Rigi-Bahnen
Die Rigi-Bahnen (RB, Eigenschreibweise: Rigi Bahnen) sind eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Arth. Der operative Sitz des Unternehmens befindet sich in Vitznau.
RIGI BAHNEN AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1992 |
Sitz | Goldau, Schweiz |
Leitung | Marcel Waldis (CEO - ad interim)[1] Karl Bucher (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 87.5 FTE (2013)[2] |
Umsatz | 16,6 Mio. CHF (2013)[2] |
Branche | Transportunternehmen |
Website | www.rigi.ch |
Das Unternehmen entstand 1992 durch die Fusion der Arth-Rigi-Bahn (ARB) in Arth und der Rigibahn-Gesellschaft[3] in Vitznau, welcher die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) und die Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad (LWRK) gehörten. Die Rigi-Bahnen betreiben seither die beiden Normalspur-Zahnradbahnen ARB und VRB und die Luftseilbahn LWRK auf die Rigi, einem Aussichtsberg am Vierwaldstättersee. Seit Dezember 2017 betreiben die Rigi-Bahnen zudem die Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg.
Bahnbetrieb
Strecken
Das Streckennetz der RB misst 15,40 km und wird von zwei Bahnlinien befahren, die dem ehemaligen Betrieb der Vitznau-Rigi-Bahn und der Arth-Rigi-Bahn entsprechen. Eine Gleisverbindung von der VRB zur ARB besteht erst seit dem 12. Juli 1990 in Rigi Staffel.
Vitznau-Rigi-Bahn
Die normalspurige Strecke der Vitznau-Rigi-Bahn misst 6,85 km und ist mit 1500 V Gleichstrom elektrifiziert. Auf der gesamten Streckenlänge kommt eine Zahnstange nach System Riggenbach zum Einsatz. Die Eigentumsstrecke von Vitznau bis Rigi Staffelhöhe, an der Grenze zwischen dem Kanton Luzern und dem Kanton Schwyz, wurde am 23. Mai 1871 eröffnet. Die Fortsetzung von der Staffelhöhe bis zum Kulm wurde hingegen durch die ARB gebaut und ab dem 27. Juni 1873 an die VRB verpachtet. Mit der Fusion der beiden Unternehmen entfiel 1992 diese Regelung.
Arth-Rigi-Bahn
Die normalspurige Strecke der Arth-Rigi-Bahn misst 8,55 km und ist mit 1500 V Gleichstrom elektrifiziert. Auf der gesamten Streckenlänge kommt eine Zahnstange nach System Riggenbach zum Einsatz. Die Eigentumsstrecke vom Bahnhof Arth-Goldau bis nach Rigi Kulm wurde am 4. Juni 1875 eröffnet. Die gleichzeitig als reine Adhäsionsbahn eröffnete Strecke von Arth am See bis Arth-Goldau wurde als Überland-Strassenbahn getrennt betrieben und bereits Ende August 1959 eingestellt.
Rollmaterial
Die Übersichtstabelle umfasst das Rollmaterial der Rigi-Bahnen (RB) ab dem Zeitpunkt ihrer Fusion 1992. Übersichten und Erläuterungen zum Rollmaterial der Vorgängerunternehmen finden sich in den jeweiligen Artikeln zur Vitznau-Rigi-Bahn respektive Arth-Rigi-Bahn.
Baureihe | Hersteller | Baujahr | Herkunft | Stückzahl | Ausrangiert | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serie | Nummern | total | heute | ||||||
Lokomotiven | |||||||||
H 1/2 | 7 | SLM | 1873 | VRB | 1 | hist. 1 | 1937 | historisches Fahrzeug
Seit 1959 im Besitz des Verkehrshaus Luzern und zu besonderen Anlässen im Einsatz | |
H 2/3 | 16 | SLM | 1923 | VRB | 2 | 2 | |||
17 | 1925 | ||||||||
He 2/3 | 8 | SLM/MFO | 1930 | ARB | 1 | 1 | mit demontierbarer Schneeschleuder | ||
He 2/2 | 18 | SLM/BBC | 1938 | VRB | 1 | 1 | |||
Triebwagen | |||||||||
Bhe 2/4 | 1–3 | SLM/BBC | 1937 | VRB | 4 | 4 | |||
4 | 1953 | ||||||||
BDhe 4/4 | 5 | SLM/SIG/BBC | 1964 | VRB | 1 | 1 | |||
BCFhe 2/3 | 6 | SWS/SLM/MFO | 1911 | ARB | 1 | 1 | |||
BDhe 2/4 | 7 | SIG/SLM/MFO | 1925 | ARB | 1 | 1 | |||
