Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken
Die Liste beinhaltet alle bestehenden Eisenbahnstrecken in der Schweiz. Nicht aufgeführt sind hingegen Standseilbahnen, Gartenbahnanlagen, Parkeisenbahnen, Schrägaufzüge und Luftkissenbahnen. Stand: 2017
Die Bahnen mit Rollbock-/Rollschemelverkehr und mit Drei-/Vierschienengleise sind in der Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz vermerkt.
Liste
Bemerkungen zu den Spaltenüberschriften
- Strecke: Bei den städtischen Strassenbahnen sind die einzelnen Linien nicht aufgeführt.
- Spurweite/Streckenklasse/Profil/Radius: Nicht uneingeschränkt befahrbare Normalspurstrecken; wegen auf signalmässig befahrbaren Streckengleisen (d. h. ohne Weichen und kurzen Gegenbögen zu Weichen in Bahnhofsbereichen sowie Anschluss- und Abstellgleisen) mit kleinem Radius nur von Fahrzeugen mit speziellem Nachweis befahrbar.
- Länge: gemäss Kilometrierung, mit Berücksichtigung der Fehlerprofile
- Elektrifiziert seit: Bei Bahnen, die seit der Betriebseröffnung elektrifiziert sind, steht die Jahreszahl der Elektrifizierung in Klammern.
Fahrplanfelder | Eigentümerin | Fahrplanfeld | Strecke | Spurweite Streckenklasse Profil, Radius | Länge in km | Eröffnung | Betriebsart | Elektrifiziert seit | Glei- se | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100… | Armee | (156) | Anschlussgleis zur Kaserne Bière | 1000 mm | 1,9 | 1997 | 15 kV 16,7 Hz | (1997) | 1 | |
GGB | 139 | Zermatt–Gornergrat | 1000 mm | 9,3 | 1898[1] | 725 V 50 Hz Δ | (1930) | 1 | Gornergratbahn, Zahnradbahn, teilweise zweispurig, 1898–1930 Betrieb mit 550 V 40 Hz Δ | |
LEB | 101 | Lausanne–Echallens–Bercher | 1000 mm | 23,7 | 1873–1889 | 1500 V = | 1936 | 1 | Lausanne-Flon–Lausanne-Chauderon zweispurig | |
MBC | 156, 157 | Morges–Apples–Bière/L‘Isle-Mont-la-Ville | 1000 mm | 29,8 | 1895 | 15 kV 16,7 Hz | 1943 | 1 | ||
MGB | 140 | Brig–Visp | 1000 mm | 8,9 | 1930 | 11 kV 16,7 Hz[2] | (1930) | 1 | ||
MGB | 140 | Visp–Zermatt | 1000 mm | 35,0 | 1890–1891 | 11 kV 16,7 Hz[2] | 1929 | 1 | teilweise Zahnradbahn | |
MGB | 142 | Brig–Oberwald | 1000 mm | 40,7 | 1915 | 11 kV 16,7 Hz[3] | 1941 | 1 | Teil der Furkalinie, teilweise Zahnradbahn | |
MGB | 142 | Oberwald–Realp | 1000 mm | 17,7 | 1982 | 11 kV 16,7 Hz | (1982) | 1 | Furka-Basistunnel | |
MGB | 142, 143 | Realp–Andermatt–Disentis/Mustér | 1000 mm | 37,6 | 1926 | 11 kV 16,7 Hz[4] | 1940–1941 | 1 | teilweise Zahnradbahn | |
MGB | 142 | Andermatt–Göschenen | 1000 mm | 3,7 | 1917 | 11 kV 16,7 Hz[5] | (1941) | 1 | Schöllenenbahn, teilweise Zahnradbahn, 1917–1941 Betrieb mit 1000 V = | |
MOB | 120 | Montreux–Zweisimmen–Lenk | 1000 mm | 75,0 | 1901–1912 | 900 V =[6] | (1901) | 1 | ||
MVR | 112 | Vevey–Blonay–Les Pléiades | 1000 mm | 10,5 | 1902–1911 | 900 V =[7] | (1902) | 1 | teilweise Zahnradbahn | |
MVR | 115 | Blonay–Chamby | 1000 mm | 3,3 | 1902 | 900 V =[8] | (1902) | 1 | Museumsbahn Blonay–Chamby | |
MVR | 121 | Montreux–Glion | 800 mm | 2,7 | 1909 | 850 V =[9] | 1909 | 1 | Zahnradbahn | |
MVR | 121 | Glion–Rochers de Naye | 800 mm | 7,6 | 1892 | 850 V = | 1938 | 1 | Zahnradbahn | |
NStCM | 155 | Nyon–La Cure | 1000 mm | 26,7 | 1916–1917 | 1500 V = | (1985) | 1 | 1916–1985 Betrieb mit 2200 V = | |
RiT | 12.580 | Riffelalptram | 800 mm | 9,3 | 1899 | Akkumulatoren-Triebwagen | 2001 | 1 | 1899–1960 Betrieb mit 500–550 V 40 Hz Δ | |
SBB | 100 | Lausanne–Saint-Maurice–Sion–Brig | 1435 mm D4, Profil Dosto[10] | 145,5 | 1857–1878 | 15 kV 16,7 Hz | 1919–1924 | 2 | Simplonlinie, St. German–Visp dreispurig, 1919–1927 Sion–Brig Betrieb mit 3300 V 40 Hz Δ | |
SBB | 111 | Vevey–Puidoux-Chexbres | 1435 mm C4, R < 250 m | 7,8 | 1904 | 15 kV 16,7 Hz | 1940 | 1 | früher Chemin de fer Vevey–Chexbres | |
SBB | 130 | (Saint-Maurice–) Les Paluds–Saint-Gingolph–Grenze CH-F (–Évian-les-Bains) | 1435 mm, C3/D3[11] | 25,5 | 1859–1886 | 15 kV 16,7 Hz | 1946–1954 | 1 | Saint-Gingolph–Évian-les-Bains Betrieb seit 1998 eingestellt | |
SBB | 145 | Brig–Grenze CH/I (–Domodossola) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 21,7 | 1906 | 15 kV 16,7 Hz | (1930) | 2 | Simplontunnel, 1906–1930 Betrieb mit 3000–3300 V 40 Hz Δ | |
SBB | 150 | Lausanne–Genève-Cornavin | 1435 mm, D4 | 60,2 | 1855–1987 | 15 kV 16,7 Hz | 1925–1987 | 2 | Genferseelinie, Coppet–Genève-Cornavin dreispurig | |
SBB | 151 | Genève-Cornavin–Grenze CH-F (–Annemasse) | 1435 mm, D4 | 15,9 | 2019[12][13] | 15 kV 16,7 Hz[12][13] | (2019) [12][13] | 2 | CEVA | |
SBB | 152 | Genf–Châtelaine–La Plaine–Grenze CH-F (–Bellegarde) | 1435 mm D4, Profil Dosto[14] | 15,3 | 1858 | 25 kV 50 Hz[15] | 2014 | 2 | Genève–Châtelaine dreispurig, 1956–2014 Betrieb mit 1500 V = | |
SBB | 153 | (Genève-Cornavin–) Châtelaine–Genève-Aéroport | 1435 mm D4, Profil Dosto | 2,2 | 1987 | 15 kV 16,7 Hz | (1987) | 2 | ||
TMR | 132 | Martigny–Le Châtelard-Frontière–Grenze CH-F (–Saint-Gervais) | 1000 mm | 19,1 | 1906 | 850 V =[16] | (1906) | 1 | teilweise Zahnradbahn, teilweise mit seitlicher Stromschiene | |
TMR | 133 | Martigny–Sembrancher–Orsières | 1435 mm R < 250 m | 19,3 | 1910 | 15 kV 16,7 Hz | (1949) | 1 | 1910–1949 Betrieb mit 8000 V 15 Hz | |
TMR | 133 | Sembrancher–Le Chable | 1435 mm R < 250 m | 6,2 | 1953 | 15 kV 16,7 Hz | (1953) | 1 | ||
