Dreiband-Weltmeisterschaft 1937
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1937 war das zehnte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 5. April 1937 in Köln statt. Es war die erste Dreiband-Weltmeisterschaft, die in Deutschland ausgetragen wurde.
10. Dreiband-Weltmeisterschaft 1937 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / DABV |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Jagdsaal im Hofbräuhaus, Köln ![]() |
Eröffnung: | 1. April 1937 |
Endspiel: | 5. April 1937 |
Teilnehmer: | 10 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 0,696 ![]() |
Bester ED: | 0,925 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 9
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Kölner Hofbräuhaus | |
← 1936 | 1938 → |
![](../I/UIFAB%252C_Annuaire_1931%252C_Logo.jpg.webp)
Geschichte
Der Franzose Alfred Lagache gewann nach 1935 seinen zweiten Titel. Für August Tiedtke war es seine erste WM-Medaille im Dreiband. Der Jagdsaal im Hofbräuhaus in Köln erwies sich als fast zu klein für das große Zuschauerinteresse an diesem Turnier.
Modus
Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen (A+B) „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte. Die beiden Letzten der Gruppen schieden aus. Die gespielten Partien aus der Vorrunde wurden in die Finalrunde mitgenommen. Die gespielten Partien gegen die ausgeschiedenen Gegner wurden in der nicht gewertet.
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8:0 | 200 | 268 | 0,746 | 1,000 | 7 |
2 | ![]() | 4:4 | 190 | 293 | 0,648 | 0,806 | 6 |
3 | ![]() | 4:4 | 167 | 273 | 0,611 | 0,694 | 6 |
4 | ![]() | 4:4 | 193 | 321 | 0,601 | 0,684 | 5 |
5 | ![]() | 0:8 | 154 | 273 | 0,564 | --- | 5 |
Gruppendurchschnitt: 0,633 |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7:1 | 200 | 241 | 0,829 | 1,111 | 5 |
2 | ![]() | 5:3 | 184 | 285 | 0,645 | 0,877 | 8 |
3 | ![]() | 4:4 | 178 | 265 | 0,671 | 0,793 | 9 |
4 | ![]() | 4:4 | 167 | 312 | 0,535 | 0,746 | 6 |
5 | ![]() | 0:8 | 143 | 261 | 0,547 | --- | 6 |
Gruppendurchschnitt: 0,639 |
Finalrunde
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11:3 | 340 | 488 | 0,696 | 0,806 | 7 |
2 | ![]() | 9:5 | 343 | 504 | 0,680 | 0,925 | 7 |
3 | ![]() | 8:6 | 329 | 545 | 0,603 | 0,806 | 6 |
4 | ![]() | 8:6 | 337 | 564 | 0,597 | 0,806 | 5 |
5 | ![]() | 7:7 | 313 | 462 | 0,677 | 0,892 | 9 |
6 | ![]() | 301 | 576 | 7:7 | 0,522 | 0,746 | 8 |
7 | ![]() | 4:10 | 180 | 555 | 0,504 | 0,746 | 6 |
8 | ![]() | 2:12 | 279 | 508 | 0,549 | 0,657 | 6 |
Turnierdurchschnitt: 0,600 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 5. Köln Mai 1937, S. 80–85.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 806.