Rainer Maria Woelki
Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz. Für die Zeit von Oktober 2021 bis zum 1. März 2022 war ihm nach einer apostolischen Visitation vom Papst eine „geistliche Auszeit“ verordnet worden. Am 2. März 2022 wurde mitgeteilt, dass er während der Auszeit Papst Franziskus seinen Amtsverzicht angeboten habe.[1]
Seit 2012 ist er Kardinalpriester von San Giovanni Maria Vianney.
Werdegang
Bis zum Jahr 2003
Woelkis Eltern waren ostpreußische Heimatvertriebene, gebürtig aus Frauenburg im Ermland, die 1945 in den Westen Deutschlands flohen. Rainer Maria Woelki wuchs mit einem jüngeren Bruder und einer jüngeren Schwester in der Kölner Bruder-Klaus-Siedlung im Stadtteil Mülheim auf, die durch eine auf Initiative eines Kölner Pfarrers entstandene Siedlergemeinschaft für Kriegsflüchtlinge und Ausgebombte errichtet worden war; Bauherr war das Siedlungswerk der Erzdiözese Köln. Woelki entstammt einem „katholischen Milieu“; er habe nach eigener Aussage in seiner Pfarrgemeinde eine „geschlossene, heilige, katholische Welt“ erlebt, die ihm Halt und Orientierung vermittelt habe.[2] In seiner Heimatpfarrei war Woelki Messdiener und Jugendgruppenleiter und feierte 1985 hier auch seine Primiz.[3] Das Vorbild eines Kaplans seiner Gemeinde hatte in ihm bereits im Grundschulalter den Wunsch geweckt, Priester zu werden. Nach einer zwischenzeitlichen festen Beziehung entschied sich Woelki erst in der Wehrdienstzeit endgültig für den geistlichen Beruf.[4]
Nach seinem Abitur am Städtischen Hölderlin-Gymnasium in Köln-Mülheim 1977[5] leistete er seinen Wehrdienst im Panzerartillerielehrbataillon 95 in Munster (Örtze) und studierte dann von 1978 bis 1983 Katholische Theologie und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter anderem bei Karl Lehmann, dem späteren Kardinal und Bischof von Mainz.[6] In Bonn gehörte er 1979 zu den Wiederbegründern der Aktivitas der Studentenverbindung katholischer Theologen St.V.k.Th. Rhenofrankonia Bonn.[7]
2000 wurde Rainer Maria Woelki an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom mit einer Dissertation zum Thema Die Pfarrei – ein Beitrag zu ihrer ekklesiologischen Ortsbestimmung zum Doktor der Theologie promoviert.[8]
Woelki war 1983 Praktikant und 1984 Diakon in der Pfarrgemeinde St. Katharina in Gerresheim im Osten Düsseldorfs.[9][10] Er empfing am 14. Juni 1985 durch Erzbischof Joseph Kardinal Höffner im Kölner Dom die Priesterweihe. Nach seelsorgerischer Tätigkeit als Kaplan an St. Marien in Neuss, Präses der Kolpingsfamilie Neuss-Zentral, Militärpfarrer in Münster-Handorf und Kaplan an St. Joseph in Ratingen wurde er 1990 Erzbischöflicher Kaplan und Geheimsekretär von Joachim Kardinal Meisner. Von 1997 bis 2003 war Rainer Woelki Direktor des Theologenkonviktes Collegium Albertinum in Bonn. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm am 21. November 1999 den Päpstlichen Ehrentitel Kaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore).[11]
Weihbischof in Köln
Papst Johannes Paul II. ernannte Woelki am 24. Februar 2003 zum Titularbischof von Scampa und zum Weihbischof im Erzbistum Köln. Joachim Kardinal Meisner spendete ihm am 30. März 2003 im Kölner Dom die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren sein Amtsvorgänger Weihbischof Klaus Dick und der damalige Kölner Weihbischof Norbert Trelle.
Sein damaliges Bischofswappen war zweigeteilt. Es zeigte oben ein geständertes (geteiltes) Kreuz auf silbernem Grund, das Wappen des Erzbistums Köln. Unten befand sich das Attribut des schweizerischen Heiligen Klaus von der Flüe (Patrozinium der Heimatpfarrei in Köln-Mülheim), ein Rad, bestehend aus zwei konzentrischen silbernen Ringen, aus deren Mitte sechs goldene Nägel erwachsen. Hinter dem Wappenschild das Kreuz, darüber der grüne Galero mit jeweils sechs grünen Quasten. Im Schriftband der Wahlspruch Bischof Woelkis Nos sumus testes („Wir sind Zeugen“); dieser entstammt der Apostelgeschichte (Apg 5,32 ).
Joachim Kardinal Meisner ernannte Weihbischof Woelki zum Bischofsvikar für die Fragen der Glaubenslehre und Ökumene und beauftragte ihn mit dem Pastoralbezirk Ost des Erzbistums. 2003 wurde er zum residierenden Domkapitular gewählt. Seit dem 1. Januar 2005 war Woelki Bischofsvikar für den Ständigen Diakonat[12] und seit dem 1. Januar 2006 für den Pastoralbezirk Nord mit den Großstädten Düsseldorf und Wuppertal zuständig.
Erzbischof von Berlin
Woelki wurde am 27. August 2011 in der St.-Hedwigs-Kathedrale in das Amt als Erzbischof von Berlin eingeführt. Papst Benedikt XVI. hatte am 2. Juli 2011 Woelkis Wahl durch das Berliner Metropolitankapitel bestätigt und ihn zum Erzbischof von Berlin ernannt.[13][14] Am 16. August 2011 legte Woelki als erster Erzbischof den nach dem Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 vorgeschriebenen Treueid vor dem Senat von Berlin ab.[15]
Sein Amtswappen verbindet die Wappen der vorreformatorischen Diözesen Brandenburg, Havelberg, Cammin und Lebus, auf deren Grund das Erzbistum Berlin errichtet wurde, mit einem fünften Feld im Schildfuß, das auf goldenem Grund ein blaues Rad mit sechs roten Keilen als Speichen zeigt, die abwechselnd nach außen oder innen gerichtet sind: das Meditationsbild des heiligen Niklaus von Flüe, des Patrons der Heimatpfarrei Kardinal Woelkis in Köln-Mülheim. Hinter dem Wappenschild stehen die Attribute eines Erzbischofs im Kardinalsrang, ein Doppelkreuz und ein Galero mit 15 Quasten.
Die Ernennung führte zu öffentlichen Spekulationen um mögliche Positionen und Haltungen Woelkis. Aufgrund seiner Promotion an der Opus-Dei-geführten Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz und einer Predigt zu Josemaría Escrivá bei einem Festakt des Opus Dei 2008 in der Kölner Kirche St. Pantaleon[16] wurde ihm eine persönliche Verbindung mit, gerüchteweise auch die Mitgliedschaft in dieser Personalprälatur unterstellt.[17][18] Woelki führte in seinen Reaktionen aus, er sei kein Mitglied dieser Organisation:[19] „Ich bin immer Diözesanpriester gewesen und gehöre weder dem Opus Dei noch einer anderen kirchlichen Gemeinschaft an.“[20]
Bischof Woelki hatte als Weihbischof in Köln in einem Personalgespräch mit Georg Schwikart, einem damaligen Kandidaten für den ständigen Diakonat, Homosexualität als Verstoß gegen die „Schöpfungsordnung“ bezeichnet.[21][22] Die Ernennung Woelkis zum Berliner Erzbischof rief deshalb unter anderem beim Arbeitskreis „Lesben und Schwule in der SPD“ wie auch bei Berliner Bundestagsabgeordneten aus CDU, Grünen und SPD Kritik hervor.[23] In einer Pressekonferenz nach seiner Ernennung erklärte Woelki, dass er „allen Menschen an seiner neuen Wirkungsstätte mit Respekt und Achtung begegnen“ und auch Gesprächsangebote des Lesben- und Schwulenverbands annehmen wolle. Zu dem Gespräch kam es am 16. September 2011.[22][24]
Im feierlichen Konsistorium vom 18. Februar 2012 nahm ihn Benedikt XVI. als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Giovanni Maria Vianney in das Kardinalskollegium auf.[25] Am 29. Juni 2012 wurde Rainer Maria Woelki von Benedikt XVI. im Petersdom das Pallium verliehen, ein Amtsabzeichen der Metropoliten. Seine Titelkirche nahm er am 30. Juni 2012 formell in Besitz.[26] Nach Benedikts Rücktritt am 28. Februar 2013 nahm Kardinal Woelki am Konklave 2013 teil.
