
2. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 7
3. Osterreich Renate Götschl Frauen 5
3. Osterreich Franz Klammer Männer 5
5. Schweiz Didier Cuche Männer 4
5. Schweiz Michela Figini Frauen 4
5. Deutschland Katja Seizinger Frauen 4
5. Schweiz Beat Feuz Männer 4
9. Frankreich Luc Alphand Männer 3
9. Osterreich Stephan Eberharter Männer 3
9. Schweiz Franz Heinzer Männer 3
9. Schweiz Peter Müller Männer 3
9. Osterreich Michael Walchhofer Männer 3
Stand: Saisonende 2020/21
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Wettbewerbsweltcupsiege Super-G

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Osterreich Hermann Maier Männer 5
1. Deutschland Katja Seizinger Frauen 5
1. Norwegen Aksel Lund Svindal Männer 5
1. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 5
5. Frankreich Carole Merle Frauen 4
5. Schweiz Pirmin Zurbriggen Männer 4
7. Osterreich Renate Götschl Frauen 3
7. Norwegen Kjetil Jansrud Männer 3
7. Schweiz Lara Gut-Behrami Frauen 3
10. Osterreich Michaela Dorfmeister Frauen 2
10. Osterreich Stephan Eberharter Männer 2
10. Deutschland Hilde Gerg Frauen 2
10. Vereinigte Staaten Bode Miller Männer 2
10. Liechtenstein Tina Weirather Frauen 2
Stand: Saisonende 2020/21
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Wettbewerbsweltcupsiege Riesenslalom

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Schweden Ingemar Stenmark Männer 7
2. Osterreich Marcel Hirscher Männer 6
3. Vereinigte Staaten Ted Ligety Männer 5
3. Schweiz Vreni Schneider Frauen 5
5. Italien Alberto Tomba Männer 4
5. Schweiz Michael von Grünigen Männer 4
7. Osterreich Hermann Maier Männer 3
7. Schweiz Lise-Marie Morerod Frauen 3
7. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 3
7. Schweden Anja Pärson Frauen 3
7. Deutschland Viktoria Rebensburg Frauen 3
7. Italien Gustav Thöni Männer 3
7. Schweiz Pirmin Zurbriggen Männer 3
Stand: Saisonende 2020/21
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Wettbewerbsweltcupsiege Slalom

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Schweden Ingemar Stenmark Männer 8
2. Osterreich Marcel Hirscher Männer 6
2. Schweiz Vreni Schneider Frauen 6
2. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Frauen 6
5. Schweiz Erika Hess Frauen 5
6. Osterreich Marlies Schild Frauen 4
6. Italien Alberto Tomba Männer 4
8. Frankreich Jean-Noël Augert Männer 3
8. Luxemburg Marc Girardelli Männer 3
8. Kroatien Janica Kostelić Frauen 3
8. Osterreich Benjamin Raich Männer 3
Stand: Saisonende 202/21
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Wettbewerbsweltcupsiege Kombination

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Frankreich Alexis Pinturault Männer 6
2. Norwegen Kjetil André Aamodt Männer 5
3. Luxemburg Marc Girardelli Männer 4
3. Kroatien Janica Kostelić Frauen 4
3. Vereinigte Staaten Phil Mahre Männer 4
3. Schweiz Brigitte Oertli Frauen 4
7. Kroatien Ivica Kostelić Männer 3
7. Norwegen Lasse Kjus Männer 3
7. Vereinigte Staaten Bode Miller Männer 3
7. Osterreich Benjamin Raich Männer 3
7. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 3
7. Osterreich Anita Wachter Frauen 3
7. Liechtenstein Andreas Wenzel Männer 3
7. Liechtenstein Hanni Wenzel Frauen 3
7. Schweden Pernilla Wiberg Frauen 3
7. Schweiz Pirmin Zurbriggen Männer 3
Stand: Saisonende 2019/20
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Gesamtnationencupsiege

Platz Nation Siege
1. Osterreich Österreich 42
2. Schweiz Schweiz 8
3. Frankreich Frankreich 5
Stand: Saisonende 2020/21

