Transports publics genevois

Die Transports publics genevois (TPG) sind ein öffentliches Verkehrsunternehmen in der Schweiz und fungieren als selbständiger Regiebetrieb des Kantons Genf. Sie betreiben in der Stadt Genf und den benachbarten Gemeinden die 1862 eröffnete Strassenbahn Genf, den 1942 eröffneten Trolleybus Genf sowie diverse Autobus-Linien. Die TPG gingen zum 1. Januar 1977 aus der privaten Vorgängergesellschaft Compagnie Genevoise des Tramways Électriques (CGTE) hervor. Diese wiederum wurde 1899 gegründet und war ein Zusammenschluss der Compagnie générale des tramways suisses (TS) mit der Société genevoise des chemins de fer à voie étroite (VE).

BW
Transports publics genevois
Basisinformationen
Unternehmenssitz Grand-Lancy
Webpräsenz www.tpg.ch
Eigentümer Kanton Genf
Verkehrsverbund Unireso und Léman Pass
Mitarbeiter 1948
Umsatz 434 Mio. CHF
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 5
Trolleybus 6
Bus 65
Sonstige Linien 12 Nachtlinien
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 103
23 Be 4/6 + Be 4/8
39 Be 6/8
41 Be 6/10
Trolleybusse 104
Omnibusse 226
Sonstige Fahrzeuge 12 Elektrobusse
1 (+3) autonome Elektrobusse
Statistik
Fahrgäste 168 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 388,3 Mio. km pro Jahr
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 21,1 km
Buslinien 363,5 km
Netzplan
Liniennetzplan Genf ab 12. Dezember 2021

Geschichte

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts besitzt Genf ein ausgedehntes Straßenbahnnetz, welches über drei verschiedene Antriebssystem verfügt: Elektrisch, Dampf und Pferdebahn. Dieses wurde von zwei grossen Unternehmen, der Compagnie générale des tramways suisses (TS) und der Société genevoise des chemins de fer à voie étroite (VE), betrieben.[1]

Aktie der Compagnie Genevoise des Tramways Électriques vom 30. Juni 1911

Am 11. August 1899 wurde die Compagnie genevoise des tramways électriques gegründet. Das Unternehmen verfügt über ein Stammkapital von 5 Millionen Franken. Am 1. Dezember 1900 wurde die TS aufgekauft, einen Monat später auch die VE. Die Modernisierung des Netzes beginnt mit der Umspurung des Netzes der TS auf Meterspur, die Elektrifizierung des alten Netzes der VE und der Kauf von neuen Fahrzeugen.

Nach dem Ersten Weltkrieg begangen die Überlandlinien defizitär zu sein, daraufhin schliesst die CGTE einige Strecken. Der CGTE fehlte das Geld das Netz zu erneuern und auszubauen, deshalb mussten 1938 weitere Strecken auf Busbetrieb umgestellt werden. Während des Zweiten Weltkrieges mussten einige Strecken wieder in Betrieb genommen werden, da es Engpässe beim Benzin für den Busverkehr gab.[1]

Ab den fünfziger Jahren gewinnt der Individualverkehr an Bedeutung und die Straßenbahn wird als störend empfunden. Innerhalb der nächsten zehn Jahre verschwinden alle Straßenbahnlinien bis auf die 12 und die ligne de ceinture (Ringlinie). Auf diese Art wurde auch der Fahrzeugpark grundlegend erneuert. Im Jahr 1969 wurde die Ringlinie auf Busverkehr umgestellt, daraufhin nahm die Fahrgastanzahl weiter ab. Die Linie 12, die einzig verbliebene Linie, verbindet Carouge mit Moillesulaz und befördert ein Viertel aller Fahrgäste der CGTE.[1]

Im Jahr 1971 beantragt ein Bürgerbegehren, dass die CGTE durch den Kanton übernommen wird. Im Jahr 1975 wird dieses Gesetz durch das Volk gewählt und der Grosse Rat beschliesst die Organisation der Transports publics genevois. Am 1. Januar 1977 wurde aus der CGTE die TPG.[1]

Ab 1988, nachdem der Souverän einem Gesetz zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs zugestimmt hatte, erlebten die TPG eine Phase der Expansion. Die Modernisierung des Fahrzeugparks (Tram und Bus) bringt weitere Fahrgastzuwächse. Seit dem 1. Januar 2007 erhalten Touristen, die in einem Genfer Hotel untergebracht sind, kostenlos die Geneva Transport Card. Diese gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Genf. Das aktuelle Logo der TPG wurde im Frühjahr 2007 eingeführt.

