Dreiband-Weltmeisterschaft 2015

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 2015 fand vom 1. bis 5. Dezember in der französischen Weinstadt Bordeaux statt. Es ist seit 1928 die siebte Dreiband-Weltmeisterschaft in Frankreich.

68. Dreiband-Weltmeisterschaft 2015
Der Sieger: Torbjörn Blomdahl
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Palais des Congrès de Bordeaux,
Bordeaux, Frankreich[1]
Eröffnung: 1. Dezember 2015
Endspiel: 5. Dezember 2015
Teilnehmer: 48
Titelverteidiger: Korea Sud Choi Sung-won
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Korea Sud Kang Dong-koong
3. Platz: Belgien Eddy Merckx
Spanien Daniel Sánchez
Preisgeld: 35.200 
Rekorde
Bester GD: 1,940 Belgien Eddy Merckx
Bester ED: 3,333 Belgien Eddy Merckx
Höchstserie (HS): 00190Agypten Sameh Sidhom
Spielstätte auf der Karte
2014 2016
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Frankreich Bordeaux

Die Weltmeisterschaft in der Karambolagevariante Dreiband wird seit 1928 ausgetragen. Titelverteidiger ist der Südkoreaner Choi Sung-won.

Allgemeine Informationen

Es galt das Regelwerk der UMB für Dreiband/Singles (Stand vom 7. Juli 2012). Gespielt wird in der Gruppenphase in 16 Dreiergruppen, die Erstplatzierten kommen ins Achtelfinale.

Teilnahmegebühr:

  • 200 

Aufwandsentschädigung:

  • Kontinentalspieler: 500 
  • Interkontinentalspieler: 700 

Spielfolge:

  • Spieler 2 gegen Spieler 3. Sind in einer Gruppe 2 Spieler aus einer Nation, spielen sie zuerst gegeneinander.
  • Spieler 1 gegen Verlierer 2/3
  • Spieler 1 gegen Gewinner 2/3

Gewertet wird wie folgt:

  1. Match Points (MP)
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Höchstserie (HS)

Zeitregulierung:

  • 40 Sekunden je Stoß
  • Nach Ablauf der Zeit (akustisches Signal) wird der Ball für den Gegner neu aufgesetzt.
  • Zwei Time-outs pro Partie innerhalb der 40 Sekunden sind möglich, neues Zeitlimit: weitere 40 Sekunden.

Nachstoß:

  • Qualifikationsrunde: Ja, beide Spieler erhalten 1 Punkt bei einem Unentschieden.
  • Finalrunde: Ja, bei Unentschieden gibt es eine Penalty-Entscheidung.

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

PlatzSummePunkte
Sieger4.800 120
Finalist3.200 081
3. & 3. Platz1.600 057
5. – 8. Platz1.200 039
8. – 16. Platz800 024
17. – 32. Platz400 012
33. – 48. Platz008
Gesamt35.200 

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld besteht aus 48 Spielern, wobei der Titelverteidiger Choi Sung-won automatisch zur Teilnahme berechtigt ist. Die ersten 16 Spieler der Weltrangliste (Plätze 2–17) werden direkt eingeladen. Die Plätze 23–46 werden durch die einzelnen Kontinentalverbände nominiert, wobei folgende Aufteilung gilt: Europa (CEB): 13, neu hinzugekommen seit April 2013 ist Afrika (ACF): 2, Amerika (CPB): 8 und Asien (ACBC): 6. Die Plätze 47 und 48 werden über Wildcards des Ausrichterverbandes (hier: CEB) vergeben.[2]

