Young Euro Classic

Young Euro Classic ist ein internationales Musikfestival in Berlin, an dem Jugendsinfonieorchester aus aller Welt teilnehmen. Unter dem Motto „Hier spielt die Zukunft“ findet es jeden Sommer im Konzerthaus Berlin statt.

Logo von Young Euro Classic

Veranstalter

Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. (DFK)

Der Deutsche Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. (DFK) hat das Festivals Young Euro Classic im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Neben der Idee, jungen Orchestermusikern aus aller Welt eine Plattform zu bieten, soll mit dem Festival auch ein Beitrag für Offenheit und Dialog, für Europa, Berlin und die Gesellschaft geleistet werden.

Der Europäische Komponistenpreis wird im Rahmen von Young Euro Classic vom Regierenden Bürgermeister von Berlin ausgelobt. Prämiert wird die beste auf dem Festival präsentierte Uraufführung oder Deutsche Erstaufführung. Die Entscheidung über die Verleihung des mit 5.000 € dotierten Komponistenpreises fällt eine ehrenamtliche Jury aus zehn musikbegeisterten Laien plus Vorsitzendem.

Die Festivalhymne

Die Festivalhymne erklingt zu Beginn eines jeden Young Euro Classic-Konzerts in immer wieder überraschender, auch von der nationalen Eigenart der Orchester geprägter Variation. Sie ist ein Auftragswerk für Young Euro Classic. Der ungarische Komponist Iván Fischer komponierte ein Werk mit derart hohem Wiedererkennungswert, dass es seit über zehn Jahren die Veranstaltung begleitet. Anlässlich der Premiere seiner Festivalhymne sagte Fischer: „Bitte, nehmen Sie meine kurze Fanfare nicht zu ernst! Vor allem sollen die jungen Musiker_innen es nicht zu perfekt spielen!“[1]

Liste der Festivalhymnen

Jahr Komponist Land Titel
2000–2001 Mauricio Kagel Argentinien / Deutschland Fanfaren für vier Trompeten
2002–2003 Hans Schanderl Deutschland Salut au monde nach Walt Whitman
2004–2005 Anatolijus Senderovas Litauen Fanfaren
2006–2007 Nina Šenk Slowenien Navitas
2008 Gouhui Ye China Echo
2009–2010 Manfred Trojahn Deutschland Abendstraßen
2011–2022 Iván Fischer Ungarn Young Euro Classic Festival Hymn

Der Europäische Komponistenpreis

Der Europäische Komponistenpreis wird im Rahmen von Young Euro Classic vom Regierenden Bürgermeister von Berlin ausgelobt. Prämiert wird die beste auf dem Festival präsentierte Uraufführung oder Deutsche Erstaufführung. Die Entscheidung über die Verleihung des mit 5.000 € dotierten Komponistenpreises fällt eine ehrenamtliche Jury aus zehn musikbegeisterten Laien plus Vorsitzendem.

Gewinner des Europäischen Komponistenpreises

JahrGewinnerNationalitätWerktitel
2000Magnus LindbergFinnlandCantigas
2001Stefán ArasonIsland10-11
2002Anatolijus SenderovasLitauenKonzert in Do
2003Joachim F. W. SchneiderDeutschlandSylphidentänze
2004Nina ŠenkSlowenienKonzert für Violine und Orchester
2005Ülo KrigulEstlandJenzeits
2006Magnar ÅmNorwegen'tisn't the snow falling, it's us leaving the ground
2007Gouhui YeChinaSpätherbst für Orchester
2008Ahmet AltinelTürkeiLe Sources de la Nuit
2009Niels KleinDeutschlandRefractions
2010Archil GiorgobianiGeorgienAzari (Abchasische Begräbnismusik)
2011Gonzalo GrauVenezuelaAQUA-Skizzen für Knabenstimme, Frauenstimme, Männerstimme, Erzähler und Orchester
2012Olga ViktorovaRusslandLux Aeterna
2013Silvia ColasantiItalienResponsorium
2014Aziza SadikovaUsbekistanBrief Scherben
2015 Sinem Altan Türkei Hafriyat – Earthwork
2016 Liisa Hirsch Estland Mechanics of Flying
2017 Mariana Vieira Portugal Raíz
2018 Agata Zubel Polen Fireworks
2019João GodinhoPortugalAlcance I Reach
2020 keine Verleihung aufgrund der Covid-19-Pandemie
2021 Airat Ichmouratov Russland / Kanada Concerto Grosso Nr. 3 „Liechtenstein“ op. 68
Aleksander Khubeev Russland „Game over“ für zwei Streichquartette und Klavier
Arturs Maskats Lettland „Summer Dreams“ für Violine, Mezzosopran und Streichorchester
Marcelo Nisinman Argentinien „Gaia’s Tango“ für Violoncello, Bandoneon und Streicher
Kurt Schwertsik Österreich Violinkonzert Nr. 2 op. 81 „Albayzin und Sacromonte“

