Dreiband-Weltmeisterschaft 1937

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1937 war das zehnte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 5. April 1937 in Köln statt. Es war die erste Dreiband-Weltmeisterschaft, die in Deutschland ausgetragen wurde.

10. Dreiband-Weltmeisterschaft 1937
Deutsches Reich NS Köln
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / DABV
Turnierdetails
Austragungsort: Jagdsaal im Hofbräuhaus,
Köln Deutsches Reich NS Deutsches Reich[1]
Eröffnung: 1. April 1937
Endspiel: 5. April 1937
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Vereinigte Staaten Edward Lee
Sieger: Frankreich Alfred Lagache
2. Finalist: Deutsches Reich NS August Tiedtke
3. Platz: Niederlande Arnoud Sengers
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,696 Frankreich Alfred Lagache
Bester ED: 0,925 Deutsches Reich NS August Tiedtke
Höchstserie (HS): 00090Belgien Emile Zaman
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kölner Hofbräuhaus
1936 1938
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der Franzose Alfred Lagache gewann nach 1935 seinen zweiten Titel. Für August Tiedtke war es seine erste WM-Medaille im Dreiband. Der Jagdsaal im Hofbräuhaus in Köln erwies sich als fast zu klein für das große Zuschauerinteresse an diesem Turnier.

Modus

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen (A+B) „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte. Die beiden Letzten der Gruppen schieden aus. Die gespielten Partien aus der Vorrunde wurden in die Finalrunde mitgenommen. Die gespielten Partien gegen die ausgeschiedenen Gegner wurden in der nicht gewertet.

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Deutsches Reich NS August Tiedtke8:02002680,7461,0007
2Niederlande Arnoud Sengers4:41902930,6480,8066
3Deutsches Reich NS Willy Pesch4:41672730,6110,6946
4Deutsches Reich NS Erich Stoewe4:41933210,6010,6845
5Schweiz Alfred Aeberhard0:81542730,564---5
Gruppendurchschnitt: 0,633
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Alfred Lagache7:12002410,8291,1115
2Agypten 1922 Michel Kandalaft5:31842850,6450,8778
3Belgien Emile Zaman4:41782650,6710,7939
4Belgien Joseph Verbist4:41673120,5350,7466
5Frankreich Roger Hanoun0:81432610,547---6
Gruppendurchschnitt: 0,639

Finalrunde

Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Alfred Lagache11:33404880,6960,8067
2Deutsches Reich NS August Tiedtke9:53435040,6800,9257
3Niederlande Arnoud Sengers8:63295450,6030,8066
4Deutsches Reich NS Erich Stoewe8:63375640,5970,8065
5Belgien Emile Zaman7:73134620,6770,8929
6Agypten 1922 Michel Kandalaft3015767:70,5220,7468
7Belgien Joseph Verbist4:101805550,5040,7466
8Deutsches Reich NS Willy Pesch2:122795080,5490,6576
Turnierdurchschnitt: 0,600

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 5. Köln Mai 1937, S. 8085.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 806.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.