Titelverteidiger
1Korea Sud Choi Sung-won
nach Weltrangliste
2Schweden Torbjörn Blomdahl
3Belgien Eddy Merckx
4Niederlande Dick Jaspers
5Turkei Tayfun Taşdemir
6Spanien Daniel Sánchez
7Italien Marco Zanetti
8Belgien Frédéric Caudron
9Korea Sud Cho Jae-ho
10Korea Sud Hwang Hyung-bum
11Korea Sud Heo Jung-han
12Belgien Roland Forthomme
13Agypten Sameh Sidhom
14Niederlande Jean Paul de Bruijn
15Korea Sud Kang Dong-koong
16Vietnam Trần Quyết Chiến
17Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Entsandte
Europa (CEB)
18Schweden Michael Nilsson
19Turkei Adnan Yüksel
20Griechenland Nikos Polychronopoulos
21Tschechien Jan Ales
22Deutschland Christian Rudolph
23Frankreich Jérémy Bury
24Belgien Eddy Leppens
25Spanien Rubén Legazpi
26Niederlande Jean van Erp
27Osterreich Arnim Kahofer
28Danemark Dion Nelin
29Zypern Republik Christakis Christoforou
30Schweiz Cetin Behzat
Amerika (CPB)
31Kolumbien Huberney Catano
32Kolumbien Andres Lizarazo
33Peru Christopher Tevez
34Argentinien Juan Pablo Sisterna
35Costa Rica Erick Tellez
36Peru Cayo Bardales
37Ecuador Luis Aveiga
38Vereinigte Staaten Miguel Torres
Asien (ACBC)
39Japan Ryūji Umeda
40Japan Tatsuo Arai
41Vietnam Ma Xuan Cuong
42Vietnam Dương Anh Vũ
43Korea Sud Kim Hyung-kon
44Korea Sud Kim Jae-guen
Afrika (ACF)
45Agypten Riad Nady
46Agypten Ihab El Messery
Wildcard
47Frankreich Jean Reverchon
48Turkei Semih Saygıner

Gruppenphase

Erstmals in der Geschichte von Dreiband-Weltmeisterschaften wurde das Turnier nicht direkt von einem Verband, sondern vom Billard-Internetportal Kozoom ausgerichtet. Kozoom überträgt seit Jahren internationale Billardturniere und regionale Meisterschaften in sehr guter Qualität im Internet und hat sich die Ausrichtung der WM für 2015 und 2016 in Bordeaux gesichert.