Am 7. September 2014 wurde Kardinal Woelki in einem Pontifikalamt als Erzbischof von Berlin verabschiedet.[27]
Woelki setzte verschiedene Zeichen der Veränderung: Er nahm bewusst seinen Wohnsitz im Arbeiterbezirk Wedding, bemühte sich um Hilfe für Flüchtlinge und berief zahlreiche Frauen in leitende Funktionen,[28] so mit Ulrike Kostka erstmals eine Frau als Direktorin des Diözesan-Caritasverbandes.[29] Er leitete im Erzbistum Berlin eine tiefgreifende Strukturreform mit dem Titel „Wo Glauben Raum gewinnt“ ein, deren Ziel ist, bis 2020 die Zahl der rechtlich selbständigen Pfarreien auf 30 zu reduzieren.[30] Bereits von seinem Vorgänger wurde die Neugestaltung des Innenraums und des Umfeldes der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin ins Auge gefasst. Sie wurde im November 2013 mit der Ausschreibung eines Architekten-Wettbewerbs begonnen.[31]
Erzbischof von Köln
Am 11. Juli 2014 wurde Woelki von Papst Franziskus zum Erzbischof von Köln ernannt. Er ist der 95. Bischof dieses Bistums. Die Amtseinführung fand am 20. September 2014 im Rahmen eines Pontifikalamtes im Kölner Dom statt. Als Geschenk an Kardinal Woelki wurde eine Motette des Düsseldorfer Kirchenmusikers Klaus Wallrath zum Wahlspruch des Erzbischofs Nos sumus testes uraufgeführt.[32]
Sein neues Amtswappen besteht aus einem zweigeteilten Schild. Über dem Schild ein goldenes Doppelkreuz. Auf der linken Schildseite zeigt es das schwarze Kreuz des Erzbistums Köln, im rechten Schildteil das Meditationsrad des Nikolaus von Flüe. Bruder Klaus war der Patron seiner Heimatpfarrei in der Bruder-Klaus-Siedlung in Köln-Mülheim. Unter dem Wappenschild das Pallium und das Schriftband mit seinem Wahlspruch.
Das Gehalt von Erzbischof Woelki bemisst sich an der (Besoldungsstufe B 11). Es wird aus Geldmitteln gezahlt, die dem Erzbistum als Staatsleistungen im Rahmen des Preußenkonkordats vom Land Nordrhein-Westfalen rechtmäßig zur Verfügung gestellt werden;[33] das Land Nordrhein-Westfalen erkannte im Vertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Heiligen Stuhl 1984 diese Verpflichtung an.
Wirken
Erstes Gutachten zu sexualisierter Gewalt
Im Jahr 2018 gab Woelki bei einer Münchener Rechtsanwaltskanzlei ein Gutachten zu sexualisierter Gewalt in Auftrag, begangen an Kindern durch Täter, welche beim Bistum angestellt waren. In dem Gutachten sollte es insbesondere auch um den Umgang einzelner Verantwortlicher im Erzbistum Köln mit den Taten gehen.[34] Woelki gab nach der Beauftragung an, dass ein Ziel auch die Nennung von Namen früherer Verantwortungsträger, die gegebenenfalls Fehler gemacht hatten, sein müsse.[35]
Am 30. Oktober 2020 teilte Woelki der Presse mit, dass er das Gutachten nicht veröffentlichen werde, weil es erhebliche methodische Mängel aufweise. In einem vom Generalvikariat beauftragten Gutachten attestieren die Professoren Matthias Jahn und Franz Streng jenem Gutachten erhebliche methodische Fehler und kommen zum Schluss: „Das Gutachten der Rechtsanwälte Westphal Spiker Wastl ist deshalb als Grundlage für die Benennung von Verantwortung durch Tun oder pflichtwidriges Unterlassen nach kirchlichem oder staatlichem Strafrecht auf Ebene der Entscheidungsträger des Erzbistums Köln keine taugliche Grundlage.“[36][37] Die begutachtende Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker und Wastl wies Woelkis Vorwürfe zurück und würde das Gutachten gerne veröffentlichen wollen, damit die Öffentlichkeit und die Opfer die Fakten prüfen könne.[38] Ein Gutachten derselben Kanzlei zur Aufklärung von sexualisierter Gewalt im Bistum Aachen[39] wurde im November 2020 veröffentlicht.[40] Das Gutachten in Köln hat jedoch eine besondere Brisanz, da damals verantwortliche führende Mitarbeiter weiterhin hohe Ämter in der katholischen Kirche bekleiden, insbesondere die Bischöfe Stefan Heße und Dominikus Schwaderlapp.[41]
Woelki gab an, bis zum 18. März 2021 eine vollständige Neufassung der Untersuchung zu veröffentlichen, welche er bei einer anderen Kanzlei in Auftrag gegeben habe.[42] Am 28. November 2020 teilte Kardinal Woelki mit, das Gutachten doch einzelnen Personen zu einem späteren Zeitpunkt zugänglich machen zu wollen.[43] Parallel dazu war ein von Woelki in Auftrag gegebenes Einzelgutachten der Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker und Wastl zum Priester Nikolaus A. bereits seit einigen Tagen auf den Seiten des Kölner Stadt-Anzeigers öffentlich einsehbar, in dem erhebliche Mängel im Umgang des Bistums belegt werden.[44][45]
Zum Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker und Wastl aus München ließ sich das Erzbistum durch die Kanzleien Redeker Sellner Dahs und Ralf Höcker beraten.[46]
Der Betroffenenbeirat hatte der Nichtveröffentlichung zugestimmt. Einige Mitglieder gaben später an, auf sie sei Druck ausgeübt worden und sie seien instrumentalisiert worden: „Wir sollten das Zertifikat liefern: vom Beirat abgesegnet.“ Mehrere Mitglieder zogen sich aus Protest aus dem Gremium zurück. Ein Mitglied sprach von „gezielter Irreführung“ durch das Erzbistum, da wesentliche Informationen vor Versammlungen nicht zur Verfügung gestellt wurden.[47][48][49] Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln äußerte aufgrund der Ereignisse Zweifel, „ob aus dem System der herrschenden Bistumsleitung aus eigener Kraft heraus eine solche metanoia, Umkehr, und ein solcher Neuanfang zugunsten von Aufklärung, Recht und Gerechtigkeit möglich ist“.[50] Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken beschloss am 20. Oktober 2020 eine Erklärung, in der es heißt: „Aktuell sind wir Zeuginnen und Zeugen intransparenter Vorgänge im Erzbistum Köln. Wir fordern, diese vollständig offen zu legen und insbesondere die Ergebnisse aus dem Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl zugänglich zu machen.“[51] Auch die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands forderte eine Veröffentlichung.[52] Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, sagte, er habe bei Woelki bisher einen starken Willen zur Aufarbeitung angenommen. Nun aber deute vieles darauf hin, „dass Kardinal Woelki mit Blick auf Betroffenenbeteiligung, Transparenz und Unabhängigkeit von Aufarbeitung einen massiven Fehler begangen haben könnte“. Der Vorwurf der Vertuschung stehe im Raum.[53] Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx kritisierte die Zurückhaltung des Gutachtens durch Woelki scharf und nannte den Vorgang im Dezember 2020 „verheerend für uns alle“.[54]
Am 6. Januar 2021 bot das Erzbistum Journalisten eine jeweils 20-minütige Einsicht an unter der Voraussetzung, eine Vertraulichkeits-Vereinbarung zu unterschreiben. Die Vereinbarung wurde ohne Vorankündigung vorgelegt. Die Journalisten lehnten ab.[55] Ein Angebot der Kanzlei Westpfahl Spilker und Wastl vom 22. Januar 2021, das Gutachten unter Übernahme des Haftungsrisikos selbst zu veröffentlichen, wurde vom Bistum umgehend abgelehnt, da man der „Veröffentlichung eines rechtswidrigen Gutachtens“ nicht zustimmen könne.[56]
Es wurde angekündigt, dass die Ergebnisse des neuen Gutachtens den Verantwortlichen des Erzbistums und zugleich der Öffentlichkeit auf einer Pressekonferenz am 18. März 2021 vorgestellt werden sollten, erste Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Gutachten am 23. März 2021 auf einer zweiten Pressekonferenz. Ab dem 25. März 2021 würden Betroffene, Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit in das wegen der äußerungsrechtlichen Bedenken nicht veröffentlichte Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl im Maternushaus in Köln nach vorheriger Anmeldung Einsicht nehmen können.[57] Woelki erklärte bereits im Vorfeld der Veröffentlichung des neuen Gutachtens, dass Führungskräfte „wenn nötig“ von ihren Aufgaben entbunden würden.[58]
Verhalten im Fall Priester O.
Ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger legt nach Ansicht des Journalisten Raoul Löbbert nahe, dass Woelki selbst einen Fall sexualisierter Gewalt an Kindern vertuscht habe. Der Priester Johannes O. (verstorben 2017) sei als Täter dem Erzbistum seit längerem einschlägig bekannt gewesen. Woelki kannte den Mann zudem persönlich seit längerer Zeit. Schon Kardinal Meisner wäre nach dem Kirchenrecht verpflichtet gewesen, den Fall zur Prüfung an die vatikanische Glaubenskongregation zu melden, was er jedoch nicht tat. Nach seinem Amtsantritt als Erzbischof habe Woelki sich dem Vernehmen nach die Personalakte O.s vorlegen lassen. Er unterließ es dann ebenfalls, den Fall nach Rom zu melden.[59] Das mutmaßliche Missbrauchsopfer widersprach im Dezember 2020 der Darstellung Woelkis, es habe an der Aufklärung nicht mitwirken wollen, und erklärte: „Ich habe detailliert über die Tat berichtet und habe gebeten, soweit wie möglich außen vor gelassen zu werden.“[60] Der Kirchenrechtler Thomas Schüller forderte Woelki zum Rücktritt auf, weil er pflichtwidrig vor 2015 keine Untersuchung eingeleitet habe. Stattdessen benutze er nun das Opfer, indem er wahrheitswidrig behaupte, dass es sich nicht zu Aussagen bereit erklärt habe. Damit sei ein Tiefpunkt erreicht, nicht nur rechtlich, sondern auch moralisch.[61]
Woelki bat im Dezember 2020 den Papst um Prüfung der Vorwürfe. Am 8. Februar 2021 wurde bekannt, dass die Glaubenskongregation nach einer Untersuchung zu der Auffassung gekommen sei, dass Woelki korrekt gehandelt habe, da eine strenge Meldepflicht in solchen Fällen erst seit 2020 vorgeschrieben sei.[62]
Verhalten im Fall Priester F.
Die Bild-Zeitung behandelte im Jahr 2020 Woelkis Verhalten im Fall des Priesters F. Im Jahr 1986 beklagten sich Messdiener bereits über Berührungen durch den Kölner Priester. Im Jahr 1990 sei er mit Jungen onanierend in einem Gebüsch aufgefunden worden. Im Jahr darauf wurde gegen ihn Anklage erhoben wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern unter 14 Jahren. In den Folgejahren habe er dann eine Mutter mit mehreren Söhnen aufgenommen und sexualisierte Gewalt an den Kindern ausgeübt. Dies wurde im Jahr 1997 bekannt. Das Erzbistum habe mit der Mutter einen sittenwidrigen „Knebelvertrag“ abgeschlossen, welcher sie zu Stillschweigen verpflichten sollte. An die Mutter wurden 30.000 Mark gezahlt. Im Jahr 2000 sei der Priester in den einstweiligen und 2004 in den endgültigen Ruhestand versetzt worden. Aber auch im Jahr 2010 kam es wieder zu Beschwerden gegen den Priester im Ruhestand. Im Jahr 2018 verbot Woelki ihm die Ausübung des Dienstes als Priester. Erst nachdem im März 2019 neue Vorwürfe erhoben wurden, habe Woelki eine kirchenrechtliche Voruntersuchung eingeleitet und den Fall der Glaubenskongregation in Rom übergeben.[63][64][65]
Rücktrittsforderungen
Im Zusammenhang mit den Vorwürfen wurde Woelki von verschiedener Seite bereits seit November 2020 ein Rücktritt nahegelegt, so vom Kölner Diözesanverband des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln, der am 13. November 2020 umgehend transparente Aufklärung gefordert hatte und erklärte: „Für Täter und Vertuscher muss es personelle Konsequenzen geben! ... Wir möchten von Erzbischof Rainer Kardinal Woelki und der Bistumsleitung eine Zusage, ... dass individuelle Verantwortung übernommen wird.“[66][67] Im Dezember forderten die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), der Opferverein „Eckiger Tisch“ und der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller den Rücktritt des Erzbischofs. Woelki erklärte am 10. Dezember 2020, er habe sich an den Papst gewandt und gebeten, „zu prüfen, ob er eine Pflichtverletzung nach kanonischem Recht begangen habe“. Er sei bereit, die moralische Verantwortung zu übernehmen: „Sollte ich im konkreten Fall Fehler gemacht haben, werden diese klar benannt und ich werde danach handeln.“[68][69][60] Der Kölner Stadtdechant Robert Kleine erklärte am 1. Februar 2021 gegenüber dem Kölner Stadt-Anzeiger, dass auch bei überzeugten Katholiken angesichts des Vorgehens der Bistumsspitze in dem Missbrauchskandal große Ratlosigkeit herrsche, und sprach von einer desaströsen Außenwirkung. Er appellierte an die Verantwortlichen, Verantwortung zu übernehmen, und forderte persönliche Konsequenzen der Bistumsspitze.[70]
Am 11. Dezember 2020 hatte der dienstälteste Bischof der Kölner Kirchenprovinz, Felix Genn, den Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, über die Vorgänge informiert und darum gebeten, diese Mitteilung an den Heiligen Stuhl weiterzuleiten. Die Angelegenheit wird in der römischen Kirchenleitung geprüft, jedoch ließ die Kurie die im Kirchenrecht vorgesehene Frist von 30 Tagen ohne Entscheidungen verstreichen. Nach Mitteilung des Nachrichtenportals katholisch.de werden die Abläufe in Rom mit Sorge wahrgenommen. Es werde geprüft, ob das Verhältnis zwischen Erzbischof und Kirchenvolk so sehr zerrüttet ist, dass eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist. Wenn ein Bischof durch Nachlässigkeit oder Unterlassung Schaden an Personen oder der Gemeinschaft als Ganzes verursacht hat, kann er seines Amtes enthoben werden.[71] Am 8. Februar 2021 wurde bekannt, dass die Glaubenskongregation nach einer Untersuchung des „Falles Priester O.“ (2015) zu der Auffassung gekommen sei, dass Woelki korrekt gehandelt habe, da eine strenge Meldepflicht in solchen Fällen erst seit 2020 vorgeschrieben sei; ob es allerdings klug gewesen sei, den Fall nicht zu melden, sei eine andere Frage. Rechtliche Schritte gegen den Kardinal seien nicht geplant. Eine offizielle Mitteilung darüber sei jedoch beim Erzbistum Köln noch nicht eingegangen. Woelki hatte im Dezember 2020 den Vatikan um Prüfung gebeten.[62] Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke bestreitet indes die rechtliche Geltung der Meldepflicht erst ab 2020; die Pflicht, einen wahrscheinlichen Verdacht zu untersuchen und unabhängig vom Ausgang der Untersuchung nach Rom zu melden, bestehe bereits seit 2001.[72]
In einem Interview mit der Rheinischen Post sagte Woelki im am 6. Februar 2021: „Die Übernahme von Verantwortung, die ich von allen anderen verlange, werde ich auch mir abverlangen.“ Er schloss einen Rücktritt nicht aus, sollte das zweite Gutachten seine Rolle entsprechend bewerten.[73][74]
Reaktionen aus der evangelischen Kirche
Im Februar 2021 erklärte Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, an der gemeinsamen Fastenandacht mit Erzbischof Woelki festzuhalten. Zugleich teilte er mit, im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal würden auch Kirchenaustritte von Protestanten verzeichnet.[75]
Zweites Gutachten zu sexualisierter Gewalt
