Rigi-Bahnen

Die Rigi-Bahnen (RB, Eigenschreibweise: Rigi Bahnen) sind eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Arth. Der operative Sitz des Unternehmens befindet sich in Vitznau.

RIGI BAHNEN AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1992
Sitz Goldau, Schweiz
Leitung Marcel Waldis
(CEO - ad interim)[1]
Karl Bucher
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 87.5 FTE (2013)[2]
Umsatz 16,6 Mio. CHF (2013)[2]
Branche Transportunternehmen
Website www.rigi.ch

Zusammentreffen der Vitznau-Rigi-Bahn (links) und der Arth-Rigi-Bahn (rechts) in der Station Rigi Staffel

Das Unternehmen entstand 1992 durch die Fusion der Arth-Rigi-Bahn (ARB) in Arth und der Rigibahn-Gesellschaft[3] in Vitznau, welcher die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) und die Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad (LWRK) gehörten. Die Rigi-Bahnen betreiben seither die beiden Normalspur-Zahnradbahnen ARB und VRB und die Luftseilbahn LWRK auf die Rigi, einem Aussichtsberg am Vierwaldstättersee. Seit Dezember 2017 betreiben die Rigi-Bahnen zudem die Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg.

Bahnbetrieb

Strecken

Das Streckennetz der RB misst 15,40 km und wird von zwei Bahnlinien befahren, die dem ehemaligen Betrieb der Vitznau-Rigi-Bahn und der Arth-Rigi-Bahn entsprechen. Eine Gleisverbindung von der VRB zur ARB besteht erst seit dem 12. Juli 1990 in Rigi Staffel.

Vitznau-Rigi-Bahn

Die normalspurige Strecke der Vitznau-Rigi-Bahn misst 6,85 km und ist mit 1500 V Gleichstrom elektrifiziert. Auf der gesamten Streckenlänge kommt eine Zahnstange nach System Riggenbach zum Einsatz. Die Eigentumsstrecke von Vitznau bis Rigi Staffelhöhe, an der Grenze zwischen dem Kanton Luzern und dem Kanton Schwyz, wurde am 23. Mai 1871 eröffnet. Die Fortsetzung von der Staffelhöhe bis zum Kulm wurde hingegen durch die ARB gebaut und ab dem 27. Juni 1873 an die VRB verpachtet. Mit der Fusion der beiden Unternehmen entfiel 1992 diese Regelung.

Der Bahnhof von Vitznau

Arth-Rigi-Bahn

Die normalspurige Strecke der Arth-Rigi-Bahn misst 8,55 km und ist mit 1500 V Gleichstrom elektrifiziert. Auf der gesamten Streckenlänge kommt eine Zahnstange nach System Riggenbach zum Einsatz. Die Eigentumsstrecke vom Bahnhof Arth-Goldau bis nach Rigi Kulm wurde am 4. Juni 1875 eröffnet. Die gleichzeitig als reine Adhäsionsbahn eröffnete Strecke von Arth am See bis Arth-Goldau wurde als Überland-Strassenbahn getrennt betrieben und bereits Ende August 1959 eingestellt.

Rollmaterial

Die Übersichtstabelle umfasst das Rollmaterial der Rigi-Bahnen (RB) ab dem Zeitpunkt ihrer Fusion 1992. Übersichten und Erläuterungen zum Rollmaterial der Vorgängerunternehmen finden sich in den jeweiligen Artikeln zur Vitznau-Rigi-Bahn respektive Arth-Rigi-Bahn.

Baureihe Hersteller Baujahr Herkunft Stückzahl Ausrangiert Bemerkungen
Serie Nummern total heute
Lokomotiven
H 1/2 7 SLM 1873 VRB 1 hist. 1 1937 historisches Fahrzeug

Seit 1959 im Besitz des Verkehrshaus Luzern und zu besonderen Anlässen im Einsatz