[2]

Young Euro Classic Paten

Jedes Abendkonzert bei Young Euro Classic wird durch einen prominenten Paten eröffnet.[3] Sie begrüßen das Orchester und stellen das Ensemble vor. Die Paten sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Medien und Politik und unterstützen die Idee von Young Euro Classic, junge Künstler und das gesellschaftliche Miteinander durch Musik zu fördern. Sie haben einen persönlichen Bezug zum Herkunftsland, zu den Künstlern oder den Werken, die gespielt werden. Zu den Paten der letzten Jahre gehören Egon Bahr, Dietmar Bär, Meret Becker, Daniel Cohn-Bendit, Ulrich Deppendorf, Peter Frey, Joachim Gauck, Monika Grütters, Maybrit Illner, Claus Kleber, Theo Koll, Rolf-Dieter Krause, Vicky Leandros, Henry Maske, Friedrich Merz, Caren Miosga, Gerhard Polt, Hermann Parzinger, Axel Prahl, Richard David Precht, Max Raabe, Otto Sander, Helge Schneider, Frank-Walter Steinmeier, Devid Striesow, Jörg Thadeusz, Rainer Maria Kardinal Woelki.

Orchesterchronologie

Zwischen 2000 und 2022 nahmen 150 musikalische Formationen aus 58 Ländern und Regionen Teil, nicht selten mehrmals.