Unireso

Seit 2001 sind die TPG, mit den SBB und den Mouettes genevoises, Mitglied im Tarifverbund Unireso. Dieser ermöglicht Fahrgästen mit einem Fahrausweis mehrere Verkehrsmittel (Bus, Tram, Zug) zu nutzen.

TOSA

Seit Anfang 2013 wird an einem Projekt namens TOSA (Trolleybus Optimisation Système Alimentation‚ Trolleybus Optimierungssystem Stromversorgung‘) gearbeitet. Hierbei werden Batteriebusse an einer entsprechend ausgerüsteten Haltestelle innert 15 Sekunden aufgeladen, sodass – anders als bei Trolleybussen – keine Oberleitung benötigt wird. Das Projekt, welches fünf Millionen Franken kostet, wovon 3,3 Millionen von ABB stammen, wurde während des UITP-Kongresses im Mai 2013, in Genf eingeweiht.[2]

Bis März 2014 pendelte ein solcher Bus von der Haltestelle Palexpo zum Flughafen; an beiden Haltestellen befindet sich eine Aufladestation. Der Bus verfügt über einen Stromabnehmer der an der Haltestelle eine Verbindung mit der Ladestation herstellt. Dieser wird kurz vor der Station richtig ausgerichtet, sodass er nur noch in die Stromschiene greifen muss. An der Endhaltestelle lädt sich die Batterie innerhalb von 3 bis 4 Minuten auf, im Betriebshof dauert die komplette Aufladung 30 Minuten.[2] Partner des Projektes sind die TPG, ABB, SIG und Opi.[3] Seit Dezember 2017 wird die Linie 23 als erste Linie mit neuen Batteriebussen betrieben.[4]

Netz

Die Straßenbahn- und Trolleybuslinien werden von den TPG betrieben.[5] Einige Buslinien werden von anderen Unternehmen betrieben.

Straßenbahnnetz

Straßenbahnlinien

Linie Strecke Betreiber Anzahl Haltestellen
12Lancy-Bachet-Gare – MoillesulazTPG25
14Bernex-Vailly – Meyrin-GravièreTPG30
15Grand-Lancy-Place du 1er-Août – NationsTPG18
17Lancy-Pont-Rouge-Gare – Frankreich Annemasse-Parc MontessuitTPG26
18Pontets – CERNTPG30

Trolleybuslinien

Trolleybusnetz
Linie Strecke Betreiber Anzahl Haltestellen
2Genève-Plage – CressyTPG29
3Gardiol – Crêts-de-ChampelTPG25
6Vernier-Village – Genève-PlageTPG25
7Bout-du-Monde – Lignon-ToursTPG26
10Genève-Aéroport-Terminal – RiveTPG19
19Vernier-Village – Onex-CitéTPG31

Buslinien

Busnetz
Linie Strecke Betreiber
1Hôpital Trois-Chêne – Jardin BotaniqueTPG
5Thônex-Vallard – Genève-Aéroport-TerminalTPG
8OMS / Appia – Veyrier-Tournettes / Veyrier-DouaneTPG
9Belle-Terre-Place-de-l'Araire – Lignon-ToursTPG
11Jardin Botanique – Genève-Eaux-Vives-GareTPG
20Place de Neuve – ValavranTPG
21Onex-Cité – Carouge-RondeauTPG
22Jardin Botanique – ZIPLOTPG
23Aéroport-P47 – Carouge-ToursTPG
25Thônex-Vallard – Jardin BotaniqueTPG
28Genève-Aéroport-Terminal – Les EssertsGlobe Limousines
31Sous-Moulin – Puplinge-MarquisTPG
32Sous-Moulin – Jussy-Meurets / Monniaz-HameauRATP Dev
33Rive – Puplinge-MarquisTPG
34Veyrier-Tournettes – ChevrierRATP Dev
35Sainte-Clotilde – Beau-SéjourGlobe Limousines
36Place de Neuve – Vieille-Ville – Place de Neuve