Nationencupsiege Männer

Platz Nation Siege
1. Osterreich Österreich 42
2. Schweiz Schweiz 7
3. Frankreich Frankreich 3
3. Italien Italien 3
Stand: Saisonende 2020/21

Nationencupsiege Frauen

Platz Nation Siege
1. Osterreich Österreich 33
2. Schweiz Schweiz 10
3. Frankreich Frankreich 6
4. Deutschland Deutschland 3
5. Italien Italien 2
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1
Stand: Saisonende 2020/21

Weltcupsiege

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Schweden Ingemar Stenmark Männer 86
2. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 82
3. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Frauen 73
4. Osterreich Marcel Hirscher Männer 67
5. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 62
6. Schweiz Vreni Schneider Frauen 55
7. Osterreich Hermann Maier Männer 54
8. Italien Alberto Tomba Männer 50
9. Luxemburg Marc Girardelli Männer 46
9. Osterreich Renate Götschl Frauen 46
Stand: 11. Januar 2022
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Weltcupsiege Abfahrt

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 43
2. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 36
3. Osterreich Franz Klammer Männer 25
4. Osterreich Renate Götschl Frauen 24
5. Schweiz Peter Müller Männer 19
6. Osterreich Stephan Eberharter Männer 18
7. Schweiz Michela Figini Frauen 17
7. Italien Dominik Paris Männer 17
9. Deutschland Katja Seizinger Frauen 16
10. Schweiz Franz Heinzer Männer 15
10. Osterreich Hermann Maier Männer 15
Stand: 5. März 2022
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Weltcupsiege Super-G

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Frauen 28
2. Osterreich Hermann Maier Männer 24
3. Osterreich Renate Götschl Frauen 17
3. Norwegen Aksel Lund Svindal Männer 17
3. Schweiz Lara Gut-Behrami Frauen 17
6. Deutschland Katja Seizinger Frauen 16
7. Norwegen Kjetil Jansrud Männer 13
8. Frankreich Carole Merle Frauen 12
9. Osterreich Michaela Dorfmeister Frauen 10
9. Schweiz Pirmin Zurbriggen Männer 10
Stand: 11. Dezember 2021
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Weltcupsiege Riesenslalom

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Schweden Ingemar Stenmark Männer 46
2. Osterreich Marcel Hirscher Männer 31
3. Vereinigte Staaten Ted Ligety Männer 24
4. Schweiz Michael von Grünigen Männer 23
5. Schweiz Vreni Schneider Frauen 20
6. Frankreich Alexis Pinturault Männer 18
7. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 16
7. Frankreich Tessa Worley Frauen 16
9. Italien Alberto Tomba Männer 15
10. Osterreich Hermann Maier Männer 14
10. Slowenien Tina Maze Frauen 14
10. Schweiz Lise-Marie Morerod Frauen 14
10. Osterreich Benjamin Raich Männer 14
10. Osterreich Anita Wachter Frauen 14
10. Deutschland Viktoria Rebensburg Frauen 14
10. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Frauen 14
Stand: 6. März 2022
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Weltcupsiege Slalom

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin Frauen 47
2. Schweden Ingemar Stenmark Männer 40
3. Osterreich Marlies Schild Frauen 35
3. Italien Alberto Tomba Männer 35
5. Schweiz Vreni Schneider Frauen 34
6. Osterreich Marcel Hirscher Männer 32
7. Schweiz Erika Hess Frauen 21
7. Norwegen Henrik Kristoffersen Männer 21
9. Kroatien Janica Kostelić Frauen 20
10. Schweden Anja Pärson Frauen 18
Stand: 27. Februar 2022
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Weltcupsiege Kombination

Platz Athlet(in) Geschlecht Siege
1. Luxemburg Marc Girardelli Männer 11
1. Vereinigte Staaten Phil Mahre Männer 11
1. Schweiz Pirmin Zurbriggen Männer 11
4. Frankreich Alexis Pinturault Männer 10
5. Kroatien Ivica Kostelić Männer 9
6. Norwegen Kjetil André Aamodt Männer 8
6. Liechtenstein Hanni Wenzel Frauen 8
8. Osterreich Annemarie Moser-Pröll Frauen 7
8. Schweiz Brigitte Oertli Frauen 7
8. Osterreich Benjamin Raich Männer 7
Stand: Saisonende 2019/20
In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind derzeit aktiv.

