Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 16. und 17. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 400-m-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer16 Staffeln mit 73 Athleten
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortStadion Letzigrund
Wettkampfphase16. August (Vorläufe)
17. August (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Polen Polen
Frankreich Frankreich

Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung Conrad Williams (im Finale), Matthew Hudson-Smith (im Finale), Michael Bingham und Martyn Rooney sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Nigel Levine und Rabah Yousif. Den zweiten Platz belegte Polen mit Rafał Omelko, Kacper Kozłowski, Łukasz Krawczuk (im Finale) und Jakub Krzewina (im Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Michał Pietrzak und Andrzej Jaros. Bronze ging an Frankreich mit Mame-Ibra Anne, Teddy Venel (im Finale), Mamadou Hanne und Thomas Jordier sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Teddy Atine.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2:54,29 min Vereinigte Staaten USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
WM Stuttgart, Deutschland 22. August 1993[1]
Europarekord 2:56,60 min Vereinigtes Konigreich Großbritannien
(Iwan Thomas, Jamie Baulch,
Mark Richardson, Roger Black)
OS Atlanta, USA 3. August 1996[2]
EM-Rekord 2:58,22 min Vereinigtes Konigreich Großbritannien
(Paul Sanders, Kriss Akabusi,
John Regis und Roger Black)
EM Split, Jugoslawien 1. September 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert, allerdings mit 57 Hundertstelsekunden nur knapp verfehlt. Bei drei Staffeln unter drei Minuten im Finale war das Niveau sehr hoch.

Vorrunde

Hier kam es zu einer dopingbedingten Disqualifikation: Der auch im 400-Meter-Einzelrennen disqualifizierte Maxim Dyldin war Mitglied der russischen Staffel. Diese hatte im Finale zunächst den zweiten Rang belegt, wurde jedoch nach Bekanntwerden von Dyldins Dopingverstoß ebenfalls disqualifiziert.[3][4][5]

Benachteiligt wurden dadurch vor allem zwei Teams:

  • Frankreich erhielt seine Bronzemedaille erst weit nach Abschluss der Europameisterschaften und konnte außerdem nicht an der Siegehrung teilnehmen.
  • Spanien hatte sich eigentlich für das Finale qualifiziert, konnte dort wegen der verspäteten Disqualifikation der russischen Staffel dort nicht dabei sein.

16. August 2014, 16:48 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Im ersten Vorlauf kam es im Gedränge zu einer Behinderung der niederländischen Staffel durch das Team aus der Ukraine. Nachdem die Niederlande Protest eingelegt hatte, wurde die Ukraine disqualifiziert und die niederländische Staffel erhielt nach Abschluss der beiden Vorläufe das Recht, in einem Rennen nur mit dieser einen Staffel noch einmal zu laufen, um zu versuchen, die für die Finalqualifikation notwendige Zeit von 3:04,07 min zu unterbieten. Im ersten Rennen hatte die niederländische Mannschaft mit 3:04,72 min die Berechtigung zur Finalteilnahme knapp verfehlt. Mit der Zeit von 3:05,93 min erreichten die Niederländer im Wiederholungslauf ihr gestecktes Ziel jedoch nicht und waren so im Finale nicht dabei.

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienNigel Levine
Michael Bingham
Rabah Yousif
Martyn Rooney
3:00,65
2Frankreich FrankreichMame-Ibra Anne
Teddy Atine
Mamadou Hanne
Thomas Jordier
3:00,80
3Deutschland DeutschlandThomas Schneider
David Gollnow
Miguel Rigau
Jonas Plass
3:02,41
4Tschechien TschechienJan Tesař
Daniel Němeček
Michal Desenský
Patrik Šorm
3:04,07
5Niederlande NiederlandeBjorn Blauwhof
Terrence Agard
Obed Martis
Liemarvin Bonevacia
3:04,72
6Italien ItalienLorenzo Valentini
Michele Tricca
Isalbet Juarez
Matteo Galvan
3:04,74
7Danemark DänemarkFestus Asante
Andreas Bube
Nick Ekelund-Arenander
Nicklas Hyde
3:08,12
DSQUkraine UkraineWitalij Butrym
Jewhen Huzol
Danylo Danylenko
Wolodymyr Burakow
IAAF Rule 163.2 – Behinderung[6]