Am 18. März 2021 übergaben die Strafrechtler Kerstin Stirner und Björn Gercke ihr Gutachten über Pflichtverletzungen von Diözesanverantwortlichen des Erzbistums Köln im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Zeitraum von 1975 bis 2018 an Kardinal Woelki und Peter Bringmann-Henselder vom Betroffenenbeirat des Erzbistums Köln und stellten es in einer Pressekonferenz vor. Den Gutachtern zufolge haben sie keine Pflichtverletzungen durch Erzbischof Rainer Maria Woelki festgestellt, allerdings mehrere Pflichtverletzungen bei Woelkis Vorgängern und anderen Entscheidungsträgern im Erzbistum. Woelki stellte daraufhin unmittelbar den früheren Generalvikar, Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, und Offizial Günter Assenmacher mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben frei und kündigte weitere Konsequenzen an.[76] Weihbischof Ansgar Puff wurde am Tag darauf auf eigenen Wunsch durch Woelki von seinen Aufgaben entbunden. Weihbischof Schwaderlapp und der frühere Kölner Generalvikar und jetzige Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße, boten dem Papst ihren Rücktritt als Bischof an.[77]
Am 23. März 2021 informierte Erzbischof Rainer Maria Woelki über konkrete Maßnahmen des Erzbistums und erklärte, er werde sich für eine kirchenrechtliche Reform einsetzen; unter anderem müsse der kirchenrechtliche Grundsatz geändert werden, dass Missbrauchsfälle im kirchlichen Recht teilweise nur als Verstöße des Täters gegen das Zölibatsversprechen und nicht als gewaltsamer Übergriff auf die Betroffenen gesehen würden. Seinen eigenen Rücktritt lehnte Woelki ab, indem er sagte: „Die moralische Verantwortung einfach mitnehmen und gehen – zum Schutz des Ansehens von Bischofsamt und Kirche – das ist mir zu einfach und in meinen Augen ist es falsch. Ich werde moralische Verantwortung annehmen und wahrnehmen. Ich werde hier und heute und in Zukunft alles dafür tun, dass keine solchen Fehler mehr passieren.“[78]
Apostolische Visitation und geistliche Auszeit
Papst Franziskus entsandte im Juni 2021 zwei Apostolische Visitatoren ins Erzbistum Köln: den Rotterdamer Bischof Hans van den Hende (auch Vorsitzender der Niederländischen Bischofskonferenz) und den Erzbischof von Stockholm, Anders Arborelius. Sie sprachen im Auftrag des Papstes mit mehreren Dutzend Menschen, um sich einen Eindruck von der seelsorglichen Lage im Erzbistum Köln und vom Umgangs mit Fällen sexueller Gewalt zu machen.[79]
Am 24. September 2021 wurde bekannt, dass Papst Franziskus Erzbischof Woelki im Amt belässt; Woelki soll jedoch eine mehrmonatige „Bedenkzeit“ – eine „geistliche Auszeit“ – nehmen.[80] Nach Würdigung des Berichts der Visitatoren habe sich kein Hinweis ergeben, dass Woelki im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs rechtswidrig gehandelt habe, und er lasse bei der Aufarbeitung der Missbrauchsverbrechen, seiner Zuwendung zu Betroffenen und der Prävention Entschlossenheit erkennen. Jedoch habe er insbesondere in der Kommunikation „auch große Fehler gemacht“, die „wesentlich dazu beigetragen“ hätten, „dass es im Erzbistum zu einer Vertrauenskrise gekommen ist, die viele Gläubige verstört“.[81] Die Welt schrieb dazu, dass die Entscheidung des Papstes „Abzüge in der B-Note“ für Woelki bedeute und ein Versuch sei, „in einer verfahrenen Lage allen Seiten gerecht zu werden“. Das Gegenteil sei jedoch wahrscheinlicher; Woelki sei einerseits weg und bleibe andererseits, seine Autorität sei beschädigt und trotzdem sei er es, der „nach seiner Rückkehr das aufgewühlte Erzbistum wieder einen“ solle. Gläubige auf beiden Seiten seien daher frustriert und der Papst, „der schlichten wollte“, habe „das Problem maximiert“.[82]
Für die Zeit der „geistlichen Auszeit“ Woelkis vom 12. Oktober 2021 bis zum 1. März 2022 leitete Weihbischof Rolf Steinhäuser als Apostolischer Administrator sede plena das Erzbistum Köln, das Amt des Generalvikars ruht in dieser Zeit.[83] Woelki kündigte an, er werde in der Auszeit zunächst 30-tägige Exerzitien machen, sich dann in Nachbarländern über deren Wege der Seelsorge informieren und sich für soziale Projekte einsetzen.[84] Administrator Steinhäuser sagte in einem Zeitungsinterview am 27. November 2021, er halte die Zukunft Woelkis nach dessen Auszeit für offen. Es gebe inzwischen eine gute Gesprächsbasis zwischen der Bistumsleitung, dem Diözesanrat und dem Diözesanpastoralrat. „Ob das bleibt, wenn Kardinal Woelki wieder da ist, dazu kann ich jetzt nichts sagen.“ Nach dem Ende von Woelkis viermonatiger „Auszeit“ werde es eine Probezeit geben, „und danach wird klar sein, welche Chancen ihm die Leute geben und wie sie sich dann positionieren. Entweder machen sie dann wieder mit, resignieren, revoltieren oder gehen in die Larmoyanz.“ Auch der Vatikan werde in dieser Zeit „genau hingucken“.[85][86]
Wiederaufnahme des Dienstes
Woelki trat am Aschermittwoch, dem 2. März 2022 nach einer Zeit mit Exerzitien und sozialem Einsatz seinen Dienst als Erzbischof wieder an. In einem Hirtenbrief sprach er von einem „stillen Beginn“; die Auszeit habe ihm einen neuen Blick ermöglicht auf die Situation im Erzbistum Köln, auf sein eigenes und auf fremdes Handeln, bezogen auf Beteiligung und Leitung, Möglichkeiten der pastoralen Entwicklung, notwendige Reformen in der Kirche bis hin zu systemischen Veränderungen, welche die Realitäten von sexuellem, geistlichem und strukturellem Missbrauch auch ihm aufgäben. Richtungsweisend sei für ihn dabei „die Perspektive der von Missbrauch Betroffenen“ und das, was sie erlebt und erlitten hätten, als „Kompass für mein Nachdenken und Handeln“. Er werde in der kommenden Zeit die Begegnung mit möglichst vielen Menschen im Erzbistum suchen. Woelki teilte mit, dass er inzwischen Papst Franziskus sein Amt zur Verfügung gestellt habe. Das Erzbistum erklärte dazu, dass der Papst zu gegebener Zeit über das Rücktrittsangebot entscheiden werde und zunächst angeordnet habe, dass Kardinal Woelki wie vorgesehen seinen Dienst wieder aufnimmt.[87]
Synodaler Weg
Woelki steht der konkreten Ausgestaltung des „Synodalen Wegs“ der katholischen Kirche in Deutschland kritisch gegenüber. Der Synodale Weg berge das große Risiko, „vornehmlich, ja beinahe ausschließlich strukturelle Änderungen in den Blick und schließlich auch in Angriff zu nehmen“. Schon der Eindruck, der kirchliche Reformprozess sei eine quasi-parlamentarische Abstimmung über den Glauben, müsse unterbunden werden. Die unveränderbare kirchliche Lehre dürfe nicht zur Disposition gestellt werden. Besonders die auch von Papst Franziskus geforderte Bedeutung der Evangelisierung komme für Woelki zu kurz.[88] Daher hat Woelki gegen die Satzung des synodalen Wegs gestimmt.[89]
Als Folge auf den Brief von Papst Franziskus brachten Kardinal Woelki und Bischof Rudolf Voderholzer vom Bistum Regensburg am 19. August 2019 einen alternativen Satzungsentwurf in die Diskussion ein. Er wurde eingehend diskutiert und mit 21 zu 3 Stimmen (bei 3 Enthaltungen) abgelehnt.[90] Der Alternativentwurf hatte sieben (statt vier) Themenschwerpunkte vorgesehen, nämlich: Sexueller Missbrauch, Sendung der Laien im Dienst der Evangelisierung, Jugendkatechese, Ehe- und Familienpastoral, Berufungspastoral, Theologie und Religionsunterricht im Dienst der Evangelisierung sowie Spiritualität und Evangelisierung.[91]
Der Präsident des ZdK, Thomas Sternberg, wies die Kritik Woelkis am Synodalen Weg zurück. Die katholische Kirche müsse sich Grundfragen über die eigene Struktur stellen: „Will man Synodalität, wie sie der Papst immer einfordert, oder will man ein altes Modell der kirchlichen Organisation aus dem 19. Jahrhundert?“, fragte der ZdK-Präsident.[92]
