Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Dreisprung der Frauen
Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 13. und 16. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.
22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 22 Athletinnen aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Zürich | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Letzigrund | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August (Qualifikation) 16. August (Finale) | ||||||||
|
Mit Silber und Bronze errangen die russischen Dreispringerinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Weltmeisterin von 2011, WM-Dritte von 2013 und Olympiadritte von 2012 Olha Saladucha aus der Ukraine, die hier bereits ihren dritten EM-Titel in Folge errang. Silber ging an Jekaterina Konewa. Rang drei belegte Irina Gumenjuk.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 15,50 m | Inessa Krawez | WM Göteborg, Schweden | 10. August 1995[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 15,15 m | Tatjana Lebedewa | EM Göteborg, Schweden | 9. August 2006 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
13. August 2014, 19:00 Uhr
22 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,20 m. Zwei Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 13,67 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Olha Saladucha | Ukraine | 14,42 | 14,42 / +0,2 | – | – |
2 | Ruth Ndoumbe | Spanien | 14,01 | 13,64 / +0,6 | 13,86 / +0,3 | 14,01 / +0,5 |
3 | Dana Velďáková | Slowakei | 13,86 | 13,86 / −1,3 | 13,49 / −2,0 | x |
4 | Jenny Elbe | Deutschland | 13,83 | 13,83 / −1.2 | x | – |
5 | Alsu Murtasina | Russland | 13,76 | 13,35 / −4,8 | x | 13,76 / −2,5 |
6 | Patrícia Mamona | Portugal | 13,62 | x | 13,54 / +0,2 | 13,62 / +0,8 |
7 | Cristina Bujin | Rumänien | 13,61 | 13,61 / −0,8 | x | 13,61 / −0,8 |
8 | Dovilė Dzindzaletaitė | Litauen | 13,44 | 11,98 / −2,0 | 13,12 / −1,3 | 13,44 / −0,7 |
9 | Katja Demut | Deutschland | 13,39 | 11,98 / +0,1 | 13,12 / −0,8 | 13,39 / −0,7 |
10 | Andriana Banowa | Bulgarien | 13,36 | 13,35 / ±0,0 | 13,36 / −1,7 | 13,25 / −0,7 |
11 | Dariya Derkach | Italien | 13,06 | 12,52 / −1,1 | 13,06 / −1,6 | 12,98 / −0,3 |
12 | Sevim Sinmez Serbest | Türkei | 12,38 | 12,38 / −2,3 | x | x |
In Gruppe A ausgeschiedene Athletinnen:
- Patrícia Mamona – 13,62 m
- Dovilė Dzindzaletaitė – 13,44 m
- Katja Demut – 13,39 m
- Dariya Derkach – 13,06 m
Gruppe B
- Anna Jagaciaks 13,69 m reichten nicht zur Teilnahme am Finale
- Patricia Sarrapio schied mit 13,41 m in der Qualifikation aus
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Jekaterina Konewa | Russland | 14,21 | 13,62 / −0,2 | 14,21 / −0,1 | – |
2 | Irina Gumenjuk | Russland | 14,18 | x | 14,18 / −2,4 | – |
3 | Kristin Gierisch | Deutschland | 13,91 | x | 13,91 / −0,7 | 13,85 / −1,4 |
4 | Snežana Vukmirović | Slowenien | 13,78 | 13,25 / −2,7 | 13,78 / +0,6 | 13,33 / +2,3 |
5 | Susana Costa | Portugal | 13,76 | x | 13,53 / +0,4 | 13,76 / +0,8 |
6 | Gabriela Petrowa | Bulgarien | 13,72 | 13,54 / −1,2 | 13,72 / −0,8 | 13,69 / −0,8 |
7 | Cristina Sandu | Rumänien | 13,67 | 13,67 / −0,4 | 13,64 / −0,9 | 13,22 / −1,1 |
8 | Anna Jagaciak | Polen | 13,59 | x | 13,59 / −1,9 | 13,55 / +0,5 |
9 | Patricia Sarrapio | Spanien | 13,41 | x | 13,08 / −1,6 | 13,41 / +2,8 |
10 | Natallja Wjatkina | Belarus | 13,13 | x | 12,86 / −0,6 | 13,13 / +1,6 |
DNS | Hanna Knjasjewa | Israel |
Finale
16. August 2014, 16:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Olha Saladucha | Ukraine | 14,73 | 14,12 / +0,1 | 14,73 / −0,4 | 14,68 / −0,4 | x | 14,59 / +0,4 | 14,31 / +0,1 |
2 | Jekaterina Konewa | Russland | 14,69 | 14,40 / −0,2 | 14,01 / +1,1 | 14,69 / ±0,0 | 14,16 / −0,2 | 14,54 / +0,3 | 14,31 / +0,1 |
3 | Irina Gumenjuk | Russland | 14,46 | 14,30 / −0,9 | x | x | 14,00 / −0,8 | 14,46 / −0,2 | x |
4 | Ruth Ndoumbe | Spanien | 14,14 | 14,11 / −0,5 | 13,94 / +0,5 | 13,90 / ±0,0 | 13,69 / −0,2 | 14,14 / +0,3 | x |
5 | Gabriela Petrowa | Bulgarien | 14,13 | 14,13 / +0,1 | x | – | x | – | – |
6 | Dana Velďáková | Slowakei | 13,87 | x | 13,87 / −0,2 | x | 13,67 / +0,5 | x | x |
7 | Snežana Vukmirović | Slowenien | 13,82 | 13,77 / −0,7 | x | 13,74 / +0,3 | 13,51 / −0,4 | 13,82 / +0,1 | 13,40 / −0,1 |
8 | Susana Costa | Portugal | 13,78 | x | 13,72 / −0,4 | 13,77 / +0,1 | 13,78 / −1,0 | x | 13,40 / −1,0 |
9 | Kristin Gierisch | Deutschland | 13,76 | 13,76 / −1,0 | 13,67 / −0,7 | 13,58 / −0,4 | nicht im Finale der besten acht Springerinnen | ||
10 | Alsu Murtasina | Russland | 13,76 | 13,59 / −1,2 | 12,37 / −0,8 | 13,76 / −0,7 | |||
11 | Jenny Elbe | Deutschland | 13,68 | 13,68 / −1,0 | x | x | |||
12 | Cristina Sandu | Rumänien | 13,58 | 13,24 / −0,6 | 13,51 / −0,5 | 13,58 / −0,4 |
- Vizeeuropameisterin Jekaterina Konewa
- Bronzemedaillengewinnerin Irina Gumenjuk
- Die sechstplatzierte Dana Velďáková
- Snežana Vukmirović erreichte Platz sieben
- Susana Costa kam auf den achten Platz
- Kristin Gierisch belegte Rang neun
- Jenny Elbe wurde Neunte
Video
- Triple jump women final European Athletics Championships 2014 Zurich auf youtube.com, abgerufen am 17. Februar 2020
Weblinks
- European Athletics Championships – Zürich 2014 auf european-athletics.org, abgerufen am 17. Februar 2020
- European Championship 2014 Zürich, Women Triple Jump auf todor66.com, abgerufen am 17. Februar 2020
- Track and Field Statistics, EM 2014 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Februar 2020
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2014, Dreisprung Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 17. Februar 2020
- 22. Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 in Zürich, Schweiz auf ifosta.de, abgerufen am 17. Februar 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022