Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 15. August 2014 in den Straßen von Zürich ausgetragen. Europameister wurde der Franzose Yohann Diniz, der bereits zweimal den EM-Titel gewonnen hatte (2006/2010) und der 2007 Vizeweltmeister geworden war. Bei seinem Sieg stellte er mit 3:32:33 h einen neuen Weltrekord auf. Rang zwei belegte mit neuem Landesrekord der Slowake Matej Tóth. Bronze ging an den Russen Iwan Noskow.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortRundkurs durch Zürich
Wettkampfphase15. August
Medaillengewinner
Yohann Diniz (Frankreich FRA)
Matej Tóth (Slowakei SVK)
Iwan Noskow (Russland RUS)
Blick vom Lindenhof auf Zürich

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:34:14 h Russland Denis Nischegorodow Tscheboksary, Russland 11. Mai 2008[1]
Europarekord
EM-Rekord 3:40:37 h Frankreich Yohann Diniz EM in Barcelona, Spanien 30. Juli 2010

Rekordverbesserung

Europameister Frankreich Yohann Diniz verbesserte seinen eigenen EM-Rekord am 15. August um 8:04 min auf 3:32:33 h. Damit stellte er gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf und unterbot die alte Marke um 1:41 min.

Doping

Auch auf der langen Gehstrecke gab es einen Dopingfall:

Im Blut des russischen Gehers Michail Ryschow wurde am 2. Juni 2015 im russischen Trainingszentrum in Saransk bei einem Dopingtest Erythropoetin (EPO) nachgewiesen. Mit ihm waren auch vier andere Sportler gleichermaßen betroffen. Vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wurden unterschiedliche Sanktionen ausgesprochen, Michail Ryschow erhielt eine vierjährige Sperre vom 15. Juli 2015 bis 14. Juli 2019. Darüber hinaus wurden von ihm erzielte Ergebnisse annulliert, darunter sein zweiter Platz bei den Weltmeisterschaften 2013 sowie sein vierter Platz bei diesen Europameisterschaften.[2]

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 35 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Yohann Diniz, 2007 Vizeweltmeister wurde zum dritten Mal Europameister nach 2006 und 2010
Dem Vizeeuropameister Matej Tóth standen mit dem WM-Titel 2015 und dem Olympiasieg 2016 seine größten Erfolge noch bevor
Bronzemedaillengewinner Iwan Noskow (links), hier zusammen mit Dopingsünder Michail Ryschow

Ergebnis

15. August 2014, 9:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)Verwarnungen
1Yohann DinizFrankreich Frankreich3:32:33 WR
2Matej TóthSlowakei Slowakei3:36:21 NR
3Iwan NoskowRussland Russland3:37:41
4Iwan BanserukUkraine Ukraine3:44:49Knie
5Ihor HlawanUkraine Ukraine3:45:08
6Marco De LucaItalien Italien3:45:25
7Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:45:41Knie
8Rafał AugustynPolen Polen3:48:15
9Ato IbáñezSchweden Schweden3:48:42
10Jarkko KinnunenFinnland Finnland3:48:49
11Oleksiy KazaninUkraine Ukraine3:49:00
12Alexandros PapamichailGriechenland Griechenland3:49:58Bod
13Alexander JargunkinRussland Russland3:50:39
14Carl DohmannDeutschland Deutschland3:51:27
15Brendan BoyceIrland Irland3:51:34Knie
16Tadas ŠuškevičiusLitauen Litauen3:52:39Knie/Knie
17Aku PartanenFinnland Finnland3:52:58
18Dušan MajdánSlowakei Slowakei3:53:26Knie
19Teodorico CaporasoItalien Italien3:58:23
20Francisco ArcillaSpanien Spanien4:00:57
21Jean-Jacques NkouloukidiItalien Italien4:01:12
22Marius CocioranRumänien Rumänien4:03:25
23Martin TistanSlowakei Slowakei4:06:11Knie
24Pedro IsidroPortugal Portugal4:07:44
25Lukáš GdulaTschechien Tschechien4:08:51
DNFRobert HeffernanIrland Irland
Łukasz NowakPolen PolenKnie/Knie
Iwan TrozkiBelarus BelarusKnie
Grzegorz SudołPolen Polen
Ričardas RekstLitauen Litauen
DSQAndreas GustafssonSchweden SchwedenKnie/Knie/Knie
Maciej RosiewiczGeorgien GeorgienKnie/Knie/Knie
Pavel SchromTschechien TschechienKnie/Knie/Knie
DOPMichail RyschowRussland Russland

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Russian race walker set to be stripped of 2011 Universiade gold for doping auf insidethegames.biz 10. August 2017 (englisch), abgerufen am 5. Februar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.