Scharfe Kritik übte der Vorsitzende des Kölner Diözesanrates,[93] Tim Kurzbach, am Widerstand Kardinal Woelkis gegen den Synodalen Weg. „Ich fürchte, er zerstört die Autorität seines bischöflichen Amtes, indem er nicht mit guten Argumenten in der Versammlung zu überzeugen versucht.“ Dabei sollte er „doch längst erkannt haben, dass das Amt allein eben keine wahre Autorität mehr begründet“. Die „angstfreien Diskussionen“ des Synodalen Weges hätten „die scheinbare Macht auch eines Kölner Kardinals entzaubert“, meint Kurzbach. Auch Woelki sei nur eine Stimme unter den vielen Getauften. „Die Angst vor einer bischöflichen Macht, die nicht auf klugem Argumentieren und klugem Handeln beruht“, werde „auch in Köln vergehen“.[93]
Coronakrise
In der Coronakrise im Frühjahr 2020 öffnete Woelki das Priesterseminar in der Kölner Innenstadt für die Wohnungslosen der Stadt. Auch gegen Bedenken in seinem eigenen Erzbistum gab der Erzbischof gemeinsam mit jugendlichen Helfern über 100 Mahlzeiten am Tag aus.[94] Auf seine Veranlassung nahmen die katholischen Kliniken im Erzbistum Köln außerdem vier Patienten aus dem besonders betroffenen Norditalien zur medizinischen Behandlung auf.[95] In einem Brief an das medizinische Personal würdigte er deren Einsatz für Erkrankte als „herausragend“.[96]
Konflikt mit der Katholischen Hochschulgemeinde Köln
Im November 2020 wurde das Positionspapier „Wir wollen glaubwürdig bleiben“ der Katholischen Hochschulgemeinde in Köln (KHG) gegen den Willen von Verantwortlichen und Autoren von der Webseite der KHG entfernt, die dazu mehrere Tage gesperrt wurde.[97][98][99] Die Webseite ist mittlerweile – ohne das monierte Positionspapier – wieder erreichbar.[100] Die Evangelische Studierendengemeinde in Köln erklärte sich mit der KHG solidarisch[101] und veröffentlichte es.[102] Nachdem das Erzbistum arbeitsrechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen der KHG angedroht hatte, sprachen Mitarbeiter von Zensur und forderten, „es muss endlich vorbei sein mit einer Kirche der Angst“.[103] Im Februar 2021 erklärte das Erzbistum, die Positionen der KHG-Leitung und des Hochschulpfarrers personell neu zu besetzen.[104]
Öffentliche Resonanz
Die unerwartete Ernennung Woelkis zum Erzbischof von Köln 2014 stieß in der Öffentlichkeit auf eine ausgesprochen positive Resonanz.[105] Der Nachfolger des bis zuletzt umstrittenen Kardinal Meisner war Rheinländer und stammte sogar aus Köln. Seine ersten Entscheidungen verhießen eine neue Ära der Offenheit und Zusammenarbeit.[106][107]
Mit seiner konservativen Profilierung erntete er aber im eher liberalen rheinischen Katholizismus Kritik.[108] Dies gilt nicht nur für seine Positionen zur Frauenordination und zur Homosexualität.[109] So irritierte Woelki angesichts der Diskussion zur Frauenordination in der katholischen Kirche, die auch im Rahmen des Synodalen Weges stattfindet, mit seiner Aussage, dass die Frage der Frauenordination nicht offen sei und die Diskussion darüber daher außerhalb der Lehre der Kirche stattfinde.[110][111]
Im Zusammenhang mit der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum zog sich der Diözesanrat der Katholiken im Januar 2021 aus der Mitarbeit am Reformprojekt „Pastoraler Zukunftsweg“ zurück; das Gremium forderte Woelki und alle amtierenden und ehemaligen leitenden Geistlichen mit Personalverantwortung auf, aus Pflichtverletzungen und Verfehlungen im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs persönliche Konsequenzen zu ziehen.[112] Zwei Gruppen von Priestern, insgesamt über 50 Personen, wandten sich an die Bistumsleitung und beklagten einen gravierenden Glaubwürdigkeitsverlust der katholischen Kirche, der nicht nur unter den der Kirche Fernstehenden, sondern auch bei vielen in den Gemeinden festzustellen sei, die der Kirche noch die Treue hielten; auch bei den Priestern selber verursache eine „sich ausbreitende Atmosphäre des Misstrauens, der Verdächtigung und des resignativen Rückzugs“ einen zunehmenden Loyalitätskonflikt.[113]
Am 5. Februar 2021 startete auf eine Initiative des Publizisten Martin Lohmann eine Online-Petition mit dem Titel „Für Recht und Gerechtigkeit, Fairness und einen respektvollen Umgang miteinander in unserer Kirche“, die sich dafür einsetzt, dass es „auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung zu einem gerechten Umgang mit Fakten und der Person des Kardinals kommt, der mehr Solidarität und Loyalität, aber auch Respekt und Fairness verdient hat, als er sie in diesen Tagen zuweilen erfährt“.[114]
Positionen
Flüchtlinge
Bereits kurz nach seinem Amtsantritt als Erzbischof von Köln reagierte Kardinal Woelki auf die steigenden Flüchtlingszahlen. Im November 2014 initiierte er die „Aktion Neue Nachbarn“, die im Erzbistum Köln eine Willkommenskultur für Geflüchtete stärken sollte und die Flüchtlingshilfe in den Kirchengemeinden koordinieren und unterstützen sollte. Finanzielle Unterstützung und neu eingestellte hauptamtliche Integrationsbeauftragte fördern bis heute die Integration von Geflüchteten.[115]
Bundesweite Aufmerksamkeit erzeugte Woelki am 19. Juni 2015 mit 23.000 Glockenschlägen – ein Ton für jeden Bootsflüchtling, der seit dem Jahr 2000 bis zu diesem Zeitpunkt im Mittelmeer ertrunken ist. Die Solidaritätsaktion sollte ein Mahnruf an Politik und Gesellschaft sein, Flüchtlingen zu helfen.[116]
Im September 2016 kritisierte Woelki die vom Vorsitzenden der CSU, Horst Seehofer, erhobene Forderung nach einer Obergrenze für Flüchtlinge und einer Bevorzugung von Einwanderern aus dem christlich-abendländischen Kulturkreis: Wenn die CSU das Grundgesetz ernst nehme, könne sie keine Obergrenze verlangen, dies ließe das Asylrecht nicht zu.[117]
Andere Religionen
Am 24. April 2016 wandte sich Kardinal Woelki im Kölner Domradio gegen die Aussage der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, der Islam sei „eine politische Ideologie, die nicht mit unserem Grundgesetz vereinbar“ sei. Woelki wies auf die per Grundgesetz geschützte Religionsfreiheit hin und erklärte: „Eine der großen Weltreligionen wird hier in gehässiger Absicht an den Pranger gestellt.“ Wer Muslime verunglimpfe, der solle sich klarmachen, dass Gebetshäuser und Moscheen genauso durch das Grundgesetz geschützt seien wie Kirchen und Kapellen. Der Islam sei mit dem Grundgesetz vereinbar wie das Christentum und das Judentum auch. Nie wieder dürften in Deutschland Menschen aufgrund ihrer Rasse, ihrer Herkunft oder ihrer Religion ausgegrenzt oder verfolgt werden.[118]
Frauenordination
Unter Berufung auf Papst Johannes Paul II. lehnte Woelki die Frauenordination ab und betrachtete 2019 die Debatte über das Frauenpriestertum als „definitiv abgeschlossen“.[119] Damit nahm er Bezug auf den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, der festgestellt hatte, dass trotz der päpstlichen Festlegung die Diskussion „einfach da ist“; auch halte er den Diakonat der Frauen für sehr legitim.[120] Woelki hatte 2011 befunden, dass dieses „nur Männern vorbehalten sein solle“.[121] Er steht damit auf Seiten der wenigen deutschen Bischöfe, die eine Änderung der verbindlich geltenden Lehre ausdrücklich ablehnen.[122]
Evangelisierung
2017 war Woelki der erste Unterzeichner des Manifests der Initiative Mission Manifest.[123]
Wohnungsmarkt
