Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 4. und 5. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. In 13 Staffeln nahmen 52 Athleten teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer13 Staffeln mit 52 Athleten
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase4. August 1928 (Vorläufe)
5. August 1928 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 USA
Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel in der Besetzung Frank Wykoff, James Quinn, Charles Borah und Henry Russell.
Silber ging an Deutschland mit Georg Lammers, Richard Corts, Hubert Houben und Helmut Körnig.
Bronze errang Großbritannien mit Cyril Gill, Edward Smouha, Walter Rangeley und Jack London.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 41,0 s Vereinigte Staaten 48 USA
(Louis Clarke, Frank Hussey,
Al LeConey, Loren Murchison)
Halbfinale OS Paris. Frankreich 13. Juli 1924
Vereinigte Staaten 48 USA
(Frank Hussey, Louis Clarke,
Al LeConey, Loren Murchison)
Finale OS Paris. Frankreich 14. Juli 1924
Vereinigte Staaten 48 USAa
(Chester Bowman, John Currie,
James Pappas, Henry Cumming)
Lincoln (Nebraska). USA 4. Juli 1927
Deutsches Reich Deutsches Reichb
(Ernst Geerling, Friedrich-Wilhelm Wichmann,
Adolf Metzner, Hans Salz)
Halle (Saale). Deutsches Reich 10. Juni 1928
Olympischer Rekord 41,0 s Vereinigte Staaten 48 USA
(Louis Clarke, Frank Hussey,
Al LeConey, Loren Murchison)
Halbfinale OS Paris. Frankreich 13. Juli 1924
Vereinigte Staaten 48 USA
(Frank Hussey, Louis Clarke,
Al LeConey, Loren Murchison)
Finale OS Paris. Frankreich 14. Juli 1924
a Es lief eine Staffel des Newark AC, das Rennen führte über 4 × 110 Yards (100,584 m).
b Es lief eine Staffel des Vereins Eintracht Frankfurt.

Rekordegalisierung

Der bestehende Welt- und damit auch Olympiarekord von 41,0 s wurde egalisiert:
USA (Frank Wykoff, James Quinn, Charles Borah, Henry Russell), Finale am 5. August

Durchführung des Wettbewerbs

Die Staffeln traten am 4. August zu drei Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 5. August stattfand.

Vorläufe

Datum: 4. August 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Kanada 1921 KanadaRalph Adams
John Fitzpatrick
George Hester
Percy Williams
42,2 s
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienCyril Gill
Edward Smouha
Walter Rangeley
Jack London
43,5 s
3Italien 1861 Königreich ItalienGiuseppe Castelli
Franco Reyser
Edgardo Toetti
Enrico Torre
k. A.
4Zweite Hellenische Republik GriechenlandVangelis Moiropoulos
Konstantinos Petridis
Angelos Lambrou
Renos Frangoudis
44,0 s
5Spanien 1875 SpanienJuan Serrahima
Diego Ordóñez
Fernando Muñagorri
Enrique de Chávarri
k. A.

Vorlauf 2

Die deutsche Staffel auf einer Sammelkarte (v. l. n. r.): Georg Lammers, Richard Corts, Hubert Houben und Helmut Körnig
PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Dritte Französische Republik FrankreichAndré Cerbonney
Gilbert Auvergne
André Dufau
André Mourlon
41,8 s
2Deutsches Reich Deutsches ReichGeorg Lammers
Richard Corts
Hubert Houben
Helmut Körnig
k. A.
3Belgien BelgienPaul Brochart
Fred Zinner
Adolphe Groscol
Willy Dujardin
k. A.

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Vereinigte Staaten 48 USAFrank Wykoff
James Quinn
Charles Borah
Henry Russell
41,8 s
2Schweiz SchweizEmmanuel Goldsmith
Willy Weibel
Willy Tschopp
Hans Niggl
42,6 s
3Japan 1870 JapanIwao Aizawa
Seichichi Inuma
Shigetoshi Osawa
Nambu Chūhei
42,6 s
4Turkei TürkeiSemih Türkdoğan
Şinasi Şahingiray
Haydar Aşan
Mehmet Ali Aybar
k. A.
DSQUngarn 1918 UngarnFerenc Gerő
János Paizs
István Sugár
István Raggambi

Finale

Zieleinlauf des Finals: Der US-amerikanische Schlussläufer Henry Russell (rechts) vor dem Deutschen Helmut Körnig

Datum: 5. August 1928

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Vereinigte Staaten 48 USAFrank Wykoff
James Quinn
Charles Borah
Henry Russell
41,0 sWRe
2Deutsches Reich Deutsches ReichGeorg Lammers
Richard Corts
Hubert Houben
Helmut Körnig
41,2 s
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienCyril Gill
Edward Smouha
Walter Rangeley
Jack London
41,8 s
4Dritte Französische Republik FrankreichAndré Cerbonney
Gilbert Auvergne
André Dufau
André Mourlon
42,0 s
5Schweiz SchweizEmmanuel Goldsmith
Willy Weibel
Willy Tschopp
Hans Niggl
42,6 s
DSQKanada 1921 KanadaRalph Adams
John Fitzpatrick
George Hester
Percy Williams

Als Favoriten galten die Staffeln aus den USA und Deutschland. Tatsächlich gab es einen spannenden Zweikampf zwischen diesen beiden Teams. Die ersten drei deutschen Läufer hatten mit ausgezeichneten Einzelleistungen und guten bis sehr guten Wechseln einen deutlichen Vorsprung herausgelaufen. Der letzte Wechsel von Hubert Houben auf Helmut Körnig misslang jedoch. Körnig war etwas zu früh losgelaufen und musste abstoppen, um die Wechselmarke nicht zu überlaufen. So kam die USA heran und überholte das deutsche Quartett. Körnig konnte auf der Zielgeraden gegen Henry Russell zwar noch einmal Boden gut machen, aber es reichte nicht mehr zum Sieg. Die USA stellte mit 41,0 s den bestehenden Weltrekord ein, Deutschland lag zwei Zehntelsekunden dahinter und Bronze ging mit 41,8 s an die Briten.[2]

Die USA gewannen die 4-mal-100-Meter-Staffel zum dritten Mal in Folge.
Für Deutschland war es die erste Medaille in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 211f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 20. Juni 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 211f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.