Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)
Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 18. und 19. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 18./19. Oktober 1968 | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bill Toomey. Er gewann vor Hans-Joachim Walde und Kurt Bendlin, beide aus der Bundesrepublik Deutschland.
Neben den Medaillengewinnern Walde und Bendlin startete Werner von Moltke für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland. Er brach den Wettkampf nach der zweiten Disziplin, dem Weitsprung, ab. Die DDR – offiziell Ostdeutschland – wurde durch Joachim Kirst, Manfred Tiedtke und Herbert Wessel vertreten. Kirst wurde in der Endabrechnung Fünfter, Tiedtke erreichte Platz zehn. Wessel brach den Wettkampf nach dem ersten Tag ab.
Mit Urs Trautmann, Hansruedi Kunz und Werner Duttweiler gingen drei Schweizer in den Wettkampf. Nur Trautmann konnte den Zehnkampf auch beenden, er belegte Platz siebzehn. Duttweiler brach den Wettkampf nach der zweiten, Kunz nach der siebten Disziplin ab.
Für Österreich starteten Walter Dießl, Gert Herunter und Horst Mandl. Dießl beendete den Zehnkampf auf Platz zwölf. Mandl stieg nach der dritten, Herunter nach der siebten Disziplin aus.
Einziger Starter für Liechtenstein war Franz Biedermann, der den Wettkampf als Neunzehnter beendete.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Wertung von 1962 | Wertung von 1985 | Name, Land | Ort, Land | Datum | |
---|---|---|---|---|---|
Weltrekord | 8319 Punkte | 8235 Punkte | Kurt Bendlin ( BR Deutschland) | Heidelberg, BR Deutschland (heute Deutschland) | 14. Mai 1967[1] |
Olympischer Rekord | 8392 Punkte | 7901 Punkte | Rafer Johnson ( USA) | OS Rom, Italien | 6. September 1960 |
Anmerkung:
Die Punktzahlen ergeben sich aus den zum Zeitpunkt der Wettkampfaustragungen jeweils gültigen Wertungstabellen. Bei Bendlins Weltrekord war dies die Tabelle von 1964, bei Johnsons olympischem Rekord die Tabelle von 1952. Für eine Vergleichbarkeit sind in Spalte drei die nach der heute gültigen Tabelle umgerechneten Punkte angegeben. Nach diesem heute gültigen Wertungssystem wäre zu diesem Zeitpunkt der Olympiasieger von 1964 Willi Holdorf mit 7960 Punkten Inhaber des olympischen Rekords.
Durchführung des Wettbewerbs
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde wie bei den letzten Spielen nach der Punktetabelle von 1964, entwickelt 1962.
Zeitplan des Wettbewerbs
Am 18. Oktober wurden absolviert:
10:00 Uhr: 100 m
10:40 Uhr: Weitsprung
15:00 Uhr: Kugelstoßen
16:20 Uhr: Hochsprung
18:10 Uhr: 400 m
Am 19. Oktober wurden absolviert:
10:00 Uhr: 110 m Hürden
10:40 Uhr: Diskuswurf
12:30 Uhr: Stabhochsprung
16:00 Uhr: Speerwurf
18:10 Uhr: 1500 m[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Teilnehmer
33 Athleten aus zwanzig Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:
Name | Nation |
---|---|
Charlemagne Anyamah | Frankreich |
Rein Aun | Sowjetunion |
Mykola Awilow | Sowjetunion |
Franz Biedermann | Liechtenstein |
Kurt Bendlin | BR Deutschland |
Roberto Carmona | Mexiko |
Chen Chuan-show | Taiwan |
Walter Dießl | Österreich |
Spas Dschurow | Bulgarien |
Werner Duttweiler | Schweiz |
Lennart Hedmark | Schweden |
Gert Herunter | Österreich |
Joachim Kirst | DDR |
Hansruedi Kunz | Schweiz |
Jānis Lanka | Sowjetunion |
Roger Lespagnard | Belgien |
Clive Longe | Großbritannien |
Horst Mandl | Österreich |
Werner von Moltke | BR Deutschland |
Eduard de Noorlander | Niederlande |
Ho Henh Phươc | Südvietnam |
Dominique Rakotorahalahy | Madagaskar |
Rick Sloan | USA |
Steen Smidt-Jensen | Dänemark |
Valbjörn Þorláksson | Island |
Manfred Tiedtke | DDR |
Bill Toomey | USA |
Urs Trautmann | Schweiz |
Donald Vélez | Nicaragua |
Tom Waddell | USA |
Hans-Joachim Walde | BR Deutschland |
Herbert Wessel | DDR |
Wu Ah-min | Taiwan |
Ein Wettbewerber hatte eine Meldung abgegeben, nahm jedoch nicht teil:
Name | Nation |
---|---|
Freddy Herbrand | Belgien |
Disziplinen
100-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in sieben Läufen durchgeführt.