TPC | 124 | Aigle–Le Sépey–Les Diablerets | 1000 mm | 22,3 | 1913–1914 | 1500 V =[17] | (1913) | 1 | ||
TPC | 125 | Aigle–Leysin-Grand-Hôtel | 1000 mm | 6,2 | 1900–1916 | 1500 V = | (1946) | 1 | teilweise Zahnradbahn, Leysin-Village–Leysin-Feydey zweispurig, 1900–1946 Betrieb mit 600 V = | |
TPC | 126 | Aigle–Ollon–Monthey–Champéry | 1000 mm | 23,1 | 1907–1990 | 1500 V = | (2016) | 1 | teilweise Zahnradbahn, 1907–2016 Betrieb mit 750–950 V = | |
TPC | 128 | Bex–Villars-sur-Ollon–Bretaye | 1000 mm | 17,0 | 1898–1913 | 750 V =[18] | (1898) | 1 | teilweise Zahnradbahn, Villars-sur-Ollon–Roches Grises zweispurig | |
TPG | 11.000 | Strassenbahn Genf | 1000 mm | 36,0 | 1862 | 600 V =[19] | 1894 | 2 | städtisches Tram, bis 1901/02 normalspurig | |
TTE | 2143 | Les Montuires–Pied du Barrage | 600 mm | 1,7 | 1975 | Diesel, Akkuloks | Trains touristiques d‘Émosson | |||
200… | Armee | (240) | Courtemaîche–Bure | 1435 mm C3, R < 250 m | 4,7 | 1968 | 15 kV 16,7 Hz | 1968 | 1 | Anschlussgleis zum Waffenplatz |
ASm | 290 | Biel/Bienne–Täuffelen–Ins | 1000 mm | 21,2 | 1916–1926[20] | 1200 V = | (1916) | 1 | ||
BLS | 230 | Moutier–Lengnau | 1435 mm, D3 | 13,0 | 1915 | 15 kV 16,7 Hz | 1928 | 1 | Grenchenbergtunnel | |
CJ | 236 | La Chaux-de-Fonds–Le Noirmont–Glovelier | 1000 mm | 51,3 | 1892–1904 | 1500 V = | 1953 | 1 | Saignelegier–Glovelier (24,9 km) 1904–1948 normalspurig | |
CJ | 237 | Le Noirmont–Tavannes | 1000 mm | 23,0 | 1884–1913 | 1500 V =[21] | 1913 | 1 | ||
CJ | 238 | Porrentruy–Bonfol | 1435 mm C3, R < 250 m | 10,9 | 1901 | 15 kV 16,7 Hz | 1952 | 1 | ||
RBS | 295 | Bern Egghölzli–Worb Dorf | 1000 mm | 7,5 | 1898 | 600 V =[22] | 1910[23] | 1 | Muri bei Bern–Gümligen Melchenbühl zweispurig, 1910–1987 Betrieb mit 800 V = | |
SBB | 200 | (Lausanne–) Daillens–Le Day–Vallorbe | 1435 mm D4, R < 250 m | 27,2 | 1870 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | Simplonlinie | |
SBB | 201 | (Vallorbe–) Le Day–Le Pont | 1435 mm C3, R < 250 m | 8,5 | 1886 | 15 kV 16,7 Hz | 1936 | 1 | ||
SBB | 210 | (Lausanne–) Renens–Yverdon–Neuchâtel–Biel/Bienne | 1435 mm D4, Profil Dosto | 99,8 | 1855–1860 | 15 kV 16,7 Hz | 1925–1927 | 2 | Jura(süd)fusslinie, Chavannes–Twann einspurig | |
SBB | 221 | (Neuchâtel–) Auvernier–Les Verrières–Grenze CH/F (–Pontarlier) | 1435 mm, D3 | 36,1 | 1860 | 15 kV 16,7 Hz | 1942–1956 | 1 | ||
SBB | 223 | Neuchâtel-Vauseyon–La Chaux-de-Fonds–Le Locle–Col-des-Roches–Grenze CF-F (–Besançon) | 1435 mm, C3 | 37,5 | 1857–1884 | 15 kV 16,7 Hz | 1931 | 1 | ||
SBB | 223 | Le Locle-Col-des-Roches–Grenze CH-F (–Morteau) | 1435 mm, C3 | 0,7 | 1884 | Diesel | 1 | |||
SBB | 225 | Biel/Bienne–Sonceboz-Sombeval–La Chaux-de-Fonds | 1435 mm D4/D3/C3[24] R < 250 m[25] | 44,0 | 1874–1888 | 15 kV 16,7 Hz | 1934 | 1 | ||
SBB | 226 | Sonceboz-Sombeval–Moutier | 1435 mm D3, R < 250 m | 25,1 | 1874–1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1934 | 1 | ||
SBB | 230 | (Biel/Bienne–) Moutier–Delémont–Basel | 1435 mm, D3 | 49,6 | 1875–1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1928–1931 | 1 | Jurabahn, teilweise zweispurig | |
SBB | 240 | Delémont–Porrentruy–Boncourt–Grenze CH/F (–Delle) | 1435 mm, C3/D3[26] R < 250 m[27] | 39,8 | 1872–1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1933 | 1 | Strecke Boncourt–Delle 1996–2006 stillgelegt | |
SBB | 250 | Lausanne–Palézieux–Fribourg | 1435 mm D4, Profil Dosto | 65,8 | 1862 | 15 kV 16,7 Hz | 1926–1927 | 2 | Teil der Mittellandlinie | |
SBB | 251 | Palezieux–Payerne | 1435 mm, D4 | 37,9 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1946 | 1 | Teil der Broye longitudinale | |
SBB | 252 | Yverdon–Payerne–Fribourg | 1435 mm, D4 | 49,9 | 1876–1877 | 15 kV 16,7 Hz[28] | 1945–1947 | 1 | Broye transversale | |
SBB | 291 | Kerzers–Lyss | 1435 mm, D4 | 15,9 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1944 | 1 | ||
SBB | 291 | (Lyss–) Busswil–Büren an der Aare | 1435 mm, D4 | 6,2 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1944 | 1 | ||
SNCF | (200) | Vallorbe–Grenze CH/F (–Frasne) | 1435 mm, D4 | 2,0 | 1915 | 25 kV 50 Hz | 1958 | 1 | ||
TL | 203 | Lausanne Flon–Renens (m1) | 1435 mm R ≤ 110 m[29] | 7,8 | 1991 | 750 V = | (1991) | 1 | Linie M1 der Métro Lausanne | |
TL | 204 | Linie M2 der Métro Lausanne | 1435 mm[30] | 5,9 | 2008 | 750 V = | (2008) | 2 | Métro Lausanne, entstand aus Umbau und Verlängerung der Zahnradbahn Lausanne–Ouchy | |
TPF | 253 | Palézieux–Châtel-Saint-Denis–Bulle | 1000 mm | 26,2 | 1901–1904 | 900 V =[8] | (1901) | 1 | ||
TPF | 253, 256 | Montbovon–Bulle–Broc-Fabrique | 1000 mm | 21,9 | 1903–1912 | 900 V =[8] | (1903) | 1 | Bulle–Broc: 2022 Umspurung auf 1435 mm | |
TPF | 254 | Bulle–Romont | 1435 mm R < 250 m | 18,1 | 1868 | 15 kV 16,7 Hz | 1946 | 1 | ||
TPF | 255 | (Fribourg–) Givisiez–Murten und Muntelier–Ins | 1435 mm R < 250 m[31] | 25,5 | 1898–1903 | 15 kV 16,7 Hz | (1947) | 1 | 1903–1947 Betrieb mit 750 V = und seitlicher Stromschiene | |
Travys | 201 | Le Pont–Le Brassus | 1435 mm, C3 | 13,2 | 1899 | 15 kV 16,7 Hz | 1936 | 1 | ||
Travys | 211 | Chavornay–Orbe | 1435 mm, C3/D3[32] R < 250 m | 3,9 | 1894 | 750 V = | (1894) | 1 | ||
Travys | 212 | Yverdon–Sainte-Croix | 1000 mm | 24,2 | 1893 | 15 kV 16,7 Hz | 1945 | 1 | ||