Weltcupsiege Team

Platz Nation Siege
1. Schweiz Schweiz 4
2. Osterreich Österreich 3
2. Schweden Schweden 3
4. Deutschland Deutschland 2
5. Tschechien Tschechien 1
5. Italien Italien 1
Stand: Saisonende 2019/20

Einzelnachweise

  1. Stefan Oswalt: 50 Jahre Ski-Weltcup: Der Grösste schwieg In: Neue Zürcher Zeitung vom 5. Januar 2017
  2. „Neuheit: Weltcup um die ‚Ewige Uhr‘“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. August 1966, S. 10 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. Messner: Sieg beim ersten Start im Slalom in Berchtesgaden vor der gesamten Weltklasse – Grahn wie in Portillo vor Triumphfahrt gestürzt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Jänner 1967, S. 14 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. Gründliche Revanche der Franzosen beim Riesentorlauf in Berchtesgaden: Platz 1, 2, 3, 5, 6 – Schranz und Meßner nur auf den Rängen 7 und 8. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1967, S. 11 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  5. Triumph des französischen „Ski total“. Weltmeister Killy vor Lacroix und Dätwyler Abfahrtssieger am Lauberhorn – Zimmermann der einzige Lichtblick. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1967, S. 12 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  6. Lichtblick trotz der Niederlage. Nancy Greene gewann Slalom in Oberstaufen – Österreicherinnen: 6. Hecher, 7. Schinegger, 10. Zimmermann. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1967, S. 12 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  7. Nancy Greene überragte alle. Oberstaufen: Die Kanadierin gewann auch Riesenslalom. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Jänner 1967, S. 10, unten links (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  8. „Wir sind nur noch Staffage“. Österreichdebakel auch im Abfahrtslauf – Greene Siegerin, Mir gewann Kombination. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1967, S. 12 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  9. Congress Information: 26th Beirut (LIB) 1967 (Memento vom 23. November 2014 im Internet Archive) (englisch), auf der Webseite der FIS, abgerufen am 4. November 2014.
  10. Quelle: Volkszeitung Kärnten
  11. Anmerkung: In den heute im Internet abfragbaren Ergebnislisten der FIS ist dies nicht entsprechend abgebildet, dort scheinen diese Rennen nur unter „Olympische Spiele“ bzw. „Weltmeisterschaften“, aber nicht unter „Weltcup“ auf, was gelegentlich zu fehlerhaften Statistiken bezüglich der Anzahl von Weltcupsiegen führt. Nachvollziehbar ist jedenfalls, dass die Ergebnisse dieser Rennen in die Weltcupwertungen der entsprechenden Jahre eingeflossen sind.
  12. Reglement des FIS Alpinen Skiweltcup, Abschnitt 9 Reihung der Wettkämpfer / Startlistenerstellung (Memento vom 2. August 2015 im Internet Archive) (PDF; 585 KB), auf: FIS-ski.com, S. 34.
  13. Andreas Raffeiner: FIS NEWS: Geflüster von der FIS-Tagung in Bulgarien. In: Skiweltcup.tv. Abgerufen am 4. März 2016.
  14. Ski-Weltcup Pokal aus Bodenmais. (Memento vom 25. Juni 2011 im Internet Archive)
  15. Arbeiterzeitung Wien.
  16. Übersicht aller bisherigen Weltcuporte. Auf: ski-db.com. (Englisch).
  17. Quelle: APA
  18. Ski-Weltcup in München – Der Markt verlangt: Spektakel! In: sueddeutsche.de. 2. Januar 2011.
  19. City-Slalom: Punkte und Prämien – Riesch gespannt. In: Rhein-Zeitung. 1. Januar 2011, abgerufen am 4. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.