Legende
Abk.BedeutungAbk.Bedeutung
MPMatch PointsHSHöchstserie
SVSatzverhältnisEDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnittBSDBester Satzdurchschnitt
BEDBester EinzeldurchschnittPPPartiepunkte
BGBester SatzdurchschnittBMDBester Mannschaftsdurchschnitt
Pkt.erzielte PunkteG-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren; In dieser Reihenfolge werden die Punkte 2-1-0 vergeben
Aufn.benötigte AufnahmenGruppenerster zieht in die Endrunde ein
Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgeschaut werden.
Gruppe A
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Korea Sud Kim Jae-guen480531,5091,7398Choi Sung-won Korea Sud35:40/30Korea Sud Kim Jae-guen
2Korea Sud Choi Sung-won275511,4701,9049Tatsuo Arai Japan15:40/21Korea Sud Choi Sung-won
3Japan Tatsuo Arai034440,772---3Kim Jae-guen Korea Sud40:19/23Japan Tatsuo Arai
Gruppe B
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Schweden Torbjörn Blomdahl480521,5382,0007Jean Reverchon Frankreich26:40/32Agypten Ihab El Messery
2Agypten Ihab El Messery253521,0191,2505Jean Reverchon Frankreich30:40/32Schweden Torbjörn Blomdahl
3Frankreich Jean Reverchon056640,875---5Torbjörn Blomdahl Schweden40:13/20Agypten Ihab El Messery
Gruppe C
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Belgien Eddy Merckx480471,7021,7397Luis Aveiga Ecuador40:32/32Turkei Semih Saygıner
2Ecuador Luis Aveiga265551,1811,2505Eddy Merckx Belgien40:38/24Turkei Semih Saygıner
3Turkei Semih Saygıner070561,250---5Eddy Merckx Belgien40:25/23Ecuador Luis Aveiga
Gruppe D
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Niederlande Dick Jaspers480421,9042,00010Ryūji Umeda Japan40:40/37Korea Sud Kim Hyung-kon
2Japan Ryūji Umeda172571,2631,0817Korea Sud Kim Hyung-kon29:40/22Niederlande Dick Jaspers
3Korea Sud Kim Hyung-kon169591,1691,0816Dick Jaspers Niederlande40:32/20Japan Ryūji Umeda
Gruppe E
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Turkei Tayfun Taşdemir480451,7771,90410Arnim Kahofer Osterreich40:19/30Schweiz Cetin Behzat
2Osterreich Arnim Kahofer260541,1111,3339Tayfun Taşdemir Turkei40:21/21Schweiz Cetin Behzat
3Schweiz Cetin Behzat040510,784---5Arnim Kahofer Osterreich20:40/24Turkei Tayfun Taşdemir
Gruppe F
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Spanien Daniel Sánchez480362,2222,22212Jan Ales Tschechien17:40/33Deutschland Christian Rudolph
2Deutschland Christian Rudolph261511,1961,2125Jan Ales Tschechien9:40/18Spanien Daniel Sánchez
3Tschechien Jan Ales026510,509---4Daniel Sánchez Spanien40:21/18Deutschland Christian Rudolph
Gruppe G
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Italien Marco Zanetti380471,7021,9047Ma Xuan Cuong Vietnam40:28/37Niederlande Jean van Erp
2Vietnam Ma Xuan Cuong380631,2691,5389Jean van Erp Niederlande16:40/21Italien Marco Zanetti
3Niederlande Jean van Erp044580,758---5Ma Xuan Cuong Vietnam40:40/26Italien Marco Zanetti
Gruppe H
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Belgien Frédéric Caudron480451,7772,0006Christakis Christoforou Zypern Republik26:40/34Kolumbien Huberney Catano
2Kolumbien Huberney Catano264591,0841,1769Christakis Christoforou Zypern Republik19:40/20Belgien Frédéric Caudron
3Zypern Republik Christakis Christoforou045540,833---6Frédéric Caudron Belgien40:24/25Kolumbien Huberney Catano
Gruppe I
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Korea Sud Cho Jae-ho480601,3331,4817Nikos Polychronopoulos Griechenland40:28/26Kolumbien Andres Lizarazo
2Griechenland Nikos Polychronopoulos278591,3221,53812Andres Lizarazo Kolumbien36:40/27Korea Sud Cho Jae-ho
3Kolumbien Andres Lizarazo064531,207---11Nikos Polychronopoulos Griechenland38:40/33Korea Sud Cho Jae-ho
Gruppe J
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Spanien Ruben Legazpi480551,4541,5388Ruben Legazpi Spanien40:23/29Argentinien Juan Pablo Sisterna
2Korea Sud Hwang Hyung-bum276611,2451,1427Juan Pablo Sisterna Argentinien23:40/35Korea Sud Hwang Hyung-bum
3Argentinien Juan Pablo Sisterna046640,718---6Ruben Legazpi Spanien40:36/26Korea Sud Hwang Hyung-bum
Gruppe K
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Korea Sud Heo Jung-han267421,5952,35212Michael Nilsson Schweden35:40/24Vietnam Duong Anh Vu
2Vietnam Duong Anh Vu264411,5601,6667Korea Sud Heo Jung-han27:40/25Schweden Michael Nilsson
3Schweden Michael Nilsson275491,5301,6006Heo Jung-han Korea Sud40:24/17Vietnam Duong Anh Vu
Gruppe L
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Vereinigte Staaten Miguel Torres480661,2121,5386Miguel Torres Vereinigte Staaten40:14/26Agypten Riad Nady
2Belgien Roland Forthomme276840,9040,9098Riad Nady Agypten36:40/44Belgien Roland Forthomme
3Agypten Riad Nady050700,714---5Roland Forthomme Belgien36:40/40Vereinigte Staaten Miguel Torres
Gruppe M
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Agypten Sameh Sidhom480771,0381,81819Eddy Leppens Belgien40:16/18Peru Cayo Bardales
2Belgien Eddy Leppens275401,8752,2229Sameh Sidhom Agypten40:32/55Peru Cayo Bardales
3Peru Cayo Bardales048730,657---5Sameh Sidhom Agypten40:35/22Belgien Eddy Leppens
Gruppe N
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Turkei Adnan Yüksel480671,1941,33310Dion Nelin Danemark38:40/37Turkei Adnan Yüksel
2Danemark Dion Nelin278581,3441,9046Jean Paul de Bruijn Niederlande21:40/21Danemark Dion Nelin
3Niederlande Jean Paul de Bruijn047510,921---5Jean Paul de Bruijn Niederlande26:40/30Turkei Adnan Yüksel
Gruppe O
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Korea Sud Kang Dong-koong480461,7392,22211Christopher TevezPeru34:40/34Frankreich Jérémy Bury
2Frankreich Jérémy Bury252521,0001,1769Kang Dong-koong Korea Sud40:21/28Peru Christopher Tevez
3Peru Christopher Tevez055620,887---7Jérémy Bury Frankreich12:40/18Korea Sud Kang Dong-koong
Gruppe P
AbschlusstabelleErgebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1Vietnam Tran Quyet Chien278431,8132,0009Erick Tellez Costa Rica40:33/27Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
2Costa Rica Erick Tellez271471,5101,48110Tran Quyet ChienVietnam38:40/23Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
3Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena273501,4601,7399Erick Tellez Costa Rica31:40/20Vietnam Tran Quyet Chien

