Dreiband-Weltmeisterschaft 1963

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1963 w​ar das 18. Turnier i​n dieser Disziplin d​es Karambolagebillards u​nd fand v​om 2. b​is 6. Oktober 1963 i​n Neuss statt. Es w​ar nach 1937 d​ie zweite Dreiband-Weltmeisterschaft i​n Deutschland.

18. Dreiband-Weltmeisterschaft 1963
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Stadthalle Neuss,
Neuss Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 2. Oktober 1963
Endspiel: 6. Oktober 1963
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Peru Adolfo Suárez
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Osterreich Johann Scherz
3. Platz: Argentinien Enrique Navarra
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,307 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,068 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00100Belgien Raymond Ceulemans
00000Deutschland Ernst Rudolph
00000Deutschland Hans Ritschel
Spielstätte auf der Karte
1961 1964
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Deutschland Neuss

Geschichte

Raymond Ceulemans stellte b​ei seinem ersten Dreiband WM-Titel gleich z​wei neue Weltrekorde auf. Er verbesserte d​en alten Rekord i​m Generaldurchschnitt (GD) v​on seinem Lehrmeister René Vingerhoedt v​on 1,089 a​uf 1,307 u​nd den besten Einzeldurchschnitt (BED), gehalten v​on René Vingerhoedt u​nd August Tiedtke, v​on 1,612 a​uf 2,068. Den n​euen Weltrekord i​m BED erzielte e​r gegen d​en Titelverteidiger Adolfo Suárez. Er gewann m​it 60:20 i​n 29 Aufnahmen.

Modus

Gespielt w​urde in z​wei Vorrundengruppen „Jeder g​egen Jeden“ b​is 60 Punkte. Die Gruppen bestanden a​us je 5 Spielern. Die beiden Gruppenletzten schieden aus, spielten a​ber noch d​en Platz n​eun aus.

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Enrique Navarra6:22202760,7971,0009
2Niederlande Herman Popeijus5:32312570,8980,9836
3Peru Adolfo Suárez5:32312610,8851,0718
4Deutschland Ernst Rudolph2:62072830,7310,8578
5Schweiz Jacques Blanc2:61972850,6910,6747
Gruppendurchschnitt: 0,797
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans8:02401751,3711,5789
2Osterreich Johann Scherz6:22151741,2351,5388
3Deutschland Hans Ritschel2:61822160,8420,8826
4Frankreich Albert Lasserre2:61932320,8310,6897
5Kolumbien Alfonso Gonzales2:61722330,7381,1767
Gruppendurchschnitt: 0,972

Finalrunde

Abschlusstabelle[1][2][3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans16:04803671,3072,06810
2Osterreich Johann Scherz12:44434111,0771,5389
3Argentinien Enrique Navarra12:44515520,8171,0009
4Peru Adolfo Suárez9:54194850,8631,0718
5Frankreich Alfred Lasserre6:83984980,7991,0007
6Niederlande Herman Popeijus5:94365090,8560,9836
7Deutschland Ernst Rudolph4:103854850,7931,15310
8Deutschland Hans Ritschel4:103644750,7660,95210
9Schweiz Jacques Blanc4:62573840,6690,6747
10Kolumbien Alfonso Gonzales2:82293320,6891,1767
Turnierdurchschnitt: 0,858

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 41. Jahrgang, Nr. 4. Mönchengladbach Oktober 1963, S. 115.
  2. L. Druart: Le Billard. Nr. 21. Antwerpen Januar 1964, S. 510.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 814.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.