TRN | 215 | Strassenbahn Neuenburg | 1000 mm | 8,9 | 1892 | 600 V =[33] | 1902[34] | 1 | Überlandstrecke Neuchâtel Place Pury–Boudry, teilweise zweispurig | |
TRN | 221 | Travers–Fleurier–Buttes | 1435 mm C3, R < 250 m | 12,0 | 1883–1886 | 15 kV 16,7 Hz | 1944 | 1 | ||
TRN | 222 | La Chaux-de-Fonds–Les Ponts-de-Martel | 1000 mm | 16,2 | 1889 | 1500 V = | 1950 | 1 | ||
TRN | 224 | Le Locle–Les Brenets | 1000 mm | 4,2 | 1890 | 1500 V = | 1950 | 1 | ||
VVT | (221) | Fleurier–Saint-Sulpice | 1435 mm C3, R < 250 m | 1,6 | 1883 | Dampf | 1 | Dampfbetrieb, 1944–2001 Betrieb mit 15 kV 16,7 Hz | ||
300… | BLM | 313 | Grütschalp–Mürren | 1000 mm | 4,3 | 1891 | 550 V =[35] | (1891) | 1 | Mürrenbahn |
BLS | 300 | Wengi-Ey–Frutigen–St. German (–Visp) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 40,0 | 2007 | 15 kV 16,7 Hz | (2007) | 1 | Lötschberg-Basistunnel, St. German–Ferden zweispurig | |
BLS | 303 | Bern Holligen–Belp–Thun | 1435 mm, D3 Profil Dosto, R<250 m | 34,5 | 1901–1902 | 15 kV 16,7 Hz | 1920 | 1 | Gürbetalbahn, ehemals GBS, teilweise zweispurig | |
BLS | 304 | Burgdorf–Hasle–Rüegsau | 1435 mm D4, R < 250 m | 6,9 | 1881 | 15 kV 16,7 Hz | 1932 | 2 | Emmentalbahn, ehemals EBT, 1899–1932 Betrieb mit 750 V 40 Hz Δ | |
BLS | 304 | Hasle-Rüegsau–Ramsei–Obermatt (–Langnau im Emmental) | 1435 mm D4, R < 250 m | 12,0 | 1881 | 15 kV 16,7 Hz | 1932 | 2 | Emmentalbahn, ehemals EBT, 1919–1932 Betrieb mit 750 V 40 Hz Δ | |
BLS | 304 | Ramsei–Sumiswald-Grünen | 1435 mm D4, R < 250 m | 4,6 | 1908 | 15 kV 16,7 Hz | 1945 | 1 | ehemals VHB | |
BLS | 305 | Bern–Neuchâtel Est | 1435 mm, D3/D4[36] Profil Dosto[37] | 42,0 | 1901 | 15 kV 16,7 Hz | 1920–1928 | 1 | ehemals BN, teilweise zweispurig | |
BLS | 306 | Bern Fischermätteli–Schwarzenburg | 1435 mm, D3 Profil Dosto, R<250 m | 17,3 | 1907 | 15 kV 16,7 Hz | 1920 | 1 | ehemals GBS | |
BLS | 310 | Thun–Spiez–Interlaken Ost | 1435 mm, D4/D1[38] Profil Dosto R < 250 m[39] | 83,0 | 1872–1893 | 15 kV 16,7 Hz | 1915–1920 | 1 | Thunerseebahn, Thun–Faulensee zweispurig | |
BLS | 320 | Spiez–Zweisimmen | 1435 mm D2, R < 250 m | 34,9 | 1897–1915 | 15 kV 16,7 Hz | 1920 | 1 | Simmentalbahn, ehemals SEZ | |
BLS | 330 | Spiez–Brig | 1435 mm D4, Profil Dosto[40] | 73,3 | 1901–1913 | 15 kV 16,7 Hz | 1910–1913 | 2 | Lötschberg-Bergstrecke | |
BLS | 340 | Hasle-Rüegsau–Thun | 1435 mm D4, R < 250 m | 33,8 | 1899 | 15 kV 16,7 Hz | 1933 | 1 | ehemals EBT, 1899–1933 Betrieb mit 750 V 40 Hz Δ | |
BOB | 311, 312 | Interlaken Ost–Lauterbrunnen/Grindelwald | 1000 mm | 23,7 | 1890 | 1500 V = | 1914 | 1 | teilweise Zahnradbahn, Umler–Zweilütschinen zweispurig | |
BLS | 344 | Solothurn–Burgdorf | 1435 mm D4, R < 250 m | 20,6 | 1864–1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1932 | 1 | Emmentalbahn, ehemals EBT, Biberist Ost–Gerlafingen zweispurig | |
BOB | 314 | Wilderswil–Schynige Platte | 800 mm | 7,3 | 1893 | 1500 V = | 1914 | 1 | Zahnradbahn | |
ETB | (304) | Sumiswald-Grünen–Huttwil | 1435 mm D4, R < 250 m | 14,8 | 1908 | 15 kV 16,7 Hz | 1946 | 1 | vorher BLS, ehemals VHB | |
JB | 311, 312 | Kleine Scheidegg–Jungfraujoch | 1000 mm | 9,3 | 1898–1912 | 1125 V 50 Hz Δ | (1964) | 1 | Zahnradbahn[41], 1898–1960 Betrieb mit 650 V 40 Hz Δ[42], 1960–1964 mit 650 V 50 Hz Δ | |
RBS | 307 | Worb Dorf–Worblaufen | 1000 mm[43] | 11,2 | 1913 | 1250 V =[9] | (1913) | 1 | Bolligen–Worblaufen zweispurig | |
RBS | 308 | Solothurn–Zollikofen | 1000 mm | 27,0 | 1916 | 1250 V =[44] | (1916) | 1 | teilweise zweispurig | |
RBS | 308 | Zollikofen–Worblaufen | 1000 mm | 2,7 | 1924 | 1250 V =[45] | (1924) | 1 | Rüttilinie, Oberzollikofen–Worblaufen zweispurig | |
RBS | 309 | Unterzollikofen–Worblaufen–Bern | 1000 mm | 5,3 | 1912[46] | 1250 V =[47] | (1912) | 2 | Unterzollikofen–Worblaufen einspurig | |
SBB | 300 | Bern–Münsingen–Thun | 1435 mm D4, Profil Dosto | 31,8[48] | 1858–1859 | 15 kV 16,7 Hz | 1919 | 2 | Bern–Bern Wylerfeld vierspurig, Wankdorf–Gümligen | |
SBB | 301 | Bern–Fribourg | 1435 mm D4, Profil Dosto | 31,2 | 1860–1862 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 2 | Teil der Mittellandlinie, Bern–Bern Weyermannshaus vierspurig | |
SBB | 303 | (Bern–) Zollikofen–Biel/Bienne | 1435 mm D4, Profil Dosto | 26,1 | 1864 | 15 kV 16,7 Hz | 1928 | 2 | ||
SBB | 305.2 | Payerne–Kerzers | 1435 mm, D4 | 26,4 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz[49] | 1944 | 1 | Teil der Broye longitudinale | |
STB | 302 | Flamatt–Laupen | 1435 mm D4, R < 250 m | 6,8 | 1904 | 15 kV 16,7 Hz | 1938 | 1 | ||
STB | (302) | Gümmenen–Laupen | 1435 mm | 4,6 | 1904 | nur Schienenvelos | 1 | seit 2003 isolierte Strecke, 1938–1993 Betrieb mit 15 kV 16 ⅔ Hz[50] | ||
SVB | 30.000 | Strassenbahn Bern | 1000 mm | 40,0 | 1890 | 600 V =[22] | 1901 | 2 | städtisches Tram | |
WAB | 311 | Lauterbrunnen–Wengen–Grindelwald | 800 mm | 19,1 | 1893 | 1500 V = | 1909 | 1 | Wengernalpbahn, Zahnradbahn, teilweise zweispurig | |
400… | ASm | 413 | Solothurn–Niederbipp | 1000 mm | 14,4 | 1918 | 1200 V =[51] | (1918) | 1 | |
ASm | 413 | Langenthal–Niederbipp–Oensingen | 1000 mm | 12,8 | 1907–1925 | 1200 V =[52] | (1907) | 1 | „Bipperlisi“, Siggere–Attiswil zweispurig | |
ASm | 414 | Langenthal Gaswerk–St. Urban Ziegelei | 1000 mm | 5,8 | 1917[53] | 1200 V =[52] | (1917) | 1 | ||