Vorlauf 2

Zweiter Vorlauf: Staffeln auf der Schlussrunde (v. l. n. r.): Samuel García, Kevin Borlée, Thomas Barr
PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Polen PolenMichał Pietrzak
Kacper Kozłowski
Andrzej Jaros
Rafał Omelko
3:03,52
2Irland IrlandBrian Gregan
Brian Murphy
Richard Morrissey
Thomas Barr
3:03,57 NR
3Belgien BelgienJulien Watrin
Antoine Gillet
Michaël Bultheel
Kevin Borlée
3:03,83
4Spanien SpanienPau Fradera
Mark Ujakpor
Lucas Búa
Samuel García
3:04,68 eigentlich für das Finale qualifiziert
5Turkei TürkeiBatuhan Altıntaş
Halit Kılıç
İlham Tanui Özbilen
Yavuz Can
3:07,68
6Schweiz SchweizSilvan Lutz
Daniele Angelella
Philipp Weissenberger
Johannes Wagner
3:08,63
7Kroatien KroatienStaša Vrhovec
Mateo Kovačić
Yann Senjaric
Mateo Ružić
3:12,73
DOPRussland RusslandNikita Uglow
Pawel Iwaschko
Pawel Trenichin
Wladimir Krasnow
für das Finale zugelassen

Vorlauf 3: Wiederholungslauf für die Niederlande

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Niederlande NiederlandeBjorn Blauwhof
Terrence Agard
Obed Martis
Liemarvin Bonevacia
3:05,93

Finale

Julien Watrin auf seiner Startrunde für Belgien

17. August, 15:42 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienConrad Williams (im Finale)
Matthew Hudson-Smith (im Finale)
Michael Bingham
Martyn Rooney
im Vorlauf außerdem:
Nigel Levine
Rabah Yousif
2:58,79 EL
2Polen PolenRafał Omelko
Kacper Kozłowski
Łukasz Krawczuk (im Finale)
Jakub Krzewina (im Finale)
im Vorlauf außerdem:
Michał Pietrzak
Andrzej Jaros
2:59,85
3Frankreich FrankreichMame-Ibra Anne
Teddy Venel (im Finale)
Mamadou Hanne
Thomas Jordier
im Vorlauf außerdem:
Teddy Atine
2:59,89
4Irland IrlandBrian Gregan
Mark English (im Finale)
Richard Morrissey
Thomas Barr
im Vorlauf außerdem:
Brian Murphy
3:01,67 NR
5Deutschland DeutschlandKamghe Gaba (im Finale)
Miguel Rigau
Jonas Plass
Thomas Schneider
im Vorlauf außerdem:
David Gollnow
3:01,70
6Belgien BelgienJulien Watrin
Kevin Borlée
Michaël Bultheel
Stef Vanhaeren (im Finale)
im Vorlauf außerdem:
Antoine Gillet
3:02,60
7Tschechien TschechienJan Tesař
Daniel Němeček
Michal Desenský
Patrik Šorm
3:04,56
DOPRussland RusslandMaxim Dyldin (im Finale)
Pawel Iwaschko
Nikita Uglow
Wladimir Krasnow
im Vorlauf außerdem:
Pawel Trenichin
IAAF Rule 32.2a – Doping[5]

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 9. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records. 4 × 400 m auf rfea.es, S. 37 (PDF, 271 kB). französisch/englisch, abgerufen am 4. Februar 2020
  3. Doping: Russe Dyldin lange gesperrt auf sport1.de 9. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020
  4. IOC sanctions two athletes for failing anti-doping test at Beijing 2008 and London 2012 auf olympic.org 24. April 2017, abgerufen am 4. Februar 2020
  5. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 47f, englisch (PDF; 3,3 MB), abgerufen am 4. Februar 2019
  6. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 88 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 4. Februar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.