Otto Kerwien
Otto Kerwien (* 1860; † 17. Dezember 1907 in Potsdam; vollständiger Name: Julius Otto Kerwien) war ein deutscher Architekt.
Kerwien entwarf hauptsächlich Gebäude in historistischer Architektur in Potsdam und in den südlichen Vororten Berlins. Er bediente sich hierbei vornehmlich der Stile der Neugotik und des Neubarocks.
Kerwien war mit Nanny Kerwien geb. Brinn verheiratet. Insgesamt ist über das Leben Kerwiens bis heute wenig bekannt.
Bauten
- 1883: Umbau der 1. Gemeindeschule in (Berlin-)Mariendorf (heute Tempelhof-Museum; unter Denkmalschutz)[1]
- 1896: Mehrfamilienwohnhaus in Potsdam, Brandenburger Vorstadt, Stiftstraße (unter Denkmalschutz)[2]
- 1896–1897: Mehrfamilienwohnhaus in Potsdam, Berliner Vorstadt, Mangerstraße[3]
- 1897–1898: Mehrfamilienwohnhaus in Potsdam, Jägervorstadt, Jägerallee 15[4]
- 1898–1899: Rathaus Nowawes (heute unter Denkmalschutz)[5]
- 1900–1902: Rathaus Schmargendorf in (Berlin-)Schmargendorf (unter Denkmalschutz)[6][7]
- 1901–1903: Alte Synagoge in Potsdam[3]
- 1904: Wohn- und Geschäftshaus in Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 10 (unter Denkmalschutz)[8]
- 1904: Stadthalle in Lübeck[9]
- 1906: eigenes Wohnhaus mit Atelier in Potsdam, Burggrafenstraße 66 (heute Gutenbergstraße 66; unter Denkmalschutz)[10]
- 1907–1908: Rudolf-Hildebrand-Grundschule in (Berlin-)Mariendorf (unter Denkmalschutz)[11]
- 1907–1908: 13. Grundschule in (Berlin-)Wilhelmsruh (unter Denkmalschutz)[12]
Einzelnachweise
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09156593 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
- Kulturhaus Babelsberg: Der Architekt Julius Otto Kerwien (1860 bis 1907)
- Märkische Allgemeine Zeitung vom 19. September 2012 (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive)
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09155968 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Christine Klautzsch: Das Rathaus Schmargendorf. Baugeschichte und Ausstattung. unveröffentlichte Magisterarbeit im Fach Kunstwissenschaft am Fachbereich I der Technischen Universität Berlin, 1979.
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09155356 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
- Klautzsch, S. 2
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09156150 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
Literatur
- Kulturhaus Babelsberg (Hrsg.): Der Architekt Julius Otto Kerwien (1860 bis 1907). In: Rathaus-Blätter, Nr. 4 (2000).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.