BLS | 411 | Moutier–Solothurn West | 1435 mm C3, R < 250 m | 22,1 | 1908 | 15 kV 16,7 Hz | 1932 | 1 | Münsterbahn, ehemals SMB | |
BLS | 440 | Langenthal–Huttwil | 1435 mm D4, R < 250 m | 14,1 | 1889 | 15 kV 16,7 Hz | 1945 | 1 | teilweise zweispurig, ehemals VHB | |
BLS | 440 | Huttwil–Wolhusen | 1435 mm D4, R < 250 m | 25,2 | 1895 | 15 kV 16,7 Hz | 1945 | 1 | teilweise zweispurig, ehemals VHB | |
BRB | 475 | Brienz–Rothorn | 800 mm | 7,6 | 1892[54] | Dampf, Diesel | 1 | Zahnradbahn | ||
KWO | (474) | Guttannen–Handeck | 500 mm | 48,0 | Akkumulatoren-Triebwagen | 1 | Stollenbahn | |||
OeBB | 412 | Oensingen–Balsthal | 1435 mm R < 250 m | 4,0 | 1899 | 15 kV 16,7 Hz | 1943 | 1 | ||
PB | 473 | Alpnachstad–Pilatus Kulm | 800 mm | 4,3 | 1889 | 1550 V = | 1937 | 1 | Zahnradbahn | |
SBB | 410 | Olten–Solothurn–Biel/Bienne | 1435 mm D4, Profil Dosto | 60,1 | 1857–1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 2 | Jura(süd)fusslinie | |
SBB | (410) | Solothurn–Büren an der Aare | 1435 mm, D4 | 15,4 | 1876 | Diesel | 1 | seit 1993 nur Güterverkehr, 1938–1993 Betrieb mit 15 kV 16 ⅔ Hz[55] | ||
SBB | 450 | Olten–Rothrist | 1435 mm D4, Profil Dosto | 5,9 | 1981 | 15 kV 16,7 Hz | (1981) | 2 | Bornlinie | |
SBB | 450 | Aarburg-Oftringen–Rothrist–Langenthal–Bern Wylerfeld | 1435 mm D4, Profil Dosto | 59,8 | 1856–1858 | 15 kV 16,7 Hz | 1924–1925 | 2 | Teil der Mittellandlinie, Zollikofen–Bern Wylerfeld dreispurig | |
SBB | 450 | (Bern–) Löchligut–Wanzwil–Rothrist (über Neubaustrecke) (–Olten) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 51,5 | 2004 | 15 kV 16,7 Hz | (2004) | 2 | ||
SBB | 450 | Solothurn–Wanzwil | 1435 mm D4, Profil Dosto | 12,3 | 1857 | 15 kV 16,7 Hz | 1944 | 1 | siehe auch Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil | |
SBB | 460 | (Bern–) Gümligen–Langnau im Emmental–Fluhmühle (–Luzern) | 1435 mm, D3/D4[56] R < 250 m[57] | 84,1 | 1864–1875 | 15 kV 16,7 Hz[58] | 1934 | 1 | Entlebucherlinie, teilweise zweispurig | |
SBB/DB | 499 | Basel SBB–Basel Badischer Bahnhof | 1435 mm D4, Profil Dosto | 4,5 | 1873 | 15 kV 16,7 Hz[59] | 1956 | 2 | Basler Verbindungsbahn, Gellert Nord–Basel Bad. Bahnhof vierspurig | |
SNCF | 498 | Basel SBB–Grenze CH/F (–Mulhouse) | 1435 mm, D4 | 5,3 | 1844 | 25 kV 50 Hz | 1957 | 2 | ||
ZB | 470 | Luzern – Interlaken Ost | 1000 mm[60] | 73,3 | 1889 | 15 kV 16,7 Hz | 1941–1942 | 1 | Brünigbahn, teilweise Zahnradbahn, teilweise zweispurig | |
ZB | 474 | Meiringen–Innertkirchen | 1000 mm | 4,8 | 1926[61] | 1200 V = | 1977 | 1 | 1931–1977 Betrieb mit Akkumulatoren-Triebwagen. | |
ZB | 480 | Hergiswil–Stans | 1000 mm | 5,8 | 1964 | 15 kV 16,7 Hz | (1964) | 1 | Teil der Engelbergerlinie | |
ZB | 480 | Stans–Engelberg | 1000 mm | 18,6 | 1898 | 15 kV 16,7 Hz | (1964) | 1 | Engelbergerlinie, teilweise Zahnradbahn, 1898–1964 Betrieb mit 750–850 V 33 Hz Δ | |
500… | BLT | 50.010 | Basel Heuwaage–Grenze CH-F (–Leymen–) Grenze F-CH–Rodersdorf | 1000 mm | 13,2 | 1887–1910 | 600 V = | 1984 | 1 | Birsigtalbahn, Basel Heuwaage–Ettingen zweispurig, Betrieb 1905–1928 mit 750 V =, 1928–1984 mit 900 V = |
BLT | 50.011 | Basel Freilager–Aesch | 1000 mm | 8,2 | 1907 | 600 V =[62] | (1907) | 1 | Basel Dreispitz–Herrenweg zweispurig | |
BLT | 50.014 | Basel Schänzli–Pratteln | 1000 mm | 6,1 | 1921 | 600 V =[62] | (1921) | 2 | ||
BLT | 50.037 | Basel Dreispitz–Dornach | 1000 mm | 6,8 | 1902 | 600 V =[62] | (1902) | 1 | Birseckbahn, Basel Dreispitz–Arlesheim Basler Strasse zweispurig | |
BLT | 502 | Liestal–Waldenburg | 750 mm | 13,1 | 1880 | 1500 V = | 1953 | 1 | Waldenburgerbahn, 2022 Umspurung auf 1000 mm geplant | |
BVB | 50.000 | Strassenbahn Basel | 1000 mm | 77,0 | 1895 | 600 V =[62] | 1895 | 2 | städtisches Tram mit Abschnitt nach Weil am Rhein (D) | |
DB | 501 | Basel Badischer Bahnhof–Riehen–Grenze CH-D (–Lörrach) | 1435 mm, D4 | 5,9 | 1862 | 15 kV 16,7 Hz | 1913 | 1 | Wiesentalbahn | |
DB | (501) | Basel Badischer Bahnhof–Grenze CH-D (–Freiburg im Breisgau) | 1435 mm, D4 | 1,9 | 1855 | 15 kV 16,7 Hz | 1958 | 2 | Oberrhein- oder Rheintalbahn | |
DB | (501) | Basel Badischer Bahnhof–Grenze CH-D (–Waldshut) | 1435 mm, D4 | 2,5 | 1856 | Diesel | 2 | Hochrheinbahn | ||
HBSAG | (500) | Basel Badischer Bahnhof–Kleinhüningen Hafen | 1435 mm, D4 | 3,0 | 1924 | 15 kV 16,7 Hz | 1958 | 1 | Hafenbahn | |
HBSAG | (501) | Basel SBB Rangierbahnhof-Birsfelden Hafen-Basel Auhafen | 1435 mm, D4 | 2,2 | 1940 | 15 kV 16,7 Hz | 1 | Hafenbahn | ||
SBB | 500 | Basel SBB–Sissach–Olten | 1435 mm D4, Profil Dosto | 39,2 | 1916 | 15 kV 16,7 Hz[63] | 1924 | 2 | Hauensteinlinie, Basel SBB–Muttenz dreispurig | |
SBB | 500 | Muttenz–Liestal | 1435 mm D4, Profil Dosto | 8,4 | 2000 | 15 kV 16,7 Hz | (2000) | 2 | Adlertunnel | |
SBB | 503 | Sissach–Läufelfingen–Olten | 1435 mm D4, Profil Dosto | 18,2 | 1854–1858 | 15 kV 16,7 Hz | 1953 | 1 | alte Hauensteinlinie, bis 1938 zweispurig | |
SBB | 510 | Olten–Luzern | 1435 mm D4, Profil Dosto | 55,8 | 1856–1859 | 15 kV 16,7 Hz | 1924 | 2 | ||
SBB | 514 | Zofingen–Lenzburg | 1435 mm D4, Profil Dosto | 24,4 | 1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1946 | 1 | „Nazeli“ | |
ST | (510) | Sursee–Triengen-Winikon | 1435 mm, D4 | 8,8 | 1912 | Diesel | 1 | nur Güterverkehr | ||
