Großer Preis von Italien 2016

Der Große Preis von Italien 2016 (offiziell Formula 1 Gran Premio Heineken d'Italia 2016) fand am 4. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das vierzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016.

 Großer Preis von Italien 2016
Renndaten
14. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016
Name: Formula 1 Gran Premio Heineken d'Italia 2016
Datum: 4. September 2016
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale Monza
Länge: 306,72 km in 53 Runden à 5,793 km
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zeit: 1:21,135 min
Schnellste Runde
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit: 1:25,340 min (Runde 51)
Podium
Erster: Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Dritter: Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Belgien führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit neun Punkten vor Nico Rosberg und mit 81 Punkten vor Daniel Ricciardo. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 181 Punkten vor Red Bull und mit 203 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Italien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß), P Zero Soft (gelb) und P Zero Supersoft (rot), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Im Vergleich zum Vorjahr gab es nur eine Veränderung an der Strecke: Die Auslaufzone der Curva del Vialone wurde asphaltiert.

Es gab zwei DRS-Zonen, die im Vergleich zum Vorjahr unverändert blieben. Die erste Zone lag hinter der zweiten Curva di Lesmos, der Messpunkt befand sich 95 Meter vor der Kurve. Der Messpunkt für die zweite Zone befand sich 20 Meter vor der Curva Parabolica, die DRS-Zone war auf der Start-Ziel-Geraden und begann 115 Meter hinter der Ziellinie.

Esteban Gutiérrez, Daniil Kwjat, Kimi Räikkönen (jeweils fünf), Valtteri Bottas, Marcus Ericsson, Nico Hülkenberg, Felipe Nasr, Rosberg, Pascal Wehrlein (jeweils vier), Max Verstappen (drei), Fernando Alonso, Romain Grosjean, Jolyon Palmer und Sebastian Vettel (jeweils zwei) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Vettel, Hamilton (jeweils dreimal) und Alonso (zweimal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten José Abed (MEX), Garry Connelly (AUS), Tom Kristensen (DEN) und Paolo Longoni (ITA).

Ferrari und Haas setzten bei diesem Grand Prix erstmals eine weiterentwickelte Antriebseinheit ein, hierfür verwendete Ferrari die drei letzten zur Verfügung stehenden Token. Ferrari war somit der erste Motorenhersteller, der seine Token für die Saison aufgebraucht hatte.[2]

Training

Rosberg fuhr im ersten freien Training in 1:22,959 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Räikkönen.[3] Jenson Button, Pérez und Verstappen testeten bei diesem Training erneut das Halo-System.[4]

Im zweiten freien Training war Hamilton in 1:22,801 Minuten Schnellster vor Rosberg und Vettel.[5]

Im dritten freien Training war Hamilton in 1:22,008 Minuten erneut Schnellster vor Rosberg und Vettel.[6] Grosjean drehte sich und schlug in die Streckenbegrenzung ein, an seinem Haas musste anschließend das Getriebe gewechselt werden.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton war Schnellster. Ocon stellte seinen Wagen mit einem technischen Defekt am Streckenrand ab und setzte keine Zeit, er qualifizierte sich somit nicht für den Grand Prix. Außer ihm schieden die Renault- und die Sauber-Piloten sowie Kwjat aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Hamilton war Schnellster. Genau wie Rosberg fuhr er seine beste Zeit auf der Soft-Mischung. Carlos Sainz jr., die McLaren-Piloten, Wehrlein, Grosjean und Felipe Massa schieden aus. Mit Gutiérrez erreichte zum ersten Mal ein Haas-Pilot das Q3.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Hamilton fuhr mit einer Rundenzeit von 1:21,135 Minuten die Bestzeit vor Rosberg und Vettel. Es war die 56. Pole-Position für Hamilton, davon die siebte der Saison.

Grosjean wurde wegen des Getriebewechsels im Anschluss an das dritte freie Training um fünf Startplätze nach hinten versetzt.

Rennen

Rosberg gewann das Rennen vor Hamilton und Vettel. Es war der 21. Sieg für Rosberg in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der siebte der Saison. Außerdem stand Rosberg zum 50. Mal auf dem Siegerpodest. Hamilton erreichte im vierzehnten Saisonrennen den elften Podestplatz, Vettel den sechsten. Die restlichen Punkteplatzierungen erzielten Räikkönen, Ricciardo, Bottas, Verstappen, Pérez, Massa und Hülkenberg. Somit erreichten nur die zehn Erstplatzierten der Fahrerwertung die Punkteränge, die zudem für die fünf erstplatzierten Konstrukteure antraten.