Mit 10,4 s erzielte Bill Toomey die schnellste Zeit im 100-Meter-Lauf im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[3]
|
Weitsprung
Mit 7,87 m erzielte Bill Toomey die größte Weite im Weitsprung im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[4]
Toomey vergrößerte mit seinem zweiten Sieg seinen Vorsprung auf 78 Punkte vor Joachim Kirst, der seinerseits 63 Punkte vor Kurt Bendlin lag.
|
|
Kugelstoßen
Drei Athleten traten zum Kugelstoßen nicht an: Werner Duttweiler aus der Schweiz, Werner von Moltke, BR Deutschland, und Dominique Rakotorahalahy, Madagaskar.
Mit 16,43 m erzielte Joachim Kirst die größte Weite im Kugelstoßen im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[5]
Kirst übernahm die Führung, weil Bill Toomey fast drei Meter kürzer stieß und somit 160 Punkte weniger erhielt. Achtzig Punkte hinter Toomey lag Kurt Bendlin auf Rang drei vor Manfred Tiedtke und Hans-Joachim Walde.
|
|
Hochsprung
Der Österreicher Horst Mandl trat zu dieser vierten Disziplin nicht an.
Mit 2,10 m erzielte Rick Sloan die größe Höhe im Hochsprung im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[6]
Joachim Kirst baute seine Führung um 27 Punkte auf 109 Zähler aus. Hans-Joachim Walde konnte sich an Manfred Tiedtke vorbeischieben und lag nun nur noch vierzig Punkte hinter Bill Toomey. Kurt Bendlin büßte durch einen schwachen Hochsprung Punkte ein und rutschte auf Platz sieben ab.
|
|
400-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.
Der Südvietnamese Ho Henh Phươc trat zu dieser fünften Disziplin nicht an.
Mit 45,6 s erzielte Bill Toomey die schnellste 400-Meter-Zeit im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[7]
Bill Toomey setzte sich mit diesem Lauf an die Spitze vor Joachim Kirst und Hans-Joachim Walde. Toomey war um 2,7 s schneller als der zweitschnellste Läufer Kurt Bendlin. Der US-Athlet hatte 224 Punkte auf Kirst gutgemacht und lag nun mit 115 Punkten vorne. Walde auf Rang drei hatte sich gegenüber Kirst ebenfalls verbessert und lag nur noch 94 Punkte hinter dem DDR-Athleten zurück. Der Silbermedaillengewinner von 1964 Rein Aun hatte sein Rennen abbrechen müssen.
|
|
110-Meter-Hürdenlauf
Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.
Fünf Athleten traten zu dieser sechsten Disziplin nicht mehr an: Rein Aun, UdSSR, Roberto Carmona aus Mexiko, Chen Chuan-show, Taiwan, Valbjörn Þorláksson aus Island und Herbert Wessel aus der DDR.
Hans-Joachim Walde lag als Dritter nun nur noch elf Punkte hinter Joachim Kirst zurück. Bill Toomey blieb weiterhin in Führung.
|
|
Diskuswurf
Joachim Kirst konnte zwar 59 Punkte auf Bill Toomey gutmachen, blieb aber immer noch mit 128 Punkten Rückstand Zweiter vor Hans-Joachim Walde, der seinerseits 73 Punkte Rückstand auf Kirst hatte. Kurt Bendlin konnte sich auf Rang fünf verbessern und den bis dahin fünftplatzierten DDR-Athleten Manfred Tiedtke hinter sich lassen. Bendlin hatte auf Tiedtke im Diskuswurf 122 Punkte gutgemacht und lag nur noch 99 Punkte hinter Mykola Awilow, der wiederum nur vier Punkte hinter Walde auf Vierter war.
|
|
Stabhochsprung
Drei Athleten traten zu dieser achten Disziplin nicht an: der Franzose Charlemagne Anyamah, Gert Herunter aus Österreich und Hansruedi Kunz, Schweiz.
