Dreiband-Weltmeisterschaft 1996

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1996 fand vom 6. bis 8. September 1996 in Hattingen (Deutschland) statt. Es war die fünfte Dreiband-WM seit 1937 in Deutschland.

49. Dreiband-Weltmeisterschaft 1996
Der Sieger: Christian Rudolph
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Aula Gymnasium,
Hattingen Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 6. September 1996
Endspiel: 8. September 1996
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Jozef Philipoom
Sieger: Deutschland Christian Rudolph
2. Finalist: Spanien Daniel Sánchez
3. Platz: Osterreich Gerhard Kostistansky
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,277 Spanien Daniel Sánchez
Bester ED: 1,862 Spanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00120Deutschland Christian Rudolph
00000Belgien Peter de Backer
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Gymnasium Hattingen
1995 1997
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Deutschland Hattingen

Geschichte

Zum letzten Mal nahmen bei der WM die BWA-Profis nicht teil. Christian Rudolph nutzte die Chance und holte in der 68-jährigen Geschichte der Dreiband-Weltmeisterschaft den ersten Titel für Deutschland. In einem extrem spannenden Finale setzte er sich in fünf Sätzen gegen den Favoriten Daniel Sánchez mit 3:2 Sätzen durch. Im fünften Satz war die Spannung auf dem Siedepunkt als Rudolph den Satz mit 15:14 Punkten beendete. Nach Otto Unshelm, August Tiedtke und Edgar Bettzieche, die Silber- und Bronzemedaillen gewannen, gab es erstmals eine Goldmedaille. Als Zweiter, nach Johann Scherz, sicherte sich mit Gerhard Kostistansky wieder mal ein Österreicher eine Dreiband-WM-Medaille. Der Türke Adnan Yüksel war nicht zum Turnier erschienen. Somit hat Koen Ceulemans in der ersten Runde mit 2:0 Match- und 3:0 Satzpunkten gewonnen.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Es wurde wieder komplett im KO-Modus gespielt. Bis auf das Spiel um Platz drei gingen alle Partien über drei Gewinnsätze à 15 Points.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[1][2][3]
PhasePlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSDHS
Finale 1Deutschland Christian Rudolph10:015:62752701,0181,5403,00012
2Spanien Daniel Sánchez8:214:62762161,2771,8625,0009
Halb-
finale
3Osterreich Gerhard Kostistansky8:213:82752800,9821,0511,5007
4Niederlande John Tijssens6:410:72052021,0141,2852,14210
Viertel-
finale
5Belgien Eddy Merckx4:28:61731770,9771,0001,6665
6Belgien Jozef Philipoom4:27:51491441,0341,3233,0007
7Portugal Jorge Theriaga4:27:51601680,9521,2852,5008
8Belgien Peter de Backer4:26:41351181,1441,6075,00012
Achtel-
finale
9Danemark Dion Nelin2:25:3104941,1061,5512,1429
10Belgien Eddy Leppens2:25:41131240,9110,9041,8756
11Belgien Ludo Dielis2:24:41021060,9621,2122,5007
12Schweden Mats Noren2:23:371671,0591,3231,6669
13Griechenland George Sakkas2:24:51151141,0080,8971,5008
14Luxemburg Fonsy Grethen2:24:594970,9690,8843,7508
15Belgien Francis Forton2:23:586801,0751,1851,3635
16Belgien Koen Ceulemans2:20:321340,617------3
1. Runde 17Danemark Jacob Haack-Sørensen0:22:358531,094---2,5006
18Portugal Mario Ribeiro0:22:359640,921---1,5005
19Portugal Egidio Vieira0:22:359680,867---1,0715
20Niederlande Frank Martens0:22:357670,850---1,5008
21Deutschland Martin Horn0:22:365770,844---1,0005
22Agypten Ihab El Messery0:22:363910,692---0,9376
23Japan Reiji Ichinose0:21:340450,888---1,5006
24Niederlande André Vermeer0:21:338460,826---0,9374
25Deutschland Stefan Galla0:21:347580,810---1,0715
26Deutschland Johann Schirmbrand0:21:343620,693---0,8336
27Deutschland Edgar Bettzieche0:20:321270,777------3
28Spanien José Quetglas0:20:324340,705------3
29Italien Antonio Oddo0:20:337560,660------6
30Osterreich Andreas Efler0:20:318320,562------3
31Algerien Madani Badi Ezzamére0:20:31360,027------1
32Turkei Adnan Yüksel0:20:3--------------
Turnierdurchschnitt: 0,961