1. Tag

Der erste Tag startete gleich mit einer Überraschung. Der aktuelle Weltmeister Choi Sung-won verlor gegen seinen Landsmann Kim Jae-guen mit 35:40 in 30 Aufnahmen. Eine kleine Überraschung war auch die Niederlage von Ex-Weltmeister und Wildcardspieler in Bordeaux Semih Saygıner gegen Luis Aveiga aus Equador. Etwas unerwartet kam auch die Niederlage des US-Amerikaners Pedro Piedrabuena gegen Erick Tellez aus Costa Rica. Piedrabuena hatte bei der letzten Weltmeisterschaft in Seoul noch groß aufgespielt. Der deutsche Christian Rudolph und der Österreicher Arnim Kahofer überstanden die Auftaktrunde ohne große Probleme. Insgesamt sind die Durchschnittsleistungen in Bordeaux bisher noch sehr enttäuschend. Lediglich Eddy Leppens konnte bei seinem Sieg die Durchschnittsgrenze 2 überschreiten. Während der ersten Spiele eines Turniers am Anfang einer Meisterschaft sind die Billards noch sehr rutschig und dadurch sehr schwer zu bespielen. Das ändert sich aber deutlich im Laufe des Turniers.

2. Tag

Nach dem Einsteigen der besten Dreibandsportler in der Weltrangliste konnte sich das Niveau am zweiten Tag deutlich verbessern. Zuerst konnte sich der Weltmeister Choi rehabilitieren. Mit einer sehr guten Leistung schlug er den Japaner Tatsuo Arai sicher mit 40:15 in 21 Aufnahmen. Die Favoriten, zu denen mindestens die zehn besten der Weltrangliste gehören, zeigten sich kaum eine Blöße und gewannen ihre Partien. Die Überraschungsverlierer des ersten Tages nutzten ihre letzten Chancen. Dies gilt vor allen für Pedro Piedrabuena. Nachdem er in der ganzen Partie zurückgelegen war, beendete er die Partie bei einem Rückstand von 38:32 mit einer Serie von acht Punkten und gewann noch mit 40:38 in 23 Aufnahmen. Sehr stark zeigte sich auch der Däne Dion Nelin nach seiner Auftaktniederlage. Gegen Jean Paul de Bruijn siegte er in sehr guten 21 Aufnahmen mit 40:21. Beide, sowie auch Choi, können aber aus eigener Kraft nicht mehr weiterkommen, sondern sind auf die letzten Gruppenspiele angewiesen. Trotz einer Leistungssteigerung ist die Weltmeisterschaft für den Türken Semih Saygıner bereits in der Vorrunde beendet. Auch den niederländischen Meister Jean van Erp ereilte dieses Schicksal.