In der Fahrer- und der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes F1 W07 Hybrid Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
06 Deutschland Nico Rosberg
Italien Scuderia Ferrari 05 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari SF16-H Ferrari 059/5 P
07 Finnland Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich Williams Martini Racing 19 Brasilien Felipe Massa Williams FW38 Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
77 Finnland Valtteri Bottas
Osterreich Red Bull Racing 03 Australien Daniel Ricciardo Red Bull RB12 TAG Heuer P
33 Niederlande Max Verstappen
Indien Sahara Force India F1 Team 27 Deutschland Nico Hülkenberg[# 1] Force India VJM09 Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
11 Mexiko Sergio Pérez
34 Mexiko Alfonso Celis[# 1]
Frankreich Renault Sport F1 Team 20 Danemark Kevin Magnussen Renault R.S.16 Renault Energy F1 2016 P
30 Vereinigtes Konigreich Jolyon Palmer
Italien Scuderia Toro Rosso 26 Russland Daniil Kwjat Toro Rosso STR11 Ferrari 059/4 P
55 Spanien Carlos Sainz jr.
Schweiz Sauber F1 Team 09 Schweden Marcus Ericsson Sauber C35 Ferrari 059/5 P
12 Brasilien Felipe Nasr
Vereinigtes Konigreich McLaren Honda 14 Spanien Fernando Alonso McLaren MP4-31 Honda RA616H P
22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Vereinigtes Konigreich Manor Racing MRT 94 Deutschland Pascal Wehrlein Manor MRT05 Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
31 Frankreich Esteban Ocon
Vereinigte Staaten Haas F1 Team 08 Frankreich Romain Grosjean Haas VF-16 Ferrari 059/5 P
21 Mexiko Esteban Gutiérrez
Anmerkungen
  1. Der Force India mit der Startnummer 34 wurde im ersten freien Training für Celis eingesetzt. Hülkenberg übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 27.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:21,854 1:21,498 1:21,135 01
02 Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes 1:22,497 1:21,809 1:21,613 02
03 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 1:23,077 1:22,275 1:21,972 03
04 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 1:23,217 1:22,568 1:22,065 04
05 Finnland Valtteri Bottas Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:23,264 1:22,499 1:22,388 05
06 Australien Daniel Ricciardo Osterreich Red Bull-TAG Heuer 1:23,158 1:22,638 1:22,389 06
07 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull-TAG Heuer 1:23,229 1:22,857 1:22,411 07
08 Mexiko Sergio Pérez Indien Force India-Mercedes 1:23,439 1:22,922 1:22,814 08
09 Deutschland Nico Hülkenberg Indien Force India-Mercedes 1:23,259 1:22,951 1:22,836 09
10 Mexiko Esteban Gutiérrez Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:23,386 1:22,856 1:23,184 10
11 Brasilien Felipe Massa Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:23,489 1:22,967 11
12 Frankreich Romain Grosjean[# 1] Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:23,421 1:23,092 17
13 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 1:23,783 1:23,273 12
14 Deutschland Pascal Wehrlein Vereinigtes Konigreich Manor-Mercedes 1:23,760 1:23,315 13
15 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 1:23,666 1:23,399 14
16 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Toro Rosso-Ferrari 1:23,661 1:23,496 15
17 Russland Daniil Kwjat Italien Toro Rosso-Ferrari 1:23,825 16
18 Brasilien Felipe Nasr Schweiz Sauber-Ferrari 1:23,956 18
19 Schweden Marcus Ericsson Schweiz Sauber-Ferrari 1:24,087 19
20 Vereinigtes Konigreich Jolyon Palmer Frankreich Renault 1:24,230 20
21 Danemark Kevin Magnussen Frankreich Renault 1:24,436 21
22 Frankreich Esteban Ocon[# 2] Vereinigtes Konigreich Manor-Mercedes keine Zeit 22
107-Prozent-Zeit: 1:27,584 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:21,854 min)
Anmerkungen
  1. Grosjean wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt
  2. Obwohl er sich nicht qualifiziert hatte, durfte Ocon starten, weil er im freien Training ausreichend schnell gewesen war