Mit 4,85 m erzielten Rick Sloan und Steen Smidt-Jensen die größte Höhe im Stabhochsprung im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[8]
Klarer Nutznießer des Stabhochsprungs war Kurt Bendlin, der an Mykola Awilow auf Rang vier vorbeiziehen konnte und nur noch dreißig Punkte hinter Walde lag. Walde seinerseits hatte seinen Rückstand auf Kirst auf 34 Punkte verringert.
|
|
Speerwurf
Mit 75,42 m erzielte Kurt Bendlin die größte Weite im Speerwurf im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[9]
Sowohl Bendlin als auch Hans-Joachim Walde hatten sich an Joachim Kirst vorbei auf die Medaillenplätze gearbeitet. Bendlin führte mit dreizehn Punkten vor Walde und hatte nur noch 61 Punkte Rückstand auf Bill Toomey. Die beiden bundesdeutschen Athleten hatten den Speerwurf dominiert. Bendlin hatte 3,80 m weiter als Walde geworfen. Der drittbeste Speerwerfer, der US-Athlet Tom Waddell hatte ein Resultat, das um fast acht Meter kürzer war als Waldes Ergebnis. Der in der Gesamtbilanz führende Toomey lag fast neun Meter hinter Walde, Joachim Kirst sogar 14,60 m.
|
|
1500-Meter-Lauf
Aufgrund der persönlichen Bestleistungen der Athleten war klar, dass Bill Toomey nur noch durch einen Sturz oder einen Schwächeanfall abzufangen wäre. Dieser Fall trat nicht ein, der US-Amerikaner wurde Olympiasieger und stellte dabei einen neuen olympischen Rekord auf, denn seine Punktzahl lag bei Umrechnung des bestehenden Rekordes auf die aktuell gültige Wertungstabelle deutlich höher als die des bisherigen Rekordinhabers Rafer Johnson.
Um Kurt Bendlin auf dem Silberplatz noch abfangen zu können, musste Hans-Joachim Walde knapp drei Sekunden schneller sein als sein Konkurrent. Die Einteilung der Läufe wurde nach dem aktuellen Punktestand festgelegt, sodass die Platznachbarn zusammenliefen. Die bis dahin führenden Athleten trafen im vierten Rennen gemeinsam aufeinander, u. a.: Walde, Bendlin, Bill Toomey, Mykola Awilow, Joachim Kirst und Manfred Tiedtke. Im Ziel war Walde insgesamt über elf Sekunden schneller als Bendlin und sicherte sich somit die Silbermedaille. Bendlin hatte mehr als zehn Sekunden Vorsprung auf Kirst und nur neun Sekunden Rückstand auf Awilow. Damit war er der Bronzemedaillengewinner.
|
Endergebnis
Datum: 18./19. Oktober 1968[10]
Platz | Name | Nation | Punkte – offiz. Wertung | Punkte – 1985er Wertung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Toomey | USA | 8193 OR | 8064 |
2 | Hans-Joachim Walde | BR Deutschland | 8111 | 8032 |
3 | Kurt Bendlin | BR Deutschland | 8064 | 7984 |
4 | Mykola Awilow | Sowjetunion | 7909 | 7841 |
5 | Joachim Kirst | DDR | 7861 | 7702 |
6 | Tom Waddell | USA | 7719 | 7620 |
7 | Rick Sloan | USA | 7692 | 7553 |
8 | Steen Smidt-Jensen | Dänemark | 7648 | 7507 |
9 | Eduard de Noorlander | Niederlande | 7554 | 7380 |
10 | Manfred Tiedtke | DDR | 7551 | 7387 |
11 | Lennart Hedmark | Schweden | 7481 | 7339 |
12 | Walter Dießl | Österreich | 7465 | 7302 |
13 | Clive Longe | Großbritannien | 7338 | 7175 |
14 | Jānis Lanka | Sowjetunion | 7227 | 6938 |
15 | Wu Ah-min | Taiwan | 7209 | 7082 |
16 | Spas Dschurow | Bulgarien | 7173 | 6992 |
17 | Roger Lespagnard | Belgien | 7125 | 6932 |
18 | Urs Trautmann | Schweiz | 7044 | 6850 |
19 | Franz Biedermann | Liechtenstein | 6323 | 6161 |
20 | Donald Vélez | Nicaragua | 5943 | 5757 |
DNF | Gert Herunter | Österreich | 5489 | 5366 |