600… | AVA | 643 | Aarau–Schöftland | 1000 mm | 10,2 | 1901 | 750 V =[18] | (1901) | 1 | Suhrentalbahn |
AVA | 644 | Aarau–Menziken | 1000 mm | 22,7 | 1904 | 750 V =[18] | (1904) | 1 | Wynentalbahn, teilweise zweispurig | |
AVA | 654 | Wohlen–Bremgarten–Dietikon | 1000 mm | 18,9 | 1876[64]–1912 | 1200 V =[65] | 1902 | 1 | teilweise zweispurig | |
DFB | 615 | Oberwald–Gletsch–Realp | 1000 mm | 17,9 | 1915–1926[66] | Dampf, Diesel | 1 | Furka-Bergstrecke, teilweise Zahnradbahn, 1942–1981 elektrifiziert mit 11 kV 16 ⅔ Hz[3] | ||
FART | 620 | Locarno–Camedo–Grenze CH-I (–Domodossola) | 1000 mm | 19,0 | 1907[67]–1923 | 1200 V = | (1923) | 1 | Centovallibahn, Locarno–Ponte Brolla 1907–1923 mit 5000 V 20 Hz[68] betrieben | |
FLP | 635 | Lugano–Ponte Tresa | 1000 mm | 12,2 | 1912 | 1000 V = | (1912) | 1 | teilweise zweispurig | |
FS | 631 | Chiasso–Grenze CH-I (–Milano) | 1435 mm, D4 | 0,3 | 1882 | 3000 V = | 1939 | 2 | ||
MG | 636 | Capolago–Monte Generoso | 800 mm | 9,0 | 1890[69] | 750 V = | 1982 | 1 | Zahnradbahn | |
RB | 602 | Arth-Goldau–Rigi Kulm | 1435 mm R ≤ 110 m[29] | 8,6 | 1873–1875 | 1500 V = | 1907 | 1 | Zahnradbahn | |
RB | 603 | Vitznau–Rigi Staffel (–Rigi Kulm) | 1435 mm R ≤ 110 m[29] | 5,9 | 1871 | 1500 V = | 1937 | 1 | Zahnradbahn, Freibergen–Rigi Kaltbad-First: zweispurig | |
SBB | 600 | Luzern–Immensee (–Arth-Goldau) | 1435 mm, D4 | 19,2 | 1897 | 15 kV 16,7 Hz | 1922 | 1 | ||
SBB | 600 | Zug–Arth-Goldau | 1435 mm, D4 | 15,8 | 1897 | 15 kV 16,7 Hz | 1922 | 1 | ||
SBB | 600 | Altdorf–Biasca | 1435 mm, D4 | 36,5 | 2016 | 15 kV 16,7 Hz | (2016) | 2 | Gotthard-Basistunnel | |
SBB | 600 | Giubiasco und S. Antonino–Lugano | 1435 mm, D4 | 17,4 | 2020 | 15 kV 16,7 Hz | (2020) | 2 | Ceneri-Basistunnel | |
SBB | 601 | Immensee–Arth-Goldau–Altdorf–Göschenen–Biasca–Giubiasco–Rivera-Bironico–Lugano–Chiasso | 1435 mm, D4 | 205,0 | 1874–1882 | 15 kV 16,7 Hz[70] | 1920–1922 | 2 | Gotthard- und Ceneri-Bergstrecke | |
SBB | (601) | Torricella-Taverne–Lugano–Vedeggio | 1435 mm, D4 | 4,5 | 1977 | 15 kV 16,7 Hz | 1980 | 1 | Anschlussgleis zum Umladeterminal | |
SBB | 630 | Mendrisio–Stabio–Grenze CH-I (–Malnate) | 1435 mm, D4 | 5,2 | 1926 | 15 kV 16,7 Hz | 2014 | 2 | Strecke 1928–2014 ausser Betrieb, Weiterbau nach Castiglione Olona geplant | |
SBB | 632 | (Bellinzona–) Giubiasco–Cadenazzo–Locarno | 1435 mm, D3/D4[71] | 18,0 | 1874 | 15 kV 16,7 Hz | 1936 | 1 | Giubiasco–Cadenazzo Ovest zweispurig | |
SBB | 633 | (Bellinzona–) Cadenazzo–Ranzo-S. Abbondio Grenze CH/I (–Luino) | 1435 mm, D4 | 14,9 | 1882 | 15 kV 16,7 Hz | 1960 | 1 | ||
SBB | 650 | Olten–Aarau | 1435 mm D4, Profil Dosto | 13,4 | 1856 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | teilweise drei- und vierspurig | |
SBB | 650 | Rupperswil–Brugg | 1435 mm D4, Profil Dosto | 12,2 | 1858 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | ||
SBB | 651 | Aarau–Rupperswil–Killwangen-Spreitenbach | 1435 mm D4, Profil Dosto | 25,4 | 1858–1975 | 15 kV 16,7 Hz | 1925–1975 | 2 | Heitersberglinie, Aarau–Rupperswil vierspurig | |
SBB | 651 | (Mägenwil–) Gruemet–Wettingen | 1435 mm D4, Profil Dosto | 7,9 | 1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1946 | 1 | „Nazeli“ seit 2004 nur Güterverkehr | |
SBB | 655 | (Emmenbrücke–) Hübeli–Beinwil am See–Lenzburg | 1435 mm D3, Profil Seetal[72] R < 250 m[73] | 40,7 | 1883 | 15 kV 16,7 Hz | 1930 | 1 | Seetalbahn, 1910–1930 Betrieb mit 5500 V 25 Hz | |
SBB | 652 | Brugg–Hendschiken | 1435 mm D4, Profil Dosto | 11,1 | 1882 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 2 | Aargauische Südbahn | |
SBB | 653 | Lenzburg/Othmarsingen–Hendschiken–Rotkreuz–Immensee | 1435 mm D4, Profil Dosto | 47,1 | 1874–1882 | 15 kV 16,7 Hz | 1922–1932 | 2 | Aargauische Südbahn, Lenzburg–Gexi dreispurig | |
SBB | 660 | Zug–Fluhmühle (–Luzern) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 24,9 | 1864 | 15 kV 16,7 Hz | 1922 | 2 | teilweise einspurig | |
SchBB | (650) | Schinznacher Baumschulbahn | 600 mm | ≈3 | 1978 | Dampf, Diesel | 1 | Museumsbetrieb | ||
SOB | 670 | Pfäffikon SZ–Samstagern–Biberbrugg–Arth-Goldau | 1435 mm, D4 Profil Dosto, R<250 m | 34,6 | 1874–1891 | 15 kV 16,7 Hz | 1939 | 1 | teilweise zweispurig | |
SOB | 671 | Rapperswil–Pfäffikon SZ | 1435 mm D4, Profil Dosto | 4,1 | 1878 | 15 kV 16,7 Hz | 1939 | 1 | Seedammlinie | |
SOB | 672 | Wädenswil–Samstagern und Biberbrugg–Einsiedeln | 1435 mm, D4 Profil Dosto, R<250 m | 10,6 | 1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1939 | 1 | ||
(650) | Tonbahn Bözenegg (Schinznach-Dorf – Zürcher Ziegeleien) | 600 mm | 0,7 | 1935 | Diesel | 1 | Tontransporte 2000 eingestellt, heute in Privatbesitz | |||
(660) | Gisikon–Root, Ziegelei Schumacher | 600 mm | ~1,2 | 1 | Werkbahn | |||||
700… | Db | 732 | Zürich Römerhof–Dolder | 1000 mm | 1,3 | 1895 | 600 V = | (1895) | 1 | Dolderbahn[74] |
DB | 763 | (Waldshut–) Grenze CH-D–Trasadingen–Schaffhausen–Thayngen–Grenze CH-D (–Singen) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 29,0 | 1863 | 15 kV 16,7 Hz[59] | 1989–2013 | 2 | Hochrheinbahn | |
ST | 742 | Hinwil–Bäretswil–Bauma | 1435 mm B1, R < 250 m | 11,3 | 1901 | 15 kV 16,7 Hz | 1947 | 1 | Seit 1978 Museumsbahn / vereinzelt Güterverkehr.
