Dreiband-Weltmeisterschaft 1996
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1996 fand vom 6. bis 8. September 1996 in Hattingen (Deutschland) statt. Es war die fünfte Dreiband-WM seit 1937 in Deutschland.
| 49. Dreiband-Weltmeisterschaft 1996 | |
|---|---|
| Der Sieger: Christian Rudolph | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltmeisterschaft |
| Turnierformat: | K.-o.-System |
| Ausrichter: | UMB / DBB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Aula Gymnasium, Hattingen |
| Eröffnung: | 6. September 1996 |
| Endspiel: | 8. September 1996 |
| Teilnehmer: | 32 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | ? |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,277 |
| Bester ED: | 1,862 |
| Höchstserie (HS): | 12 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| Veranstaltungsort | |
| Gymnasium Hattingen | |
| ← 1995 | 1997 → |
Geschichte
Zum letzten Mal nahmen bei der WM die BWA-Profis nicht teil. Christian Rudolph nutzte die Chance und holte in der 68-jährigen Geschichte der Dreiband-Weltmeisterschaft den ersten Titel für Deutschland. In einem extrem spannenden Finale setzte er sich in fünf Sätzen gegen den Favoriten Daniel Sánchez mit 3:2 Sätzen durch. Im fünften Satz war die Spannung auf dem Siedepunkt als Rudolph den Satz mit 15:14 Punkten beendete. Nach Otto Unshelm, August Tiedtke und Edgar Bettzieche, die Silber- und Bronzemedaillen gewannen, gab es erstmals eine Goldmedaille. Als Zweiter, nach Johann Scherz, sicherte sich mit Gerhard Kostistansky wieder mal ein Österreicher eine Dreiband-WM-Medaille. Der Türke Adnan Yüksel war nicht zum Turnier erschienen. Somit hat Koen Ceulemans in der ersten Runde mit 2:0 Match- und 3:0 Satzpunkten gewonnen.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Es wurde wieder komplett im KO-Modus gespielt. Bis auf das Spiel um Platz drei gingen alle Partien über drei Gewinnsätze à 15 Points.
Abschlusstabelle
| MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | benötigte Aufnahmen |
| GD | Generaldurchschnitt |
| MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
| BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| WRP | Weltranglistenpunkte |
| Endklassement[1][2][3] | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Phase | Platz | Name | MP | SV | Pkte | Aufn. | GD | BED | BSD | HS |
| Finale | 1 | 10:0 | 15:6 | 275 | 270 | 1,018 | 1,540 | 3,000 | 12 | |
| 2 | 8:2 | 14:6 | 276 | 216 | 1,277 | 1,862 | 5,000 | 9 | ||
| Halb- finale |
3 | 8:2 | 13:8 | 275 | 280 | 0,982 | 1,051 | 1,500 | 7 | |
| 4 | 6:4 | 10:7 | 205 | 202 | 1,014 | 1,285 | 2,142 | 10 | ||
| Viertel- finale |
5 | 4:2 | 8:6 | 173 | 177 | 0,977 | 1,000 | 1,666 | 5 | |
| 6 | 4:2 | 7:5 | 149 | 144 | 1,034 | 1,323 | 3,000 | 7 | ||
| 7 | 4:2 | 7:5 | 160 | 168 | 0,952 | 1,285 | 2,500 | 8 | ||
| 8 | 4:2 | 6:4 | 135 | 118 | 1,144 | 1,607 | 5,000 | 12 | ||
| Achtel- finale |
9 | 2:2 | 5:3 | 104 | 94 | 1,106 | 1,551 | 2,142 | 9 | |
| 10 | 2:2 | 5:4 | 113 | 124 | 0,911 | 0,904 | 1,875 | 6 | ||
| 11 | 2:2 | 4:4 | 102 | 106 | 0,962 | 1,212 | 2,500 | 7 | ||
| 12 | 2:2 | 3:3 | 71 | 67 | 1,059 | 1,323 | 1,666 | 9 | ||
| 13 | 2:2 | 4:5 | 115 | 114 | 1,008 | 0,897 | 1,500 | 8 | ||
| 14 | 2:2 | 4:5 | 94 | 97 | 0,969 | 0,884 | 3,750 | 8 | ||
| 15 | 2:2 | 3:5 | 86 | 80 | 1,075 | 1,185 | 1,363 | 5 | ||
| 16 | 2:2 | 0:3 | 21 | 34 | 0,617 | --- | --- | 3 | ||
| 1. Runde | 17 | 0:2 | 2:3 | 58 | 53 | 1,094 | --- | 2,500 | 6 | |
| 18 | 0:2 | 2:3 | 59 | 64 | 0,921 | --- | 1,500 | 5 | ||
| 19 | 0:2 | 2:3 | 59 | 68 | 0,867 | --- | 1,071 | 5 | ||
| 20 | 0:2 | 2:3 | 57 | 67 | 0,850 | --- | 1,500 | 8 | ||
| 21 | 0:2 | 2:3 | 65 | 77 | 0,844 | --- | 1,000 | 5 | ||
| 22 | 0:2 | 2:3 | 63 | 91 | 0,692 | --- | 0,937 | 6 | ||
| 23 | 0:2 | 1:3 | 40 | 45 | 0,888 | --- | 1,500 | 6 | ||
| 24 | 0:2 | 1:3 | 38 | 46 | 0,826 | --- | 0,937 | 4 | ||
| 25 | 0:2 | 1:3 | 47 | 58 | 0,810 | --- | 1,071 | 5 | ||
| 26 | 0:2 | 1:3 | 43 | 62 | 0,693 | --- | 0,833 | 6 | ||
| 27 | 0:2 | 0:3 | 21 | 27 | 0,777 | --- | --- | 3 | ||
| 28 | 0:2 | 0:3 | 24 | 34 | 0,705 | --- | --- | 3 | ||
| 29 | 0:2 | 0:3 | 37 | 56 | 0,660 | --- | --- | 6 | ||
| 30 | 0:2 | 0:3 | 18 | 32 | 0,562 | --- | --- | 3 | ||
| 31 | 0:2 | 0:3 | 1 | 36 | 0,027 | --- | --- | 1 | ||
| 32 | 0:2 | 0:3 | -- | -- | --- | --- | --- | - | ||
| Turnierdurchschnitt: 0,961 | ||||||||||
KO-Runde
Einzelnachweise
- BSM-Team: Billard Sport Magazin. 74. Jahrgang, Nr. 10. Bottrop Oktober 1996, S. 19–25.
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 88. Wien Oktober 1996, S. 5–9.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 835.
_02.JPG.webp)




