Leiria

Leiria ist eine Stadt und Hauptstadt der Subregion Região de Leiria, die zu der Region Zentralportugal und zum Distrikt Leiria gehört, mit 50.533 Einwohnern (2021) im Stadtgebiet.

Leiria
Wappen Karte
Leiria (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Região de Leiria
Distrikt: Leiria
Concelho: Leiria
Koordinaten: 39° 45′ N,  48′ W
Einwohner: 14.939 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 6,47 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 2309 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 2400-/2410-
Kreis Leiria
Flagge Karte
Einwohner: 126.884 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 565,08 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 225 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 18
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Leiria
Largo da Républica, 1
2414-006 Leiria
Präsident der Câmara Municipal: Raul Miguel de Castro (PS)[4]
Website: www.cm-leiria.pt







Sie ist Sitz des Kreises Leiria, mit einer Fläche von 565,09 km2 und 128.616 Einwohner (2021), die in 18 Gemeinden aufgeteilt ist. Der Kreis grenzt im Norden an den Kreis Pombal, im Osten an Ourém, im Süden an Batalha und Porto de Mós, im Südwesten an Alcobaça, im Westen an Marinha Grande und im Nordwesten an den Atlantischen Ozean.

Gemeinden

Der Kreis ist in 18 Gemeinden aufgeteilt:

Geografische Lage

Leiria liegt zwischen Lissabon (140 km) und Porto (179 km), ca. 55 km südwestlich von Coimbra. Der Fluss Lis fließt von Süden nach Nordwesten durch die Stadt. Im Westen der Stadt mündet der Fluss Lena in den Lis.

Geschichte

Leiria entstand aus der römischen Stadt Collipo, die wiederum im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde. 1135 eroberte der erste portugiesische König Alfons I. die Stadt von den Mauren während der Reconquista. Er und sein Nachfolger Sancho I. befestigten die Stadt und errichteten die Burg Leiria. Der sechste König von Portugal Dionysius ließ im 14. Jahrhundert eine königliche Residenz in Leiria errichten. Er gab die Stadt als Lehen an seine Frau Elisabeth von Portugal. Johann I. ließ im späten 15. Jahrhundert einen königlichen Palast und eine gotische Kirche Igreja de Nossa Senhora da Pena innerhalb der Burgmauern errichten. Das Stadtrecht bekam Leiria im Jahr 1545 und wurde gleichzeitig Sitz der Diözese. Im späten 16. Jahrhundert wurde die Kathedrale von Leiria gebaut.

Verkehr

Leiria ist über die Autobahn A8 an das Autobahnnetz angebunden. Die Stadt wird von der Nationalstraße N1 durchquert, die Lissabon mit Porto verbindet. Im Osten verläuft die A1, die ebenfalls Lissabon und Porto verbindet. Die Eisenbahnstrecke Linha do Oeste verbindet Leiria mit Figueira da Foz, Coimbra und Lissabon.

Öffentliche Einrichtungen

Das ehemalige Stadtschloss dient jetzt als Jugendherberge Pousada de Juventude de Leiria.

Sport

Der Fußballclub União Leiria spielte lange Jahre in der ersten Liga, bis er 2012 abstieg. Sein Heimstadion ist das Estádio Dr. Magalhães Pessoa, das zur Fußball-Europameisterschaft 2004 eröffnet wurde. Seither fanden dort neben nationalen und internationalen Fußballspielen auch Konzerte und andere Sportveranstaltungen statt, etwa die Leichtathletik-Team-Europameisterschaft 2009.