In seiner Weihnachtspredigt 2017 thematisierte Woelki die prekäre Lage auf dem Wohnungsmarkt und kritisierte, dass „Wohnungen nicht selten ausschließlich zu Renditeobjekten geworden“ seien; dies sei zynisch, wenn sich immer mehr Menschen dadurch Wohnen nicht leisten könnten.[124]
Kommunionempfang konfessionsverschiedener Ehepartner
Am 22. März 2018 verfassten sieben deutsche Bischöfe unter Federführung von Rainer Kardinal Woelki einen Brief an die Kurienkardinäle Kurt Koch und Luis Ladaria, den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, mit der Bitte, einige Fragen zum Kommunionempfang konfessionsverschiedener Ehepartner zu klären. Dabei wurde an den Präsidenten des Rates für die Einheit der Christen die Bitte gerichtet, klarzustellen, ob die Frage des Kommunionempfangs konfessionsverschiedener Ehepartner im Rahmen einer nationalen Bischofskonferenz entschieden werden könne oder ob eine Entscheidung der Universalkirche notwendig sei.[125] Im Juni wandte sich Luis Kardinal Ladaria mit einem Schreiben an die deutschen Bischöfe und zitierte darin Papst Franziskus, der eine vorbereitete Handreichung der deutschen Bischöfe als „nicht zur Veröffentlichung reif“ bezeichnet hatte, da das Dokument eine Reihe von ungelösten Problemen erheblicher Tragweite aufwerfe. Kardinal Woelki wandte sich gegen Bestrebungen, künftig pastoral begründete Ausnahmen als neue Normen festschreiben zu wollen.[126]
Am 26. Juli 2018 äußerte Papst Franziskus jedoch, der Brief Kardinal Ladarias sei „keine ökumenische Bremse“. Die geplante Handreichung sei sogar restriktiver gewesen, als es das Kirchenrecht vorsehe, und habe keinesfalls die Kommunion für alle öffnen wollen. Er [Franziskus] glaube, es werde „ein Dokument zur Orientierung geben, damit jeder Bischof in seinem Bistum das regeln kann, was das Kirchenrecht schon jetzt erlaubt“.[127][128][129]
Segnungsverbot für homosexuelle Paare
In der Debatte um das Segnungsverbot für homosexuelle Paare tritt Woelki für ein Beibehalten dieses Verbotes ein. Damit folgt er der Meinung des Vatikan. Zuvor hatten mehrere Bischöfe, katholische Organisationen und über 230 Theologieprofessoren die Aufhebung dieses Verbotes gefordert.[130] Woelki bezeichnete die Bestätigung des Verbotes als „eine Stärkung des katholischen Ehe- und Familienverständnisses“.[131]
Ämter
Deutsche Bischofskonferenz
- Mitglied des „Ständigen Rats“ der Deutschen Bischofskonferenz
- Vorsitzender der Kommission für Wissenschaft und Kultur.[132]
- Stellvertretender Vorsitzender der Kommission IV „Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste“[133]
- Mitglied der Gemeinsamen Konferenz der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken[134]
Römische Kurie
Kardinal Woelki ist Mitglied folgender Organisationen der Römischen Kurie:
- Kongregation für das Katholische Bildungswesen (2011–2014)
- Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen[135]
- Kongregation für den Klerus (seit 29. April 2014)[136]
- Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls (seit 2015)[137]
- Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (seit Oktober 2016)[138]
Weitere Ämter
- Präsident des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande (seit 2014)
- Großkanzler der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (mit Übernahme der Trägerschaft durch das Erzbistum am 1. Februar 2020)[139]
Ehrungen und Auszeichnungen
- Karnevals-Orden des Kölner Oberbürgermeisters durch Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes in der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl am 18. Februar 2012, gleichzeitig auch an Karl Josef Becker und Klaus Wowereit.[140]
- Am 9. März 2016 erhielt Woelki bei einem Besuch der Partnerdiözese die Ehrendoktorwürde der Sophia-Universität in Tokio für sein Engagement in der Flüchtlingsarbeit.[141]
Literatur
- Markus Graulich (Hrsg.) und Karl-Heinz Menke (Hrsg.): Fides incarnata. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rainer Maria Cardinal Woelki. Herder, Freiburg im Breisgau 2021, ISBN 978-3-451-38532-2.
Weblinks
- Kardinal Woelki auf der Website des Erzbistums Köln
- Eintrag zu Rainer Maria Woelki auf catholic-hierarchy.org
- Presseamt des Heiligen Stuhls: „WOELKI Card. Rainer Maria“ (englisch)
- Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. (Nicht mehr online verfügbar.) Erzbistum Berlin, archiviert vom Original am 2. Juli 2014; abgerufen am 3. Oktober 2014.
- Webseite Rainer Woelki (Erzbistum Köln) (Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive)
- Porträt: „Woelkis Werk und Meisners Beitrag“ Artikel von Daniel Deckers, 25. August 2011, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Einzelnachweise
- Kardinal Woelki bietet Papst Amtsverzicht als Kölner Erzbischof an. In: zeit.de. Die Zeit, 2. März 2022, abgerufen am 2. März 2022.
- Erzbischof Woelki im Porträt, domradio.de, 17. September 2014, Internetquelle: domradio.de abgerufen am 5. Juni 2021.
- Ingo Brüggenjürgen: „Ich freue mich auf Berlin!“ Der Kölner Weihbischof Woelki wird neuer Hauptstadtbischof; Domradio 2. Juli 2011.
- Rainer Maria Woelki, der jüngste Kardinal der Welt. In: Die Welt. 27. Mai 2012, Lucas Wiegelmann, welt.de, abgerufen am 5. Juni 2021.
- gloria.tv: Der neue Berliner Erzbischof wollte mal „ganz normaler Pastor“ werden
- D: Rainer Maria Woelki neuer Erzbischof von Berlin vaticanhistory.de
- Christoph Biskupek: Die Neubegründung der Activitas am 07.11.1979; Artikel auf der Homepage der Rhenofrankonia.
- Kölner Weihbischof Woelki wird Erzbischof von Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juli 2011. Abgerufen am 4. März 2015.
- Woelkis Wurzeln in Düsseldorf. Rheinische Post, abgerufen am 26. Februar 2012.
- derwesten.de: Neuer Kölner Erzbischof Woelki war Praktikant in Düsseldorf, 12. Juli 2014
- Dr. Rainer Maria Woelki – Weihbischof. (Nicht mehr online verfügbar.) Erzbistum Köln, archiviert vom Original am 22. Februar 2012; abgerufen am 4. Juli 2011.
- Ab 1. Juli 2011 umbenannt in „Bischofsvikar für die Ausbildung der Ständigen Diakone“ (Amtsblatt des Erzbistums Köln, 151. Jahrgang, 1. August 2011, Stück 9 Nr. 124).
- Nomina dell’Arcivescovo Metropolita di Berlin (Germania); in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 2. Juli 2011.
- Auf Woelki warten in Berlin bohrende Fragen, in: Berliner Morgenpost vom 3. Juli 2011.
- Markus Huth: Nach dem Reichskonkordat von 1933: Neuer Erzbischof Woelki legt als erster Erzbischof Treueid im Roten Rathaus ab, in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 15. August 2011.
- Der Gesandte des Kardinals, Fiona Ehlers et al. in DER SPIEGEL
- Auf Woelki warten in Berlin bohrende Fragen
- Der Berliner Problem-Bischof in Kölner Stadt-Anzeiger online vom 4. Juli 2011, abgerufen am 4. Dezember 2017.
- Doktorat von Woelki an der Pontificia Universitá della Santa Croce, Rom
- Woelki: Bin kein Mitglied von Opus Dei in Der Tagesspiegel vom 4. Juli 2011.
- Peter Wensierski: Gottes Wachhund. In: Der Spiegel. Nr. 14, 2011, S. 40–41 (online – 4. April 2011).
- „Eine bestimmte Gruppe, die Konfliktthemen schürt“, www.domradio.de, 21. September 2011, abgerufen am 6. Oktober 2011.
- Neuer Erzbischof wegen Schwulen-Äußerung in der Kritik in Die Zeit, 4. Juli 2011.
- Woelki will mit Schwulen und Lesben reden. RP-online, 5. Juli 2011, abgerufen am 28. August 2018.