Per 1. September 2018 von ST übernommen.[75] | |
FB | 731 | Zürich Rehalp–Esslingen | 1000 mm | 13,1 | 1912 | 1200 V =[76] | (1912) | 1 | Forchbahn, Zürich Rehalp–Neue Forch zweispurig | |
SBB | 700 | Pratteln–Stein-Säckingen–Brugg–Baden | 1435 mm, D4 | 57,6 | 1875 | 15 kV 16,7 Hz | 1926 | 2 | Bözberglinie | |
SBB | 700 | Baden–Zürich | 1435 mm D4, Profil Dosto | 22,6 | 1847 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | teilweise drei- und vierspurig | |
SBB | 700 | Stein-Säckingen–Laufenburg–Koblenz | 1435 mm D4, Profil Dosto | 26,1 | 1892 | 15 kV 16,7 Hz | 1944 | 1 | Koblenz–Laufenburg (18,1 km) seit 1994 nur Güterverkehr | |
SBB | 701 | (Baden–) Turgi–Koblenz–Grenze CH/D (–Waldshut) | 1435 mm, D4/B1[77] Profil Dosto[78] R < 250 m[78] | 15,3 | 1859 | 15 kV 16,7 Hz | 1944–1999 | 1 | ||
SBB | 703 | Wettingen–Zürich Oerlikon | 1435 mm D4, Profil Dosto | 19,4 | 1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1942 | 1 | Furttallinie, teilweise zweispurig, 1905–1909 Wettingen–Seebach elektrischer Versuchsbetrieb | |
SBB | 711 | Zürich Altstetten–Affoltern am Albis–Zug | 1435 mm D4, Profil Dosto | 34,8 | 1864 | 15 kV 16,7 Hz | 1932 | 1 | teilweise zweispurig | |
SBB | 720 | Zürich–Thalwil–Pfäffikon SZ–Ziegelbrücke | 1435 mm D4, Profil Dosto | 56,8 | 1875 | 15 kV 16,7 Hz | 1923–1927 | 2 | Linksufrige Zürichseebahn, Zürich HB–Zürich Aussersihl vierspurig | |
SBB | 720 | Zürich Aussersihl–Thalwil | 1435 mm D4, Profil Dosto | 10,4 | 2003 | 15 kV 16,7 Hz | (2003) | 2 | Zimmerberg-Basistunnel | |
SBB | 720 | Thalwil–Zug | 1435 mm D4, Profil Dosto | 17,1 | 1897 | 15 kV 16,7 Hz | 1923 | 2 | teilweise ein- oder dreispurig | |
SBB | 730 | Zürich–Meilen–Rapperswil | 1435 mm D4, Profil Dosto | 31,9 | 1894 | 15 kV 16,7 Hz | 1926 | 2 | teilweise einspurig | |
SBB | 735 | Rapperswil–Ziegelbrücke | 1435 mm D4, Profil Dosto | 25,0 | 1859 | 15 kV 16,7 Hz | 1927–1933 | 1 | ||
SBB | 736 | Ziegelbrücke–Linthal | 1435 mm C2, Profil Dosto | 27,3 | 1875–1879 | 15 kV 16,7 Hz | 1933 | 1 | Glarnerlinie | |
SBB | 740 | Wallisellen–Uster–Wetzikon–Rapperswil | 1435 mm D4, Profil Dosto | 75,1 | 1855–1859 | 15 kV 16,7 Hz | 1932 | 2 | Glatthalbahn, teilweise einspurig | |
SBB | 750 | Zürich Altstetten–Zürich HB–Zürich Oerlikon | 1435 mm D4, Profil Dosto | 9,6 | 2014–2015 | 15 kV 16,7 Hz | (2014–2015) | 2 | Durchmesserlinie | |
SBB | 750 | Zürich HB–Zürich Wipkingen–Zürich Oerlikon | 1435 mm, C3/D4[79] Profil Dosto | 4,7 | 1856 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | Wipkingerlinie, Zürich HB–Zürich Viadukt vierspurig | |
SBB | 750 | Zürich Hardbrücke–Zürich Oerlikon | 1435 mm D4, Profil Dosto | 4,5 | 1969 | 15 kV 16,7 Hz | (1969) | 2 | Käferberglinie | |
SBB | 750 | Zürich Oerlikon–Wallisellen–Dietlikon–Hürlistein–Effretikon | 1435 mm D4, Profil Dosto | 12,1 | 1855 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | Hürlistein–Effretikon vierspurig | |
SBB | 750 | Effretikon–Winterthur | 1435 mm D4, Profil Dosto | 9,3 | 1855 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 2 | Tössmühle–Winterthur dreispurig | |
SBB | 750 | (Zürich Oerlikon–) Opfikon Süd–Kloten–Dorfnest | 1435 mm D4, Profil Dosto | 5,9 | 1877 | 15 kV 16,7 Hz | 1925 | 1 | ||
SBB | 750 | Zürich HB–Zürich Stadelhofen–Zürich Stettbach–Dietlikon | 1435 mm D4, Profil Dosto | 10,3 | 1990 | 15 kV 16,7 Hz | (1990) | 2 | Zürichberglinie | |
SBB | 751 | Zürich Oerlikon–Flughafen Zürich–Bassersdorf–Hürlistein (–Effretikon) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 13,5 | 1980 | 15 kV 16,7 Hz | 1925–1980 | 2 | Flughafenlinie | |
SBB | 753 | Effretikon–Wetzikon–Hinwil | 1435 mm D4, Profil Dosto | 18,1 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1944 | 1 | Kempttalbahn | |
SBB | 754 | Winterthur-Grüze–Bauma–Rüti ZH | 1435 mm C3, Profil Dosto[80] R < 250 m[81] | 43,6 | 1875–1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1944–1951 | 1 | Tösstalbahn | |
SBB | 760 | Zürich Oerlikon–Oberglatt–Bülach | 1435 mm D4, Profil Dosto | 15,6 | 1865 | 15 kV 16,7 Hz | 1928 | 2 | ||
SBB | 760 | Eglisau–Grenze CH-D (–Jestetten–) Grenze D-CH–Neuhausen | 1435 mm D4, Profil Dosto | 9,7 | 1897 | 15 kV 16,7 Hz | 1928 | 1 | teilweise zweispurig | |
SBB | 760 | Oberglatt–Niederweningen | 1435 mm D4, Profil Dosto | 12,1 | 1865–1938 | 15 kV 16,7 Hz | 1960 | 1 | Wehntalbahn | |
SBB | 761 | Winterthur–Bülach–Koblenz | 1435 mm D4, Profil Dosto | 48,4 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1928–1945 | 1 | Bülach–Eglisau zweispurig | |
SBB | 762 | Winterthur–Schaffhausen | 1435 mm D4, Profil Dosto | 29,9 | 1857 | 15 kV 16,7 Hz | 1928–1943 | 1 | Rheinfallbahn, teilweise zweispurig | |
SZU | 712 | Zürich HB–Zürich Giesshübel–Uetliberg | 1435 mm, C4/D4[82] Profil Dosto[83] R < 250 m | 10,4 | 1875–1990 | 1200 V =[84] | 1923 | 1 | Uetlibergbahn, Zürich HB–Zürich Giesshübel zweispurig | |
SZU | 713 | (Zürich HB–) Zürich Giesshübel–Sihlbrugg | 1435 mm, C4/D4[85] Profil Dosto, R<250 m | 16,2 | 1892–1897 | 15 kV 16,7 Hz | 1924 | 1 | Sihltalbahn, teilweise zweispurig, Sihlwald–Sihlbrugg nur Güterverkehr | |
SZU | 714 | Zürich Wiedikon–Zürich Giesshübel | 1435 mm, D4 Profil Dosto, R<250 m | 1,1 | 1892 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 1 | nur Güterverkehr | |
VBG | 70.010 | Glattalbahn | 1000 mm | 12,7 | 2006 | 600 V = | (2006) | 2 | Teil der Strassenbahn Zürich | |
VBZ | 70.000 | Strassenbahn Zürich | 1000 mm[86] | 73,0 | 1882 | 600 V =[62] | 1894 | 2 | städtisches Tram | |
800… | AB | 841 | Frauenfeld–Wil | 1000 mm | 17,4 | 1887 | 1200 V = | 1921–1922 | 1 | |
AB | 854 | Gossau–Appenzell | 1000 mm | 25,9 | 1875–1913[87] | 1500 V = | 1933 | 1 | ||
AB | 854 | Appenzell–Wasserauen | 1000 mm | 6,2 | 1912 | 1500 V = | (1949) | 1 | 1912–1949 Betrieb mit 1000 V = | |
AB | 855 | Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen | 1000 mm | 29,7 | 1889 | 1500 V =[88] | (1903)[89], 1931[90] | 1 | bis zur Eröffnung des Ruckhaldetunnels (7. Oktober 2018) teilweise Zahnradbahn | |
AB | 856 | Gais–Altstätten Stadt | 1000 mm | 7,7 | 1911 | 1500 V = | (1953) | 1 | teilweise Zahnradbahn, 1911–1953 Betrieb mit 1000 V = | |
AB | 857 | Rorschach–Heiden | 1435 mm R ≤ 110 m[29] | 5,6 | 1875 | 15 kV 16,7 Hz | 1930 | 1 | teilweise Zahnradbahn | |
AB | 858 | Rheineck–Walzenhausen | 1200 mm | 1,9 | 1909–1958[91] | 600 V = | (1958) | 1 | teilweise Zahnradbahn, Rheineck–Ruderbach 1909–1958 Betrieb mit 500 V 50 Hz Δ | |
IRR | (880) | (Steinbruch Koblach–) Grenze A-CH–Kriessern–Widnau–Grenze CH-A (–Lustenau–Rheinmündung) | 750 mm | ≈7,0 | 1895 | 750 V = (auch Dampf und Diesel) | 1946–1954 | 1 | Museumsbetrieb des Vereins „Rhein-Schauen“ | |
ÖBB | (880) | St. Margrethen–Grenze CH/A (–Lauterach) | 1435 mm, D4 | 1,6 | 1872 | 15 kV 16,7 Hz | 1949 | 1 | ||