Verwaltung

Kreis Leiria

Leiria ist Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes, sowie eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Pombal, Vila Nova de Ourém, Batalha, Porto de Mós, Alcobaça sowie Marinha Grande.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 29 auf 18 verringerte.[5]

Die folgenden Gemeinden gehören zum Kreis Leiria:

Kreis Leiria
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Amor 4.747 23,48 202 100901
Arrabal 2.684 20,09 134 100902
Bajouca 2.004 12,27 163 100925
Bidoeira de Cima 2.250 15,61 144 100926
Caranguejeira 4.691 30,99 151 100907
Coimbrão 1.735 52,19 33 100909
Colmeias e Memória 4.085 46,57 88 100932
Leiria, Pousos, Barreira e Cortes 31.775 52,26 608 100933
Maceira 9.901 47,03 211 100913
Marrazes e Barosa 24.684 32,80 753 100934
Milagres 3.071 17,35 177 100915
Monte Real e Carvide 5.756 26,03 221 100935
Monte Redondo e Carreira 5.564 50,91 109 100936
Parceiros e Azoia 6.940 22,99 302 100937
Regueira de Pontes 2.221 11,55 192 100921
Santa Catarina da Serra e Chainça 4.870 41,20 118 100938
Santa Eufémia e Boa Vista 4.072 19,55 208 100939
Souto de Carpalhosa e Ortigosa 5.834 42,21 138 100940
Kreis Leiria 126.884 565,08 225 1009

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Leiria (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
37.930 29.803 54.422 55.234 82.988 96.517 102.762 119.847 126.879

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

  • Francisco Rodrigues Lobo (1580–1622), Schriftsteller
  • Brás Luís de Abreu (1692–1756), Arzt und Schriftsteller
  • Patrício da Silva (1756–1830), Bischof und Patriarch von Lissabon
  • José Joaquim de Paiva Cabral Couceiro (1830–1916), Offizier und Militärarchitekt
  • Joaquim de Almeida Henriques (1875–1945), Marineoffizier und erster portugiesischer U-Boot-Kommandeur
  • Afonso Lopes Vieira (1878–1946), Schriftsteller
  • Américo Cortez Pinto (1896–1979), Arzt und Schriftsteller
  • Lino António (1898–1974), Maler
  • Artur Portela (1901–1959), Journalist und Schriftsteller
  • João Pereira Venâncio (1904–1985), Bischof
  • António José Saraiva (1917–1993), Historiker und Literaturwissenschaftler
  • Miguel Franco (1918–1988), Schauspieler und Dramaturg
  • José Hermano Saraiva (1919–2012), Historiker, Politiker, Diplomat, Jurist und Autor
  • António Campos (1922–1999), Filmregisseur
  • João Braula Reis (1927–1989), Architekt
  • Francisco de Oliveira Dias (* 1930), Arzt und Politiker
  • José Luís Tinoco (* 1932), Architekt, Illustrator, Maler, Komponist und Texter
  • António Cardoso e Cunha (* 1933), Politiker
  • José Mattoso (* 1933), Historiker
  • José de Sá Caetano (* 1933), Regisseur
  • Pedro Pires de Miranda (* 1933), Ingenieur und Politiker
  • Joaquim Carreira das Neves (* 1934), Theologe
  • António-Pedro Vasconcelos (* 1939), Regisseur und Filmproduzent
  • Anselmo Gonçalves Cardoso (* 1946), Bischof von Viana do Castelo
  • Joaquim Justino Carreira (1950–2013), Bischof von Guarulhos, Brasilien
  • Lino de Carvalho (1946–2004), Politiker
  • Paulo Morgado (* 1963), Manager, Ökonom und Autor
  • David Fonseca (* 1973), Popmusiker
  • Isabel Caetano (* 1979), Radsportlerin
  • Vânia Silva (* 1980), olympische Hammerwerferin
  • João Paulo Andrade (* 1981), Fußballspieler
  • Sofia Lisboa, Sängerin der Pop-Band Silence 4
  • Bruno Miguel da Silva Jorge (* 1984), Fußballspieler
  • Rui Patrício (* 1988), Fußballspieler, Nationaltorwart
  • Ricardo Fernandes (* 1989), portugiesischer Fußballspieler
  • Pedro André Caseiro Portela (* 1990), Handballspieler
  • Irina Rodrigues (* 1991), Leichtathletin
  • Jani Zhao (* 1992), Schauspielerin und Model
Commons: Leiria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiaodeleiria.pt
  5. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  6. www.anmp.pt, abgerufen am 26. Dezember 2012
 Vorhergehender Ort: Tomar  Jakobsweg „Camino Portugués“ Nächster Ort: Alvaiázere
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.