H 2/3 16 SLM 1923 VRB 2 2
17 1925
He 2/3 8 SLM/MFO 1930 ARB 1 1 mit demontierbarer Schneeschleuder
He 2/2 18 SLM/BBC 1938 VRB 1 1
Triebwagen
Bhe 2/4 1–3 SLM/BBC 1937 VRB 4 4
4 1953
BDhe 4/4 5 SLM/SIG/BBC 1964 VRB 1 1
BCFhe 2/3 6 SWS/SLM/MFO 1911 ARB 1 1
BDhe 2/4 7 SIG/SLM/MFO 1925 ARB 1 1
BDhe 2/4 11–12 SLM/SAAS 1949 ARB 4 4
13 1954
14 1967
BDhe 4/4 15 SLM/BBC 1982 ARB 1 1
21–22 1986 VRB 2 2
Bhe 4/6 41–43 Stadler 2021 6 5
44–46 2022
Steuerwagen
Bt 21–22 SWS/SAAS 1958 ARB 4 4
23 1960
24 1967
Bt 25 SLM/BBC 1982 ARB 1 1
31–32 1986 VRB 2 2
Vorstellwagen
B 1–2 SCB 1871 VRB 2 2
B 5 SCB 1871 VRB (Um)01 1 Rückumbau aus Gk 30
B 7 SCB 1872 VRB 1 1
B 8 Waggonfabrik Fribourg 1873 VRB 3 1
10–11 2 Salonwagen
B 14 VRB 1902 VRB 1 1
B 15 ARB 1899 VRB (ARB) 1 1 Von der ARB als B 6 gebaut, 1908 an VRB verkauft
B 16 SWS 1925 VRB 1 1
B 31 Waggonfabrik Fribourg 1875 ARB 4 0 2021 Wurde 1985 zum Transportwagen von Passagieren im Rollstuhl umgebaut.

2021 wurde er vor dem Hotel Schweizerhof aufgestellt.

32–33 2
34 1 Seit 1993 als Schlittelwagen unterwegs
C 11 ARB 1889 ARB 1 1 Offener Sommerwagen, genannt Bambus
B 35 SIG 1899 ARB 1 1
Traktoren
Ta 2/2 1 Stadler 1982 VRB (Üb)01 1 Umbau aus SBB Tm 540
Dienstwagen
X 101 SCB 1871 VRB (Um)01 1 Fahleitungsmontagewagen, 1937 aus dem Wagen 4 umgebaut
X 102 VRB 1931 VRB 1 1 Schneepflug
X 101 Waggonfabrik Fribourg 1875 ARB (Um)01 1 Fahleitungsmontagewagen, 1920 aus dem Wagen 10 umgebaut
X 102 IGB Aarau 1875 ARB (Um)01 1 Schneepflug, 1973 aus dem Güterwagen Kkm 64 umgebaut
Xrotm2 1 Raco/Beilhack/Deutz/(SWS) 1974 VRB 1 1 Schneeschleuder, auf einem ehemaligen SBB Drehgestell aufgebaut
X 105 Steck AG 2016 1 1 Tiefgangwagen
Üb = Übernahme aus fremden Bestand (Gebrauchtfahrzeug); Um = Umbau aus eigenem Bestand

Seilbahnen und Skigebiet

Zur Unternehmung gehören neben den beiden Zahnradbahnen ARB und VRB auch die Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad (Pendelbahn mit Kabinen für 76 Personen, 924 m Höhendifferenz) sowie mehrere Skilifte. Das Skigebiet ist in der Regel von Ende November (je nach Schneelage) bis Mitte März geöffnet.

Literatur

  • Florian Inäbnit: Rigi-Bahnen; Zahnradbahn Vitznau–Rigi. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2002. ISBN 3-907579-19-4
  • Florian Inäbnit: Rigi-Bahnen; Zahnradbahn Arth–Rigi. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2000. ISBN 3-907579-18-6
  • Florian Inäbnit: Rigi–Scheidegg-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1999. ISBN 3-907579-13-5
  • Sandro Sigrist: Talbahn Arth–Goldau. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998. ISBN 3-907579-08-9

Film

Commons: Rigi-Bahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maurizio Minetti: «Unterschiedliche Vorstellungen»: Rigi-Bahnen-CEO Stefan Otz nimmt den Hut. In: luzernerzeitung.ch. 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
  2. Geschäftsbericht 2013 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rigi.ch (PDF)
  3. Statuten der Rigi Bahnen AG mit Sitz in Goldau (Gemeinde Arth).@1@2Vorlage:Toter Link/www.rigi.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf der Website der Rigi-Bahnen, 19. Mai 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.