3. Tag

Der dritte Tag in Bordeaux brachte einige überragende Ergebnisse, allen voran die Partie zwischen Eddy Leppens und Sameh Sidhom. Lange Zeit sah Leppens wie der sichere Sieger aus. Nach acht Aufnahmen führte Leppens klar mit 24:4. Nach 13 Aufnahmen war der Zwischenstand 28:13. Dann startete Sidhom eine Serie, die scheinbar nicht enden wollte. Erst nach 19 Punkten verfehlte er eine weitere Karambolage und ging mit 32:28 in Führung. Leppens schien ein wenig geschockt und Sidhom gewann mit 40:35 in 22 Aufnahmen. Das war die höchste Serie, die je bei einer Weltmeisterschaft erzielt wurde. Ein weiteres Highlight war die Partie zwischen dem Vietnamesen Ma Xuan Cuong und Marco Zanetti. Ma führte während der gesamten Partie. Zanetti reichte aber ein Unentschieden für die Qualifikation fürs Achtelfinale. Nach 26 Aufnahmen stieß der Vietnamese die Partie aus. Zanetti brauchte im Nachstoß sieben Punkte zum Unentschieden. Extrem konzentriert ging er die Aufgabe an und schaffte schließlich die sieben Punkte. Auch als Überraschung kann man das Ausscheiden vom Weltranglistenneunten Roland Forthomme werten. Gegen den US-Amerikaner Miguel Torres war er trotz seines schwachen ersten Matches klarer Favorit. Torres schaffte es aber, Forthomme nicht ins Spiel kommen zu lassen, setzte sich schließlich mit 40:36 in 40 Aufnahmen durch und zog erstmals ins Achtelfinale einer Weltmeisterschaft ein. In der Gruppe K gab es ein Herzschlagfinale, in dem wenige Punkte die Qualifikation entschieden. Am Ende siegte der Koreaner Heo Jung-han ganz knapp vor Duong Anh Vu und Michael Nilsson. Auch in anderen Gruppen waren die Entscheidungen sehr knapp. Drei der Top 10 der Weltrangliste, darunter Weltmeister Choi Sung-won sind damit ausgeschieden. Für Choi bedeutet das einen Absturz deutlich unterhalb der Top 12, die erhebliche Vorteile für die Spieler bringen.

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wurde auf 40 Points mit Nachstoß. Alle angegebenen Spielzeiten beziehen sich auf die Ortszeit (GMT = Berlin).

Achtelfinale
40 Points
Viertelfinale
40 Points
Halbfinale
40 Points
Finale
40 Points
                                                           
4.12.2015 13:30h Pkt. Aufn. ED HS MP      
 Spanien Daniel Sánchez  40  29  1,379  4  2    
4.12.2015 18:30h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Korea Sud Heo Jung-han  28  29  0,965  6  0  
 Spanien Daniel Sánchez  40(3)  21  1,904  8  2    
4.12.2015 13:30h Pkt. Aufn. ED HS MP
     Spanien Ruben Legazpi  40(2)  21  1,904  6  0  
 Korea Sud Kim Jae-guen  23  23  1,000  4  0
5.12.2015 14:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Spanien Ruben Legazpi  40  23  1,739  8  2  
 Spanien Daniel Sánchez  29  18  1,611  8  0    
4.12.2015 13:30h Pkt. Aufn. ED HS MP
     Korea Sud Kang Dong-koong  40  18  2,222  6  2  
 Korea Sud Kang Dong-koong  40  27  1,481  6  2    
4.12.2015 18:30h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Turkei Adnan Yüksel  37  27  1,370  8  0  
 Korea Sud Kang Dong-koong  40  31  1,290  8  2
4.12.2015 13:30h Pkt. Aufn. ED HS MP
     Agypten Sameh Sidhom  29  31  0,935  3  0  
 Belgien Frédéric Caudron  28  22  1,273  11  0
5.12.2015 19:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Agypten Sameh Sidhom  40  22  1,818  6  2  
 Korea Sud Kang Dong-koong  40(1)  26  1,538  7  0
4.12.2015 16:00h Pkt. Aufn. ED HS MP    
     Schweden Torbjörn Blomdahl  40(2)  26  1,538  8  2
 Turkei Tayfun Taşdemir  40  18  2,222  12  2    
4.12.2015 21:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Italien Marco Zanetti  21  18  1,166  3  0  
 Turkei Tayfun Taşdemir  39  22  1,772  11  0    
4.12.2015 16:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
     Belgien Eddy Merckx  40  22  1,818  4  2  
 Belgien Eddy Merckx  40  12  3,333  15  2
5.12.2015 16:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Vereinigte Staaten Miguel Torres  8  12  0,666  3  0  
 Belgien Eddy Merckx  34  19  1,789  10  0
4.12.2015 16:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
     Schweden Torbjörn Blomdahl  40  19  2,105  7  2  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  40  20  2,000  9  2    
4.12.2015 21:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
 Korea Sud Cho Jae-ho  38  20  1,900  11  0  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  40  19  2,105  7  2
4.12.2015 16:00h Pkt. Aufn. ED HS MP
     Niederlande Dick Jaspers  27  19  1,421  6  0  
 Niederlande Dick Jaspers  40  21  1,905  9  2
 Vietnam Tran Quyet Chien  26  21  1,238  5  0  