BDhe 2/4 | 11–12 | SLM/SAAS | 1949 | ARB | 4 | 4 | |||
13 | 1954 | ||||||||
14 | 1967 | ||||||||
BDhe 4/4 | 15 | SLM/BBC | 1982 | ARB | 1 | 1 | |||
21–22 | 1986 | VRB | 2 | 2 | |||||
Bhe 4/6 | 41–43 | Stadler | 2021 | 6 | 5 | ||||
44–46 | 2022 | ||||||||
Steuerwagen | |||||||||
Bt | 21–22 | SWS/SAAS | 1958 | ARB | 4 | 4 | |||
23 | 1960 | ||||||||
24 | 1967 | ||||||||
Bt | 25 | SLM/BBC | 1982 | ARB | 1 | 1 | |||
31–32 | 1986 | VRB | 2 | 2 | |||||
Vorstellwagen | |||||||||
B | 1–2 | SCB | 1871 | VRB | 2 | 2 | |||
B | 5 | SCB | 1871 | VRB | (Um) | 11 | Rückumbau aus Gk 30 | ||
B | 7 | SCB | 1872 | VRB | 1 | 1 | |||
B | 8 | Waggonfabrik Fribourg | 1873 | VRB | 3 | 1 | |||
10–11 | 2 | Salonwagen | |||||||
B | 14 | VRB | 1902 | VRB | 1 | 1 | |||
B | 15 | ARB | 1899 | VRB (ARB) | 1 | 1 | Von der ARB als B 6 gebaut, 1908 an VRB verkauft | ||
B | 16 | SWS | 1925 | VRB | 1 | 1 | |||
B | 31 | Waggonfabrik Fribourg | 1875 | ARB | 4 | 0 | 2021 | Wurde 1985 zum Transportwagen von Passagieren im Rollstuhl umgebaut.
2021 wurde er vor dem Hotel Schweizerhof aufgestellt. | |
32–33 | 2 | ||||||||
34 | 1 | Seit 1993 als Schlittelwagen unterwegs | |||||||
C | 11 | ARB | 1889 | ARB | 1 | 1 | Offener Sommerwagen, genannt Bambus | ||
B | 35 | SIG | 1899 | ARB | 1 | 1 | |||
Traktoren | |||||||||
Ta 2/2 | 1 | Stadler | 1982 | VRB | (Üb) | 11 | Umbau aus SBB Tm 540 | ||
Dienstwagen | |||||||||
X | 101 | SCB | 1871 | VRB | (Um) | 11 | Fahleitungsmontagewagen, 1937 aus dem Wagen 4 umgebaut | ||
X | 102 | VRB | 1931 | VRB | 1 | 1 | Schneepflug | ||
X | 101 | Waggonfabrik Fribourg | 1875 | ARB | (Um) | 11 | Fahleitungsmontagewagen, 1920 aus dem Wagen 10 umgebaut | ||
X | 102 | IGB Aarau | 1875 | ARB | (Um) | 11 | Schneepflug, 1973 aus dem Güterwagen Kkm 64 umgebaut | ||
Xrotm2 | 1 | Raco/Beilhack/Deutz/(SWS) | 1974 | VRB | 1 | 1 | Schneeschleuder, auf einem ehemaligen SBB Drehgestell aufgebaut | ||
X | 105 | Steck AG | 2016 | 1 | 1 | Tiefgangwagen | |||
Üb = Übernahme aus fremden Bestand (Gebrauchtfahrzeug); Um = Umbau aus eigenem Bestand | |||||||||
Seilbahnen und Skigebiet
Zur Unternehmung gehören neben den beiden Zahnradbahnen ARB und VRB auch die Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad (Pendelbahn mit Kabinen für 76 Personen, 924 m Höhendifferenz) sowie mehrere Skilifte. Das Skigebiet ist in der Regel von Ende November (je nach Schneelage) bis Mitte März geöffnet.
Literatur
- Florian Inäbnit: Rigi-Bahnen; Zahnradbahn Vitznau–Rigi. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2002. ISBN 3-907579-19-4
- Florian Inäbnit: Rigi-Bahnen; Zahnradbahn Arth–Rigi. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2000. ISBN 3-907579-18-6
- Florian Inäbnit: Rigi–Scheidegg-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1999. ISBN 3-907579-13-5
- Sandro Sigrist: Talbahn Arth–Goldau. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998. ISBN 3-907579-08-9
Film
- SWR: Eisenbahn-Romantik – 125 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn (Folge 226)
Weblinks
Einzelnachweise
- Maurizio Minetti: «Unterschiedliche Vorstellungen»: Rigi-Bahnen-CEO Stefan Otz nimmt den Hut. In: luzernerzeitung.ch. 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- Geschäftsbericht 2013 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- Statuten der Rigi Bahnen AG mit Sitz in Goldau (Gemeinde Arth). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf der Website der Rigi-Bahnen, 19. Mai 2016