Dreiband-Weltmeisterschaft 1977
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1977 war das 32. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis 10. April 1977 in Tokio statt. Es war nach 1969 die zweite Dreiband-WM in Tokio.
| 32. Dreiband-Weltmeisterschaft 1977 | |
|---|---|
| Von oben nach unten (links nach rechts): Wolkenkratzer von Shinjuku und Fuji-san, Tokyo Skytree, Rainbow Bridge und Akasaka im Hintergrund, Shibuya, Parlamentsgebäude | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltmeisterschaft |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | UMB / JPBF |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Sportzentrum Big Box, Tokio |
| Eröffnung: | 5. April 1977 |
| Endspiel: | 10. April 1977 |
| Teilnehmer: | 12 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,372 |
| Bester ED: | 2,068 |
| Höchstserie (HS): | 12 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1976 | 1978 → |

Logo UMB (ausrichtender Verband)
Geschichte
Es gab einen klaren Sieger und der hieß Raymond Ceulemans, der sich seinen 13. Dreiband-WM-Titel sicherte. Er gewann alle seine Partien, gegen die Japaner – die stärksten Konkurrenten um den Titel – jeweils mit sechs oder sieben Punkten Vorsprung. Trotzdem war Japan während dieser Epoche die stärkste Dreiband-Nation der Welt.
Modus
Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 22:0 | 660 | 481 | 1,372 | 2,068 | 12 | |
| 2 | 16:6 | 641 | 540 | 1,187 | 1,818 | 11 | |
| 3 | 16:6 | 640 | 544 | 1,176 | 1,578 | 10 | |
| 4 | 15:7 | 623 | 576 | 1,081 | 1,428 | 11 | |
| 5 | 14:8 | 614 | 581 | 1,056 | 1,578 | 8 | |
| 6 | 12:10 | 539 | 559 | 0,964 | 1,395 | 8 | |
| 7 | 8:14 | 557 | 643 | 0,866 | 1,153 | 6 | |
| 8 | 8:14 | 539 | 657 | 0,820 | 1,153 | 8 | |
| 9 | 7:15 | 608 | 630 | 0,965 | 1,132 | 12 | |
| 10 | 6:16 | 530 | 609 | 0,870 | 1,224 | 7 | |
| 11 | 4:18 | 525 | 637 | 0,824 | 0,937 | 11 | |
| 12 | 4:18 | 494 | 713 | 0,692 | 0,909 | 8 | |
| Turnierdurchschnitt: 0,972 | |||||||
Einzelnachweise
- Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. 55. Jahrgang, Nr. 7. Krefeld Juni 1977, S. 9–12.
- J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 73. Brüssel August 1977, S. 1–3.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 821.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



