Dreiband-Weltmeisterschaft 1997

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1997 fand zum zweiten Mal, nach 1995, vom 17. bis 19. Oktober in der niederländischen Ortschaft Grubbenvorst in der Gemeinde Horst aan de Maas und der Provinz Limburg statt.

50. Dreiband-Weltmeisterschaft 1997
Der Sieger: Torbjörn Blomdahl
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Café, Zaal De Zwaan,
Grubbenvorst Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 17. Oktober 1997
Endspiel: 19. Oktober 1997
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Deutschland Christian Rudolph
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Niederlande Raimond Burgman
3. Platz: Italien Marco Zanetti
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 2,015 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,812 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00150Italien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
1996 1998
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Niederlande Gubbenvorst

Geschichte

Nach 10 Jahren wurde wieder eine Dreiband-WM mit UMB und BWA Spielern durchgeführt. Es wurden aber nur vier Spieler von der BWA freigegeben. Und der BWA Profi Schwede Torbjörn Blomdahl stellte auch sofort zwei neue offizielle Weltrekorde auf. Als erster Spieler schaffte er einen Generaldurchschnitt GD von mehr als zwei Punkten. Die neue Bestmarke lag jetzt bei 2.015 Beim Einzeldurchschnitt (ED) konnte er seinen eigenen Rekord von 2,812, den er aber bei einem Weltcup Turnier der BWA aufstellte, egalisieren. Insgesamt war es die Weltmeisterschaft mit den besten Turnierdurchschnitt(1,289) aller Zeiten. Im Spiel um Platz 3 gewann der Italiener Marco Zanetti gegen den Franzosen Jean Christophe Roux seine erste WM-Medaille durch einen 2:0 Sieg.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Es wurde wieder komplett im KO-Modus gespielt. Bis auf das Spiel um Platz drei gingen alle Partien über drei Gewinnsätze à 15 Points.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSDHS
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl10:015:52541262,0152,8127,5014
2Niederlande Raimond Burgman8:212:72341611,4532,2605,00012
Halb-
finale
3Italien Marco Zanetti8:213:82511491,6842,0437,50015
4Frankreich Jean-Christophe Roux6:410:82391831,3061,7303,0009
Viertel-
finale
5Deutschland Stefan Galla4:28:31521071,4201,8001,87510
6Danemark Dion Nelin4:28:31541121,3751,4513,0007
7Belgien Peter de Backer4:28:61781531,1631,1421,8759
8Luxemburg Fonsy Grethen4:27:51501011,4851,3847,50010
Achtel-
finale
9Spanien Daniel Sánchez2:25:3104611,7041,6075,00011
10Belgien Eddy Leppens2:25:3113871,2981,6071,6669
11Deutschland Martin Horn2:24:373551,3271,3632,1426
12Belgien Jozef Philipoom2:24:497771,2591,4102,5008
13Belgien Eddy Merckx2:24:598561,7501,6663,75011
14Japan Akio Shimada2:24:5110861,2791,4773,7507
15Panama Florence Bello2:23:595931,0211,0161,5006
16Costa Rica Jorge Montero2:23:5791040,7590,9191,3633
1. Runde 17Niederlande Frank Martens0:22:360421,428---1,8756
18Osterreich Gerhard Kostistansky0:22:353381,394---1,5006
19Korea Sud Kim Chul-min0:22:354441,255---1,6666
20Korea Sud Suk Bong-kang0:22:361611,000---3,0009
21Deutschland Christian Rudolph0:22:356600,933---1,2504
22Ecuador Luis Aveiga0:21:343381,131---1,1534
23Portugal Jorge Theriaga0:21:335390,897---0,9374
24Argentinien Jorge Ledesma0:21:342480,875---0,9376
25Griechenland Nikos Polychronopoulos0:20:363321,125------4
26Frankreich Robert Weingart0:20:329271,074------5
27Vereinigte Staaten Sang Chun Lee0:20:324250,960------6
28Belgien Francis Forton0:20:329340,852------7
29Portugal Egidio Vieira0:20:321300,700------3
30Turkei Yilmaz Özcan0:20:316230,695------5
31Niederlande John Tijssens0:20:316260,615------2
32Korea Sud Sung Rok-yoon0:20:310240,416------3
Turnierdurchschnitt: 1,289

KO-Runde

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                               
Belgien  Eddy Merckx 3/1,666              
Osterreich  Gerhard Kostistansky 2/1,394  
Belgien  Eddy Merckx 1/1,941
  Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,611  
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,730
Korea Sud  Yoon Seung-rok 0/0,416  
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,615
  Danemark  Dion Nelin 2/1,684  
Costa Rica  Jorge Montero 3/0,919    
Korea Sud  Kang Suk-bang 2/1,000  
Costa Rica  Jorge Montero 0/0,523
  Danemark  Dion Nelin 3/1,046  
Portugal  Egidio Vieira 0/0,700
Danemark  Dion Nelin 3/1,451  
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,000
  Italien  Marco Zanetti 2/1,846  
Belgien  Jozef Philipoom 3/1,410
Ecuador  Luis Aveiga 1/1,131  
Belgien  Jozef Philipoom 1/1,105
  Luxemburg  Fonsy Grethen 3/1,384  
Luxemburg  Fonsy Grethen 3/1,325
Portugal  Jorge Theriaga 1/0,897  
Luxemburg  Fonsy Grethen 1/1,954
  Italien  Marco Zanetti 3/2,043  
Niederlande  Frank Martens 2/1,428    
Italien  Marco Zanetti 3/1,619  
Italien  Marco Zanetti 3/1,705
  Spanien  Daniel Sánchez 2/1,787  
Schweiz  Robert Weingart 0/1,074
Spanien  Daniel Sánchez 3/1,607  
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,812
Niederlande  Raimond Burgman 0/1,733
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 0/0,960
Frankreich  Jean-Christophe Roux 3/1,730  
Frankreich  Jean-Christophe Roux 3/1,209
  Japan  Akio Shimada 1/1,071  
Japan  Akio Shimada 3/1,477
Korea Sud  Kim Chul-min 2/1,227  
Frankreich  Jean-Christophe Roux 3/1,346
  Deutschland  Stefan Galla 2/1,291   Spiel um Platz 3
Deutschland  Christian Rudolph 2/0,933    
Italien  Marco Zanetti 2/1,250
Panama  Florencio Bello 3/1,016  
Panama  Florencio Bello 0/1,030 Frankreich  Jean-Christophe Roux 0/1,043
  Deutschland  Stefan Galla 3/1,323  
Deutschland  Stefan Galla 3/1,800
Turkei  Yilmaz Özcan 0/0,695  
Frankreich  Jean-Christophe Roux 1/1,238
  Niederlande  Raimond Burgman 3/1,069  
Belgien  Francis Forton 0/0,852
Niederlande  Raimond Burgman 3/1,285  
Niederlande  Raimond Burgman 3/2,260
  Deutschland  Martin Horn 1/1,272  
Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0/1,125
Deutschland  Martin Horn 3/1,363  
Niederlande  Raimond Burgman 3/1,444
  Belgien  Peter de Backer 2/1,318  
Argentinien  Jorge Ledesma 1/0,875    
Belgien  Peter de Backer 3/1,142  
Belgien  Peter de Backer 3/1,066
  Belgien  Eddy Leppens 2/1,152  
Belgien  Eddy Leppens 3/1,607
Niederlande  John Tijssens 0/0,615  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 100. Wien Dezember 1997, S. 57.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 836–837.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.