Dreiband-Weltmeisterschaft 1960
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1960 war das 16. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis 15. September 1960 in Buenos Aires statt.
| 16. Dreiband-Weltmeisterschaft 1960 | |
|---|---|
| Der Sieger: René Vingerhoedt | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltmeisterschaft |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | UMB / FAAB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Casal de Cataluna, Buenos Aires |
| Eröffnung: | 5. September 1960 |
| Endspiel: | 15. September 1960 |
| Teilnehmer: | 12 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 0,961 |
| Bester ED: | 1,363 |
| Höchstserie (HS): | 11 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1958 | 1961 → |

Geschichte
Buenos Aires war, nach 1938, 1948 und 1952, zum vierten Mal Austragungsort der WM. Erstmals wurde eine Dreiband-Weltmeisterschaft bis 60 Punkte gespielt. Der Europameister René Vingerhoedt sicherte sich seinen zweiten Weltmeistertitel im Dreiband. In einer kampfbetonten letzten Partie gegen Carlos Monestier siegte Vingerhoedt knapp mit 60:57 in 79 Aufnahmen. Für August Tiedtke und Johann Scherz begann das Turnier sehr anstrengend. Nach einer 18-stündigen Anreise mussten sie bereits eine Stunde nach ihrer Ankunft die ersten Partien bestreiten.
Modus
Gespielt wurde in der Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
.JPG.webp)
| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 17:5 | 649 | 675 | 0,961 | 1,276 | 9 | |
| 2 | 16:6 | 621 | 765 | 0,811 | 1,071 | 7 | |
| 3 | 14:8 | 633 | 713 | 0,887 | 1,250 | 9 | |
| 4 | 14:8 | 621 | 782 | 0,794 | 0,983 | 9 | |
| 5 | 13:9 | 645 | 757 | 0,852 | 1,071 | 9 | |
| 6 | 13:9 | 626 | 764 | 0,819 | 1,363 | 11 | |
| 7 | 11:11 | 623 | 781 | 0,797 | 1,052 | 11 | |
| 8 | 10:12 | 616 | 782 | 0,787 | 1,016 | 11 | |
| 9 | 9:13 | 553 | 781 | 0,708 | 0,800 | 6 | |
| 10 | 8:14 | 587 | 790 | 0,743 | 0,937 | 8 | |
| 11 | 4:18 | 503 | 807 | 0,623 | 0,750 | 8 | |
| 12 | 3:19 | 480 | 809 | 0,593 | 0,789 | 7 | |
| Turnierdurchschnitt: 0,777 | |||||||
Einzelnachweise
- Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 38. Jahrgang, Nr. 4. Mönchengladbach Oktober 1960, S. 6–10.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 812.
- L. Druart: Le Billard. Nr. 9. Antwerpen Januar 1961, S. 1–8.




