Montenegrinische Fußballnationalmannschaft

Die montenegrinische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl des Fußballverbandes des südosteuropäischen Staates Montenegro.

Montenegro
Црна Гора
Crna Gora
Spitzname(n) „Sokoli“ (dt. Die Falken)
Verband Fudbalski savez Crne Gore
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Legea
Cheftrainer Montenegro Miodrag Radulovic (seit 2020)
Co-Trainer Montenegro Miodrag Džudović
Serbien Nenad Stanković
Montenegro Srđan Kljajević
Kapitän Stefan Savić
Rekordtorschütze Stevan Jovetić (31)
Rekordspieler Fatos Bećiraj (85)
Heimstadion Stadion pod Goricom, Podgorica
FIFA-Code MNE
FIFA-Rang 72. (1342.89 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
124[2] Spiele
41 Siege
35 Unentschieden
48 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Montenegro Montenegro 2:1 Ungarn Ungarn
(Podgorica, Montenegro; 24. März 2007)
Höchster Sieg
San Marino San Marino 0:6 Montenegro Montenegro
(Serravalle, San Marino; 11. September 2012)
Höchste Niederlage
England England 7:0 Montenegro Montenegro
(London, England; 14. November 2019)
(Stand: 16. November 2021)

Formierung

Bis 2006 war der Staat Montenegro Teil der Föderation Serbien und Montenegro und somit bestand auch die serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft, die zuletzt an der WM 2006 teilnahm und dort als schlechteste Mannschaft nach der Vorrunde ausschied. Im Kader standen aber keine Spieler aus Montenegro. Danach wurde die Mannschaft aufgelöst und die serbische Auswahl trat an Stelle der serbisch-montenegrinischen Auswahl, da Serbien als politischer Nachfolgestaat Serbien-Montenegros gilt. Der montenegrinische Fußballverband musste sich neu gründen.

Weil zum Zeitpunkt der Gruppenauslosung zur Qualifikation zur EM 2008 noch die serbisch-montenegrinische Mannschaft gelistet war, trat die serbische Auswahl in der zugelosten Gruppe an.

Geschichte

Montenegro wurde am 5. Oktober 2006 als provisorisches und am 26. Januar 2007 als vollwertiges UEFA-Mitglied aufgenommen und spielte das erste Länderspiel am 24. März 2007 gegen Ungarn im Pod Goricom in Podgorica. Montenegro gewann das Spiel durch zwei verwandelte Elfmeter von Mirko Vučinić und Igor Burzanović mit 2:1. Jedoch wird dieses Spiel von der FIFA nicht anerkannt, da Montenegro kein Mitglied war.

Am 31. Mai 2007 wurde Montenegro FIFA-Mitglied. Die Niederlage gegen Japan (0:2) am 1. Juni 2007 beim Kirin Cup wird von der FIFA als erstes offizielles Länderspiel gewertet.

Die Mannschaft konnte sich bisher weder für eine Fußball-Weltmeisterschaft noch für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren. Montenegro nahm während der Qualifikation zur WM 2010 erstmals an einem offiziellen Wettbewerb teil und traf in Gruppe 8 auf Italien, Bulgarien, Irland, Zypern und Georgien. Der Mannschaft gelang ein Sieg gegen Georgien, sie spielte sechsmal unentschieden und belegte in der Abschlusstabelle den fünften Rang.

In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2012 spielte die Mannschaft gegen die Schweiz, England, Bulgarien und Wales. Am ersten Spieltag der Qualifikation siegte man mit einem 1:0 gegen die Waliser, wodurch der zweite Platz erreicht wurde. Auch im Laufe der Qualifikation konnte man den zweiten Platz halten. Hierbei gelangen auch sowohl ein 1:0-Sieg gegen die Schweiz sowie ein 0:0-Unentschieden gegen England. Zeitweise kämpfte man gar um den Gruppensieg. Dieses Vorhaben wurde nach einer 1:2-Niederlage gegen Wales wieder verworfen. Nun konzentrierte man sich auf den zweiten Platz – in einem Fernduell mit den Schweizern. Am vorletzten Spieltag der Qualifikation konnte man sich im Fernduell, gegen die Schweiz, durchsetzen. Im Rückspiel, gegen England, konnte man ein 2:2 erringen. Nachdem man bereits Mitte der ersten Halbzeit mit 0:2 zurücklag, markierte Elsad Zverotić kurz vor dem Pausenpfiff das 1:2. In der Nachspielzeit markierte Andrija Delibasic das 2:2. Zuvor unterlagen die Schweizer bei den Walisern mit 0:2. Das 2:2 der Montenegriner war auch gleichbedeutend mit der sicheren Teilnahme an den Play-offs. Gegner in den Play-offs war Tschechien. Das Hinspiel am 11. November in Prag ging 2:0 verloren, ebenso das Rückspiel mit 1:0. Damit verpasste man die Qualifikation zur Europameisterschaft.