LandOrchesterJahr
ArmenienSerenade Symphony Orchestra2001
Symphonieorchester des Jerewaner Staatlichen Komitas Konservatoriums2007
Youth State Orchestra of Armenia2010
AserbaidschanEnsemble SoNoR2001
Junge Philharmonie Aserbaidschan2008, 2010
AustralienAustralian Youth Orchestra2007, 2013
Belarus Symphonieorchester Junges Belarus2005
Presidentskij Orkestr Respubliki Belarus (Staatliches Jugendsymphonieorchester Belarus)2010
Belgien Filharmonisch Jeugdorkest van Vlaanderen2002
Jonge Filharmonie / Jeune Philharmonie2000
BrasilienOrquestra Juveni da Bahia2011
Staatliches Jugendorchester São Paulo2013
Bulgarien Nationales Jugendorchester Bulgarien „Pioneer Youth Philharmonic“ 2016
Chile Orquesta Sinfónica Nacional Juvenil2019
China Guangzhou Youth Orchestra 2015
Macao Youth Symphony Orchestra2010
National Youth Orchestra of China2019
Orchester des Zentralkonservatoriums Bejing2005, 2014
Symphonieorchester des Konservatoriums Shanghai2005–2007
TaiwanPhilharmonia Moments Musicaux2008
DänemarkMusic Academy Symphony Orchestra2000
Symphonieorchester der Universität Süddänemark2009
Deutschland Bundesjazzorchester2009
Bundesjugendorchester2000–2002, 2006–2012, 2014–2019, 2020*, 2021
Deutsche Streicherphilharmonie2009, 2013, 2016
Ensemble Resonanz2001, 2003
Junge Deutsche Philharmonie2000, 2003, 2014
Junge Sinfonie Berlin2005
RIAS Jugendorchester2000, 2003, 2006, 2010
Dominikanische RepublikOrquesta Sinfónica Nacional Juvenil2019
EstlandSymphonieorchester der Estnischen Musikakademie2002, 2005, 2016
FinnlandSibelius Academy Symphony Orchestra2000
Sinfoniaorkesteri Vivo2004, 2008
Frankreich Orchestre du Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon2002
Orchestre Français des Jeunes2000, 2006, 2008, 2011, 2012, 2014, 2016, 2017
GeorgienGeorgian Sinfonietta2010, 2018
New Georgian Philharmonic 2015
GriechenlandGreek Youth Symphony Orchestra2021
Orchester der Aristoteles-Universität Thessaloniki 2002
Großbritannien National Youth Orchestra of Great Britain 2015, 2019
National Youth Orchestra of Scotland2000, 2003, 2005, 2007
National Youth Orchestra of Wales2004, 2013
Ulster Youth Orchestra2008
IrlandNational Youth Orchestra of Ireland2000, 2004
IslandString Orchestra of Reykjavik2001
Israel Galilee Chamber Orchestra2019
Symphonieorchester der Buchmann-Mehta-Musikschule2006
The Young Israel Philharmonic2000
ItalienOrchestra Giovanile Italiana2000, 2002, 2005, 2007, 2013
Orchestra Sinfonica Giovanile del Piemonte2003
Japan Chor und Orchester der Elisabeth University of Music, Hiroshima 2017
Tokyo Geidai Symphony Orchestra2009
Kanada National Youth Orchestra of Canada 2018
Orchestre Symphonique des Jeunes de Montréal2009
KasachstanSymphonieorchester des kasachischen Nationalkonservatoriums2005, 2008
Symphonieorchester der Nationalen Universität der Künste Kasachstans 2016
Kolumbien Colombian Youth Philharmonic 2017
Orquesta Sinfónica Juvenil Batuta Bogotá2011
KoreaKorean Symphony Youth Orchestra (KOSYM)2011
Kuba Orchestra del Lyceum de la Habana 2021
LettlandSymphonieorchester der J. Vitols Musikakademie2002, 2004, 2016
LitauenSymphonieorchester der Litauischen Musikakademie2002, 2003
MexikoJugendorchester der Nationalen Universität Mexikos2013
Orquesta Sinfónica „Estanislao Mejia“ 2016
Moldawien Moldovan National Youth Orchestra 2017
NeuseelandAuckland Youth Symphony Orchestra2011, 2018
NiederlandeJeugdOrkest Nederland2006
Nationaal Jeugd Orkest2000, 2004, 2016, 2018
NorwegenUngdomssymfonikerne2000, 2006, 2010, 2013, 2015, 2016, 2018
OmanKönigliches Symphonieorchester Oman2007
ÖsterreichWiener Jeunesse Orchester2000, 2001, 2005, 2009, 2013, 2021
Polen Beethoven-Akademie Orchester2007, 2010
Polska Orkiestra Sinfonia Iuventus2011, 2013, 2019
Sinfonietta Cracovia2001
PortugalAproarte Youth Orchestra2001