ÖBB | (880) | Buchs SG–Grenze CH/FL (–Feldkirch) | 1435 mm, D4 | 1,2 | 1872 | 15 kV 16,7 Hz | 1926 | 1 | ||
SBB | 820 | Rorschach–Romanshorn–Kreuzlingen–Schaffhausen | 1435 mm D4, Profil Dosto | 80,1 | 1871–1895 | 15 kV 16,7 Hz[92] | 1928–1947 | 1 | Seelinie, Rorschach Hafen–Rorschach zweispurig | |
SBB | 820 | Kreuzlingen Hafen–Grenze CH-D (–Konstanz) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 0,7 | 1871 | 15 kV 16,7 Hz[93] | 1969 | 1 | Teil der Seelinie | |
SBB | 821 | (Winterthur–) Oberwinterthur–Etzwilen | 1435 mm C0/C3/D4[94] Profil Dosto | 28,2 | 1875 | 15 kV 16,7 Hz | 1946 | 1 | ||
SBB | 830 | Kreuzlingen–Grenze CH-D (–Konstanz) | 1435 mm D4, Profil Dosto | 0,7 | 1875 | 15 kV 16,7 Hz[93] | 1962 | 1 | Teil der Seelinie | |
SBB | 840 | Winterthur–Romanshorn | 1435 mm D4, Profil Dosto | 56,0 | 1855 | 15 kV 16,7 Hz | 1928 | 2 | Thurtallinie, Winterthur–Schwalmenacker vierspurig | |
SBB | 850 | (Winterthur–) Schwalmenacker–St. Gallen | 1435 mm D4, Profil Dosto | 55,8 | 1855–1856 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 2 | ||
SBB | 852 | Sulgen–Gossau SG | 1435 mm, D2/D4[95] R < 250 m | 22,9 | 1876 | 15 kV 16,7 Hz | 1936 | 1 | Bischofszellerbahn | |
SBB | 853 | Wil–Lichtensteig (–Wattwil) | 1435 mm D4, R < 250 m | 17,5 | 1870 | 15 kV 16,7 Hz | 1931 | 1 | Toggenburgerbahn | |
SBB | 870 | Wattwil–Uznach | 1435 mm, C3 | 14,4 | 1910 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 1 | Rickenbahn | |
SBB | 880 | St. Gallen–Rorschach | 1435 mm D4, Profil Dosto | 15,4 | 1856 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 2 | teilweise einspurig | |
SBB | 880 | Rorschach–St. Margrethen–Buchs–Sargans | 1435 mm D4, Profil Dosto | 65,1 | 1857–1858 | 15 kV 16,7 Hz[96] | 1927–1934 | 1 | Rheintallinie, teilweise doppelspurig | |
SBB | 880 | Trübbach–Sargans | 1435 mm D4, Profil Dosto | 4,5 | 1983 | 15 kV 16,7 Hz | (1983) | 1 | ||
SEHR | (821) | Etzwilen–Ramsen–Grenze CH-D (–Singen) | 1435 mm, C1 | 6,4 | 1875 | Dampf, Diesel | 1 | Museumsbahn | ||
SOB | 870 | Romanshorn–St. Gallen St. Finden und St. Gallen–Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann | 1435 mm, D4/C3[97] R < 250 m[98] | 63,6 | 1912 | 15 kV 16,7 Hz[99] | 1931–1932 | 1 | teilweise zweispurig, Wattwil–Ebnat-Kappel siehe auch Toggenburgerbahn | |
Thurbo | 830, 835 | Wil–Weinfelden–Kreuzlingen | 1435 mm D4, R < 250 m[100] | 41,1 | 1911 | 15 kV 16,7 Hz | 1965 | 1 | teilweise zweispurig, früher Mittelthurgaubahn | |
900… | RhB | 910 | Landquart–Klosters–Davos Platz | 1000 mm | 50,0 | 1889–1890 | 11 kV 16,7 Hz | 1919–1921 | 1 | Davoserlinie, teilweise zweispurig |
RhB | 910 | Klosters–Sagliains | 1000 mm | 22,1 | 1999 | 11 kV 16,7 Hz | (1999) | 1 | Vereinalinie, teilweise zweispurig | |
RhB | 915 | Davos–Filisur | 1000 mm | 19,3 | 1909 | 11 kV 16,7 Hz | 1919 | 1 | ||
RhB | 920 | Reichenau-Tamins–Disentis/Mustér | 1000 mm | 49,3 | 1903–1912 | 11 kV 16,7 Hz | 1922 | 1 | Oberländer- oder Surselvalinie | |
RhB | 930 | Chur–Arosa | 1000 mm | 25,7 | 1914 | 11 kV 16,7 Hz | (1997) | 1 | Aroserlinie, 1914–1997 Betrieb mit 2400 V =[101] | |
RhB | 940 | Thusis–Filisur–Bever–Samedan–St. Moritz | 1000 mm | 61,7 | 1903–1904 | 11 kV 16,7 Hz | 1919[102] | 1 | Albulalinie, teilweise zweispurig | |
RhB | 941 | Landquart–Chur–Reichenau-Tamins–Thusis | 1000 mm[103] | 41,3 | 1896 | 11 kV 16,7 Hz | 1921 | 1 | Chur–Reichenau-Tamins zweispurig | |
RhB | 950 | St. Moritz–Campogologno Grenze CH-I (–Tirano) | 1000 mm | 60,8 | 1908–1910 | 1000 V =[104] | (1935) | 1 | Berninabahn | |
RhB | 960 | Bever–Sagliains–Scuol-Tarasp | 1000 mm | 49,4 | 1913 | 11 kV 16,7 Hz | (1913) | 1 | Engadinerlinie | |
RhB | 960 | Samedan–Pontresina | 1000 mm | 5,3 | 1908 | 11 kV 16,7 Hz | 1913 | 1 | ||
SBB | 900 | Ziegelbrücke–Sargans | 1435 mm D4, Profil Dosto | 33,5 | 1859 | 15 kV 16,7 Hz | 1927 | 2 | Walenseelinie | |
SBB | 905 | Sargans–Chur | 1435 mm D4, Profil Dosto | 25,5 | 1858 | 15 kV 16,7 Hz | 1928 | 2 | Rheintallinie |
Anmerkungen
- 1909 wurde die Strecke auf dem Gornergrat um 310 m verlängert.
- ursprünglich 10,5–11,5 kV 16 ⅔ Hz
- Gemäss dem zeitgenössischen Artikel Elektrifikation Andermatt-Disentis der F.O.-Bahn und Schöllenenbahn-Umbau auf Einphasen-Wechselstrom. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 115, Heft 4 betrug die Spannung bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs wie heute 11,0 kV 16 ⅔ Hz. Hans G. Wägli schreibt hingegen auf Seite 69 in Schienennetz Schweiz, dass der elektrische Betrieb mit 11,5 kV 16 ⅔ Hz aufgenommen worden sei.
- Andermatt–Oberalppass Juli/August 1940 für Materialtransporte provisorisch mit 1000 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
- 1917–1941 Betrieb mit 1000 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
- ursprünglich 750 V =, ab 1940 810 V =
- Vevey–Blonay ursprünglich 750 V =, später ganze Strecke 800 V =
- ursprünglich 750 V =, später 800 V =
- ursprünglich 800 V =
- Lausanne–Vevey und St. German–Brig
- Les Paluds–Monthey: D3, Monthey–Saint-Gingolph: C3
- Genf Eaux-Vives–Grenze CH-F (–Annemasse), 3,9 km, 1888 eröffnet, 1986 mit 25 kV 50 Hz elektrifiziert, eingleisig, im Besitz der CFEG, 2013 Betrieb wegen Bauarbeiten der CEVA eingestellt
- Genève-Cornavin–Lancy Pont-Rouge–La Praille, 4,3 km, 1949 eröffnet, 1951 mit 15 kV 16,7 Hz elektrifiziert, teilweise zweispurig, nur Güterverkehr
- Genf–Châtelaine
- Genève-Cornavin–Châtelaine auch 15 kV 16,7 Hz für die Strecke (Genève-Cornavin–) Châtelaine–Genève-Aéroport
- ursprünglich 750 V =
- ursprünglich 1350 V =
- ursprünglich 650 V =
- ursprünglich 560 V =
- 1916/17 Nidau–Ins, 1926 Biel/Bienne–Nidau
- 1913–1953 1200 V =
- Stadtstrecke ursprünglich 550 V =
- Gemeinschaftsstrecke Bern Kirchenfeld–Bern Burgernziel 1901 durch Strassenbahn Bern elektrifiziert
- Biel/Bienne–Reuchenette-Péry: D4, Reuchenette-Péry–Sonceboz-Sombeval: D3, Sonceboz-Sombeval–La Chaux-de-Fonds: C3
- Biel/Bienne–Sonceboz-Sombeval
- Delémont–Glovelier: D3, Porrentruy–Grenze CH/F: C3
- Glovelier–Porrentruy
- 1903–1947 Züge der FMA Givisiez–Fribourg mit 750 V = und seitlicher Stromschiene
- Strecke mit besonderen Eigenschaften (Radius R ≤ 110 m oder Zahnradbahn)
- mit Pneuantrieb
- Givisiez–Murten
- Chavornay–Les Granges: D3, Les Granges–Orbe: C3
- ursprünglich 580–650 V =
- Städtische Tramstrecken bereits ab 1897
- ursprünglich gemäss Wägli 500 V =, gemäss Willen 525 V =
- Bern–Rosshäusern: D4, Rosshäusern–Neuchâtel Est: D3
- Bern–Rosshäusern
- Spiez–Interlaken West: D4, Interlaken West–Interlaken Ost: 22 t Radsatzlast und 5,3 t/m Meterlast, Wagen D3 mit besonderer Einreihung
- Spiez–Interlaken Ost
- Spiez–Frutigen
- Der im Jahr 1912 eröffnete Abschnitt Eismeer–Jungfraujoch wurde bis 1951 nur teilweise mit Zahnradbetrieb befahren.