Auch bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 reichte es in Gruppe H nur zu Platz 3 hinter England und der Ukraine. In der Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2016 traf Montenegro in Gruppe G auf Russland, Schweden, Österreich, Moldawien und Liechtenstein.[3]

Auch die WM 2018 wurde verpasst, da Montenegro in der Qualifikation hinter Polen und Dänemark nur den dritten Platz belegte. Die Relegation der Gruppenzweiten wurde durch eine 2:4-Niederlage am letzten Spieltag gegen Polen bei gleichzeitigem Remis der Dänen gegen Rumänien verpasst, wodurch den Montenegrinern vier Punkte fehlten.

In der erstmals stattgefundenen UEFA Nations League 2018/19 spielte Montenegro in Liga C und traf dabei zwischen September und November 2018 auf Litauen, Rumänien und Serbien. Mit zwei Siegen, einem Remis und drei Niederlagen wurde der dritte Platz belegt.

In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2021 traf Montenegro in Gruppe A auf England, Tschechien, Kosovo sowie Bulgarien, wurde Gruppenletzter und kassierte mit 0:7 gegen England seine höchste Länderspielniederlage.

In der UEFA Nations League 2020/21 spielt Montenegro wieder in Liga C und trifft dabei auf Aserbaidschan, Luxemburg und Zypern.

Rekordspieler

RangNameEinsätzeTorePositionZeitraum
01.Fatos Bećiraj8515Angriff2009–
02.Stevan Jovetić6231Angriff2007–
03.Elsad Zverotić615Mittelfeld2008–2017
Stefan Savić615Abwehr2010–
05.Marko Simić502Abwehr/Mittelfeld2013–
06.Žarko Tomašević495Abwehr2010–
07.Simon Vukčević46[4]2Mittelfeld2007–2014
Nikola Vukčević461Mittelfeld2013–
09.Simon Vulčević45[5]2Mittelfeld2007–2015
10.Adam Marušić442Mittelfeld2015–
11.Vladimir Jovović430Mittelfeld2013–
12.Mladen Božović420Tor2007–2017
Vladimir Božović420Abwehr2007–2014
14.Stefan Mugoša4011Sturm2015–
15.Marko Baša39[6]2Abwehr2009–2017
Savo Pavićević392Abwehr2007–2014
17.Vukašin Poleksić38[7]0Tor2007–2016
Marko Vešović382Abwehr2013–

Stand: 16. November 2021

Rekordtorschützen

RangNameToreEinsätzeZeitraum
01.Stevan Jovetić31622007–
02.Mirko Vučinić17462007–2017
03.Fatos Bećiraj15852009–
04.Stefan Mugoša11402015–
05.Dejan Damjanović8302008–2015
06.Radomir Đalović7262007–2011
07.Andrija Delibašić6212009–2013
08.Stefan Savić5612010–
Žarko Tomašević5492010–
Elsad Zverotić5612008–2017

Trainerstab

Trainer

  • Montenegro Zoran Filipović (2007–2009)
  • Kroatien Zlatko Kranjčar (2010–2011)
  • Kroatien Branko Brnović (2011–2015)
  • Serbien Ljubiša Tumbaković (2016–2019)
  • Bosnien und Herzegowina Faruk Hadžibegić (2019–2020)
  • Montenegro Miodrag Radulovic (seit 2020)

Internationale Wettbewerbe

Zur Zeit vor der Gründung des Montenegrinischen Fußballverbandes siehe jugoslawische Fußballnationalmannschaft und serbisch-montenegrinische Nationalmannschaft

Teilnahme Montenegros an der Fußball-Weltmeisterschaft

1930–1992war Teil der SFR Jugoslawien
1992–2003war Teil der BR Jugoslawien
2003–2006war Teil von Serbien und Montenegro
2010 in Südafrikanicht qualifiziert
2014 in Brasiliennicht qualifiziert
2018 in Russlandnicht qualifiziert
2022 in Katarnicht qualifiziert

Teilnahme Montenegros an der Fußball-Europameisterschaft

1960–1992war Teil der SFR Jugoslawien
1992–2003war Teil der BR Jugoslawien
2003–2006war Teil von Serbien und Montenegro
2008 in der Schweiz und Österreichwar am Anfang der Qualifikation kein vollwertiges UEFA-Mitglied
2012 in Polen und der UkraineNicht qualifiziert – In den Playoffs der Gruppenzweiten an Tschechien gescheitert
2016 in FrankreichNicht qualifiziert
2021 in Europa Nicht qualifiziert

Kleinere Turniere

JahrPositionSp.SUNTorePkt.
2007 Japan Kirin Cup3.20020:30

Länderspiele

Siehe auch

Commons: Montenegrinische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Inkl. des 1. Spiels, das von der FIFA nicht gezählt wird
  3. Montenegro in Qualifikation gegen Russland und Österreich
  4. Zudem 5 Spiele für Serbien & Montenegro zwischen 2004 und 2005
  5. Zudem 5 Spiele für Serbien & Montenegro zwischen 2004 und 2005
  6. Zudem 3 Spiele für Serbien & Montenegro zwischen 2005
  7. Zudem 1 Spiel für die Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 2002
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.