4. Tag

Die KO-Runde startete mit zum Teil erwarteten Ergebnissen. Daniel Sanchez hatte keine großen Probleme mit Heo Jung-han. Das gleiche gilt für seinen Landsmann Ruben Legazpi. Knapper, aber am Ende doch sicher, gewann Kang Dong-koong. Das einzige nicht unbedingt zu erwartende Ergebnis war die Niederlage des mehrfachen Weltmeisters Frédéric Caudron. Mit einer mäßigen Leistung unterlag er dem Ägypter Sameh Sidhom, wobei er im Nachstoß noch elf Punkte erzielen konnte, womit der Endstand noch einigermaßen erträglich aussah. Anders sah es in der zweiten Runde aus. Eddy Merckx lieferte eine Glanzpartie ab, als er Torres mit 40:8 in 12 Aufnahmen aus dem Turnier schoss. Nicht viel schlechter war der Auftritt von Tayfun Taşdemir. Gegen Ex-Weltmeister Marco Zanetti siegte er verdient mit 40:21 in 18 Aufnahmen. Eine sehr knappe Entscheidung gab es zwischen Torbjörn Blomdahl und Cho Jae-ho. Cho, der sehr gut spielte, vergab beim Stand von 38:38 eine gute Möglichkeit, die Partie zu beenden. Das nutzte der routinierte Schwede und stieß zum 40:38 aus. Auch Jaspers setzte sich am Ende recht sicher mit 40:26 in 21 Aufnahmen gegen Tran Quyet Chien durch.

Im Viertelfinale gab es eine grandiose Vorstellung der beiden Spanier. Legazpi spielte sehr stark und führte während der gesamten Partie. In der 21. Aufnahme stieß er die Partie aus und es stand 40:32. Dann trat Sánchez zum Nachstoß an und brillierte mit einer Serie von acht Punkten zum Ausgleich. Es gab ein Penalty. Legazpi startete mit zwei Punkten. Wieder zeigte Sánchez starke Nerven und macht einen Punkt mehr zum 3:2. Im anderen Spiel konnte Sidhom seine Leistung aus dem Achtelfinale nicht bestätigen und verlor gegen Kang mit 29:40 in 31 Aufnahmen. Zum Abschluss des Tages lieferte Blomdahl seine bislang beste Leistung im Turnier ab. Gegen Jaspers, der in diesem Jahr extrem gute Ergebnisse erzielt hat, siegte er 40:27 in 19 Aufnahmen. Das letzte Spiel endete für den bislang so klasse spielenden Taşdemir tragisch. Der Türke dominierte das ganze Match. Erst in der Schlussphase schlichen sich kleinere Fehler ein. Somit gab er Merckx die Chance, sich wieder anzunähern. Taşdemir hatte drei Matchbälle, von denen er keinen verwandeln konnte. Das nutzte der Belgier brutal aus und gewann mit 40:39 in 22 Aufnahmen.

5. Tag

Das erste Halbfinale sah mit Kang einen verdienten Sieger. Sánchez fand während der kompletten Partie nie zu seinem Spiel und verlor schließlich mit 29:40 in 18 Aufnahmen. Kang spielte sehr konzentriert von der ersten Aufnahme an. Im zweiten Halbfinale startete Merckx gewohnt stark und führte zur Pause mit 24:11. Dann kam Blomdahl mit mittelgroßen Serien immer näher. Er drehte das Match und siegte am Ende noch recht klar mit 40:34 in 19 Aufnahmen. Es war Blomdahls beste Turnierleistung zu richtigen Zeitpunkt.