- Kardinal Woelki nimmt Titelkirche San Giovanni Maria Vianney in Besitz
- Kardinal Woelki in Rom: Überreichung Pallium – Inbesitznahme Titelkirche., abgerufen am 15. Juni 2012.
- „Sie sind mir ans Herz gewachsen“ – Verabschiedung von Kardinal Woelki im Erzbistum Berlin
- Daniel Deckers: Der vermeintliche Hardliner aus dem Rheinland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. September 2014, S. 3.
- caritas.de „Abschied und Neubeginn“, Sozialcourage Ausgabe Berlin, Februar, 2012, abgerufen am 24. September 2014.
- Rainer Maria Kardinal Woelki: Wo Glauben Raum gewinnt (PDF-Datei; 207 kB), Hirtenbrief zur pastoralen Neugestaltung, 2. Dezember 2012, online abgerufen am 19. September 2014.
- „Es ist an der Zeit.“ Dompropst Rother zur Sanierung von Sankt Hedwig. In: Katholische Sonntagszeitung Erzbistum Berlin. Unser Erzbistum. 119. Jg., Nr. 44, 2./3. November 2013, S. I.
- domradio.de, abgerufen am 20. September 2014.
- Grundlage sind die Staatsleistungen. Wie Bischöfe in Deutschland bezahlt werden, katholisch.de, 20. Oktober 2021
- Aachener Zeitung, Heftiger Streit um von Woelki zurückgehaltenes Gutachten, 2. November 2020.
- Der Tagesspiegel, Die Verstrickung des Kölner Erzbistums, 21. November 2020.
- Thomas Fischer: Absolute Absolution. Der Spiegel, 5. Februar 2021, abgerufen am 8. Februar 2021.
- Matthias Jahn, Franz Streng: Gutachten zu Fragen der Einhaltung methodischer Standards in Teil IX („Persönliche Verantwortlichkeiten“) sowie den Teilen III („Vorgehensweise bei der Untersuchung“), IV („Die tatsächlichen Hintergründe“) und VII. („Bewertung der untersuchten Fälle“) des Gutachtens der Rechtsanwaltssozietät Westphal Spiker Wastl, München, über den Umgang mit Verdachtsfällen des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln. 16. Oktober 2020 (erzbistum-koeln.de PDF), abgerufen am 8. Februar 2021.
- "Super-Gau für Erzbistum Köln" Woelki hält Missbrauchsgutachten geheim. ntv.de vom 30. Oktober 2020.
- Westpfahl Spilker Wastl Rechtsanwälte, Gutachten: Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker im Bereich des Bistums Aachenim Zeitraum 1965 bis 2019.
- Süddeutsche Zeitung, Schwere Vorwürfe gegen frühere Amtsträger im Bistum Aachen, 12. November 2020.
- Die Zeit, Dominikus Schwaderlapp und Stefan Heße: Bedingt aufklärungsbereit, am 14. Oktober 2020.
- „Erhebliche Mängel“. Kardinal Woelki will Missbrauchsgutachten nicht veröffentlichen. Kölnische Rundschau, 30. Oktober 2020.
- WDR: Missbrauch: Woelki macht Gutachten eingeschränkt zugänglich. 10. Dezember 2020, abgerufen am 7. März 2021.
- ksta.de
- Kölnische Rundschau, Kölner Erzbischof Woelki kündigt konsequente Aufarbeitung an, 19. November 2020.
- Informationen zum aktuellen Stand der Unabhängigen Untersuchung. Erzbistum Köln, 4. November 2020, abgerufen am 15. Januar 2021.
- Süddeutsche Die Erkenntnisse müssen toxisch sein. Süddeutsche Zeitung, 18. November 2020.
- Missbrauch im Erzbistum Köln: Instrumentalisierte Opfer? Monitor, 12. November 2020.
- Missbrauchsgutachten belastet Kardinäle Meisner und Höffner. katholisch.de, 18. November 2020.
- dioezesanrat.de: Die Wahrheit muss jetzt auf den Tisch, 13. November 2020.
- zdk.de: Ursachen erkennen – Verantwortung übernehmen – Konsequenzen ziehen Erklärung der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), 20. November 2020 zdk.de.
- Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands, „Der Wahrheit stellen“ – GKP zum Umgang mit sexuellem Missbrauch
- Der Tagesspiegel, Missbrauchsbeauftragter kritisiert Kölner Kardinal Woelki scharf, 23. November 2020.
- Kardinal Marx kritisiert Umgang mit Missbrauchs-Gutachten, Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember 2020.
- Süddeutsche Zeitung, Katholische Kirche: Lesen und Schweigen, erschienen am 6. Januar 2021.
- Der Spiegel, Kanzlei will Haftungsrisiko für Missbrauchsgutachten übernehmen – Woelki lehnt ab, 22. Januar 2021.
- Ergebnisse der Unabhängigen Untersuchung werden am 18. März vorgestellt. Abgerufen am 7. März 2021.
- Kölner Erzbischof will Führungskräfte von Aufgaben entbinden | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 7. März 2021.
- Raoul Löbbert: Missbrauch in der Kirche: Die Schuld des Kardinals. In: Zeit Online. 10. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020.
- Vertuschungsvorwürfe: Missbrauchsopfer widerspricht Kardinal Woelki. In: katholisch.de. 16. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020.
- Deutschlandfunk, Kirchenrechtler: „Es ist ein moralischer Tiefpunkt erreicht“, 16. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020.
- katholisch.de: Vatikan sieht im Fall O. kein Fehlverhalten Woelkis. Kölner Kardinal hatte Rom um Prüfung gebeten, 8. Februar 2021.
domradio.de: Kirchenrechtlich korrekt gehandelt. Vatikan entlastet Kardinal Woelki offenbar im Fall O., 8. Februar 2021. - Rheinische Post, Weiterer Missbrauchsfall im Erzbistum Köln bestätigt, 9. Dezember 2020.
- Kardinal Woelki nimmt Stellung zu Vertuschungsvorwürfen: "Untersuchung lässt niemanden aus". Domradio, 10. Dezember 2020. Abruf am 13. Dezember 2020
- Rudolf Gehrig: Der Fall „Pfarrer F.“ im Erzbistum Köln. In: Catholic News Agency, 11. Dezember 2020, Abruf am 17. Dezember 2020.
- neuesruhrwort.de: BDKJ fordert Rücktritt von Kardinal Woelki, 12. November 2020.
- dioezesanrat.de: Die Wahrheit muss jetzt auf den Tisch, 13. November 2020.
- Tagespost: Rücktrittsforderungen: Woelki hat sich an den Papst gewandt, 10. Dezember 2020.
- welt.de: Der Kardinal und die Loyalitätsfalle, 13. Dezember 2020.
- domradio.de: Kölner Stadtdechant mahnt in Debatte um Missbrauchsgutachten, 1. Februar 2021.
- Papst Franziskus: Motu proprio Wie eine liebende Mutter (Come una madre amorevole), 4. Juni 2016, Artikel 1; katholisch.de: Causa Woelki: Vatikan lässt rechtliche Frist verstreichen. Keine Reaktion nach Meldung von Bischof Genn an Nuntius, 5. Februar 2021.
- katholisch.de: Lüdecke: Entlastung Woelkis ist für Kanonisten nicht nachvollziehbar. Bonner Kirchenrechtler zur Vatikan-Entscheidung im "Fall O.", 10. Februar 2021.
- rp-online.de: „Es werden Konsequenzen gezogen“. Interview mit Kardinal Woelki, 6. Februar 2021.
- Bericht: Kardinal Woelki schließt Rücktritt nicht aus. In: General-Anzeiger Bonn. 6. Februar 2021, abgerufen am 6. Februar 2021.
- Präses: Wegen Vorgängen in Köln auch Austritte bei Protestanten. katholisch.de, 13. Februar 2021
- katholisch.de: Missbrauchsgutachten: Keine Pflichtverletzungen Kardinal Woelkis. Aber zahlreiche Verfehlungen anderer Erzbischöfe und Verantwortlicher, 18. März 2021.
- katholisch.de: Nach Gutachten: Weihbischof Puff vorläufig freigestellt , 19. März 2021.
- erzbistum-koeln.de: Konsequenzen aus dem Gercke-Gutachten, 23. März 2021.