- ursprünglich mit 500 V 38 Hz Δ angegeben
- Deisswil–Worblaufen: Dreischienengleis, Streckenklasse D2
- 1916–1965 Betrieb mit 1200 V =
- bis 1961 Betrieb mit 850 V =
- Zollikofen–Unterzollikofen–Worblaufen–Bern, 1974 Betriebseinstellung Unterzollikofen–Zollikofen
- bis 1961 Betrieb mit 850 V =
- bis zur Eigentumsgrenze SBB-BLS
- 1903–1947 Züge der FMA Murten–Muntelier mit 750 V = und seitlicher Stromschiene
- 1995 Fahrleitung abgebrochen
- 1918–1925 Betrieb mit 1000 V =
- ursprünglich 1000 V =
- Langenthal Gaswerk–St. Urban Ziegelei–Melchnau, 2012 Aufhebung der Konzession St. Urban Ziegelei–Melchnau
- 1914–1931 Betrieb eingestellt
- 2000 Fahrleitung abgebrochen
- Tägertschi–Wolhusen: D3, übrige Strecke: D4
- Langnau im Emmental–Fluhmühle
- 1919–1932 Züge der EB Obermatt–Langnau mit 750 V 40 Hz Δ
- nach Deutscher und Schweizer Norm mit 1950 und 1320 mm Wippenbreite
- Luzern–Horw: Drei-/Vierschienengleis, Luzern–Kriens Mattenhof Streckenklasse D4, Kriens Mattenhof–Horw Streckenklasse C3
- 1946 Betriebseröffnung für öffentlichen Verkehr
- ursprünglich 550 V =
- Basel SBB–Pratteln–Basel RB: Wippenbreite max. 1950 mm (DB/ÖBB-Wippe)
- Wohlen–Bremgarten West, siehe auch Wohlen-Bremgarten-Bahn, 2007 Güterverkehr aufgehoben
- ursprünglich 750 V =, 1930–1969 900 V =
- 1981 Betrieb eingestellt, 1992–2010 als Museumsbahn wieder in Betrieb genommen
- Abschnitt Locarno–Ponte Brolla der Maggiatalbahn
- im Stadtbereich von Locarno mit 800 V 20 Hz
- Betrieb 2014–2015 eingestellt (Neubau Gipfel-Gebäude)
- Erstfeld–Castione-Arbedo bis 28. Mai 1922 Betrieb mit 7500 kV16 ⅔ Hz (Vermeidung von Überschlägen an den Isolatoren, die durch die weiterhin verkehrenden Dampflokomotiven durch Russ verschmutzt wurden)
- Giubiasco–Cadenazzo: D4, Cadenazzo–Locarno: D3
- Hitzkirch–Lenzburg
- Waldibrücke–Lenzburg
- 1895–1972 Standseilbahn, 1972–1973 Umbau/Verlängerung zur Zahnradbahn
- Strecke Zürich. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- von Strassenbahn Zürich mitbenutzter Streckenabschnitt Zürich Stadelhofen–Zürich Rehalp 600 V =
- Turgi–Koblenz: D4, Koblenz–Waldshut: B1
- Turgi–Koblenz
- Zürich HB–Zürich Wipkingen: D4, Zürich Wipkingen–Zürich Oerlikon: C3
- Winterthur-Grüze–Winterthur Seen
- Winterthur Seen–Rüti ZH
- Zürich HB–Zürich Giesshübel: D4, Zürich Giesshübel–Uetliberg: C4
- Zürich HB–Zürich Giesshübel
- Fahrleitung seitlich versetzt, Zürich HB–Zürich Giesshübel (Gemeinschaftsstrecke mit der Uetlibergbahn) auch 15 kV 16,7 Hz
- Zürich Giesshübel–Langnau-Gattikon: D4 Langnau-Gattikon–Sihlbrugg: C4
- 1882–1900 normalspurig
- Wegen der Inbetriebnahme der Bodensee-Toggenburg-Bahn wurde 1913 das Teilstück St. Gallen Winkeln–Herisau durch den Streckenabschnitt Gossau–Herisau ersetzt.
- Trogenerbahn St. Gallen–Trogen: St. Gallen Schülerhaus–Trogen ursprünglich 750 V =, 1921–1928 900 V =, 1928–2018 1000 V =; ursprünglich ganze Stadtstrecke St. Gallen–Schülerhaus 600 V = (bis 1932/33 550 V =), heute nur noch Kreuzungen mit Trolleybus 600 V =
- Trogenerbahn St. Gallen–Trogen: Gemeinschaftsstrecke St. Gallen – St. Gallen Marktplatz 1897 durch Strassenbahn St. Gallen elektrifiziert, 1957 von den Verkehrsbetrieben St. Gallen (VBSG) übernommen
- Appenzell–St. Gallen der damaligen St. Gallen-Gais-Appenzell-Bahn (SGA)
- Standseilbahn Ruderbach–Walzenhausen bereits 1896 eröffnet
- Rorschach–Kreuzlingen: Wippenbreite max. 1950 mm (Endhörner isoliert, „THURBO-Wippe“)
- Wippenbreite max. 1950 mm (Endhörner isoliert, „Thurbo-Wippe“)
- Oberwinterthur–Thalheim-Altikon: D4, Thalheim-Altikon–Ossingen: 20 t Radsatzlast und 3,6 t/m Meterlast, Ossingen–Etzwilen: C3
- Bischofszell Nord–Hauptwil: D2, übrige Strecke: D4
- Rorschach–Buchs: nach Schweizer und österreichischer Norm mit 1320 und 1950 mm Wippenbreite
- Romanshorn–Wattwil: D4, Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann: C3
- Ebnat-Kappel–Nesslau-Neu St. Johann
- Romanshorn–St. Gallen St. Finden und St. Gallen–Degersheim: nach Schweizer und Deutscher Norm mit 1320 und 1950 mm Wippenbreite
- Wil–Weinfelden
- ursprünglich 2200 V =
- Bever–St. Moritz 1913
- Chur–Domat/Ems: Dreischienengleis, Streckenklasse D4
- 1908–1935 Betrieb mit 750 V =
Siehe auch
- Liste der Schweizer Standseilbahnen
- Abschnitt Schweiz im Artikel Liste von Gartenbahnanlagen
- Abschnitt Schweiz im Artikel Liste von Parkeisenbahnen
- Abschnitt Listen von Schrägaufzügen, Schweiz im Artikel Schrägaufzug
- Skymetro, unterirdische seilgetriebene Luftkissenbahn am Flughafen Zürich
- Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken
- Liste der verlegten Schweizer Eisenbahn-Streckenabschnitte
- Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz
- Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken
- Liste umgespurter Eisenbahnstrecken
Literatur
- Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, in Schuber. AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9
- Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz, Normmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli, Zürich, 1972
- Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz, Schmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli, Zürich, 1972
- Übersichtskarte „Nachweis für Strecken mit Radien R < 250 m“. In Markus Oppliger, Jürgen Edmaier, Thomas Falk: Innovative Komponenten für Gleisbögen mit kleinen Radien optimieren den Regio.Dosto RABe 511. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 11. Minirex, 2017, ISSN 1022-7113, S. 228–233.
- Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften (AB FDV Infrastruktur) R I-30111. SBB, BLS Netz AG und Südostbahn, 18. Januar 2013 (PDF; 5,0 MB):
- Kapitel 5.1 Abschnitt 2.1. Übersichtskarte Stromabnehmer – Ausnahmen gemäss R 30121
- Kapitel 5.1 Abschnitt 3.2.4. Übersichtskarte Streckenklasse
- Kapitel 5.1 Abschnitt 3.8.3. Übersichtskarte EBV O2 / Doppelstockwagen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.