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start
01 Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes 53 2 1:17:28,089 2
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 53 2 + 15,070 1
03 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 53 1 + 20,990 3
04 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 53 1 + 27,561 4
05 Australien Daniel Ricciardo Osterreich Red Bull-TAG Heuer 53 1 + 45,295 6
06 Finnland Valtteri Bottas Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 53 1 + 51,015 5
07 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull-TAG Heuer 53 2 + 54,236 7
08 Mexiko Sergio Pérez Indien Force India-Mercedes 53 1 + 1:04,954 8
09 Brasilien Felipe Massa Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 53 1 + 1:05,617 11
10 Deutschland Nico Hülkenberg Indien Force India-Mercedes 53 1 + 1:18,656 9
11 Frankreich Romain Grosjean Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 52 2 + 1 Runde 17
12 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 52 2 + 1 Runde 18
14 Mexiko Esteban Gutiérrez Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 52 2 + 1 Runde 10
14 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 52 2 + 1 Runde 12
15 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Toro Rosso-Ferrari 52 2 + 1 Runde 15
16 Schweden Marcus Ericsson Schweiz Sauber-Ferrari 52 2 + 1 Runde 19
17 Danemark Kevin Magnussen Frankreich Renault 52 1 + 1 Runde 21
18 Frankreich Esteban Ocon Vereinigtes Konigreich Manor-Mercedes 51 1 + 2 Runden 22
Russland Daniil Kwjat Italien Toro Rosso-Ferrari 03 0 DNF 16
Deutschland Pascal Wehrlein Vereinigtes Konigreich Manor-Mercedes 01 0 DNF 13
Vereinigtes Konigreich Jolyon Palmer Frankreich Renault 01 0 DNF 20
Brasilien Felipe Nasr Schweiz Sauber-Ferrari 0 DNF 18

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 250
02 Deutschland Nico Rosberg Mercedes 248
03 Australien Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 161
04 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari 143
05 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 136
06 Niederlande Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer
Toro Rosso-Ferrari
121
07 Finnland Valtteri Bottas Williams-Mercedes 70
08 Mexiko Sergio Pérez Force India-Mercedes 62
09 Deutschland Nico Hülkenberg Force India-Mercedes 46
10 Brasilien Felipe Massa Williams-Mercedes 41
11 Spanien Fernando Alonso McLaren-Honda 30
12 Spanien Carlos Sainz jr. Toro Rosso-Ferrari 30
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Frankreich Romain Grosjean Haas-Ferrari 28
14 Russland Daniil Kwjat Red Bull-TAG Heuer
Toro Rosso-Ferrari
23
15 Vereinigtes Konigreich Jenson Button McLaren-Honda 17
16 Danemark Kevin Magnussen Renault 6
17 Deutschland Pascal Wehrlein Manor-Mercedes 1
18 Belgien Stoffel Vandoorne McLaren-Honda 1
19 Mexiko Esteban Gutiérrez Haas-Ferrari 0
20 Vereinigtes Konigreich Jolyon Palmer Renault 0
21 Schweden Marcus Ericsson Sauber-Ferrari 0
22 Brasilien Felipe Nasr Sauber-Ferrari 0
23 Indonesien Rio Haryanto Manor-Mercedes 0
24 Frankreich Esteban Ocon Manor-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland Mercedes 498
2 Osterreich Red Bull-TAG Heuer 290
3 Italien Ferrari 279
4 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 111
5 Indien Force India-Mercedes 108
6 Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 48
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Italien Toro Rosso-Ferrari 45
08 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 28
09 Frankreich Renault 6
10 Vereinigtes Konigreich Manor-Mercedes 1
11 Schweiz Sauber-Ferrari 0
Commons: Großer Preis von Italien 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sven Haidinger: Rennvorschau Monza: Hamilton-Kurs fordert Nico Rosberg. Motorsport-Total.com, 31. August 2016, abgerufen am 31. August 2016.
  2. Lawrence Baretto: Ferrari führt vor Heimrennen in Monza Antriebs-Update ein. Motorsport-Total.com, 2. September 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  3. GP Italien in Monza / 1. Freies Training. Motorsport-Total.com, 2. September 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  4. Christian Nimmervoll: Formel 1 Monza 2016: Rosberg im ersten Training vor Hamilton. Motorsport-Total.com, 2. September 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  5. GP Italien in Monza / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 2. September 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  6. GP Italien in Monza / 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 3. September 2016, abgerufen am 3. September 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.