KO-Runde

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                               
Belgien  Jozef Philipoom 3/0,940              
Niederlande  Frank Martens 2/0,850  
Belgien  Jozef Philipoom 3/1,323
  Schweden  Mats Noren 0/0,787  
Schweden  Mats Noren 3/1,323
Osterreich  Andreas Efler 0/0,562  
Belgien  Jozef Philipoom 1/0,954
  Deutschland  Christian Rudolph 3/1,209  
Deutschland  Christian Rudolph 3/0,775    
Italien  Antonio Oddo 0/0,660  
Deutschland  Christian Rudolph 3/1,540
  Griechenland  George Sakkas 1/1,250  
Griechenland  George Sakkas 3/0,897
Deutschland  Martin Horn 2/0,844  
Deutschland  Christian Rudolph 3/0,970
  Osterreich  Gerhard Kostistansky 2/0,893  
Belgien  Francis Forton 3/1,185
Danemark  Jacob Haack-Sörensen 2/1,094  
Belgien  Francis Forton 0/0,846
  Belgien  Peter de Backer 3/1,607  
Japan  Reiji Ichinose 1/0,888
Belgien  Peter de Backer 3/1,282  
Belgien  Peter de Backer 0/0,704
  Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,000  
Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,046    
Portugal  Mario Ribeiro 2/0,921  
Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/0,953
  Danemark  Dion Nelin 2/0,907  
Danemark  Dion Nelin 3/1,551
Deutschland  Edgar Bettzieche 0/0,777  
Deutschland  Christian Rudolph 3/0,892
Spanien  Daniel Sánchez 2/1,000
Portugal  Jorge Theriaga 3/0,750
Agypten  Ihab El Messery 2/0,692  
Portugal  Jorge Theriaga 3/1,285
  Belgien  Koen Ceulemans 0/0,617  
Belgien  Koen Ceulemans 3/w.o.
Turkei  Adnan Yüksel 0  
Portugal  Jorge Theriaga 1/1,122
  Niederlande  John Tijssens 3/1,285   Spiel um Platz 3
Belgien  André Vermeer 1/0,826    
Osterreich  Gerhard Kostistansky 2/1,051
Belgien  Ludo Dielis 3/1,212  
Belgien  Ludo Dielis 1/0,762 Niederlande  John Tijssens 1/0,897
  Niederlande  John Tijssens 3/0,900  
Niederlande  John Tijssens 3/1,250
Spanien  José Quetglas 0/0,705  
Niederlande  John Tijssens 0/0,680
  Spanien  Daniel Sánchez 3/1,666  
Belgien  Eddy Leppens 3/0,904
Deutschland  Johann Schirmbrand 1/0,693  
Belgien  Eddy Leppens 2/0,918
  Belgien  Eddy Merckx 3/1,000  
Deutschland  Stefan Galla 1/0,810
Belgien  Eddy Merckx 3/0,923  
Belgien  Eddy Merckx 2/1,000
  Spanien  Daniel Sánchez 3/1,172  
Luxemburg  Fonsy Grethen 3/0,884    
Portugal  Egidio Vieira 2/0,867  
Luxemburg  Fonsy Grethen 1/1,178
  Spanien  Daniel Sánchez 3/1,862  
Spanien  Daniel Sánchez 3/1,184
Algerien  Madani Badi Ezzamére 0/0,027  

Einzelnachweise

  1. BSM-Team: Billard Sport Magazin. 74. Jahrgang, Nr. 10. Bottrop Oktober 1996, S. 1925.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 88. Wien Oktober 1996, S. 59.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 835.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.