Jovem Orquestra Portuguesa 2015, 2017, 2019
Rumänien„Concerto“ – Orchester der Musik-Universität Bukarest2003
Nationales Jugendorchester Rumänien2012, 2014, 2018, 2019, 2021
Romanian Sinfonietta Orchestra 2015
Rumänien/Moldau Jugendorchester Rumänien-Moldau 2016
Russland All-Russian Youth Orchestra2014
Ensemble Studio Neue Musik2001
International Tatarstan Youth Orchestra 2019
Junge Philharmonie Russland2003, 2005, 2011
National Students' Symphony Orchestra2001
Symphonieorchester des Mussorgski-Konservatoriums Ural 2016
Ural Youth Symphony Orchestra2012
Youth Chamber Orchestra St. Petersburg 2018
SchwedenO/Modernt Kammarorkester2014, 2015, 2017, 2019
O/Modernt New Generation Orchestra 2021
SchweizSchweizer Jugend-Sinfonie-Orchester2002
SingapurSingapore National Youth Orchestra2012
SlowakeiJugendorchester der Slowakischen Musikgesellschaft2004
Nationales Jugendorchester der Slowakei2019
SlowenienSymphonieorchester der Musikakademie Ljubljana2004, 2007, 2018
SpanienJoven Orquesta Nacionál de España2000–2002, 2006, 2007, 2010, 2012, 2014, 2018
Joven Orquesta Sinfónica del Principado de Asturias2004
SyrienOrchester der Hochschule für Musik Damaskus2006
SüdafrikaMIAGI Youth BigBand2004
MIAGI Youth Orchestra2009, 2012, 2014, 2018
New Skool Orchestra @ MIAGI2012, 2014
ThailandSiam Sinfonietta2013
TschechienCzech Student Symphony Orchestra2000, 2003
Tschechisches Jugendsymphonieorchester2009
TürkeiNationales Jugendsymphonieorchester der Türkei2008, 2010, 2015, 2017, 2019
Nationale Jugendphilharmonie der Türkei 2019
Orchester des Staatlichen Konservatoriums an der Universität zu Istanbul2006
Symphonieorchester des Staatskonservatoriums Ankara2002
Ukraine Jugendsymphonieorchester der Ukraine 2018
Symphonieorchester der Tschaikowsky Musikakademie2002, 2005, 2015
UngarnDanubia Youth Symphony Orchestra2000, 2001, 2003, 2007
Zugloer Philharmonie Budapest2013
USAJuilliard Orchestra2005
National Youth Orchestra of the USA2019
NYO Jazz 2018
InternationalArab Youth Philharmonic Orchestra2013, 2016
Armenisch-Türkisches Jugendorchester (Musik that unites!)2012
Asian Youth Orchestra 2017
Baltic Youth Philharmonic / Baltic Sea Philharmonic2010, 2012, 2017
Central European Initiative Youth Orchestra2007
Cuban-European Youth Orchestra 2017
c/o chamber orchestra 2015, 2021
Ensemble European Music Project2004
European Union Youth Orchestra2000, 2004–2013, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020*, 2021
Galilee Chamber Orchestra Israel-Palästina 2019
Gustav Mahler Jugendorchester2000, 2001, 2003, 2016, 2017
I, Culture Orchestra 2015, 2017
International Regions Symphony Orchestra2011
International Tatarstan Youth Orchestra Deutschland-Russland 2019
Internationales Tschaikowski Jugendorchester Jekaterinburg 2017
Jeunesses Musicales Weltorchester2000, 2001
Junge Deutsch-Polnische Philharmonie2005
Junge Münchner Philharmonie2004, 2005
jungenç philharmonisches orchester2009
Junges Klangforum Mitte Europa2006
Krzyzowa-Music 2016
LGT Young Soloists 2021
Moritzburg Festival Orchester2008, 2012, 2015, 2021
Nationaal Jeugd Orkest Summer Academy2004
Nationaal Jeugd Orkest Summer Academy – Orchestra of the 19th Century2008, 2011, 2012
Nationaal Jeugd Orkest Symphony Orchestra 2015
Orkester Norden2011
Russisch-Deutsche Musik-Akademie 2020*, 2021
Saar-Lor-Lux Kammerorchester2002
Schleswig-Holstein Festival Orchester2001–2006, 2008–2012, 2014, 2016, 2017, 2018, 2021
Shalom Berlin, Musikalische Begegnung Israel – Deutschland2010
Solo für Himmelsstürmer 2017
Southbank Sinfonia 2018
Symphonieorchester des Festivals junger Künstler Bayreuth2003
Young Janácek Philharmonic 2003, 2004
Young Orchestra of the Americas 2006, 2011
Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar 2013, 2015
World Youth Orchestra 2007