Hansruedi Kunz | Schweiz | 5087 | 4985 | |
Herbert Wessel | DDR | 3858 | 3808 | |
Roberto Carmona | Mexiko | 3755 | 3705 | |
Chen Chuan-show | Taiwan | 3604 | 3554 | |
Valbjörn Þorláksson | Island | 3446 | 3396 | |
Rein Aun | Sowjetunion | 3208 | 3163 | |
Ho Henh Phươc | Südvietnam | 2421 | 2391 | |
Horst Mandl | Österreich | 2270 | 2276 | |
Dominique Rakotorahalahy | Madagaskar | 1428 | 1427 | |
Werner von Moltke | BR Deutschland | 1415 | 1403 | |
Werner Duttweiler | Schweiz | 1202 | 1208 |
Favoriten für diesen Wettkampf waren vor allem der US-Amerikaner Bill Toomey, der bei den US-Trials 8222 Punkte erzielt hatte, und der bundesdeutsche Weltrekordler Kurt Bendlin, der allerdings verletzungsbedingt einen Trainingsrückstand hatte und seinen noch nicht ganz genesenen Wurfarm nicht voll einsetzen konnte. Ein weiterer Medaillenkandidat als war der DDR-Zehnkämpfer Joachim Kirst.
Im 100-Meter-Lauf, der ersten Disziplin setzte Toomey mit 10,4 s ein deutliches Zeichen und ließ keine Zweifel über seine Form aufkommen. Damit lag der US-Amerikaner schon klar vorn. Kirst war allerdings nur eine Zehntelsekunde zurück, bei Bendlin waren es drei Zehntelsekunden, was achtzig Punkte ausmachte. In Disziplin zwei, dem Weitsprung konnten fast alle Athleten von Mexikos Höhenlage profitieren. Die meisten Punkte holte auch hier Bill Toomey, sodass sich sein Vorsprung weiter vergrößerte. Kirst und Bendlin lagen auf den Plätzen zwei und drei. In der dritten Übung, dem Kugelstoßen, änderte sich das Bild. Toomey, der in dieser Disziplin eine Schwachstelle hatte, büßte nach einem Resultat, das fast drei Meter hinter Kirsts Weite lag, so viel ein, dass der DDR-Athlet an ihm vorbeizog. Toomey blieb allerdings Zweiter vor Bendlin. Manfred Tiedtke aus der DDR und der bundesdeutsche Hans-Joachim Walde, Bronzemedaillengewinner von 1964, arbeiteten sich auf die Ränge vier und fünf nach vorne.
Der Hochsprung als vierte Disziplin war eigentlich Kirsts ganz große Stärke, mit 2,16 m hielt er sogar den Deutschen Rekord. So war er mit seinen 1,98 m gar nicht zufrieden. Vier Zehnkämpfer sprangen höher als er, darunter auch Walde. Toomey war nur drei Zentimeter zurück. Bendlin verlor hier mit nur 1,80 m viel Boden und war nur noch Siebter. Der 400-Meter-Lauf wurde zu einer Demonstration der Stärke für Toomey. Mit 45,6 s war er um fast drei Sekunden schneller als der hier zweitplatzierte Bendlin und so übernahm der US-Athlet am Ende des ersten Tages wieder die Führung mit mehr als einhundert Punkten Vorsprung vor Kirst. Fast weitere hundert Punkte zurück lag Walde auf Platz drei. Dahinter folgte mit wiederum deutlichen Abstand eine Dreiergruppe mit Mykola Awilow, UdSSR, Tiedtke und Bendlin auf Rang sechs.
Über 110 Meter Hürden zu Beginn des zweiten Tages waren die Abstände der Athleten untereinander nicht ganz so groß wie in manch anderer Disziplin. Awilow machte viele Punkte gut, auch Tiedtke und Walde liefen stark. Nur eine Zehntelsekunde dahinter folgte Toomey, eine weitere Zehntelsekunde zurück Bendlin. So änderte sich am Gesamtstand nicht allzu viel. Übung sieben, der Diskuswurf stellte als Wurfdisziplin für Toomey eher eine Schwäche dar. Aber auch hier blieben die Abstände in überschaubaren Grenzen. Toomey lag in der Gesamtwertung immer noch weit vorne, dahinter – untereinander näher zusammengerückt – folgten Kirst, Walde, Awilow, Bendlin und Tiedtke.