Das Endspiel zwischen Kang und Blomdahl war an Spannung kaum zu überbieten. Kang startete sehr gut und baute seine Führung immer weiter aus. Der größte Vorsprung waren 15 Punkte beim Stand von 37:22. Jetzt kam Blomdahls große Erfahrung zum Tragen. Er kämpfte sich Punkt um Punkt näher an Kang heran. Kang merkte man an, dass es für ihn das erste Finale bei einer Weltmeisterschaft war und er wirkte nicht mehr so sicher wie am Anfang. Er schaffte es dennoch, die Partie in 26 Aufnahmen zu beenden. Blomdahl brauchte sechs Punkte zu Remis, um eine Verlängerung zu erzwingen. Nervenstark löste er diese Aufgabe. Kang startete das Penalty mit nur einer Karambolage. Blomdahl spielte den Anfangsball sicher und hatte eine schwere aber nicht unlösbare Position auf dem Tisch. Er konnte den Punkt erzielen und wurde zum fünften Mal Dreiband-Weltmeister. Nach mehreren Finalniederlagen in den letzten Jahren konnte er sich nach 18 Jahren wieder in die Siegerliste eintragen.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[3]
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHSWRLP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl122401361,7642,1059120
2Korea Sud Kang Dong-koong102401481,6212,2221181
Halb-
finale
3Belgien Eddy Merckx81941001,9403,3331557
Spanien Daniel Sánchez81891041,8172,2221257
Viertel-
finale
5Turkei Tayfun Taşdemir6159851,8702,2221239
6Niederlande Dick Jaspers6147821,7922,0001039
7Spanien Ruben Legazpi6160991,6161,905839
8Agypten Sameh Sidhom61491301,1461,8181939
Achtel-
finale
9Belgien Frédéric Caudron4108671,6112,0001124
10Korea Sud Cho Jae-ho4118801,4751,4811124
11Korea Sud Kim Jae-guen4103761,3551,739824
12Turkei Adnan Yüksel4107941,1381,3331024
13Vereinigte Staaten Miguel Torres488781,1281,538624
14Italien Marco Zanetti3101651,5531,904724
15Vietnam Tran Quyet Chien2104641,6252,000924
16Korea Sud Heo Jung-han295711,3382,3521224
Gruppen-
phase
17Vietnam Ma Xuan Cuong380631,2631,538912
18Belgien Eddy Leppens275401,8752,222912
19Vietnam Duong Anh Vu264411,5601,666712
20Costa Rica Erick Tellez271471,5101,4811012
21Korea Sud Choi Sung-won275511,4701,904912
22Danemark Dion Nelin278581,3441,904612
23Griechenland Nikos Polychronopoulos278591,3221,5381212
24Korea Sud Hwang Hyung-bum276611,2451,142712
25Deutschland Christian Rudolph261511,1961,212512
26Ecuador Luis Aveiga265551,1811,250512
27Osterreich Arnim Kahofer260541,1111,333912
28Kolumbien Huberney Catano264591,0841,176912
29Agypten Ihab El Messery253521,0191,250512
30Frankreich Jérémy Bury252521,0001,176912
31Belgien Roland Forthomme276840,9040,909812
32Japan Ryūji Umeda172571,2631,081712
33Schweden Michael Nilsson275491,5301,60068
34Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena273501,4601,73998
35Korea Sud Kim Hyung-kon169591,1691,08168
36Turkei Semih Saygıner070561,250---58
37Kolumbien Andres Lizarazo064531,207---118
38Niederlande Jean Paul de Bruijn047510,921---58
39Peru Christopher Tevez055620,887---78
40Frankreich Jean Reverchon056640,875---58
41Zypern Republik Christakis Christoforou045540,833---68
42Schweiz Cetin Behzat040510,784---58
43Japan Tatsuo Arai034440,774---38
44Niederlande Jean van Erp044580,758---58
45Argentinien Juan Pablo Sisterna046640,718---68
46Agypten Riad Nady050700,714---58
47Peru Cayo Bardales048730,657---58
48Tschechien Jan Ales026510,509---48

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Informationen auf: umb-carom.org. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  2. World championships return to France. Auf: umb-carom.org. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  3. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 280. Wien Dezember 2015, S. 411.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.