Dreiband-Weltmeisterschaft 1982

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1982 war das 37. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis 30. Mai 1982 in Guayaquil statt. Es war die erste Dreiband-WM in Ecuador.

37. Dreiband-Weltmeisterschaft 1982
Der Sieger: Rini van Bracht
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / CSB
Turnierdetails
Austragungsort: San Jose De La Salle High School,
Guayaquil Ecuador Ecuador[1]
Eröffnung: 21. Mai 1982
Endspiel: 30. Mai 1982
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Niederlande Rini van Bracht
2. Finalist: Japan Yoshio Yoshihara
3. Platz: Vereinigte Staaten Carlos Hallon
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,146 Japan Yoshio Yoshihara
Bester ED: 1,818 Vereinigte Staaten Carlos Hallon
Höchstserie (HS): 00150Niederlande Rini van Bracht
Spielstätte auf der Karte
1981 1983
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Ecuador Guayaquil

Geschichte

Die drei Erstplatzierten der letzten WM waren nicht am Start. Der Niederländer Rini van Bracht nahm zum dritten Mal an einer Dreiband-WM teil. Nach zwei zweiten Plätzen reichte es diesmal zum Titel. Die einzige Niederlage musste van Bracht gegen den Deutschen Dieter Müller einstecken. Die WM war sehr ausgeglichen. So war der Gewinnpunkteunterschied vom dritten bis zum neunten Platz lediglich 3 Punkte. Für die Vereinigten Staaten gab es durch Carlos Hallon nach 46 Jahren wieder einmal eine WM-Medaille.

Modus

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2][3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Rini van Bracht19:36416141,0431,46315
2Japan Yoshio Yoshihara16:66035261,1461,76412
3Vereinigte Staaten Carlos Hallon13:96315811,0861,8189
4Ecuador José Viteri13:96216720,9241,2008
5Vereinigte Staaten Frank Torres13:96227290,8531,5008
6Mexiko Gilberto Avalos12:105755301,0841,50013
7Japan Tatsuro Arai10:126005901,0161,22411
8Deutschland Dieter Müller10:125906080,9701,42812
9Argentinien Luis Doyharzabal10:125686070,9351,20010
10Peru Humberto Suguimitzu8:145796540,8851,1768
11Ecuador Alonso Ulloa6:164476940,6441,0006
12Ecuador Jorge Rubio2:204796570,7290,6747
Turnierdurchschnitt: 0,932

Einzelnachweise

  1. Dieter Waletzeck: Deutsche Billard-Zeitung. 60. Jahrgang, Nr. 9. Düren September 1982, S. 67.
  2. Alphonse Mack: Le Billard. Nr. 88. Balen Oktober 1982, S. 1415.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 824.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.