(Ringlinie)

Globe Limousines
37Sous-Moulin – LullierRATP Dev
38Place Favre – Hermance-Village / Frankreich Chens-sur-LémanGenève-Tours
39Pointe à la Bise – Presinge-VillageGenève-Tours
41Carouge-Tours – Petit-VeyrierGenève-Tours
42Carouge-Rondeau / Palettes – Lully-CroiséeTPG
43Bellins – Vallet / Loëx-HôpitalRATP Dev
44Carouge-Tours – Croix-de-Rozon-DouaneGenève-Tours
45Carouge-Tours – Troinex-VilleGenève-Tours
46Stade de GenèveBardonnexTPG
47Confignon-Croisée – Bernex-Guillon – Confignon-Croisée

(Ringlinie im Uhrzeigersinn)

Globe Limousines
48Confignon-Croisée – Bernex-Guillon – Confignon-Croisée

(Ringlinie gegen den Uhrzeigersinn)

Globe Limousines
50Genève-Aéroport-Terminal – Versoix-Centre sportifTPG
51CO Renard – MerveletGlobe Limousines
52Genthod-le-Haut – Bossy / Frankreich Bois-ChattonOdier
53Vernier-Parfumerie – Grand-Saconnex-Place / ValavranTPG
54Genève-Aéroport-Terminal – Versoix-Centre sportifTPG
55Bossy – Chavannes-des-Bois (VD)Odier
56Genève-Aéroport-Terminal – Hôpital de La TourTPG
57Genève-Aéroport-Terminal – ZIMEYSA-GareGlobe Limousines
59Genève-Aéroport-Terminal – Plage du VengeronGlobe Limousines
62ZIPLO / Lancy-Bachet-Gare – Croix-de-Rozon-Douane / Frankreich Collonges-MarchéTPG
63Bernex-Vailly – Frankreich Viry-ÉgliseGlobe Limousines
64Meyrin-Gravière – Frankreich Ferney-MairieRATP Dev
66Genève-Aéroport-Terminal – Frankreich Ferney-Mairie / Frankreich Thoiry-Centre commercialRDTA
68Blandonnet / CERN – Frankreich Saint-Genis-Jean-Monnet / Frankreich Thoiry-Centre commercialRDTA
70Confignon-Croisée – Satigny-GareRATP Dev
71Hôpital de la Tour – Satigny-GareGlobe Limousines
72Satigny-Gare – Satigny – Satigny-Gare

(Ringlinie)

Globe Limousines
73Satigny-Gare – ZIMEYSA-GareGlobe Limousines
74Russin-Village – La Plaine-GareGlobe Limousines
75La Plaine-Gare – DardagnyGlobe Limousines
76La Plaine-Gare – Frankreich Viry-ÉgliseGlobe Limousines
77La Plaine-Gare – Sézegnin-Mairie d'AvusyGlobe Limousines
78Chancy-Douane – La Plaine-GareGlobe Limousines
86Presinge-Village – Frankreich Annemasse-Gare RotondeTPG
ARive – Gy-TempleTPG
DBel-Air – Frankreich Saint-Julien SNCFGEM
ERive – Hermance-VillageTPG
E+Gare Cornavin – Hermance-VillageTPG
FGare Cornavin – Frankreich Ferney-Voltaire-Mairie / Frankreich Gex-L'AigletteRDTA
GRive – Frankreich Veigy-Douane / Frankreich Veigy-VillageTPG
G+Gare Cornavin – Frankreich Veigy-DouaneTPG
JStade de Genève – Avusy-VillageTPG
KStade de Genève – Chancy-Douane / Frankreich Pougny-GareTPG
LConfignon-Croisée – Athenaz-ÉcoleRATP Dev
MFrankreich Collonges-Bourg d'en Haut – Frankreich Beaumont-le-ChâbleGEM
NFrankreich Lycée De Staël – Frankreich Valleiry-GareGEM
TLa Plaine-Gare – Frankreich Challex-La HalleGlobe Limousines

GEM ist die Abkürzung von Genevois Mobilité und RDTA von Régie départementale des transports de l'Ain.