- FAZ.net vom 15. Juni 2021 / Daniel Deckers: Papst lässt Frist für Amtsverzicht von Erzbischof Heße verstreichen
- Medienberichte: Papst Franziskus belässt Kardinal Woelki im Amt. Pontifex soll Kölner Erzbischof Bedenkzeit von mehreren Monaten verordnen. In: katholisch.de. 24. September 2021, abgerufen am 24. September 2021.
- Mitteilung des Heiligen Stuhls. (PDF) In: dbk.de. 24. September 2021, abgerufen am 24. September 2021.
- Lucas Wiegelmann: Papst rehabilitiert Kardinal Woelki, aber attestiert ihm „große Fehler“ www.welt.de, 24. September 2021
- Weihbischof Steinhäuser erhält alle Rechte und Pflichten zur Leitung des Erzbistums. In: erzbistum-koeln.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021.
- Exerzitien geplant: Kardinal Woelki verabschiedet sich in Auszeit. "Mein Herz schlägt für soziale Projekte". In: katholisch.de. 10. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021.
- faz.net, 27. November 2021: „Faktisch wird es eine Probezeit für Woelki geben“
- katholisch.de, 27. November 2021: Weihbischof Steinhäuser: Woelkis Zukunft in Köln ist offen.
- Dienst wieder aufgenommen. Kardinal Woelki bietet Amtsverzicht an. In: katholisch.de. 2. März 2022, abgerufen am 2. März 2022.
Text des Hirtenbriefs vom 2. März 2022. In: erzbistum-koeln.de. 2. März 2022, abgerufen am 2. März 2022. - Kardinal Woelki erneuert Zweifel am „Synodalen Weg“. Die Tagespost, 7. November 2019, abgerufen am 22. Januar 2020.
- Auch Kardinal Woelki stimmte gegen Satzung des „synodalen Wegs“. In: katholisch.de. 26. September 2019, abgerufen am 22. Januar 2020.
- Entwurf / 26.07.2019: Synodaler Weg hin zum „Primat der Evangelisierung“. (PDF) In: bistum-regensburg.de. Abgerufen am 22. Januar 2020.
- Gegenentwurf von Woelki und Voderholzer für den „Synodalen Weg“. In: domradio.de. Abgerufen am 22. Januar 2020.
- Synodaler Weg: Verantwortliche weisen Woelki-Kritik zurück. Die Tagespost, 2. Februar 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- Synodaler Weg – Kölner Diözesanrat kritisiert Kardinal Woelki. In: Kirche-und-Leben.de. 3. Februar 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- Gerald Mayer: Obdachlose haben kein Homeoffice. In: domradio.de. domradio.de, 4. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
- Italienische Corona-Patienten im Erzbistum Köln eingetroffen. 1. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
- Kardinal Woelki schreibt Dankesbriefe an medizinisches Personal. 9. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
- Kirche + Leben: Erzbistum Köln sperrt Homepage der Katholischen Hochschulgemeinde. 19. November 2020, abgerufen am 22. Januar 2020.
- Zeit online: Nach Kritik: Woelki legt Website der Hochschulgemeinde still. 18. November 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- Kölner Stadt-Anzeiger: Erzbistum Köln schaltet kritische Webseite ab. 18. November 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- Katholische Hochschulgemeinde Köln. Abgerufen am 22. November 2020.
- Evangelische Studierendengemeinde Köln: Ein Positionspapier der KHG erzeugt den Widerstand der katholischen Amtskirche. Abgerufen am 22. November 2020.
- Wir wollen glaubwürdig bleiben. Ein Positionspapier der KHG Köln. (PDF) Abgerufen am 22. November 2020.
- katholisch.de: Kölner KHG-Seelsorgerin: "Kirche der Angst muss endlich vorbei sein". 20. November 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- Joachim Frank: Streit über kritisches Positionspapier: KHG-Pfarrer wechselt nach Köln-Ehrenfeld. 19. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021 (deutsch).
- WDR: Ernennung von Woelki wird begrüßt. 10. Juli 2014, abgerufen am 23. November 2020.
- Kölner Stadtanzeiger: Kardinal Woelki lässt Männer nicht zum Zug kommen. 16. Juni 2015, abgerufen am 22. November 2020.
- Domradio: Verkleinert und saniert. 3. September 2014, abgerufen am 22. November 2020.
- Frankfurter Rundschau: Meisner reloaded. 9. April 2018, abgerufen am 22. November 2020.
- Vatican News: Kardinal Woelki verteidigt Nein zum FrauenpriestertumV. 17. Februar 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- Domradio: Frage bereits verbindlich beantwortet. 10. September 2019, abgerufen am 22. November 2020.
- katholisch.de: Kölner Erzbischof über den Synodalen Weg, Frauenordination und „Maria 2.0“. 17. September 2020, abgerufen am 22. November 2020.
- katholisch.de: Kölner Diözesanrat verweigert weitere Zusammenarbeit mit Woelki, 29. Januar 2021.
- katholisch.de: "Immer stärkere innere Distanzierung" von der Bistumsleitung. Austrittswelle in Köln – Brandbriefe von Pfarrern an Kardinal Woelki, 28. Januar 2021.
- domradio.de: Online-Petition für Kardinal Woelki gestartet, 5. Februar 2021.
- Die "Aktion Neue Nachbarn" im Erzbistum Köln | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 15. Januar 2020.
- Deutsche Welle (www.dw.com): 23.000 Glockenschläge – für jeden toten Flüchtling einen | DW | 19.06.2015. Abgerufen am 15. Januar 2020 (deutsch).
- focus.de: Asylrecht muss bleiben, wie es ist; spiegel.de: Kardinal Woelki nennt CSU-Pläne unchristlich, 11. September 2016 (nach dpa).
- domradio.de: Wort des Bischofs (24. April 2016), abgerufen am 24. April 2016.
- Kardinal Woelki gegen Diskussion über Priesterweihe für Frauen. DOMRADIO.DE, 10. September 2019, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Frauenweihe: Bätzing widerspricht Woelki. Neues Ruhrwort, 18. September 2020, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Philipp Gessler: Erzbischof Woelki über die Lage der Kirche: "Wir leben nicht authentisch genug". In: Die Tageszeitung: taz. 21. August 2011, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
- Die Eule – Die Spaltung der Bischöfe über die Frauenordination. Abgerufen am 13. Januar 2022 (deutsch).
- Initiatoren auf missionmanifest.org
- Berliner Zeitung Nummer 301, 27. Dezember 2017, S. 2.
- domradio.de
- katholisch.de
- magister.blogautore.espresso.repubblica.it
- katholisch.de
- katholisch.de
- FAZ.net: Viel Unterstützung für Bischof Bätzing (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz); Organisierter Widerstand gegen den Vatikan
- Bernd Eyermann: „Stärkung des katholischen Ehe- und Familienverständnisses“: Woelki befürwortet Segnungsverbot für homosexuelle Paare. 23. März 2021, abgerufen am 24. März 2021.
- dbk.de, 21. Februar 2018
- Pressemeldung vom 20. September 2016 – Nr. 175.
- Abschlusspressekonferenz der Herbst-Vollversammlung 2014 der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, Pressemeldung der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. September 2014.
- Kardinal Woelki in zwei Vatikanbehörden – Neue Aufgaben. domradio.de, 21. April 2012, abgerufen am 28. August 2018.
- Erzbistum Berlin: Pressemeldung. Website des Erzbistums. Abgerufen am 7. Juni 2014.
- Nomina di Membro dell’Amministrazione del Patrimonio della Sede Apostolica. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 31. März 2015, abgerufen am 31. März 2015 (italienisch).
- Kardinal Woelki in päpstliche Kongregation berufen. In: www.erzbistum-koeln.de. http://www.erzbistum-koeln.de/news/Kardinal-Woelki-in-paepstliche-Kongregation-berufen/, 25. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
- Neue Statuten in Kraft – KHKT, abgerufen am 4. Juni 2021
- domradio.de, abgerufen am 1. März 2012; Kölner Karnevalsorden für Woelki und Becker. katholisch1.tv, abgerufen am 26. Februar 2012.; welt.de.
- Japanischer Ehrendoktor für Kardinal Woelki. (Nicht mehr online verfügbar.) Evangelischen Pressedienst, archiviert vom Original am 11. März 2016; abgerufen am 11. März 2016.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Georg Kardinal Sterzinsky | Erzbischof von Berlin 2011–2014 | Heiner Koch |
Joachim Kardinal Meisner | Erzbischof von Köln seit 2014 | — |