Centre Français de Berlin
Das Centre Français de Berlin (CFB, deutsch: Französisches Zentrum von Berlin) ist ein deutsch-französisches Kulturzentrum in Berlin. Es befindet sich im gleichen Gebäude wie das Hôtel de France.
Centre Francais de Berlin GmbH[1] | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Müllerstraße 74, 13349 Berlin |
Leitung | Florian Fangmann Geschäftsführer |
Mitarbeiterzahl | 9 (Stand: 2015) |
Branche | Kulturzentrum, Hotel |
Website | www.centre-francais.de/de |
Geschichte
Die französische Militärregierung ließ von 1960 bis 1961 auf einem bis dahin unbebauten Grundstück einen Neubau errichten,[2] wobei im Jahr 1961 das Zentrum unter dem Namen Centre Culturel Français eröffnet wurde.[3] Die Baukosten wurden mit 5 Millionen DM angegeben.[4] Es wurde bis ins Jahr 1992 als Kulturzentrum von französischen Streitkräften betrieben, die einen Teil Berlins besetzt hatten. Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 hatte den Rückzug der Besatzungsmächte zur Folge, weshalb sich auch die französischen Truppen zurückzogen und das Zentrum geschlossen wurde.
Der Gebäudekomplex an der Müllerstraße 74 ging im Rahmen des Zwei-plus-Vier-Vertrags und des Einigungsvertrags an das Bundesministerium der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland über. Die Regierungen von Frankreich und Deutschland sind zum Schluss gekommen, dass das Zentrum „im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft“ und „dem europäischen Gedanken zur Völkerverständigung“ wiedereröffnet werden sollte. Das Gebäude wurde während rund zwei Jahren umgebaut und 1994 als Centre Français de Berlin neu eröffnet. Bei der neuen Ausrichtung waren die französische Botschaft, die Stiftung Deutsch-Französische Verständigung, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport für den Senat von Berlin, die Stadt Paris und das Bezirksamt Wedding beteiligt.[5]
Organisation
Auf französischer Seite ist das Centre d’Échanges Internationaux (CEI) mit Sitz in Paris als Trägerverein zuständig, auf deutscher Seite ist es die Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin.[5]
Der Mitarbeiterstab besteht aus neun Personen (Stand: 2015). Regelmäßig werden Mitarbeiter im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes und des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes beschäftigt.[6]
Aufgaben
Das Centre Français de Berlin hat sieben Hauptaufgaben.[7] Es sind dies die
- Organisation von internationalen Austauschprojekten (schulisch, außerschulisch, Gruppen- oder Einzelaustausche) für junge Menschen und Fachkräfte,
- die Belebung der Städtepartnerschaft zwischen Paris und Berlin in Form des "Tandems Paris-Berlin" mit Unterstützung des Berliner Senats,
- die Pflege des Netzwerks Diversität und Partizipation mit Unterstützung des DFJW,
- die Koordination des individuellen Schüleraustauschprogramms Voltaire,
- die Förderung der beruflichen Mobilität und die Unterstützung junger Menschen bei ihrem Projekt im Partnerland,
- die Betreuung eines lokalen Kulturzentrums als Begegnungsstätte mit kulturellen Veranstaltungen,
- die Bereitstellung der Räumlichkeiten für soziokulturelle Projekte im Interesse der Öffentlichkeit und für die Fortbildung junger Menschen.
Weblinks
- Website des Centre Français de Berlin
- Website des Hôtel de France
- Centre Français de Berlin auf der Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Einzelnachweise
- Handelsregister. Abgerufen am 1. August 2014.
- Centre Culturel Français. Abgerufen am 1. August 2014.
- Das Centre Français. Abgerufen am 1. August 2014.
- Berliner Abendschau: Müllerstraße im Wedding. Vom 12. Mai 1964. (Befristet in der ARD-Mediathek abrufbar)
- Geschichte des CFB. Abgerufen am 1. August 2014.
- Jahresbericht CFB 2013. (PDF) Abgerufen am 1. August 2014.
- Das CFB. Abgerufen am 1. August 2014.