"Noctambus"

Seit dem 2. September 1995 ist ein Nachtbusnetz, Noctambus genannt, in Betrieb. Die erste Linie verband Meyrin mit der Genfer Innenstadt am Wochenende. Ab März 1996 entsteht eine zweite Linie, heutzutage sind insgesamt 12 Linien in Betrieb, welche auch einige Gemeinden in Frankreich bedienen.[6]

Linie Strecke Betreiber
NARive / Meyrin-Gravière – CERN / Frankreich Sergy-CentreGenève-Tours
NCCirque – La Plaine-Gare / Vernier-Village / Signal / ForumeyrinRATP Dev
NDGare Cornavin – Gland-Gare (VD)RATP Dev
NEBel-Air – Frankreich Gex-PosteGlobe Limousines
NJRive – Onex-Salle communale / Chancy-DouaneRATP Dev
NKGare Cornavin – Jussy-Meurets / Monniaz-HameauGenève-Tours
NMGare Cornavin – Avusy-VillageRATP Dev
NOGare Cornavin – Veyrier-École / Bardonnex RATP Dev
NPGare Cornavin – Corsier-VillageGlobe Limousines
NSGare Cornavin – Hermance-VillageGenève-Tours
NTBel-Air – Bogis-BosseyRATP Dev
NVBel-Air – MoillesulazGlobe Limousines

Fahrzeuge

Tram

Trolleybus

Autobus

Gelenk- und Standardbusse

  • Mercedes-Benz O 530 G "Citaro": 106-198 (2008–2009), Gelenkbus
  • Mercedes-Benz O 530 G "Citaro": 1101-1187 (2011), Gelenkbus
  • Mercedes-Benz O 530 G "Citaro": 1188-1197 (2013), Gelenkbus
  • Mercedes-Benz O 530 "Citaro": 511-540 (2008)
  • Mercedes-Benz O 530 "Citaro": 541-545 (2010)
  • Hess BGT-N2D elektrisch: 1397 (2013), Batteriebusse, ehemaliges Testfahrzeug TOSA
  • Hess BGT-N2D elektrisch: 1271-1283 (2018), Batteriebusse, Gelenkbusse

Seit Ende 2017 kommen Batteriebusse von Hess nach dem Projekt TOSA auf der Linie 23 zum Einsatz.

ehemalige Gelenk- und Standardbusse

  • Mercedes-Benz O 405: 561-600 (1988/89), ausgemustert 2008-2011
  • Mercedes-Benz O 405 G: 251-298 (1988/89,1991), ausgemustert 2009-2011
  • Mercedes-Benz O 405 GN: 201-221 (1994), ausgemustert im Dezember 2011, einige Fahrzeuge nach Tunesien
  • Mercedes-Benz O 405 GN2: 222-224 (1995), ausgemustert im Dezember 2011
  • Renault R 312: 401-434 (1991), ausgemustert 2008
  • Volvo 7000A: 301-384 (2000/01), ausgemustert 2008, zurück an Volvo
  • Volvo 7000A: 385-390 (2004), an RATP Dev 2008, ausgemustert 2015
  • Van Hool New AGG 300: 101-105 (2004), ausgemustert im Dezember 2018
Commons: Transports publics genevois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histoire auf tpg.ch
  2. DOSSIER DE PRESSE AVRIL 2013, TOSA (Memento des Originals vom 29. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tosa2013.com (PDF; 543 kB)
  3. Partnership auf tosa2013.com
  4. Voyage inaugural sur la ligne 23: la technologie TOSA prend la route ! In: GE.CH – République et canton de Genève. 5. Dezember 2017 (ge.ch [abgerufen am 18. Juni 2018]).
  5. tpg.ch Horaires
  6. www.noctambus.ch (Memento des Originals vom 16. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noctambus.ch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.