[4]

2000* kennzeichnet den Beitrag des Orchesters bzw. der Institution zum kammermusikalischen Format yon Young Euro Classic.

Young Euro Classic deutschland- und weltweit

Ausgehend von den Erfolgen in Berlin, fanden Konzerte von Young Euro Classic auch an anderen Orten statt. In Deutschland wurden u. a. Konzertsäle in Essen, Hamburg, Darmstadt, München und Kassel bespielt.

Young Euro Classic gestaltet auch Projekte im Ausland. Nicht zuletzt durch Eigenproduktionen, mit neu gegründeten bi- und multinationalen Ensembles, gibt das Festival weltweit Impulse für die Entwicklung der Jugendorchesterszene.

Die Konzerte im Ausland fanden u. a. in China (Peking, Changzhou, Nanjing, Qingdao, Shanghai, Tianjin, Wuxi), in Indien (New Delhi), in Japan (Iwaki, Tokyo), in Brasilien (Belém, Brasília, Cuiabá, Fortaleza, Goiânia, Manaus, Porto Alegre, Ribeirão Preto, Rio de Janeiro, Salvador da Bahia, São Paulo, Vitória), in der Türkei (Istanbul), in Russland (Moskau) und in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien (Pristina, Skopje, Zajecar, Split, Cetinje) statt.

Young Euro Classic Eigenproduktionen

Länder/Region Produktion Jahr
Südkaukasus Young Euro Classic Akademie Südkaukasus 2011
Türkei/Deutschland Young Euro Classic Berlin-Istanbul Orchester 2009
Brasilien/Deutschland Young Euro Classic Ensemble Brasilien-Deutschland 2013
China/Deutschland Young Euro Classic Ensemble China-Deutschland 2012, 2017, 2018
Japan/Deutschland Young Euro Classic Ensemble Japan-Deutschland 2011
Südosteuropa Young Euro Classic Ensemble Südosteuropa 2009
China/Deutschland Young Euro Classic Festivalensemble China-Deutschland 2009
China/Deutschland Young Euro Classic Festivalorchester China-Deutschland 2007, 2008, 2010
Russland/Deutschland Young Euro Classic Festivalensemble Russland-Deutschland 2009
Südosteuropa Young Euro Classic Festivalorchester Südosteuropa 2010
Türkei/Deutschland Young Euro Classic Festivalorchester Türkei-Deutschland 2011
Ukraine/Deutschland/

Russland/Armenien

Young Euro Classic Friedensorchester 2015
Brasilien/Deutschland Young Euro Classic Orchester Brasilien-Deutschland 2013
Frankreich/Deutschland Young Euro Classic Orchester Deutschland-Frankreich 2021
Frankreich/Russland/Deutschland Young Euro Classic Orchester Deutschland-Frankreich-Russland
Indien/Deutschland Young Euro Classic Orchester Deutschland-Indien 2011
Türkei/Deutschland Young Euro Classic Orchester Essen-Istanbul 2010
Russland/Deutschland Young Euro Classic Orchester Russland-Deutschland 2012
Südosteuropa Young Euro Classic Orchester Südosteuropa 2011
Griechenland/Deutschland Young Euro Classic Festivalorchester 2019

Young Euro Classic während der Pandemie

Anlässlich der Covid-19-Pandemie musste Young Euro Classic sein bewährtes Format 2020 anpassen. Statt sinfonischer Werke erklang Kammermusik in entsprechenden Ensembles. Statt Jugendorchester aus der ganzen Welt einzuladen, präsentierte Young Euro Classic den internationalen Nachwuchs der Berliner Fortbildungsinstitute Universität der Künste, Hochschule für Musik Hanns Eisler, Barenboim-Said-Akademie, Jazz Institut Berlin. Entsprechend dem Hygienekonzept im Konzerthaus Berlin konnten im Großen Saal weniger Besucher als gewohnt Platz nehmen. Festivalhymne, Patenrede und Konzerteinführungen entfielen. Da es weder Ur- noch Deutsche Erstaufführungen gab und keine Publikumsjury zusammenkommen durfte, fiel die Verleihung des Europäischen Komponistenpreises aus.

2021 konnte wieder in sinfonischer Besetzung gespielt werden. Dennoch verhinderte die Pandemie den Auftritt von drei Orchestern, deren Konzerte bereits im Verkauf waren. Die Grußworte der Paten wurden digital zur Verfügung gestellt, die Konzerteinführungen konnte man sich als Podcast anhören. Der Europäische Komponistenpreis wurde verliehen, allerdings erneut anders als gewohnt. Um freischaffende Künstler zu unterstützen, entschied sich der Veranstalter, das Preisgeld unter allen fünf Einreichungen aufzuteilen.