Zweimal kam es im Stabhochsprung für die Spitzenathleten zu brenzligen Situationen. Zunächst hatte Toomey zwei Fehlversuche bei seiner Anfangshöhe von 3,60 m, schaffte es aber im dritten Anlauf und übersprang am Ende für ihn im Normalbereich liegende 4,20 m. Dies war Bendlins Einstiegshöhe. Und auch er benötigte drei Versuche, bis er dann doch erfolgreich war und letztlich gute 4,60 m verbuchen konnte. In der Gesamtrechnung schob sich hinter Toomey alles weiter zusammen. Zwischen Kirst als Zweitem und Awilow als Fünftem lagen nur noch neunzig Punkte. Die vorletzte Disziplin, der Speerwurf war eine ganz besondere Stärke Bendlins. Er lag mit seiner Weite in diesem Wettkampf klar vor allen anderen, war aber durch seinen nicht voll einsatzfähige Wurfarm doch etwas gehandicapt. Das änderte nichts daran, dass die Reihenfolge auch bedingt durch die jeweiligen Ergebnisse der anderen Zehnkämpfer nun deutlich anders aussah. Toomey, der mehr als zwölf Meter kürzer geworfen hatte als Bendlin, lag mit nur noch 61 Punkten vorn, dahinter Bendlin ganz knapp vor Walde, der den zweitbesten Wurf der Konkurrenz gezeigt hatte. Kirst und Awilow, deren Weiten noch unter denen Toomeys gelegen hatten, waren nun deutlich mehr als einhundert Punkte hinter Walde zurück.
Aufgrund der vorher erzielten Bestleistungen für den abschließenden 1500-Meter-Lauf war klar, dass Toomey kaum noch einzuholen sein würde. Bendlin war der Anwärter Nummer eins für Silber, denn er hatte eine bessere Zeit zu verbuchen als sein Rivale Walde. Dieser musste allerdings nur ca. drei Sekunden aufholen, um in der Endabrechnung vor Bendlin zu sein, und die Höhenlage des Austragungsortes brachte manche Unwägbarkeit mit sich. So quälten sich alle Zehnkämpfer über diese letzte Herausforderung. Toomey kam als Gesamtsechster in der Wertung aus allen vier Läufen eine gute Sekunde vor Walde ins Ziel. Bendlin verlor mehr als zehn Sekunden auf Walde, lag aber nicht allzu weit hinter Awilow und deutlich vor Kirst, sodass die Medaillenverteilung sich klar ergab. Bill Toomey wurde Olympiasieger und stellte dabei einen neuen olympischen Rekord auf – seine Punktzahl lag bei Umrechnung des bestehenden Rekordes auf die aktuell gültige Wertungstabelle deutlich höher als die des bisherigen Rekordinhabers Rafer Johnson. Silber und Bronze gewannen die beiden bundesdeutschen Zehnkämpfer Hans-Joachim Walde und Kurt Bendlin. Vierter wurde Mykola Awilow aus der Sowjetunion, der seinen größten Erfolg, den Olympiasieg 1972, noch vor sich hatte. Den fünften Platz erreichte Joachim Kirst aus der DDR.
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1964 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es nur wenige Abweichungen gegeben: Die Plätze neun/zehn wären vertauscht und die Ränge 14, 15 und 16 hätten sich untereinander verschoben. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Videolinks
- Olympics - 1968 Mexico City - Men's Decathlon - USA Bill Toomey imasportsphile.com, youtube.com, abgerufen am 22. September 2021
- Interview with Bill Toomey (1989) - Decathlon - 1968 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 22. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 372 bis 375
Weblinks
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics decathlon men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 22. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, Decathlon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 22. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 120f, digital.la84.org, abgerufen am 22. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, decathlon, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 531, digital.la84.org, abgerufen am 22. September 2021
- Mehrkampfrechner Zehnkampf Männer, ladv.de, abgerufen am 22. September 2021
Einzelnachweise
- Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10f, digital.la84.org, abgerufen am 22. September 2021
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon 100 metres (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon long jump (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon shot put (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon high jump (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com, abgerufen am 9. November 2017
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon 400 metres (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon pole vault (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's decathlon javelin throw (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), auf sports-reference.com
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 531, digital.la84.org, abgerufen am 22. September 2021