Auszeichnungen

Im Jahr 2007 wurde Young Euro Classic im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.[5] Mit der LANXESS Young Euro Classic China Tour 2007 gewann die LANXESS AG in den USA den Gold Award in der Kategorie Sponsorship bei den Mercury Excellence Awards 2007/2008.[6] 2008 bekam Gabriele Minz, die Leiterin des Festivals, den Verdienstorden des Landes Berlin verliehen[7] und das Festival wurde zur „Kulturmarke des Jahres“ im Rahmen der erfolgreichsten Marketingstrategien von Kulturprojekten im deutschsprachigen Raum nominiert.[8] 2015 gewann Young Euro Classic den Titel „Europäische Kulturmarke des Jahres 2015“.[9] Die Israelische Botschaft Berlin verlieh dem Festival im Jahr 2016 eine Medaille für Verdienste um die bilateralen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. 2017 wurde das Publikum von Young Euro Classic zum Publikum des Jahres nominiert und erreichte im Wettbewerb die Endrunde.[10] 2021 erhielt Gabriele Minz im Auftrag des Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für ihr Engagement.[11]

Next Generation

Mit dem Nachwuchsprogramm Next Generation fördert das Festival musikalische Bildung und kulturelle Teilhabe. Ausgehend von einem Juniorfestival 2019, bietet das Festival seither diverse Formate für das ganze junge Publikum. In Workshops, Orchesterakademien oder beim Familientag für alle sammeln Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren Erfahrungen mit Kultur in all seinen Facetten.

Young Euro Connect

Im Jahr 2004 wurde der Verein Young Euro Connect gegründet, um den europäischen Gedanken neben dem musikalischen Programm auch mittels Literatur erkunden zu können. 2005 präsentierten junge europäische Autoren zum ersten Mal ihre Essays im Rahmen von Young Euro Classic. Unterstützt wurden sie dabei von namhaften deutschsprachigen Schauspielern. Weitere schriftstellerische Erkundungen und ein Journalistenprojekt folgten. Anlässlich des Festivaljubiläums ließ Young Euro Connect die ehemaligen Teilnehmer Michal Hvorecký, Saša Stanišić, Tanja Maljartschuk und Jonas T. Bengtsson zum Thema europäische Zukunftsperspektiven debattieren.

2020 beteiligte sich Young Euro Connect mit dem Literaturprojekt „Europa – Meine Heimat? Meine Zukunft?“ an Next Generation. Diese Ideenwerkstatt richtet sich an Berliner Oberstufenschüler und ermutigt sie dabei, eigene Gedanken zu Europa zu entwickeln. 2021 wurde das Format in das Next Generation-Programm überführt.

Themen 2005–2019

  • 2005: Vision Europa 2025
  • 2006: Europa – die große Freiheit?
  • 2007: Europa – grenzenlos gleich?
  • 2008: Europa – brüderlich geeint?
  • 2009: Deutschland – Frankreich – Polen
  • 2010: Ode an Griechenland
  • 2011: European Blind Dates
  • 2019: EUROPA zwischen Traum und Trauma
  • 2020: EUROPA: Meine Heimat? Meine Zukunft?

Einzelnachweise

  1. Festivalhymne – Young Euro Classic. Abgerufen am 8. Februar 2022 (deutsch).
  2. Neue Musik bei Young Euro Classic. In: Young Euro Classic. (young-euro-classic.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  3. Paten 2018. In: Young Euro Classic. (young-euro-classic.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  4. Archiv – Young Euro Classic. In: Young Euro Classic. (youngeuroclassic.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  5. young.euro.classic. Abgerufen am 5. November 2018.
  6. Auszeichnungen – Young Euro Classic. In: Young Euro Classic. (young-euro-classic.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  7. Wowereit verlieh Berliner Landesorden an verdienstvolle Frauen und Männer (Teil I). 4. Oktober 2008, abgerufen am 6. November 2018.
  8. Auszeichnungen - Young Euro Classic. In: Young Euro Classic. (young-euro-classic.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  9. Jubel bei Young Euro Classic. (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  10. Publikum des Jahres 2017: Young Euro Classic | concerti.de. In: concerti.de. 17. Januar 2018 (concerti.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  11. Müller händigt Verdienstorden an Prof. Johannes Vogel und Dr. Gabriele Minz aus. 30. November 2021, abgerufen am 8. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.